


Kardinälinnen: Ein Schritt für eine glaubwürdige Kirche

Mutter des Heiligen Carlo Acutis: Freue mich für seine Fans

Papst Leo XIV. kreiert zwei heilige Vorbilder für die Generation Z

Bischof Feige: Pilger der Hoffnung lieben Freiheit und Demokratie

Gebetsraum: Ihr spiritueller Begleiter durch den Tag
Starten Sie mit katholisch.de gut in den Tag und lassen Sie sich in die Nacht begleiten – mit unserem YouTube-Kanal "Gebetsraum". Der Kapuziner Paulus Terwitte spricht den Tagessegen und Benediktinerpater Philipp Meyer aus Maria Laach das Abendgebet.

Leo bei Heiligsprechung an junge Menschen: Vergeudet euer Leben nicht

Nach der Schoah: Vor 80 Jahren erster Gottesdienst in Westendsynagoge

Machtkampf um traditionsreiches Sinai-Kloster scheint beendet

Vor 100.000 Gläubigen: Papst Leo spricht Acutis und Frassati heilig

Gänswein über Papst Leo XIV.: Ein Garant der Hoffnung

Syro-Malankaren in Deutschland – wenige Mitglieder, aber eng verbunden

"Ein großartiger Zuhörer" – Jesuit James Martin über Papst Leo XIV.

Carlo Acutis: Ein schillernder Heiliger zwischen Kult und Tragik

Scheidender Wechselburger Prior: Habe Hoffnung, dass es gut weitergeht

Carlo Acutis: Ein heiliger Computer-Nerd

KATE – Katholische Termine
KATE bündelt die Vielzahl der bereits vorhandenen kirchlichen Termine. Um katholische Veranstaltungen und Gottesdienste bundesweit leicht zugänglich zu machen, arbeiten wir mit zahlreichen kirchlichen Partnern wie den Diözesen, den Akademien, Verbänden, Hilfswerken, Orden und vielen weiteren Organisationen zusammen.

Mariä Geburt
Das Hochfest der "ohne Erbsünde empfangenen Gottesmutter" orientiert sich am heutigen Hoch-fest und wird am 8. Dezember begangen. Zwischen Marias Empfängnis und ihrer Geburt liegen also genau neun Monate – soweit erwartbar. Aber warum wird ausgerechnet am 8. September der Geburtstag der Jungfrau Maria gefeiert? In der Bibel steht nichts darüber. Wahrscheinlich geht die Datierung auf den Weihetag der St.-Anna-Kirche in Jerusalem zurück. Der Tradition nach waren Marias Eltern fromme Juden namens Anna und Joachim. Die besagte Kirche soll an dem Ort stehen, an dem Anna ihre einzige Tochter Maria zur Welt brachte. Bereits im 6. Jahrhundert wandelte sich das Weihfest in der Ostkirche zu einem Geburtsfest. Damit zählt "Mariä Geburt" zu den ältesten Marienfesten überhaupt. Um das Jahr 700 ordnete Papst Sergius die Feier dieses Tages auch in Rom an, von wo es sich in den kommenden Jahrhunderten in der ganzen Westkirche verbreitete.

Tagessegen - 8. September 2025

Unser Glaube

Deutschland, deine Kathedralen

Das Sakrament der Eucharistie

Abendgebet – 8. September 2025

Motzmobil - Voreingestelltes Trinkgeld

RTL-Bibelclip Kritische Maßnamen in den USA

So Gesehen - Kinderwunsch

ZDF-Fernsehgottesdienst aus Jockgrim

Herrgottskinder – Die Elternkolumne

Ausgelegt! – Der Sonntagsimpuls

Heiliges Jahr
-
06.09.2025
LGBTQ-Wallfahrt im Heiligen Jahr sei keine Pride-ParadeWarum queere Katholiken aus Deutschland nach Rom pilgern
-
05.09.2025
Pilgerfahrt von Regenbogen-Katholiken in den VatikanHeiliges Jahr für alle, alle, alle? – Queere Wallfahrt nach Rom
-
03.09.2025
Noch vier Monate bis zum AbschlussVatikan: So viele Heilig-Jahr-Pilger kamen bislang nach Rom