
Ähnlich verheerende und zerstörende Folgen wie sexueller Missbrauch
Theologin Leimgruber: Spiritueller Machtmissbrauch ist drastisch
Depression oder Suizidalität: Die Auswirkungen von spirituellem Missbrauch seien verheerend, sagt Pastoraltheologin Ute Leimgruber. Es handle sich um "ein enorm weites Feld". Den Ernst hätten auch schon die kirchlichen Verantwortlichen erkannt.

Kirchliches System mache vor allem Ordensfrauen anfällig
Reisinger: Kultur in der Kirche begünstigt Missbrauch von Frauen
Immer wieder werden Ordensfrauen Opfer von Missbrauch in der Kirche. Die Theologin Doris Reisinger sieht die Gründe für ihre besondere Gefährdung tief im Denken der Kirche verwurzelt: Es brauche eine fundamentale Gleichheit von Frauen und Männern.

Jesuit soll junge Frauen und Ordensfrauen sexuell ausgenutzt haben
Papst: War an Entscheidungen im Rupnik-Skandal nicht beteiligt
Der Jesuitenpater Rupnik wurde 2020 per Dekret exkommuniziert. Diese Strafe wurde kurz darauf wieder aufgehoben. Gerüchte sagten, der Papst habe die rasche Aufhebung der Exkommunikation persönlich angeordnet. Nun äußerte er sich dazu.

Reinhard Reich hat Lyrik über Zeit in Ettal geschrieben
Dichter: Schlaflose Nächte, weil Missbrauch nicht bemerkt
Der Schriftsteller Reinhard Reich war Schüler in Ettal – und hat Gedichte über die Zeit des Missbrauchs dort geschrieben. Im katholisch.de-Interview spricht er über eine bedrückende Atmosphäre und eine zweifelhafte Erinnerung.

Priester soll bei Therapien Übergriffe gegen Seminaristen begangen haben
Missbrauch: Früherer Vatikan-Berater zu Homosexualität sanktioniert
Der französische Priester und Psychiater Tony Anatrella beriet den Vatikan jahrelang in Fragen zur Sexualität – und sprach sich vehement gegen homosexuelle Priester aus. Nun wurde ihm wegen Missbrauchsvorwürfen seine Tätigkeit untersagt.

Vorwürfe geistlichen Missbrauchs und sexualisierter Gewalt
Päpstliche Universität "Gregoriana" trennt sich von Pater Rupnik
Nach schwerwiegenden Missbrauchsvorwürfen nehmen die Schritte gegen den bekannten slowenischen Jesuiten und Künstler Marko Rupnik zu: Die renommierte Universität "Gregoriana" hat jetzt Konsequenzen gezogen.

Vom heiligen Johannes zu Papst Franziskus
Taufe des Herrn: Die verkehrte Welt des Gottesreiches
Bei Gott gelten andere Maßstäbe als im irdischen Leben. Da gibt es kein oben und unten mehr, und die Letzten werden die Ersten sein. Und der Gottessohn empfängt von einem Bußprediger die Taufe. Dabei gibt es eine Parallele zu Papst Franziskus.

Ortspfarrer stellte Kontakt zu Franziskus her
Nach Familientragödie: Papst ruft Witwer und Kinder an Weihnachten an
Kurz vor Weihnachten starb seine Frau bei der Geburt von Zwillingen. Über den Ortspfarrer hörte der Papst davon und rief den jungen Witwer zu Weihnachten an. Das ist jedoch nicht die einzige Verbindung der jungen Familie mit dem Papst

Jede nötige Unterstützung für eine "positive Lösung des Falls"
Bistum Rom prüft Schritte gegen beschuldigten Jesuiten Rupnik
Kirchenrechtlich untersteht der Jesuitenpater und Künstler Marko Rupnik zwar nicht dem Bistum Rom. Die Diözese prüft jetzt trotzdem rechtliche Schritte und sichert den "übergeordneten Instanzen" Unterstützung zu – auch im Namen des Papstes.

Episkopat aus Heimatland äußert sich zu Skandal um prominenten Jesuitenpater
Slowenische Bischöfe verurteilen die "verwerflichen Taten" Rupniks
Sie verurteilen die "emotionalen, sexuellen und spirituellen Gewalttaten Rupniks sowie seinen schweren Missbrauch des Sakraments der Beichte": Sloweniens Bischöfe nehmen Stellung zum Skandal um den bekannten Jesuitenpater aus ihrem Heimatland.

Weitere mögliche Missbrauchsbetroffene sollen ausfindig gemacht werden
Rupnik war früher Renovabis-Partner – Hilfswerk "erschüttert"
Im Missbrauchsskandal um Marko Rupnik hat sich nun auch Renovabis geäußert: Der Jesuit war einst Projektpartner des Hilfswerks – und eine der geförderten Einrichtungen wurde als möglicher Tatort genannt. Nun werde man dem Fall nachgehen.

Ein Weihnachts-Interview mit einem Chat-Roboter
Was die künstliche Intelligenz "ChatGPT" über Weihnachten denkt
"ChatGPT" ist eine Maschine, die wie ein Mensch schreibt. Zwar macht sie Fehler, trotzdem ist der Dialog mit künstlicher Intelligenz faszinierend. Ein Chat-Interview über Jesus, Weihnachten im Krieg und existenzielle Fragen.

Neue Details im Skandal um international bekannten Jesuitenpater
Vatikan hob höchste Kirchenstrafe gegen Rupnik rasch wieder auf
Im Mai 2020 stellte die Glaubenskongregation seine Exkommunikation formal fest – hob sie aber noch im selben Monat wieder auf: Der Jesuitenorden gibt weitere Einzelheiten zum Fall Marko Rupnik bekannt.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Weihbischof aus der Ukraine: Wollen trotz Krieg Weihnachten feiern
Für die Menschen in der Ukraine steht ein Weihnachtsfest im Krieg bevor. Im Interview spricht der griechisch-katholische Weihbischof Wolodymyr Hruza aus dem ukrainischen Lwiw über die Vorbereitungen auf ein ganz besonderes Fest und seine Hoffnungen.

Ein Pontifex mit Knieschmerzen und großer Mission beißt sich durch
Papst Franziskus wird 86 – Geburtstag ohne Feier
Heute vollendet Papst Franziskus sein 86. Lebensjahr. Damit zählt das Kirchenoberhaupt zu den ältesten amtierenden Päpsten der Geschichte. Und wenn es nach ihm geht, ist damit trotz gesundheitlichen Beschwerden noch lange nicht Schluss.

Ordensoberer Arturo Sosa nimmt Stellung zu dem Fall
Neue Details im Skandal um prominenten Jesuitenpater Rupnik
Neuigkeiten im Sex-Skandal um den international bekannten Jesuiten Marko Rupnik: Ordensgeneral Arturo Sosa berichtet von einem konkreten Fall, der die Exkommunikation des Paters nach sich zog. Doch es bleiben Unklarheiten.

Gespräche mit Schauspielerin Heike Makatsch oder Model Lena Gercke über Glauben
Marketing-Experte: Bischöfe sollten Talk mit Promis suchen
Dass die Kirche in den sozialen Medien bislang keine Relevanz habe, liege auch daran, dass es ihr nicht gelinge, an die Lebensrealität der Menschen heranzurücken: Marketing-Experte Sebastian Kemmler hat daher ein paar Tipps.

Phänomen wird erst in jüngerer Zeit problematisiert
Zwei deutsche Bistümer beauftragen Studie zu spirituellem Missbrauch
Im Gegensatz zum sexuellen Missbrauch ist der geistliche Missbrauch erst seit einigen Jahren im Fokus der Aufmerksamkeit. Die Bistümer Münster und Osnabrück haben dazu nun eine Studie beauftragt. Die wendet den Blick auch nach vorn.

Im Netz kursieren Mutmaßungen, der Vatikan schweigt
Übergriffs-Vorwürfe gegen bekannten Jesuiten – Schützte ihn der Papst?
War ein bekannter Künstler und Jesuit gegenüber Nonnen sexuell übergriffig? Hat der Papst ihn vor der schwersten Kirchenstrafe bewahrt? Im Netz kursieren Fragen und Mutmaßungen, der Vatikan hüllt sich in Schweigen.

Konzept von Sühne und Beichte sei "befremdlich"
Sängerin Sarah Connor findet Kirchen unheimlich
Sie habe schon wunderschöne Kirchen besucht, "aber alle haben neben ihrer Imposanz und Schönheit etwas Bedrohliches", sagt Sarah Connor. Neben dem Konzept von Sühne und Beichte stört sie sich auch daran, "dass Jesus überall am Kreuz hängt".

Mainzer Oberhirte berichtet von ungewöhnlicher Taktik seines Pfarrers
Bischof Kohlgraf: Musste Fußball hören als Buße nach einer Beichte
Gebete sprechen oder gute Taten vollbringen: Das wird Beichtenden zumeist als Buße auferlegt. Bischof Peter Kohlgraf erinnert sich dagegen an ein äußerst ungewöhnliches Beicht- und Bußerlebnis in seiner Kindheit.

Änderung der Spendeform weitete die Perspektive
Anderer Akzent: Vor 50 Jahren reformierte Paul VI. die Krankensalbung
Traditionell wird sie als "Letzte Ölung" bezeichnet. Doch Papst Paul VI. wollte einen anderen Akzent setzen: hin zur heilenden und wiederaufrichtenden Wirkung. Vor 50 Jahren erneuerte er die Feier der Krankensalbung.

Kirchenoberhaupt bekräftigt Nein zum Frauenpriestertum
Papst Franziskus: Jesus hat keine Bischofskonferenzen geschaffen
Bischöfe und Bischofskonferenzen, Frauenpriestertum, ein abgelehnter Besuch bei Wladimir Putin und Schwierigkeiten im Papstamt: Zu diesen Themen äußert sich Franziskus in einem aktuellen Interview.

Betroffene sexualisierter Gewalt gestalteten Gedenkfeier im Hildesheimer Dom
Missbrauchsbetroffener: Schrecken umflutet mich immer und immer wieder
Norbert Thewes wurde als Kind von einem Priester jahrelang missbraucht. Unter den körperlichen und seelischen Verletzungen leidet er bis heute. Am Donnerstagabend hat sich Thewes im Dom von Hildesheim Gehör verschafft.

#KirchRaum: Beichstuhl
Wenigstens ein Beichtstuhl findet sich in praktisch jeder katholischen Pfarrkirche. Christoph Paul erklärt in dieser Folge von #KirchRaum, welche Funktion der Beichtstuhl hat und warum man überhaupt die Beichte ablegt.

Manche Kleriker seien für die "Tonne"
Papst rechnet mit Priestern ab: Verbrecher und Klatschtanten
Heftige Kritik an unqualifizierten Priestern vom Kirchenoberhaupt: Welche Geistlichen für ihn wie Verbrecher sind, welche "in der Tonne" landen, was er von Schleimern und Klatschtanten hält, sagte Papst Franziskus nun mit deutlichen Worten.

Gucklöcher ermöglichten Aussätzigen Teilnahme an Gottesdienst
Hagioskope: Der heilige Durchblick
Die Angst vor Ansteckung war groß: Im Mittelalter durften Leprakranke nicht am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und waren auch vom Besuch der Liturgie ausgeschlossen. Gucklöcher in den Wänden von Kirchen, sogenannte Hagioskope, schufen hier Abhilfe. Die Geschichte des heiligen Durchblicks.

Erzbischof Cordileone hatte Politikerin von Kommunion ausgeschlossen
Nach Überfall: US-Bischöfe beten für Nancy Pelosi und Ehemann Paul
Wegen ihrer Position in Sachen Abtreibung hatte Erzbischof Salvatore Cordileone Nancy Pelosi von der Kommunion im Erzbistum San Francisco ausgeschlossen. Jetzt rufen er und ein weiterer Oberhirte zum Gebet für die US-Politikerin und ihren Mann auf.

U2-Frontmann sieht "göttliche Hinweise" in seinem Leben
Sänger Bono: Gott hat mir seinen Ellbogen in die Rippen gestoßen
"In der Vergangenheit hat mir Gott immer wieder mal seinen Ellbogen in die Rippen gestoßen", sagt U2-Frontmann Bono. Ein bestimmtes Ereignis vor sechs Jahren sieht der Musiker klar als "göttlichen Hinweis".

Churer Bischof dankt Papst für Porno-Warnung
Bonnemain: Pornosüchtige professionell unterstützen
Die Diskussionen um die Papst-Aussagen zu Pornografie gehen weiter. Nach der Präventionsbeauftragten äußert sich jetzt auch der Bischof des Bistums Chur: Pornos trennten "die innige Liebe zweier Menschen".

Legale Pornografie dürfe nicht verteufelt werden
Nach Papst-Aussagen zu Pornos: Kritik von Präventionsbeauftragter
Der Teufel komme durch den Porno-Konsum – auch bei "einigermaßen normalen" Filmen, warnte Papst Franziskus jüngst. Die Präventionsbeauftragte des Bistums Chur ist mit dieser Aussage nicht einverstanden und fordert eine differenzierte Einordnung.

Abendgebet - 22. Oktober 2022
Heute thematisiert Pater Philipp einen Dauerbrenner in der Beichte und dem geistlichen Gespräch: den Mund nicht halten zu können. Kann Gott auch unser Klagen, Meckern und Motzen verwandeln (vgl. Ps 30,6.12f)?

Die Krise des Sakraments sei auch eine Krise des Glaubens
Tagung in Rom: Für einen neuen Ansatz bei der Beichte
In Deutschland ist die Beichte für viele nur eine peinliche Kindheitserinnerung. Doch manche schwärmen bis heute vom Gefühl der Leichtigkeit "danach". Eine Tagung in Rom hat das Sakrament neu beleuchtet – und einen Blick in die Zukunft geworfen.

Propst Gregor Giele: "Wir verramschen keine Sakramente"
Trotzdem willkommen: Wie eine Leipziger Kirche auf Ausgetretene zugeht
Weniger als 50 Prozent der Deutschen sind noch Kirchenmitglieder. Die Leipziger Propstei-Kirche will das nicht so stehen lassen, sondern wissen, warum Menschen austreten möchten. Dazu macht sie ein besonderes Angebot.

Papst wusste über Vorwürfe und Geständnis Bescheid
Medien: Wahrer Grund für Bischofsrücktritt Missbrauch, nicht Corona
Nach einem schweren Corona-Verlauf nahm der Papst den Rücktritt des französischen Bischofs Michel Santier an – doch das ist nicht die ganze Wahrheit, wie eine Medienrecherche nun zeigt: Santier trat auch zurück, weil er zwei Männer missbraucht hat.

Glaube an Gott entscheide sich an Glauben an den Menschen
Bischof Meier: Sorge um Bedürftige zentral für die Kirche
"Ob wir wirklich an den christlichen Gott glauben, entscheidet sich auch daran, ob wir an den Menschen glauben", sagt der Augsburger Bischof Bertram Meier. Er sieht im Dienst für den Nächsten eine Existenzberechtigung der Kirche.

Vom öffentlichen Bekenntnis zum privaten Gespräch
Oft verändertes Sakrament: Die Geschichte der Beichte
Wie mit Verfehlungen umgehen? Darauf haben Christen in verschiedenen Jahrhunderten ganz unterschiedliche Antworten gefunden. Unter den sieben Sakramenten ist die Beichte bis heute das mit den meisten Veränderungen, die auf zahlreiche Einflüsse zurückgehen.

Newsticker: Corona und die Kirche, 19. März
Papst Franziskus: Wir sind in einer beispiellosen Situation
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Rücktrittsgründe, Konklave und das WM-Finale vor dem TV
Faktencheck: Was stimmt beim Netflix-Film "Die zwei Päpste"?
Nominiert war der Film "Die zwei Päpste" gleich für mehrere Golden Globes und Oscars. Viele Fans aber fragen sich: Wie nah ist der Film an der Realität? Und was ist Fiktion? Ein Faktencheck.

Bamberger Oberhirte Schick deutet Gehaltsentzug an
Bischof Ackermann: Arbeit am Thema Missbrauch nicht abgeschlossen
Ausführlich behandelte die Synodalversammlung das Thema sexueller Missbrauch. Bischof Stephan Ackermann betonte, die Arbeit daran werde besser, sei aber nicht abgeschlossen. Erzbischof Ludwig Schick deutete in diesem Zusammenhang Gehaltsentzüge an.

Betroffene Frau geht nun an die Öffentlichkeit
Bistum Münster gibt Missbrauchsfall bekannt und räumt Fehler ein
Der Fall ist schon seit 2010 bekannt, die Betroffene wollte bisher aber Geheimhaltung: Ein inzwischen pensionierter Pfarrer soll sie als Mädchen in den 1980er Jahren in Kevelaer missbraucht haben – im Rahmen der Beichte.

In der ukrainisch-katholischen Kirche ist der Zölibat freiwillig
Wo es in der Kirche verheiratete Priester gibt
Er hört Beichte und steht der Liturgie vor – Pavlo Vorotnjak ist Pastor in einer katholischen Gemeinde in Hamburg. Dabei ist er verheiratet und hat zwei Kinder. Denn der Priester hat sich vor der Weihe gegen den Zölibat entschieden.

Wie sich die Pandemie auf das Sakrament der Versöhnung ausgewirkt hat
Absagen, Abstand und Überraschungen: Beichten während der Corona-Krise
Die Zeit vor Ostern ist für gewöhnlich die Hochsaison der Beichte. Gerade in der Karwoche suchen viele Gläubige das Sakrament der Versöhnung. Doch in diesem Jahr war wegen der Corona-Pandemie allerdings vieles anders – auch bei der Beichte. Ein Blick in die Bistümer und Beichtzentren.

Newsticker: Corona und die Kirche, 29. April
Bischof Kohlgraf: Jeder Mensch ist systemrelevant
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Konzentrationslager wurde vor 75 Jahren befreit
Schick zu Dachau-Gedenken: Wunden der Nazizeit noch nicht verheilt
Vor 75 Jahren wurde das Konzentrationslager Dachau befreit. Für den Bamberger Erzbischof Ludwig Schick mit Blick auf das Verhältnis von polnischen und deutschen Bischöfen ein besonderes Datum – auch, wenn der geplante Gottesdienst ausfällt.

Newsticker: Corona und die Kirche, 8. April
Kritik an Aktion "Deutschland betet gemeinsam" – Hartl wehrt sich
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Theologe Tück über das Priesteramt und die sakramentale Struktur der Kirche
Warum Do-it-yourself-Messen keine Antwort auf die Krise sein können
Beichte am Telefon oder ein "Gedächtnismahl ohne Geweihte" für zu Hause: Vorschläge, wie der Glaube in der Corona-Krise gelebt werden kann, gibt es viele. Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück steht ihnen kritisch gegenüber. Er hat den Verdacht, dass das aktuelle Versammlungsverbot als Reformkatalysator instrumentalisiert wird.

Newsticker: Corona und die Kirche, 27. März
Weiterer Corona-Fall im Vatikan – Papst spendet Beatmungsgeräte
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Newsticker: Corona und die Kirche, 22. März
"Bitte beten Sie zuhause" – alle Kirchen in Altötting geschlossen
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Systematisch Spendengelder geklaut und Reichtümer angehäuft
Ein krimineller Pfarrer, der selbst die Justiz zum Staunen brachte
So viel kriminelle Energie ist selbst für die Staatsanwaltschaft nicht alltäglich: Ein US-Priester stahl systematisch Spendengelder seiner Gemeinde und häufte skurrile Reichtümer an. Doch im Mai vergangenen Jahres war damit Schluss.

"So wichtig wie die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs"
Rechtsexperte warnt vor Untergrund-Messen als Folge von Totalverbot
Nicht nur duch die Absage öffentlicher Gottesdienste greift die Corona-Krise massiv ins religiöse Leben ein. Der Staatsrechtler Christian Hillgruber plädiert dafür, die Verhältnismäßigkeit zu wahren. Andernfalls sieht er riskante Konsequenzen.
Darsteller der Bibel
Zimmermänner und Könige
Adam und Eva, Noah, Hiob - und natürlich Jesus! Katholisch.de gibt einen Überblick über wichtige Personen der Bibel.

Über 5.000 Unterschriften ihrer Online-Petition an Papst übergeben
Schweizerin gegen den Pflichtzölibat für Weltpriester
Weil er sich verliebt hatte, musste der Pfarrer ihrer Gemeinde zurücktreten. Das wollte Florentina Camartin nicht hinnehmen und startete eine Online-Petition "für die Liberalisierung des Zölibats". Nun konnte sie die Ergebnisse Papst Franziskus übermitteln.

Nach Predigt-Eklat und Entzug der priesterlichen Befugnisse
Fall Zurkuhlen: Missbrauchsbeauftragter Rörig lobt Bistum Münster
Am Mittwoch entzog Bischof Felix Genn dem emeritierten Pfarrer Ulrich Zurkuhlen nach einer umstrittenen Predigt alle priesterlichen Befugnisse. Dafür kommt nun explizites Lob vom Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung – und nicht nur für Genn.

Erzbischof bezeichnet Schritt als "gut für das katholische Volk"
Kalifornien: Umstrittenes Beichtgeheimnis-Gesetz zurückgezogen
In Kalifornien sollte ein neues Gesetz Geistliche dazu zwingen, Missbrauchsfälle anzuzeigen, die ihnen in der Beichte gestanden werden. Obwohl der Entwurf den Senat bereits passiert hatte, wurde er nun zurückgezogen. Ausschlaggebend war ein Bericht.

Keine Rechtfertigung bei Missbrauch
Vatikan bekräftigt Unverletzlichkeit des Beichtgeheimnisses
In manchen Staaten wird es eng für das Beichtgeheimnis: Es soll etwa bei Missbrauchsfällen gekippt werden. Doch der Vatikan macht sich für die Regelung stark – mahnt aber auch die Rahmenbedingungen an.

Geistlicher wollte Missbrauchstäter schützen
Bruch des Beichtgeheimnisses: Prozess gegen Priester beginnt
Um mutmaßliche Missbrauchstäter zu schützen, hat ein italienischer Priester das Beichtgeheimnis gebrochen. Dafür steht er nun vor einem kirchlichen Gericht und könnte die Höchststrafe erhalten.

"Gelbwesten"-Gottesdienst wird viraler Hit in Frankreich
Der Priester, der Präsident Macron beleidigte
Ein Pater hat den französischen Präsidenten beleidigt – während einer Messe. Es ist nicht das erste Mal, dass er in Konflikt mit der Obrigkeit gerät. Den Gottesdienst hätte er eigentlich gar nicht halten dürfen.

Kritik an Neufassung des Kirchenrechts mit Blick auf Missbrauch
Pastoraltheologe Wollbold: Kirche muss das Strafen wieder lernen
Die Kirche müsse "wieder lernen zu strafen": Davon ist der Münchner Pastoraltheologe Andreas Wollbold gerade mit Blick auf Missbrauch überzeugt. Problematisch sieht er die Neufassung des Kirchenrechts von 1983 – und lobt den Kodex von 1917.

Ex-Abteilungsleiter der Glaubenskongregation habe sich nicht strafbar gemacht
Vatikangericht spricht "Das Werk"-Priester von Belästigungsvorwurf frei
Mehrfach hatte Doris Wagner, Ex-Mitglied der Ordensgemeinschaft "Das Werk", angegeben, ein Pater habe sie während der Beichte sexuell bedrängt. Doch nun wurde der Beschuldigte vom Verdacht freigesprochen – von der höchsten vatikanischen Rechtsinstanz.