
Allerheiligenstrietzel backen
Backen - Vor allem in Süddeutschland ist es Brauch, an Allerheiligen Hefezöpfe zu backen, als Gabe für die Verstorbenen, damit man sich an sie erinnert. Sie heißen Allerheiligenstrietzel, Allerheiligenlaibl oder Allerheiligenspitzl. Vielleicht habt ihr Lust selbst zu rühren, zu kneten und zu backen. Hier ist das Rezept.
- 07.01.2015
Für einen Allerheiligenstrietzel braucht ihr
500 g Mehl
250 ml Milch
75 g Butter
75 g Zucker
21 g grische Hefe
2 Eigelb
1 Prise Salz
Hagelzucker zum Bestreuen
Und so wird er gemacht:
Erwärmt die Milch in einem Topf oder in der Mikrowelle und rührt die Hefe mit etwas Milch sämig an. Zerlasst Butter in einem Topf und verrührt dann die restliche Milch mit der Butter, den zwei Eigelben und Zucker. Gebt eine gute Prise Salz in das Mehl und vermengt es mit der Milchmischung in einer Rührschüssel. Gebt zum Schluss die Hefemasse dazu.
Schlagt das ganze kurz und kräftig mit einem Rührgerät und lasst den Teig an einem warmen Ort zugedeckt quellen, bis er auf die dreifache Menge angewachsen ist. Dann wieder schlagen und wieder auf die dreifache Menge gehen lassen.
Nehmt den Teig und teilt ihn in drei lange Schlangen. Daraus könnt ihr jetzt Zöpfe flechten, wie einen Haarzopf. Den fertig geformten Zopf lasst ihr wieder an einem warmen Ort gehen, so dass er nachher doppelt so groß ist. Bestreicht ihn mit Ei und Milch und bestreut ihn mit Hagelzucker.
Backzeit: Bei 170 Grad Heißluftofen oder 180-185 Grad Ober- und Unterhitze etwa 15-20 Minuten
Arbeitszeit: etwa 40 Minuten. Ruhezeit: etwa 2 Stunden
Guten Appetit!