Bischof Kohlgraf: Sicherheit nicht durch Aufrüstung

Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat dazu aufgerufen, die tieferen Ursachen von Kriegen zu bekämpfen statt weiter aufzurüsten. "Misstrauen und Angst sind die Atmosphäre, die neue Kriege auslöst und Konflikte anheizt", sagte Kohlgraf am Donnerstagabend bei einem Gedenkgottesdienst anlässlich des 80. Jahrestages der Bombardierung der Stadt Mainz. Kohlgraf, seit 2019 Präsident der deutschen Sektion der katholischen Friedensbewegung Pax Christi, betonte: "Sicherheit in dieser Welt wird es nicht durch Abschreckung und Aufrüstung geben, das gilt im Persönlichen und Privaten wie auch in der großen Politik."
Krieg und Gewalt überzögen heute die Menschen "in den bekannten und großen Kriegsherden in der Ukraine und im Heiligen Land, aber darüber hinaus in vielen Ländern, die wir oft gar nicht mehr wahrnehmen", sagte Kohlgraf. "Es geht um Macht, um Geld, um die Gier, Land und Schätze anderer besitzen zu wollen", so der Bischof laut einer Mitteilung des Bistums. Das Leben von Menschen zähle dabei nicht. Die Brutalität und die Schrecken der Kriege ließen sich nur schwer in Worte fassen.
"Inneren Frieden auch in der Kirche bewahren"
In Deutschland müsse man "daran arbeiten, den inneren Frieden zu erhalten", forderte der Bischof. Innerer Friede sei auch ein Thema für die katholische Kirche: "Damit wir bei allen unterschiedlichen Meinungen und Auffassungen nicht vergessen, dass wir unsere Kraft nur entfalten, wenn wir das Gebet für Frieden und Gerechtigkeit ernst nehmen und gleichzeitig den Frieden untereinander leben."
Am 27. Februar 1945 flogen britische Bomberstaffeln einen verheerenden Luftangriff auf Mainz, bei dem 1.200 Menschen starben und die Innenstadt fast vollständig zerstört wurde. Der Gedenkgottesdienst zum 80. Jahrestag der Bombardierung fand im Kloster der Klarissen-Kapuzinerinnen in Mainz statt. Auch dieses im Jahr 1860 gegründete Kloster war bei den Bombenangriffen zerstört worden. Damals kamen 41 Ordensfrauen ums Leben. Heute sei das Kloster wieder "ein lebendiger Glaubensort mitten in der Stadt", sagte Kohlgraf. (KNA)