Apostelin, Theologin, Seelsorgerin, Ehrenamtlerin - und Glaubende: Frauen spielen eine wichtige Rolle in der Kirche. Mit diesem Dossier will katholisch.de dem gerecht werden und hat Artikel zu unterschiedlichen Bereichen zusammengestellt.
Kirche - Frauen in kirchlichen Führungspositionen? Die Theologin Andrea Qualbrink hat diese Entwicklung wissenschaftlich untersucht. Dabei fand sie nicht nur Männer, die Karrieren im Weg standen.
Frauen - Frauen spiele eine zentrale Rolle in der Kirche, können aber keine Weihe empfangen - noch, meint das "Netzwerk Diakonat der Frau". Am "Tag der Diakonin" macht es auf sein Anliegen aufmerksam.
Liturgie - Felicitas, Perpetua, Agatha, Lucia, Agnes, Cäcilia und Anastasia: Sie alle werden als Märtyrinnen im Hochgebet der Eucharistiefeier angerufen. Doch wer sind eigentlich diese sieben heiligen Frauen?
Glaube - Frauen beten häufiger und schätzen sich religiöser ein als Männer. Zwei Theologinnen äußern sich zu Unterschieden zwischen Mann und Frau im Glauben – und der Frage, ob es "weiblichen" Glauben gibt.
Karriere - In der Kirche gibt es viele kompetente Frauen, sagt Andrea Gersch. Damit diese noch sichtbarer werden, ist sie selbst aktiv geworden und hat Eva-Maria Düring als Mentorin begleitet. Ein Doppelinterview.
Kirche - Daniela Engelhard war eine der ersten Frauen in einer kirchlichen Führungsposition. Mit katholisch.de hat die Leiterin des Osnabrücker Seelsorgeamts über Pionierarbeit und Macht gesprochen.
Verbände - Sie hat eine höhere Auflage als die "Brigitte" und bekommt ein Grußwort von der Kanzlerin: "Frau und Mutter", die Zeitschrift der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands, feiert am Samstag ihren 100. Geburtstag.
Kirche - Ein ökumenischer Kongress in Osnabrück forderte: In der katholischen Kirche müssen Frauen zu Weiheämtern zugelassen werden. Die Teilnehmerinnen erhielten dabei Unterstützung eines katholischen Bischofs.
Frauendiakonat - Dogmatikprofessorin Margit Eckholt hat "die begründete Hoffnung", dass es eines Tages Diakoninnen und Frauen in anderen Kirchenämtern geben wird. Warum, das erklärt sie im katholisch.de-Interview.
Weltgebetstag - Am Freitag geht das Gebet der wohl größten ökumenischen Bewegung um die Welt: Beim Weltgebetstag geht es in diesem Jahr um Surinam, den Sehnsuchtsort von Schauspielerin Marianne Sägebrecht, die die Aktion unterstützt.
Frauen - Karl-Heinz Menke ist Mitglied der vatikanischen Kommission zum Diakonat der Frau. Jetzt äußert er sich zu möglichen künftigen Aufgaben für Frauen in der Kirche und zu ihrer Zulassung zum Weihesakrament.
Weltfrauentag - Ob Abraham, Moses oder Noah: Das Alte Testament scheint nur aus Geschichten über Männer zu bestehen. Und doch gibt es auch Gegenbeispiele. Zum Weltfrauentag stellt katholisch.de zehn von ihnen vor.
Heilige - 1933 trat Edith Stein in den Karmel ein. Zugleich begann für die ehemalige Jüdin ein bitterer Leidensweg. Doch ihr Martyrium hat durchaus auch helle Momente, meint Expertin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz.
Orden - Als junge Frau kam Ruth Pfau nach Pakistan, wo sie sich dem Kampf gegen Lepra widmete. In Karachi ist die Ordensfrau nun gestorben. Im März erzählte die 87-jährige katholisch.de von ihrem bewegten Leben.
Muttertag - In der Bibel kommen besonders Mütter immer wieder vor. Zum Muttertag bietet sich ein Blick in die fünf ungewöhnlichsten Geschichten der Bibel an.
Theologie - Da rollen viele die Augen: "Feministisch" ist kein positiv besetztes Wort. Und doch hat die feministische Theologie viel erreicht, meint Aurica Nutt. Was es dabei mit "die Gott" auf sich hat, erklärt die Theologin im Interview.
Berufung - Papst Johannes Paul II. hat die Frage nach der Priesterweihe von Frauen für beendet erklärt. Zu Unrecht, meint die Dogmatikerin Johanna Rahner. Es gebe auch Argumente für das Priestertum der Frau.
Ehrenamt - Eine Frau an der Kuchentheke beim Pfarrfest, eine Katechetin bei den Firmlingen: Weibliche Ehrenamtliche sind scheinbar typisch für die Kirche. Aber stimmt das so überhaupt?
Theologie - Helen Schüngel-Straumann schrieb Geschichte: Als erste Frau promovierte sie in Bonn in Theologie. Dazu musste sie viel Widerstand überwinden. Im Interview erinnert sie sich an böse Vorwürfe und Kränkungen.