
Keine Ehre für Missbrauchs-Vertuscher
Durch die Missbrauchsgutachten der vergangenen Jahre sind auch bekannte Kirchenvertreter des 20. Jahrhunderts in Verruf geraten. Dennoch sind manche Straßen und Einrichtungen nach ihnen benannt. Gudrun Lux fordert, diese Ehrungen zu hinterfragen.

Ehrungen für belastete Bischöfe? Das könnte bald Vergangenheit sein
Nach dem im Münchner Missbrauchsgutachten aufgelisteten Fehlverhalten der Erzbischöfe seit 1945 hat eine Debatte über den Umgang mit Ehrungen für die Kirchenmänner begonnen. Zwei Städte denken bereits über Konsequenzen nach, weitere dürften folgen.

Es braucht eine Kirche der Freiheit, nicht der Herzlosigkeit
Nicht nur die Deutschen haben eine Vorliebe für Regeln. Gudrun Lux befürchtet, dass es auch in der Kirche zu viele davon gibt. Sie fragt: Dienen sie wirklich der befreienden Botschaft vom Reich Gottes oder ersticken sie seinen Geist eher?

25-Jahr-Feier von "Wir sind Kirche": Zwischen Hoffnung und Resignation
Früher war "Wir sind Kirche" eine Randgruppe. Heute teilen viele Gläubige ihre Reformforderungen. Nun feierte die Initiative ihr 25-jähriges Bestehen. Sie will weiterhin Stimme für einen Kulturwandel in der Kirche sein – kämpft aber mit Problemen.

Wie blicken die Frauen auf die Diskussionen beim Synodalen Weg?
Die "Frauen-Frage" ist ein Top-Thema beim Synodalen Weg. Zugleich liegt die Entscheidungsgewalt über grundsätzliche Änderungen hier vielfach beim Vatikan. Wie nehmen Teilnehmerinnen des Reformdialogs den Verlauf wahr?

Der Synodale Weg zwischen Wut und Zuversicht
Die großen Diskussionslinien beim Synodalen Weg traten auch beim ersten Tag der Synodalversammlung offen hervor. Eine Stunde standen unter anderem die Papstentscheidungen der vergangenen Wochen und Monate im Fokus – und brachten auch tieferliegende Konflikte an die Oberfläche.

Der Synodale Weg zwischen Wut und Zuversicht
Die großen Diskussionslinien beim Synodalen Weg traten auch beim ersten Tag der Synodalversammlung offen hervor. Eine Stunde standen unter anderem die Papstentscheidungen der vergangenen Wochen und Monate im Fokus – und brachten auch tieferliegende Konflikte an die Oberfläche.

Erste Textgrundlagen mit großer Mehrheit angenommen
Drei Tage lang werden ab heute die 230 Delegierten des Synodalen Wegs über die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland diskutieren. Katholisch.de informiert in einem Newsticker über Aktuelles zur zweiten Synodalversammlung in Frankfurt.

Zwölf Forderungen an Kirchen für mehr Klimaschutz
An rund 30 Orten haben die ökumenischen Klimaschützer von "Christians for Future" am Donnerstag ihre Kampagne für mehr Klimagerechtigkeit in Kirchen gestartet. Dafür drückten sie ihre Forderungen den Bischöfen in die Hand.

Auch die Kirche trägt Verantwortung für nachhaltigen Wandel
"Eigentum verpflichtet": Dieser Passus aus dem Grundgesetz gilt auch für die Kirche, ist Gudrun Lux überzeugt. Die Politikerin plädiert deshalb dafür, dass sich Diözesen und Pfarreien mit ihrem Hab und Gut für das Wohl der Allgemeinheit einsetzen.

ZdK künftig mit geschlechtersensibler Sprache und Gender-Stern
Das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken will Vielfalt der Geschlechter auch in der Sprache abbilden: Künftig wird in allen Veröffentlichungen das "Gender-Sternchen" verwendet. Doch beim geschriebenen Wort soll es nicht bleiben.

ZdK-Wahl: Diese 27 Kandidaten wurden ins Katholikenkomitee gewählt
Noch nie wollten so viele Kandidaten Mitglied des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken werden – nun ist der erste Wahlgang abgeschlossen. Zu den 27 Gewählten gehört mit Johanna Beck erstmals auch eine Vertreterin des Betroffenenbeirats der DBK.

ZdK-Kandidatin Grebe: "Kirche muss rundherum ehrlich sein"
Normalerweise findet die Wahl von Einzelpersönlichkeiten in das Zentralkomitee der deutschen Katholiken ohne großes Aufheben statt. In diesem Jahr haben jedoch fünf Frauen ihre Kandidatur für das Laiengremium öffentlich gemacht. Im Interview erklärt Anna Grebe, warum sie ins ZdK möchte.

Keine Kirche der gequälten Kinder und gemordeten Seelen mehr
Sexualisierte Gewalt innerhalb der katholischen Kirche ist massiv und systematisch, beobachtet Gudrun Lux. Weiterhin schwiegen viele, sie hört von viel Resignation. Lux fordert für diese Art von Kirche ein klares Vorgehen.

Der Synodale Weg braucht mehr als ein Diskutieren "auf Augenhöhe"
Wie lässt sich erreichen, dass der Synodale Weg fruchtbringend wird, fragt sich Gudrun Lux – und nicht zu einer Art Selbstbeschäftigung ohne Strahlkraft verkommt? Es brauche Mut, die Dinge nicht nur "anzudenken", kommentiert sie.

Der Konsumterror als Perversion von Advent und Weihnachten
Kaufen, kaufen, kaufen – das scheint alljährlich die Devise der Vorweihnachtszeit zu sein. Sich davon frei zu machen, ist schwer, kommentiert Gudrun Lux. Vor allem aber sieht sie im Konsumterror eine Perversion von Weihnachten.

Lasst die mitwählen, um deren Zukunft es geht!
Viele junge Menschen sind politisch gut informiert und stark engagiert. Von den Wahlen sind sie aber ausgeschlossen. Das muss sich ändern, kommentiert Gudrun Lux.

Kehrt um!
Jedes Jahr aufs Neue stellen sich viele Menschen an Silvester die Frage: Was kann ich im kommenden Jahr besser machen? Und fassen Vorsätze, die sie meist nicht lange aufrecht erhalten. Das ist schade, findet Gudrun Lux und gibt einen Tipp fürs neue Jahr.

Kritik am Vatikan: "Der Stil eines byzantinischen Hofstaats"
"Als hätte man nichts mitbekommen oder verstanden von der Diskussion über Machtmissbrauch." Der Jesuiten-Provinzial Johannes Siebner übt scharfe Kritik am Vatikan. Denn der will Ansgar Wucherpfennig nicht mehr an der Spitze der Hochschule Sankt Georgen sehen - weil er sich wertschätzend über Homosexuelle geäußert hat.

Rom führt die Theologie in die wissenschaftliche Irrelevanz
Der Rektor der Frankfurter Jesuiten-Hochschule soll weg: Dem Vatikan passt nicht, was er zu Homosexualität denkt. Nicht nur ein Schlag für die Hochschule – sondern auch eine Gefahr für die Wissenschaftlichkeit der Theologie, kommentiert Gudrun Lux.

Der pure Hass
Gudrun Lux über die dünne Decke der Zivilisation

Flüchtlinge aufnehmen – ein Auftrag Jesu
Gudrun Lux über "Gaudete et Exsultate"

Beschämend wenig Ahnung vom Lebenretten
Gudrun Lux über Erste-Hilfe-Kenntnisse der Deutschen

Der letzte Trost
Ein Kind zu verlieren ist wohl die traurigste Erfahrung, die Eltern machen können. Dem Weihnachtsgedicht von Friedrich Rückert merkt man den Schmerz über den Verlust seiner Kinder stark an.

Macht euch die Erde nicht untertan
Gudrun Lux über Umwelt- und Klimaschutz

Ein Münchner Leben
Charlotte Knobloch leitet die Israelitische Kultusgemeinde in München. Auseinandersetzungen scheut die einstige Zentralratsvorsitzende nicht. Ein Porträt einer außergewöhnlichen Frau.

Die Radikalität der menschlichen Würde
Gudrun Lux über afghanische Flüchtlinge

Auf leisen Sohlen revolutionär
Gudrun Lux über das Rosenkranzgebet

Gebt Familien eine Chance!
Gudrun Lux über Eltern in der Politik

Die Sonntagspredigt reicht nicht
Gudrun Lux über eine Willkommenskultur für Kinder

"Eine leere Kirche reicht mir nicht aus"
Stephan Alof ist nicht nur Gastronom im hippen Münchner Glockenbachviertel, sondern auch Kirchenpfleger in der Gemeinde St. Maximilian – und sprengt damit alle Klischees. Ein Besuch.

Die andere Seite prüfen
Gudrun Lux über den politischen Diskurs

Diese Schulhefte helfen
Die Jesuiten haben einen Plan: Bis zum Jahr 2020 wollen sie weltweit 100.000 Schul- und Ausbildungsplätze für junge Geflüchtete schaffen. Wie das klappen soll? Mit ihrem Projekt "Mercy in Motion".

Die Möglichmacherin
Zehntausende Flüchtlinge kamen vor einem Jahr am Münchner Hauptbahnhof an. Die Bilder aus Bayerns Landeshauptstadt gingen um die Welt. Marina Lessig koordinierte damals die Hilfe der Freiwilligen.

Keine Angst vor "Gender"!
Gudrun Lux über Gender-Mainstreaming

Das Münchner Kindl weint
Die Münchner gingen ganz unterschiedlich mit Ungewissheit und Angst in der Nacht des Amoklaufs um. Viele von ihnen zeigten vor allem eines: Solidarität. Und das auch über Religionsgrenzen hinweg.

Das Lehramt und die sexuelle Vielfalt
Gudrun Lux über den Umgang der Kirche mit Homosexualität

Wir brauchen eine Reform!
Gudrun Lux über den Katholikentag

Das Selbstbewusstsein der Laien erwacht
Trotz zahlreicher Reformbewegungen blieb die grundsätzliche Romtreue der Katholikentage auch im 20. Jahrhundert bestehen. Die Geschichte der Deutschen Katholikentage - Teil zwei.

Der Weg der Deutschen Katholikentage
Die erste "Generalversammlung des katholischen Vereins Deutschlands" fand 1848 statt. Seitdem ist viel passiert in der wechselhaften deutschen Geschichte. Manches hat sich aber nicht verändert.

Blühender Glaube in der Wüste
Der Schweizer Paul Hinder ist Apostolischer Vikar vom Südlichen Arabien. Im Interview mit katholisch.de berichtet er von der Situation der Christen in Arabien und seinem Heimweh.

Atomkraft – nein danke!
Gudrun Lux über Tschernobyl

"Wir machen hier kein Halli-Galli"
Sie verstehen sich als Dienstleister und bieten eine "Messe für Ausgeschlafene": Pfarrer Stefan Maria Huppertz und das Team setzen auf ungewöhnliche Formate - und ihre Gottesdienste sind voll.

Gestern Schlesien, heute Syrien
Gudrun Lux über Flüchtlinge früher und heute

"Ich brauche die Kirche nicht zu jedem Thema"
Die Stimme der Kirche sei leiser geworden, sagt "Zeit"-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo im Interview . Trotz verschiedener innerkirchlicher Strömungen müsse sie sich aber in einer Zeit polarisierter Diskussionen äußern.

Ja zur Debatte, aber nicht mit jedem
Gudrun Lux über den Katholikentag und die AfD

"Es gibt No-go-Areas"
Vier Jahre lang war Charlotte Knobloch Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland. Im Interview mit katholisch.de spricht sie über das heutige Holocaust-Gedenken, Antisemitismus unter Deutschen und Migranten sowie die Gefahr durch Pegida.

Mut zum Bekenntnis!
Kilian Martin über Ökumene und Prinzipien

Gemeinsame Eucharistie jetzt!
Gudrun Lux zur Gebetswoche für die Einheit der Christen

Die Symbolik der Tiere
Im Lukasevangelium kommen sie gar nicht vor. Dennoch sind Ochs und Esel seit frühchristlicher Zeit fester Bestandteil der Geburtsgeschichte Jesu. Warum das so ist, erklärt der Kapuziner Anton Rozetter im Interview mit katholisch.de.

Weihnachten für alle
Es ist ein Angebot ganz im Sinne der Botschaft von Weihnachten: In Speyer gibt es seit 2007 die privat organisierte "Aktion Weihnachtslicht", eine gemeinsame Weihnachtsfeier für alle, die keine Angehörigen oder Freunde haben, mit denen sie feiern können.

Keine Kultur ohne Religion
Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof spricht im Interview mit katholisch.de über den Gott des Grundgesetzes, den Dialog mit Muslimen und die in seinen Augen falsche Annahme, eine Kultur könne ohne Religion bewahrt werden.

Was hat Barmherzigkeit mit mir zu tun?
Gudrun Lux über das heute beginnende Heilige Jahr

Kunst als Spur des Glaubens
Kunst und Kirche passen gut zusammen, ist Raphaël Languillat überzeugt. Gemeinsam mit deutschen und schweizerischen Freunden will der Franzose das Projekt "Meditation in White" in die Augsburger Moritzkirche bringen. Jeder kann das Team online unterstützen.

A Hendl, a Maß und a Gespräch
Rainer Maria Schießler ist Pfarrer. Doch während des Oktoberfests tauscht er 16 Tage lang die Kirche mit dem Bierzelt. Für den guten Zweck schuftet Schießler 12 Stunden am Tag auf der Wiesn Und zwischendurch bleibt sogar noch Zeit für Seelsorge.

"Bischweija" heißt langsam
Unzählige Freiwillige helfen in ganz München, Flüchtlinge willkommen zu heißen und mit dem Nötigsten zu versorgen. Unsere Autorin hat am Hauptbahnhof mit angepackt. Dort hatte sie eine ganz besondere Begegnung mit einem kleinen, willensstarken Jungen.