
Warum wir den Sommer auch zu Hause genießen können
Überfüllte Züge, lange Wartezeiten an deutschen Flughäfen, hohe Spritpreise – in diesem Sommer wird einem das Urlauben ganz schön verleidet. Doch es muss nicht immer das weite Ziel sein: Warum nicht zu Hause bleiben und dort entspannen?

Bistum Regensburg verordnet sich Energiespar-Maßnahmen
Angesichts der gegenwärtigen Krise wollen auch die Bistümer Energie einsparen. In Regensburg betrifft das unter anderem die Mitarbeitenden des Ordinariats – und hat Auswirkungen auf unterschiedliche Bereiche der täglichen Arbeit.

Schick: Kirche und Theologie haben in Wissensgesellschaft ihren Platz
Kirche und Theologie fördern Wissen und Wissenszuwachs, ist der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick überzeugt. Die Kirche habe aber auch die Aufgabe, Wissen und die Würde des Menschen zu verbinden und auf Gefahren hinzuweisen.

Spendenaktion für Kinderhospiz: Elfjähriger pilgert auf dem Jakobsweg
Der Jakobsweg ist extrem beliebt bei Pilgern. Gleichaltrige trifft Luis dort trotzdem fast nie – denn mit elf Jahren ist er einer der jüngsten Pilger. Für die Tour, auf die er heute startet, hat Luis eine besondere Motivation. Angefangen hat alles mit einer ausgefallenen Erstkommunionvorbereitung.

Umfrage: 67 Prozent befürworten Abschaffung der Kirchensteuer
Mehr als zwei Drittel der Deutschen befürworten laut einer aktuellen Umfrage die Abschaffung der Kirchensteuer. Eichstätts Bischof Gregor Maria Hanke rät dazu, "nach Wegen alternativer Finanzierung zu suchen".

Hohe Nachfrage nach Seelsorge beim Wacken Open Air
Auch harte Rocker haben Sorgen: Die kirchliche Seelsorge auf dem Metal-Festival Wacken Open Air ist in diesem Jahr besonders gefragt. Vor allem die Corona-Folgen bedrücken Besucher, die während der Feiern plötzlich hervortreten.

"Bürostuhl-Streit" im Erzbistum Köln geht weiter
Im "Bürostuhl-Streit" hatte das Arbeitsgericht entschieden, dass das Erzbistum Köln seine frühere Justiziarin zu Unrecht außerordentlich gekündigt hat – nun legten beide Parteien Berufung ein. Und es gibt noch eine juristische Auseinandersetzung.

Kritik an VfGH-Urteil zur Gleichwertigkeit von Kunst und Religion
Der österreichische Verfassungsgerichtshof sieht eine Ausnahme der Kirchen von Corona-Schutzmaßnahmen als gleichheitswidrig an. Die Entscheidung trifft auf Kritik aus den Kirchen: Sie vermissen Sensibilität für das Selbstverwaltungsrecht.

Britney Spears: Kirche hat mir Hochzeit verboten – Kirche widerspricht
Aufregung um die Hochzeit von Britney Spears: Laut der Popsängerin durfte sie nicht in einer katholischen Kirche heiraten. Die Kirche meldet sich nun selbst zu Wort: Spears hat demnach nie nach einer Trauung gefragt.

Hoffmann: Stetter-Karp-Argumente wurden bewusst falsch interpretiert
Die Ampelkoalition hat sich in der Familienpolitik einige kontrovers diskutierte Ziele gesetzt. Im Interview äußert sich dazu Familienbund-Präsident Ulrich Hoffmann. Außerdem spricht er über die Debatte um den Abtreibungs-Text von ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp und die Folgen der Inflation für Familien.

Verfassungsgericht: Kunst genauso wichtig wie Religionsausübung
In Österreich waren im Herbst 2021 alle Kulturveranstaltungen verboten, während religiöse zulässig waren. Der Verfassungsgerichtshof sieht darin eine unzulässige Ungleichbehandlung: Religionsfreiheit sei nicht wichtiger als Kunstfreiheit.

Kuriose Idee: Pfarrei sucht mit "Vermisstenmeldung" neue Messdiener
Es sei sein "sehnlichster Wunsch", dass viele alte und neue Messdiener den Weg zurück in die Kirche fänden, sagt ein Pfarrer aus Bergkamen. Um junge Menschen zu gewinnen, gab es deshalb einen ungewöhnlichen Aufruf.

Appell "für Solidarität und Zusammenhalt": Caritas unterschreibt nicht
Prominente Vertreter von Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Kirche, Wissenschaft und Kultur haben den gemeinsamen Appell "Für Solidarität und Zusammenhalt jetzt!" veröffentlicht. Die Caritas und der DBK-Vorsitzende sind nicht dabei.

Konservatives Priesterseminar geschlossen – Papst meldet sich zu Wort
Das argentinische Bistum San Rafael kommt nicht zur Ruhe – auch nach dem Rücktritt des Bischofs sorgt die Schließung des konservativen Priesterseminars für Unmut. Papst Franziskus meldet sich nun in einem persönlichen Brief zum Konflikt zu Wort.

Meier: Habe meinen kirchenpolitischen Standpunkt nicht geändert
In der Vergangenheit hat sich Bischof Bertram Meier immer wieder kritisch zum Synodalen Weg geäußert. Im katholisch.de-Interview erläutert der Augsburger Oberhirte, welche Gefahren er beim Reformprozess der deutschen Kirche sieht – und warum er sich auch als Bischof der Petrusbrüder bezeichnet.

Schweizergardist: Größte Alltagsgefahr sind überenthusiastische Pilger
Tag und Nacht beschützen sie den Papst und sind auch bei seinen Reisen stets an seine Seite: die Soldaten der Schweizergarde. Doch wozu braucht der Papst eigentlich ein militärisch ausgebildetes Korps? Das und mehr erklärt Gardist und Vizekorporal Manuel von Däniken im katholisch.de-Interview.

Demmel: Das sind die Lieblingskirchen der Deutschen in Rom
Werner Demmel ist der deutsche Pilgerseelsorger in Rom. Im Interview erzählt der Geistliche von seinen Aufgaben und kuriosen Anfragen an sein Pilgerzentrum. Außerdem gibt er Tipps, wie man Rom auch bei sommerlicher Hitze genießen kann.

Kirchensteuer: Das Ende der Goldenen Jahre ist in Sicht
6,73 Milliarden Euro: Die katholische Kirche hat vergangenes Jahr die zweithöchste Summe an Kirchensteuern eingenommen. Dennoch sehen Experten schwierige Zeiten für die Finanzkraft der Bistümer und Gemeinden kommen.

Heikle Themen: Lambeth-Konferenz der Anglikanischen Bischöfe beginnt
Zum Welttreffen der Anglikanischen Bischöfe kommen mehr als 650 – drei aus Afrika aber ausdrücklich nicht. Grund ist die Debatte über die Öffnung der Kirche für Homosexuelle. Ein Thema, das schon vor der Tagung für heftige Aufwallungen sorgt.

Blinder Priester: Gott und Gemeinschaft führen mich
Stefan Müller ist ein Pionier, denn er ist blind – und Priester. Bis er geweiht werden konnte, musste er allerdings einen langen Weg bewältigen und sich immer wieder beweisen. Seine Beeinträchtigung bietet ihm aber auch eine ganz eigene Perspektive auf den Glauben – und die Rolle des Priesters.

Katholische Kirche nimmt 6,7 Milliarden Euro Kirchensteuern ein
Die katholische Kirche in Deutschland hat 2021 so viele Mitglieder wie noch nie verloren und musste mit den Folgen der Corona-Pandemie kämpfen: Dennoch kletterten die Kirchensteuer-Einnahmen auf den zweithöchsten jemals gemessenen Wert.

Vatikan-Außenminister: Vielleicht besucht Franziskus Deutschland noch
Wieso bezieht der Vatikan keine eindeutige Position im Ukraine-Krieg? Im Interview spricht Erzbischof Paul Richard Gallagher, Außenbeauftragter des Papstes, über die Neutralität des Heiligen Stuhls, das Verhältnis zur Bundesregierung und seine Sorgen mit Blick auf die Kirche in Deutschland.

Was es gegen die Kirchenkrise braucht
Die Institution Kirche scheint die Menschen schlichtweg nicht mehr zu erreichen. Was hilft gegen diese Entwicklung? Erlebnisse und Begegnungen, bei denen der Glaube wirklich erfahrbar wird, kommentiert Julia Martin – besonders bei jungen Leuten.

Wenn Jünger plötzlich am Kreuz hängen: Zwischenbilanz aus Oberammergau
Über die Hälfte der angesetzten Aufführungen bei den 42. Oberammergauer Passionsspielen ist absolviert. Welche Herausforderungen bisher bei Spielern und Musikern zu bewältigen waren, davon erzählten Mitwirkende in der Theaterkantine.

Vatikan-Botschafter: "Die deutsche Stimme in der Kurie wird leiser"
Empfänge, Sitzungen und Reiseplanung für die Spitzenpolitik: Diese Aufgaben bestimmen den Alltag von Vatikan-Botschafter Bernhard Kotsch. Im katholisch.de-Interview spricht er über die römische Sicht auf Deutschland, verlorene Ausweise von Kurienprälaten und Benedikt XVI.

Hausbootfahren – Eine meditative Urlaubsform im Aufwind
Wer sich ein Hausboot mietet und in Eigenregie voranschippert, wirft den Alltagsstress über Bord. Das ist bei maximal zehn Stundenkilometern und in einem Fahrgebiet wie der Bretagne sogar ohne Führerschein möglich.

Weihbischof Boom: "Ich bin mir nicht sicher, ob wir laut genug sind"
Die Gesellschaft altert, doch gerade ältere Menschen waren etwa in der Corona-Pandemie oft von Einsamkeit bedroht. Zum Welttag der Großeltern spricht der Würzburger Weihbischof Ulrich Boom über Perspektiven und Illusionen.

Omikron-Sommerwelle schränkt Kirchenbetrieb kaum ein
Trotz sommerlicher Temperaturen: Das Coronavirus geht weiter um, zuletzt sogar wieder mit steigenden Infektionszahlen. Den kirchlichen Betrieb beeinträchtigt dies jedoch kaum. Grund sind Vorkehrungen der Verantwortlichen.

Theologin: Kirche muss sich selbstkritisch mit Rassismus beschäftigen
War Jesus wirklich weiß? Und wo liegt das Problem des Rassismus innerhalb der Kirche? Die evangelische Theologin Sarah Vecera kämpft für die Gleichheit aller Menschen in kirchlichen Strukturen – was angesichts der christlichen Nächstenliebe eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte.

Neuer Leiter von "Theologie im Fernkurs": Nachfrage ist relativ stabil
Seit über 50 Jahren kann man "Theologie im Fernkurs" studieren. Der neue Leiter, Stefan Meyer-Ahlen, spricht im Interview über die Situation des Studienangebots angesichts des gesamtkirchlichen Trends – und über mögliche neue Zielgruppen.

Ein "ganz normaler Jesuit": Philipp Jeningen wird seliggesprochen
Am Samstag wird in Ellwangen Philipp Jeningen selig gesprochen. Der "ganz normale Jesuit" steht in der Region bis heute "für das Bild vom guten Menschen". Bis es zur Seligsprechung kam, war es allerdings ein langer Weg.

Trierer Bischofswein im Vatikan-Supermarkt erhältlich
Im vatikaneigenen Supermarkt "Annona" gab es bislang nur wenige ausländische Weine. Das ändert sich nun: Ab sofort gibt es dort ein kleines Sortiment der Trierer Bischofsweine zu kaufen. Trier präsentiert sich mit einer besonderen Auswahl.

Halbzeit bei Oberammergauer Passionsspielen – Stückl zufrieden
Von den geplanten 110 Vorstellungen des Oberammergauer Passionsspiels ist rund die Hälfte absolviert. Trotz mancher Schwierigkeiten zieht Regisseur Christian Stückl eine positive Zwischenbilanz. Eine bestimmte Regelung ist ihm aber ein Dorn im Auge.

Mit Blick auf den Trierer Dom: Warum ein Domkapitular Bier braut
Damit aus Getreide und Wasser ein köstliches Bier wird, braucht es viel Erfahrung. Domkapitular Markus Nicolay hat sich in den vergangenen Jahren dieses Wissen Stück für Stück angeeignet. Der Hobby-Brauer hat sogar seine eigene Biermarke angemeldet – auch wenn er sein Gebräu nicht verkaufen darf.

Ein unermüdlicher Mahner: Sozialethiker Friedhelm Hengsbach wird 85
Sein theologisch-politisches Denken finden viele anstößig – ihm ist das egal. Einige seiner Forderungen sind dagegen mittlerweile zum Mainstream geworden. Heute wird der Jesuit und Sozialwissenschaftler Friedhelm Hengsbach 85 Jahre alt.

Spaniens Kirche schaltet Hotline für Missbrauchsbetroffene
Auch im einst erzkatholischen Spanien werden immer mehr Fälle sexualisierter Gewalt publik und erschüttern das Vertrauen in die Kirche. Für Betroffene gibt es jetzt eine kostenlose Hotline, die Betroffene ermutigen soll, nach Lösungen zu suchen.

ZdK-Präsidentin: Abtreibungen flächendeckend ermöglichen
Es sei sicherzustellen, dass ein Schwangerschaftsabbruch flächendeckend ermöglicht werde, fordert ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp. Doch er dürfe nicht als regulärer Eingriff behandelt werden – und die Beratungspflicht dürfe nicht angetastet werden.

Söder vermisst Stimme der Kirchen in wichtigen Debatten
Abtreibung oder Suizidassistenz: In diesen Debatten werde die Stimme jedes Christen gebraucht. Doch die Kirchen seien leiser geworden, sagt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Dank sprach er ihnen für ihr Verhalten in der Corona-Pandemie aus.

Können uns sterbende Höfe nicht leisten
Berichte von aufgrund zu niedriger Preise nicht geerntetem Obst und Gemüse gehen Andrea Hoffmeier nach. Trotz guter Ernten bekämen einige Höfe ihre Waren nicht verkauft. Sie hat Ideen, wie sich das ändern könnte.

Hamburger Erzbischof Heße an Corona erkrankt
Und abermals ein Corona-Fall unter den deutschen Bischöfen: Nachdem in der vergangenen Woche gleich drei Erkrankungen bekannt wurden, hat es jetzt den Hamburger Oberhirten Stefan Heße erwischt.

Theologisches Studienjahr Jerusalem von DAAD-Kürzungen betroffen
Die Bundesregierung will beim Deutschen Akademischen Austauschdienst sparen. Das hat große Auswirkungen auf die Förderung des internationalen Wissenschaftsaustauschs. Auch das Theologische Studienjahr Jerusalem ist betroffen.

Rund 1,5 Millionen Euro Schaden: Feuer in Kapellen in Lourdes
Kerzenspenden gelten als die wichtigste Einnahmequelle des Wallfahrtsbezirks im französischen Lourdes. Bei einem Brand wurden nun allerdings drei der sieben Kerzen-Kapellen zerstört. Der Rektor des Pilgerorts spricht von einem "harten Schlag".

Urlaub mit dem Fahrrad – nachhaltig, kostengünstig und gesund
Steigende Spritpreise, überfüllte Züge und überlastetes Flughafenpersonal verleiden manchem den Urlaub. Warum also nicht mal aufs Fahrrad umsteigen? Diese entschleunigte Urlaubsform erfreut sich steigender Beliebtheit.

"Teamerfahrung": Bischof Ackermann und Präses Latzel paddeln gemeinsam
Auch wenn sie nicht in einem Boot gesessen haben, war die gemeinsame Tour im Kanu von Präses Thorsten Latzel und Bischof Stephan Ackermann ein Erlebnis der ökumenischen Verbundenheit. Latzel verriet sogar, warum sich beide Kirchenmänner nun duzen.

Zu Besuch in der ältesten Glockengießerei der Welt
Die "Glocken- und Kunstgießerei Rincker" im mittelhessischen Ort Sinn ist die älteste Werkstatt ihrer Art weltweit. Dort werden Kirchenglocken heute noch gegossen wie vor 1.000 Jahren.

Seelsorge auf Festivals: "Bei manchen kommen da verdrängte Dinge hoch"
Laute Musik und ausgelassene Feierstimmung: Für Florian Baumgartner genau das passende Umfeld für Seelsorge-Gespräche. Der Pastoralassistent aus der Diözese Linz berichtet im katholisch.de-Interview von seinen Einsätzen als Festivalseelsorger – und erklärt, was seine Motivation ist.

Deutscher Pfarrer in London: Rücktritt von Johnson differenziert sehen
Großbritanniens Premierminister Boris Johnson hat seinen Rücktritt angekündigt – mehr oder weniger freiwillig. Bei vielen ist die Schadenfreude groß. Andreas Blum, Pfarrer der deutschsprachigen Auslandsgemeinde in London, mahnt jedoch einen diffierenzierten Blick auf den katholischen Politiker an.

Mainzer Bischof Kohlgraf an Corona erkrankt
Schon wieder Corona-Fälle im deutschen Episkopat: Nun hat es auch den Mainzer Bischof Peter Kohlgraf erwischt. Und noch ein weiterer deutscher Bischof hat sich infiziert.

Alle aktiven Würzburger Bischöfe fallen wegen Krankheiten aus
Krankheitsbedingt fallen sowohl der Würzburger Oberhirte Franz Jung als auch sein einziger Weihbischof Ulrich Boom derzeit aus. Für die Leitung der Gottesdienste der restlichen Kiliani-Wallfahrtswoche gibt es Ersatz.

Antisemitismus und Verschwörungsmythen: Paderborner Pastor entpflichtet
Im März hatte der WDR antisemitische und verschwörungsmythische Veröffentlichungen eines Priesters des Erzbistums Paderborn aufgedeckt. Nun gibt es für den Pastor aus Brilon Konsequenzen: Erzbischof Becker hat ihn von seinen Aufgaben entpflichtet.

Patriarch Athenagoras: Einsatz für Einheit aller christlichen Kirchen
Athenagoras' Treffen mit Paul VI. hat Geschichte geschrieben. Seit fast tausend Jahren trafen sich erstmals wieder ein Papst und ein Patriarch von Konstantinopel. Das hatte auch mit der Zerrissenheit der Orthodoxie und der Weltlage zu tun.

Sozialpfarrer Kossen wirft Vatikan "Realitätsverweigerung" vor
Der Vatikan sage: "Wir müssen aufpassen, dass es keine Kirchenspaltung gibt, weil Teile der deutschen Kirche zu weit voranpreschen", so Pfarrer Peter Kossen. Aber die Spaltung habe man längst zugelassen – zwischen Kirchenleitung und Kirchenvolk.

Wann in der Liturgie geküsst wird und warum
Am Tag des Kusses erklärt Liturgiewissenschaftler Marco Benini aus Trier die Bedeutung des Kusses in der Liturgie. Denn geküsst wird in der Messe mehrfach. Aber wann darf in der Liturgie geküsst werden und warum ist das so? Katholisch.de stellt die verschiedenen Formen des Küssens vor.

Ordensfrauen geben letzte Niederlassung in Mecklenburg-Vorpommern auf
110 Jahre lang gab es Thuiner Franziskanerinnen in der Hansestadt Rostock – jetzt ist damit Schluss. Die drei verbliebenen Schwestern werden die letzte Niederlassung des Ordens in Mecklenburg-Vorpommern verlassen.

Steigende Preise: Caritas-Direktorin fordert weitere Entlastungen
Die Menschen merkten jeden Tag im Geldbeutel, dass die Preise schon jetzt stark gestiegen seien: Die Berliner Caritas-Direktorin Ulrike Kostka fordert angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten weitere Entlastungen.

Frings: Wir müssen das Format Katholikentag auf jeden Fall verteidigen
Der Katholikentag in Stuttgart ist erst seit wenigen Wochen vorbei, doch die Planungen für das nächste Treffen in Erfurt in zwei Jahren haben schon begonnen. Im katholisch.de-Interview verrät der Generalsekretär des ZdK, Marc Frings, was den kommenden Katholikentag prägen wird.

Ältester Bischof der Weltkirche mit 102 Jahren gestorben
Er war seit knapp 78 Jahren Priester, seit fast 59 Jahren Bischof und nahm am Zweiten Vatikanischen Konzil teil: Jetzt ist der älteste Bischof der Welt, Laurent Noel, gestorben. Er wurde 102 Jahre alt.

Ein Tag mit Bischof Georg Bätzing
Georg Bätzing ist der Vorsitzende der deutschen Bischöfe, aber in erster Linie Bischof von Limburg. Bei einem Tag im Westerwald zeigt er seine Menschen zugewandte Art und sein Bemühen um Vermittlung und Kompromiss – auch wenn sich nicht jeder Disput auflösen lässt.

Touristenseelsorger bekommen Frust über die Kirche zu spüren
Für Urlauber an Nord- und Ostsee machen die Kirchen auch in diesem Sommer zahlreiche Angebote. Die Seelsorger bekommen dabei sowohl eine Sehnsucht der Menschen nach Spiritualität als auch Frust über die Kirche zu spüren.

Kardinal Marx: Zeit ist reif für Öffnung des Diakonats für Frauen
Bei der Feier anlässlich des 150. Geburtstags der Pionierin des Frauendiakonats in der Neuzeit, Ellen Ammann, hat sich auch Kardinal Reinhard Marx für die Öffnung des Diakonats ausgesprochen. Dies könne "ein großes Geschenk für die Kirche sein".