So hat Karlsruhe den Freiraum der Kirchen im Arbeitsrecht gestärkt
Wie ich den Wallfahrtsort Kevelaer nach 20 Jahren neu erlebt habe
Bischof Meier an CSU: Gewissenhaftes Handeln wird verstanden
Religionswissenschaftler: US-Evangelikale riskieren Bürgerkrieg
Gebetsraum: Ihr spiritueller Begleiter durch den Tag
Starten Sie mit katholisch.de gut in den Tag und lassen Sie sich in die Nacht begleiten – mit unserem YouTube-Kanal "Gebetsraum". Der Kapuziner Paulus Terwitte spricht den Tagessegen und Benediktinerpater Philipp Meyer aus Maria Laach das Abendgebet.
Hälfte der Kirchenmitglieder würde nicht wieder in Kirche eintreten
Papst Leo XIV. spricht mit Synodalteams – auch zu Frauen in der Kirche
80 Jahre CSU – Bayerns Volkspartei und ihr Verhältnis zur Kirche
Papst dankt Jesuiten für Einsatz für mehr Teilhabe in der Kirche
Keine Trauung für homosexuelle Paare in evangelischer Landeskirche
Queergemeinde Münster: "Wir wissen, dass der Gottesdienst polarisiert"
Gehen die Transalpinen Redemptoristen zurück ins Schisma?
Stottern und Priester sein – Wie ein Pfarrvikar das meistert
Transfrau Kellermann: Wenn es Gott gibt, hat er mich so gemacht
Die Reformation: Vom Protest zur weltweiten Bewegung
KATE – Katholische Termine
KATE bündelt die Vielzahl der bereits vorhandenen kirchlichen Termine. Um katholische Veranstaltungen und Gottesdienste bundesweit leicht zugänglich zu machen, arbeiten wir mit zahlreichen kirchlichen Partnern wie den Diözesen, den Akademien, Verbänden, Hilfswerken, Orden und vielen weiteren Organisationen zusammen.
Ludwig III. von Arnstein
Unter der geplagten Bevölkerung verbreitete sein Name lange Angst und Schrecken: Ludwig III. von Arnstein (1109-1185). Schon in frühen Jahren verlor der junge Graf seinen Vater und später zog sich seine Mutter in ein Damenstift zurück. Ludwig indes führte ein Leben außer Rand und Band: Er galt als unerzogen, ausschweifend und gewalttätig. Seine Burg wurde zum Ausgangspunkt gefürchteter Raubzüge. Um 1125 heiratete Ludwig die Gräfin Guda von Bomeneburg. Der ausbleibende Nachwuchs ließ in Ludwig Zweifel an seinem bisherigen Leben aufkommen und führte schließlich zu einer radikalen Neuorientierung: Gegen den anfänglichen Widerstand seiner Ehefrau entschied er sich für ein gottgeweihtes Leben, widmete seine Stammburg in ein Kloster um und trat dem Prämonstratenserorden als Laienbruder bei. Mithilfe seines Erbes gründete Ludwig noch viele weitere Klöster. Der einst gefürchtete Räuber wurde nun für seine Nächstenliebe gerühmt. Selbst seine eigenen Kleider soll Ludwig an Bedürftige verschenkt haben. Nach seinem Tod am 28. Oktober 1185 wurde er von der Bevölkerung bitter beweint. Mit ihm starb das Adelsgeschlecht der Grafen im Einrichgau aus. Fast 100 Jahre lang lebte die "Ordensgemeinschaft von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens und der ewigen Anbetung des Allerheiligsten Altarsakramentes" in Ludwigs ehemaliger Stammburg Arnstein – weswegen sie in Deutschland auch "Arnsteiner Patres" genannt werden.
Tagessegen - 25. Oktober 2025
Unser Glaube
Deutschland, deine Kathedralen
Das Sakrament der Eucharistie
Abendgebet – 25. Oktober 2025
RTL-Bibelclip Geiseln der Hamas kommen frei
So Gesehen - Frankfurter Buchmesse
Katholischer Gottesdienst aus St. Katharinen vom 12.10.2025
So gesehen - Talk am Sonntag mit Yvonne Willicks
Ausgelegt! – Der Sonntagsimpuls
Weltweiter synodaler Prozess
-
24.10.2025
"Ich danke Ihnen für Ihre Beiträge zum synodalen Prozess"Papst dankt Jesuiten für Einsatz für mehr Teilhabe in der Kirche
-
22.10.2025
Synodaler Prozess bleibe weiterhin "Chefsache"Augsburger Bischof beruft Synodalteam – und betont Vielfalt
-
06.10.2025
Team arbeitet an nächsten Schritten für die DiözeseSynodalität im Bistum Fulda: Sind neugierig auf das, was Gott will
Der Ukraine-Krieg und die Kirchen
-
24.10.2025
Kirchliche Rede zu oft zu nett, abstrakt und harmlosMenschenrechtler und Bischöfe: Nicht vorschnell von Versöhnung reden
-
11.09.2025
Bartholomaios verteidigt Unabhängigkeits-EntscheidungÖkumenischer Patriarch rechnet mit Einheit der Orthodoxie in Ukraine
-
08.09.2025
Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stärken und verteidigenMilitärbischof Overbeck: Krieg ist uns so nah wie nie zuvor gekommen