Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Auch Österreicher Altkatholiken öffnen Ehe für alle

Auch Österreicher Altkatholiken öffnen Ehe für alle

Die Altkatholiken in Deutschland und der Schweiz haben die Ehe bereits für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet – nun zieht das österreichische Bistum nach. Das Thema beschäftigt die Kirchengemeinschaft: Bald soll ein Hirtenbrief kommen.
Warum ein Verhaltenskodex im Bistum Chur für "Verwirrung" sorgt

Warum ein Verhaltenskodex im Bistum Chur für "Verwirrung" sorgt

Seit zwei Monaten gibt es im Schweizer Bistum Chur eine öffentliche Auseinandersetzung um die Prävention von Missbrauch. Ein vom Bischof vorgelegter Verhaltenskodex entspreche nicht der kirchlichen Sexuallehre, so die Kritiker. Ein Ende des Streits ist nicht in Sicht.
Trauergottesdienst in Oslo für Opfer der Schussattacke

Trauergottesdienst in Oslo für Opfer der Schussattacke

Nach der Ermordung zweier Männer bei einer Pride-Parade in Oslo haben Norwegens Ministerpräsident Jonas Gahr Stoere und Mitglieder der Königsfamilie bei einem Trauergottesdienst am Sonntag der Opfer gedacht.
Initiative "Out in Church" erhält Pride Award

Initiative "Out in Church" erhält Pride Award

Rund 125 Mitarbeitende und Mitglieder der katholischen Kirche hatten sich im Januar im Rahmen der Initiative "Out in Church" öffentlich geoutet – und damit für große Resonanz gesorgt. Jetzt wird die Initiative für ihren Einsatz ausgezeichnet.
LWB-Präsident: Evangelische Kirchen dürfen Vertuschung nicht hinnehmen

LWB-Präsident: Evangelische Kirchen dürfen Vertuschung nicht hinnehmen

Als Präsident des Lutherischen Weltbundes ist Erzbischof Panti Filibus Musa "Oberhaupt" von weltweit rund 75 Millionen Christen. Im Interview spricht er über den Ukraine-Krieg, Streitthemen unter den Mitgliedskirchen und Missbrauchsaufarbeitung.
Münsteraner Missbrauchsstudie: Bischöfe und Laien im Schweigekartell

Münsteraner Missbrauchsstudie: Bischöfe und Laien im Schweigekartell

An erster Stelle stand der Schutz der Kirche, dann der Schutz der Mitbrüder – nur die Betroffenen waren nicht im Blick, heißt es in der Münsteraner Missbrauchsstudie. Auch wenn die Taten über die Jahre abnahmen: Ein Verdienst der Kirche sei das kaum, stellen die Forscher fest.
Bonnemain relativiert Kritik von Priestern an Verhaltenskodex

Bonnemain relativiert Kritik von Priestern an Verhaltenskodex

Die Auseinandersetzungen um den Verhaltenskodex im Schweizer Bistum Chur gehen weiter: Nun relativierte Bischof Joseph Bonnemain die Kritik von Priestern an dem Dokument. 95 Prozent des Diözesanklerus stünden hinter dem Papier.
Schweiz: Christkatholische Kirche führt "Ehe für alle" ein

Schweiz: Christkatholische Kirche führt "Ehe für alle" ein

Ab Juli ist in der Schweiz die zivilrechtliche "Ehe für alle" möglich. Die altkatholische Kirche im Alpenland hat nun beschlossen, auch gleichgeschlechtliche Ehen einzusegnen. Über diesen Schritt hatten die Christkatholiken zuvor debattiert.
Neuer Provinzial der Franziskaner für Änderungen bei Sexualmoral

Neuer Provinzial der Franziskaner für Änderungen bei Sexualmoral

Für Bruder Markus Fuhrmann ist klar, dass sich beim Umgang der Kirche mit Sexualität viel ändern muss. Der neue Provinzial der Franziskaner in Deutschland hatte sich selbst vor einigen Wochen als homosexuell geoutet.
Queer-Beauftragte: Offen homosexuell lebende Pfarrer künftig möglich

Queer-Beauftragte: Offen homosexuell lebende Pfarrer künftig möglich

"#OutInChurch" hat dafür gesorgt, dass in der Kirche beim Thema sexuelle Vielfalt einiges im Umbruch ist. Die Queer-Beauftragte des Bistums Speyer hält es für möglich, dass Pfarrer in Zukunft offen mit ihrer Homosexualität umgehen können.
Lob für Münsteraner Missbrauchsgutachten vor Veröffentlichung

Lob für Münsteraner Missbrauchsgutachten vor Veröffentlichung

Seine Veröffentlichung am Montag wird mit Spannung erwartet – doch schon vorab gibt es viel Lob für das Münsteraner Missbrauchsgutachten. Die Herangehensweise sei besser geeignet als bei anderen Studien wie Köln oder München, heißt es.
Bischof Elbs: Diakoninnenweihe "sinnvoll und angebracht"

Bischof Elbs: Diakoninnenweihe "sinnvoll und angebracht"

Sollten Frauen zu Diakoninnen geweiht werden können? Der österreichische Bischof Benno Elbs meint: Ja. Bei der Begründung wirft er einen Blick auf die Kirche in seinem Land, Charismen, aber auch auf die Situation in der Weltkirche.
Belok: Verständnis für Priesterprotest gegen Churer Verhaltenskodex

Belok: Verständnis für Priesterprotest gegen Churer Verhaltenskodex

Im Bistum Chur sorgt ein Verhaltenskodex für Ärger – ein Kreis von Priestern sieht Widersprüche zur Lehre der Kirche. Der Pastoraltheologe Manfred Belok kann die Priester verstehen: Der Papst müsse die Haltung der Kirche zu Homosexualität ändern.
Gewerkschaft und queere Katholiken kritisieren Reform der Grundordnung

Gewerkschaft und queere Katholiken kritisieren Reform der Grundordnung

Die Kirche will ihr Arbeitsrecht grundlegend reformieren – Lebensführung soll kein Kündigungsgrund mehr sein. Doch es gibt auch deutliche Kritik: Ver.di und #OutInChurch sehen Rechtsunsicherheiten und verpasste Chancen.
Papst Franziskus und die Homosexuellen: Nichts als nette Worte?

Papst Franziskus und die Homosexuellen: Nichts als nette Worte?

Papst Franziskus äußert sich auffallend oft über Homosexuelle, und das meistens wertschätzend. Doch in vatikanischen Dokumenten wird nicht nur die traditionelle Lehre fortgeschrieben – auch die Wortwahl verletzt viele nach wie vor. Wie lässt sich diese Diskrepanz deuten?
Christen zwischen Konservatismus und den Rechten

Christen zwischen Konservatismus und den Rechten

Rechte Parteien haben das politische System in Deutschland in Bewegung gebracht, auch mit christlichen Positionen. Doch wo unterscheiden sich Konservative und Rechte – und was verbindet Gläubige mit ihnen? Ein Blick in die Geschichte des Konservatismus und seine Gegenwart.
Theologe Essen: Grenze des Sagbaren wird immer weiter verschoben

Theologe Essen: Grenze des Sagbaren wird immer weiter verschoben

Gleich zwei Fälle mutmaßlicher Volksverhetzung von Kirchenvertretern wurden kürzlich vor Gericht verhandelt. Für den Theologen Georg Essen deutet das auf systemische Probleme hin – und die Verhärtung von Fronten.
Katholikentag in Stuttgart zeigt Facetten der Weltkirche

Katholikentag in Stuttgart zeigt Facetten der Weltkirche

Beim Katholikentag werben zahlreiche Verbände und Initiativen – konservative wie reformorientierte – für ihre Anliegen. Die Bandbreite ist groß. Auch Kirchengegner kommen in Stuttgart zu Wort.
Revision gegen Freispruch von Bremer Pastor Latzel eingelegt

Revision gegen Freispruch von Bremer Pastor Latzel eingelegt

Das Landgericht Bremen hatte Pastor Olaf Latzel am Freitag in zweiter Instanz vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft will das nicht akzeptieren und hat nun Berufung eingelegt.
Warum der Vatikan die Wissenschaft ignoriert

Warum der Vatikan die Wissenschaft ignoriert

Neue Quellen, neue Erkenntnisse: Die Wissenschaft entwickelt sich jeden Tag weiter. In den lehramtlichen Dokumenten der Kirche kommt davon je nach Disziplin allerdings wenig an. Warum? Das hat viel mit einem veralteten Kirchenverständnis zu tun – und hat Folgen für das kirchliche Leben.
Rothe: "Grenze des Sagbaren wird immer weiter hinausgeschoben"

Rothe: "Grenze des Sagbaren wird immer weiter hinausgeschoben"

Am Freitag wurde die Verhandlung gegen zwei Priester wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung eingestellt, die in einem Artikel homosexuelle Priester als "Parasiten" bezeichnet hatten. Im Interview erklärt Wolfgang F. Rothe, der in diesem Fall Anzeige erstattete, wie er den Prozess erlebt hat.
Bätzing: Wird Veränderungen in der Kirche geben

Bätzing: Wird Veränderungen in der Kirche geben

Ist die katholische Kirche nicht reformierbar? Der Vorsitzende der deutschen Bischöfe, Georg Bätzing, widerspricht: Er glaube, dass es zu Veränderungen kommen werde. Dennoch gibt er auch Enttäuschungen zu, zum Beispiel mit Blick auf den Papst.
Verhandlung gegen Priester wegen Volksverhetzung eingestellt

Verhandlung gegen Priester wegen Volksverhetzung eingestellt

Dariusz Oko hatte homosexuelle Priester als "Krebsgeschwür" bezeichnet, ist deswegen aber nun nicht vorbestraft: Er wie auch der Publizist Johannes Stöhr müssen zwar beide Geldauflagen zahlen, das Verfahren gegen sie wurde jedoch eingestellt.
Vorwurf Volksverhetzung: Freispruch für Bremer Pastor Latzel

Vorwurf Volksverhetzung: Freispruch für Bremer Pastor Latzel

Das Amtsgericht Bremen hatte Pastor Olaf Latzel für seine Aussagen über Homosexuelle im November 2020 wegen Volksverhetzung verurteilt. Im Berufungsverfahren sprach ihn das Landgericht nun von dem Vorwurf frei.
Erzbischof Koch bittet um Vergebung für Homophobie in Kirche

Erzbischof Koch bittet um Vergebung für Homophobie in Kirche

Homophobie sei eine "unheilvolle Traditionslinie" in der Kirche: Der Berliner Erzbischof Heiner Koch bittet um Vergebung für die Diskriminierung von queeren Menschen – und kündigt Maßnahmen an, die das im Erzbistum künftig verhindern sollen.
Sturm-Rücktritt: Kein gutes Omen für den Synodalen Weg

Sturm-Rücktritt: Kein gutes Omen für den Synodalen Weg

Die Kirchenkrise erschüttert das Gottesvolk bis ins Mark und ist mittlerweile auch auf der Leitungsebene angekommen, kommentiert Christoph Brüwer. Das werde am Rücktritt von Generalvikar Andreas Sturm deutlich – und betreffe auch den Synodalen Weg.
Staatsanwaltschaft: Pastor Latzel ist Volksverhetzer

Staatsanwaltschaft: Pastor Latzel ist Volksverhetzer

Während die Staatsanwaltschaft beim Bremer Pastor Olaf Latzel Volksverhetzung unter dem Deckmantel der Religionsfreiheit sieht, fordern die Verteidiger den Freispruch. Eins von zwei theologischen Gutachten wird für das Urteil nicht berücksichtigt.
Aussagen von Bibel gedeckt? Theologen bei Latzel-Prozess uneins

Aussagen von Bibel gedeckt? Theologen bei Latzel-Prozess uneins

Sind die umstrittenen Äußerungen des Bremer Pastors Olaf Latzel zu Homo- und Transsexualität von Bibel und Christentum gedeckt? Dazu bezogen jetzt vor Gericht zwei theologische Gutachter Stellung – mit unterschiedlichem Ergebnis.
Churer Bischof verteidigt Verhaltenskodex gegenüber Priesterkreis

Churer Bischof verteidigt Verhaltenskodex gegenüber Priesterkreis

Im April hatten mehr als 40 Priester des Bistums Chur sich geweigert, einen Verhaltenskodex zu unterzeichnen. Nun hat sich Bischof Bonnemain mit den Kritikern getroffen – und erklärt, dass das Dokument nicht der Lehre der Kirche widerspreche.
Päpstliches Gaslighting – Franziskus und die Homosexuellen

Päpstliches Gaslighting – Franziskus und die Homosexuellen

Im Umgang mit Menschen, die gleichgeschlechtlich lieben, ist der Papst ganz Papst: Er hört nicht auf Leid, er dekretiert, welche Gefühle echt sind und welche nicht. Ein typisches Muster psychischer Gewalt, kommentiert katholisch.de-Redakteur Felix Neumann.
Hahmann: "Schwule und Lesben können gesegnet werden, na sicher"

Hahmann: "Schwule und Lesben können gesegnet werden, na sicher"

Die Segnungsgottesdienste von #liebegewinnt vor einem Jahr waren ein Widerspruch zu den Vorgaben des Vatikan. Doch vor der heutigen Neuauflage der Aktion betont Mitorganisatorin Ursula Hahmann, dass es normal sei, sich nicht an alle Regeln zu halten. Man bekomme aber auch mit, wo keine Gottesdienste stattfänden.
Bremer Pastor Latzel weist Vorwurf der Volksverhetzung zurück

Bremer Pastor Latzel weist Vorwurf der Volksverhetzung zurück

Die Bibel verurteile ganz klar homosexuelle Taten als Sünde, sagte der wegen Volksverhetzung verurteilte Pastor Olaf Latzel im heute begonnenen Berufungsprozess. Doch Homosexuelle gehörten "ganz selbstverständlich zu unserer Gemeinde" dazu.
#OutInChurch-Film meistgesehene ARD-Doku im ersten Quartal 2022

#OutInChurch-Film meistgesehene ARD-Doku im ersten Quartal 2022

Auch wenn die deutsche Gesellschaft immer säkularer wird, interessieren kirchliche Themen weiterhin viele Menschen – so auch die Aktion #OutInChurch. Der dazugehörige Film war bis Ende März die meistabgerufene Dokumentation in der ARD-Mediathek.
Runde zwei von #liebegewinnt: "Das Thema ist nicht mehr totzukriegen"

Runde zwei von #liebegewinnt: "Das Thema ist nicht mehr totzukriegen"

Die erste Auflage vor einem Jahr hat für viel Aufmerksamkeit und Diskussionen gesorgt. Nun finden um den 10. Mai erneut deutschlandweit "Segensgottesdienste für Liebende" statt. Die Initiatoren betonen, dass sie die Paare in den Mittelpunkt stellen wollen – und nicht kirchenpolitische Debatten.
Bremer Pastor Olaf Latzel steht erneut vor Gericht

Bremer Pastor Olaf Latzel steht erneut vor Gericht

Eineinhalb Jahre nach dem Urteil gegen den Bremer Pastor Olaf Latzel wegen Volksverhetzung beginnt am Montag das Berufungsverfahren vor dem Landgericht. Latzel soll zum Hass gegen Homosexuelle angestachelt haben.
Vatikan: Weltsynode soll Stimmen der LGBTQ-Gemeinschaft hören

Vatikan: Weltsynode soll Stimmen der LGBTQ-Gemeinschaft hören

Kirche und nicht-heterosexuelle Menschen – das ist schon seit Jahren ein zum Teil heftig diskutiertes Thema. Der Vatikan will für die kommende Weltsynode nun gezielt die LGBTQ-Gemeinschaft hören – und will gastfreundlich sein.
Von der Macht der Erzählungen queerer Menschen in der Kirche

Von der Macht der Erzählungen queerer Menschen in der Kirche

Drei Monate nach dem öffentlichen Coming Out von 125 queeren katholischen Menschen erscheint nun das Buch zur Aktion #OutInChurch. Es enthält Persönliches, theologische Überlegungen und Solidaritätsbekundungen.
Bistum Chur: Priester lehnen diözesanen Verhaltenskodex ab

Bistum Chur: Priester lehnen diözesanen Verhaltenskodex ab

Mit einem weitreichenden Verhaltenskodex will das Bistum Chur spirituellem Missbrauch und sexueller Ausbeutung in der Kirche vorbeugen. Doch rund 40 Priester der Diözese weigern sich nun, den Kodex zu unterschreiben.
Rothe: Die Bibel ist kein homophobes Buch

Rothe: Die Bibel ist kein homophobes Buch

Verurteilt die Bibel Homosexualität? Der Münchner Priester Wolfgang F. Rothe hat dieser häufig vertretenen These nun widersprochen. Homosexualität im heutigen Verständnis sei zur biblischen Zeit gar nicht bekannt gewesen.
Kölner Katholiken fordern in Papst-Umfrage radikale Reformen

Kölner Katholiken fordern in Papst-Umfrage radikale Reformen

Die Macht der Kirchenleitung sei deutlich zu reduzieren, Ämter sollten nur auf Zeit vergeben werden und Kirchenmitglieder demokratisch mitbestimmen: Das und mehr fordern Katholiken im Erzbistum Köln in einer Umfrage zur Weltsynode.
Drei Monate #OutInChurch: "Coming Out hat spirituelle Dimension"

Drei Monate #OutInChurch: "Coming Out hat spirituelle Dimension"

Vor etwas mehr als drei Monaten haben 125 queere Kirchenmitarbeiter ihr öffentliches Coming Out vollzogen. Doch für #OutInChurch hat die Arbeit gerade erst begonnen, berichten Bernd Mönkebüscher und Rainer Teuber im katholisch.de-Interview – und sprechen auch über "Systemfehler" der Kirche.
Debatte
Striet: Nehme Brief zum Synodalen Weg intellektuell nicht allzu ernst

Striet: Nehme Brief zum Synodalen Weg intellektuell nicht allzu ernst

74 Bischöfe und Kardinäle aus Amerika und Afrika hatten in einem Brief scharfe Kritik am Synodalen Weg geäußert. Der Freiburger Fundamentaltheologe Magnus Striet hält die Warnungen vor einer Kirchenspaltung allerdings für verfehlt. Das Schisma gebe es schon längst, schreibt er in einem Gastbeitrag.
Reizfigur im Ruhestand: Churer Altbischof Huonder wird 80

Reizfigur im Ruhestand: Churer Altbischof Huonder wird 80

Vitus Huonder pochte stets auf den Buchstaben des Katholischen. Das sorgte für tiefe Gräben unter den Gläubigen in seinem Bistum. Seit seiner Emeritierung verhält sich der einstige Churer Bischof still. Nun wird er 80 Jahre alt.
Kirchenhistoriker: Kirche befindet sich bei Sexualmoral in Sackgasse

Kirchenhistoriker: Kirche befindet sich bei Sexualmoral in Sackgasse

Der Kirchenhistoriker Matthias Daufratshofer beschäftigt sich intensiv mit dem päpstlichen Lehramt im 20. Jahrhundert. Für ihn steht fest: Gerade in Sachen kirchlicher Sexualmoral hat es sich in eine unheilvolle Sackgasse manövriert. Im katholisch.de-Interview erklärt er, wie es dazu kam.
Bätzing: Austritte sind Antwort auf Veränderungsresistenz der Kirche

Bätzing: Austritte sind Antwort auf Veränderungsresistenz der Kirche

Längst treten nicht mehr nur Fernstehende, sondern auch engagierte Gläubige aus der Kirche aus. Sie setzten damit "ein Zeichen gegen die wahrgenommene Veränderungsresistenz ihrer Kirche", so Bischof Georg Bätzing. Die Kritik an der Kirche sei ein Antrieb für sein Engagement beim Synodalen Weg.
Bischof Kohlgraf rechnet für lange Zeit nicht mit Priesterinnen

Bischof Kohlgraf rechnet für lange Zeit nicht mit Priesterinnen

Warum wird es in absehbarer Zeit keine Frauenpriester geben? Wieso benötigt der Katechismus ein "Update"? Und könnten frühere Kardinäle durch die kommende Mainzer Missbrauchsstudie belastet werden? Bischof Peter Kohlgraf gibt im Interview Antworten.
Wie Maria Magdalena Pin-up wurde und Sebastian sich entblößte

Wie Maria Magdalena Pin-up wurde und Sebastian sich entblößte

Nackte Heilige, Erektionen und ein göttlicher Hintern – Markus Hofer hat eine Kulturgeschichte von Nacktheit und Heiligkeit geschrieben. Welche Rolle die Theologie darin spielt und was die Kirche für die Zukunft aus seiner Forschung lernen kann, erzählt er im katholisch.de-Interview.
Buchgeschenk von Paderborner Erzbischof Becker stößt auf Kritik

Buchgeschenk von Paderborner Erzbischof Becker stößt auf Kritik

Vor Weihnachten hat Erzbischof Hans-Josef Becker den Klerikern seiner Erzdiözese Paderborn ein Buch geschenkt. Weil der Autor, Kurienkardinal Cordes, darin Homosexualität als "gott-widrig" bezeichnet, steht Becker nun in der Kritik.
Kardinal Marx will katholische Lehre zu queeren Menschen verändern

Kardinal Marx will katholische Lehre zu queeren Menschen verändern

"Homosexualität ist keine Sünde": Kardinal Reinhard Marx will die Haltung der Kirche gegenüber queeren Menschen verändern und die kirchliche Lehre bei diesem Thema "weiterbringen". Auch der Katechismus sei nicht in Stein gemeißelt.
Bischof Kohlgraf ernennt zwei Beauftragte für Queer-Pastoral

Bischof Kohlgraf ernennt zwei Beauftragte für Queer-Pastoral

Im November hatte der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf bereits angekündigt, Seelsorger für homosexuelle und queere Menschen zu ernennen. Schon in dieser Woche werden die beiden Beauftragten ihre Arbeit aufnehmen.
Arme Menschen befragen den Papst zu Gott, Geld und Gerechtigkeit

Arme Menschen befragen den Papst zu Gott, Geld und Gerechtigkeit

Wie viel verdient der Papst? Wohin geht das Geld des Vatikan? Warum lässt Gott manche Menschen obdachlos? In seinem neuen Buch beantwortet Papst Franziskus die Fragen von armen Menschen weltweit.
"Putin ist unter rechten Christen zu einer Art Idealfigur avanciert"

"Putin ist unter rechten Christen zu einer Art Idealfigur avanciert"

In den vergangenen Jahren hatte Russlands Präsident Wladimir Putin auch unter konservativen und rechten Christen im Westen zahlreiche Fans. Sie sahen in dem Kreml-Herrscher einen Retter des christlichen Abendlandes und Streiter gegen den "dekadenten westlichen Liberalismus". Und jetzt? Eine Analyse.
Bonner Stadtdechant Picken: Gibt viel Kritik an Woelkis Führungsstil

Bonner Stadtdechant Picken: Gibt viel Kritik an Woelkis Führungsstil

Im Erzbistum Köln brodelt es an der Basis: Nicht wenige Gläubige sind mit der Rückkehr von Kardinal Woelki unzufrieden. Schließlich gebe es bei vielen erhebliche Kritik an seinem Führungsstil, meint Stadtdechant Wolfgang Picken.
Mara Klein: Bischöfe sollten Experten sprechen lassen

Mara Klein: Bischöfe sollten Experten sprechen lassen

Es gehe darum, die Kirche zu einem sicheren Ort für Menschen zu machen, sagt das Mitglied des Synodalen Wegs, Mara Klein, im Interview. In der katholischen Kirche gebe es jedoch in vielen Bereichen keine Sprachfähigkeit, etwa für queere Menschen.
Kardinal Marx entschuldigt sich für Diskriminierung Homosexueller

Kardinal Marx entschuldigt sich für Diskriminierung Homosexueller

Für diese Predigt gab es Applaus: Der Münchner Kardinal Reinhard Marx feierte eine Festmesse zum 20-jährigen Bestehen von Queer-Gottesdiensten in München – und bat für die Diskriminierung Homosexueller durch die katholische Kirche um Entschuldigung.
Bischof Hanke schlägt Abkehr von kirchlichem Arbeitsrecht vor

Bischof Hanke schlägt Abkehr von kirchlichem Arbeitsrecht vor

Das kirchliche Arbeitsrecht legitimiert Kündigungen wegen der sexuellen Orientierung, verbietet Gewerkschaften. In der Reformdebatte wagt der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke nun einen weitreichenden Vorstoß. Seine Forderung: Ganz abschaffen.
Soziologe: Kirche und Staat in Russland gegen westliche Werte geeint

Soziologe: Kirche und Staat in Russland gegen westliche Werte geeint

In den vergangenen zwei Wochen hat sich der Moskauer Patriarch Kyrill immer wieder als Unterstützer von Putins Krieg in der Ukraine gezeigt. Der Grund dafür sei die Allianz von Kirche und Staat in Russland, so der Religionssoziologe Detlef Pollack.
Hollerich als neuer Papst? Kardinal nennt Spekulationen "Fantasien"

Hollerich als neuer Papst? Kardinal nennt Spekulationen "Fantasien"

Papst Franziskus ist nicht mehr der Allerjüngste – und manch einer spekuliert schon über seinen Nachfolger. Dabei fest im Blick: Kardinal Jean-Claude Hollerich. Der äußert sich nun kritisch zu den Spekulationen.
"#OutInChurch": Die Reform des Arbeitsrechts ist nicht genug

"#OutInChurch": Die Reform des Arbeitsrechts ist nicht genug

Bei der DBK-Frühjahrsvollversammlung übergab die Aktion "#OutInChurch" ihre Petition an die Bischöfe – mit rund 118.000 Unterschriften. Vertreter betonen, dass die angekündigte Reform des kirchlichen Arbeitsrechts ein erstes Signal sei. Doch es müsse noch viel mehr passieren.
Moskaus Patriarch: Krieg soll Gläubige vor "Gay-Paraden" schützen

Moskaus Patriarch: Krieg soll Gläubige vor "Gay-Paraden" schützen

Der Moskauer Patriarch Kyrill I. erntet viel Kritik, weil er den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht deutlich verurteilt. Nun hat er ihn in einer Predigt sogar indirekt legitimiert – mit dem Schutz der Gläubigen vor "Gay-Pride-Paraden".
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022