Coronabedingt bewegt sich Kirche ins Leben der Menschen

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.
Und schon ist Weihnachten wieder vorbei! Und besonders schnell, fielen die Festtage doch auf das Wochenende. Soll es das gewesen sein? Aber schon stehen die nächsten Feiern, Silvester und Neujahr, an: Deko austauschen, Festevent planen, einkaufen, Gäste einladen…
Feiern ist eine wichtige Dimension menschlichen Lebens. Gefeiert werden die kleinen und großen Ereignisse im individuellen Leben: Das Wiedersehen nach einer mehr oder weniger langen Zeit der Trennung (gerade in Zeiten der Pandemie), das bestandene Examen, die Hochzeit oder die Geburt eines Kindes. Das Ereignis wird gedeutet, gewinnt an Tiefe und Sinn, die schöne und freudvolle Dimension des Lebens wird ausgekostet und klingt nachhaltig nach.
Gefeiert werden die bundesweit einheitlich festgelegten Festtage, kirchliche wie staatliche. Diese haben mehr oder weniger mit dem persönlichen Leben zu tun. Nicht selten fehlt die Zeit, sich mit dem Anlass des Feierns intensiv zu beschäftigen. Es gelingt nicht, einen Zusammenhang zwischen den eigenen Lebensvollzügen und der Feier zu erkennen oder einen Zugang zu finden. Das Leben ist nicht dabei. Dann ist eben Weihnachten schnell vorbei und wird nach dem nächsten anstehenden Feiertag – Silvester und Neujahr (leider wieder an einem Wochenende) – Ausschau gehalten.
Coronabedingt fanden weihnachtliche Liturgien im Freien statt. An sogenannten pastoralen Anders-Orten, aber dort, wo sich sonst Leben ereignet: Auf dem Rastplatz im Stadtwald am täglichen Spazier- oder Joggingweg, im Park, wo sich der Spielplatz befindet, dort, wo im Sommer ein Biergarten ist. Gut frequentiert sind die anders gestalteten Angebote, Treffen mit denen, die man sonst auch dort trifft – beim Laufen, zum Spielen, zum Trinken und Miteinanderreden. Und jetzt zur weihnachtlichen Feier, geplant oder zufällig. Der Not geschuldet, bewegt sich "Kirche" ins Leben der Menschen. Um das Kommen Gottes mitten unter uns zu feiern, lebensnah. Und ein nötiger Schritt zu mehr Menschenfreundlichkeit in der Kirche.
Die Autorin
Agnes Wuckelt ist emeritierte Professorin für Praktische Theologie und stellvertretende Bundesvorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd).
Hinweis
Der Standpunkt spiegelt ausschließlich die Meinung der Autorin bzw. des Autors wider.