
"Legenda aurea": Die Schatzkiste der Heiligen
Viele Geschichten werden über die Heiligen erzählt. Nicht alle sind dabei historisch nachvollziehbar. Jacobus de Voragine hat im Mittelalter zahlreiche hagiografische Erzählungen zusammengetragen. Entstanden ist die "Legenda aurea", die wertvolle Episoden über die Heiligen versammelt.

Diese Stellungnahme zum Ukraine-Krieg hätte ich gerne vom Papst gehört
Papst Franziskus gab vergangene Woche der NATO eine Mitschuld am Krieg in der Ukraine. Simon Linder hat sich daraufhin überlegt, welches Statement des Papstes er sich stattdessen gewünscht hätte – und einen Entwurf verfasst.

Der Papst als Putin-Versteher?
An der Haltung des Pazifisten Franziskus zum Ukraine-Krieg hat sich nichts geändert, seit russische Truppen das Land überfallen haben. In seinen Äußerungen hat sich der Papst allerdings schon gewandelt – und kommt damit nicht überall gut an.

Österreich versammelt katholische Frauenpower im Vatikan
Meist führen Bischöfe oder andere Kleriker katholische Frauenverbände nach Rom. Österreichische Katholikinnen trafen jetzt aber auf Vermittlung der First Lady ihres Landes und einer Diplomatin auf Kurienvertreterinnen.

Bischof Dzyurakh: Freiheitskampf der Ukrainer nicht verraten
Die Kriegsverbrechen in der Ukraine machten fassungslos – sie dürften aber nicht sprachlos machen, sagt Bischof Bohdan Dzyurakh. Am orthodoxen Osterfest an diesem Wochenende könnten schon kleine Gesten ein Gefühl von Zuhause vermitteln.

Wegen Glockengeläut: AfD zeigt Kirchengemeinden an – Propst gelassen
Nachdem während einer Wahlkampfveranstaltung der AfD in Gelsenkirchen die Glocken zweier benachbarter Kirchen läuteten, hat die Partei die Gemeinden jetzt angezeigt. Der katholische Propst Markus Pottbäcker reagiert darauf jedoch gelassen.

"Nehmet und esset alle davon": Burger King stoppt Werbekampagne
Wie weit darf Werbung gehen, wenn sie auf religiöse Inhalte anspielt? Eine Werbekampagne von Burger King in Spanien scheint nun zu weit gegangen zu sein – denn die Verwendung biblischer Zitate führte zu Kritik.

Weihnachten, Ostern und Co.: Warum wir religiöse Feiertage brauchen
Angesichts der schwindenden Zahl von Christen in Deutschland mag sich mancher die Frage stellen: Brauchen wir religiöse Feiertage im staatlichen Kalender noch? Annette Zoch hält dagegen: Religiöse Feste erfüllen eine wichtige Funktion.

Warum manche christliche Feste beliebter sind als andere
Trotz Säkularisierung: Viele Menschen feiern Ostern – wenn auch nicht unbedingt als rein christliches Fest. Andere christliche Feste sind dagegen kaum noch im allgemeinen Bewusstsein verankert. Ob ein Feiertag mehr ist als nur ein freier Tag im Kalender, hängt vor allem von emotionalen Faktoren ab.

Osterpredigten der Bischöfe: Auferstehung macht Mut
In ihren Osterpredigten haben die deutschen Bischöfe das Thema ausgegriffen, das wohl die meisten Menschen aktuell bewegt: den Krieg in der Ukraine. Ein Oberhirte wandte sich sogar direkt an den russischen Präsidenten und rief ihn zum Frieden auf.

Krajewski besucht zerstörten Ort bei Kiew – Gebet an Massengrab
"Es gibt keine Tränen, keine Worte" – Kardinal Konrad Krajewski zeigt sich schwer erschüttert. Bei seinem Besuch in einem zerstörten Vorort von Kiew hat der Papstgesandte an einem Massengrab gebet.

Der Tag der Grabesruhe Jesu: Ohne Karsamstag kein Ostern
Der Karsamstag ist für viele Menschen ein Tag der Vorbereitungen für das anstehende Osterfest. Doch der unauffällige Tag zwischen Tod und Auferstehung Jesu hätte mehr Aufmerksamkeit verdient: Denn er hat in der christlichen Heilsgeschichte eine große Bedeutung.

Karfreitag im Zeichen des Ukraine-Kriegs – Aufrufe zum Frieden
Der Karfreitag stand in den Wortmeldungen der deutschen Bischöfe unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine. Zu Aufrufen zu Frieden und Versöhnung kam vom Vorsitzenden Georg Bätzing auch der Blick auf eine eindrückliche Persönlichkeit.

Die Kreuztracht in Lage: Leid und Tod gemeinsam mit Jesus tragen
Am Karfreitag gedenkt die Kirche des Todes Jesu. Eine Möglichkeit, sein Leiden fühlbar nachzuvollziehen, ist die Kreuztracht im niedersächsischen Wallfahrtsort Lage. Das Holz des Kreuzes auf die eigenen Schultern zu nehmen ist zudem eine Antwort auf die Ohnmacht angesichts von Schmerz und Tod.

Corona-Ausbruch in Abtei Sankt Ottilien – Ostergottesdienste abgesagt
Der Erzabtei Sankt Ottilien bei München gehören rund 100 Missionsbenediktiner an – und unter denen steigt die Zahl positiv auf Corona getesteter Mitbrüder derzeit rapide. Für Ostern zieht die Abtei daher Konsequenzen.

Papst Franziskus: Benedikt XVI. war Prophet der Kirche der Zukunft
Aktueller trifft emeritierten Papst: Franziskus hat Benedikt XVI. einen vorzeitigen Geburtstagsbesuch abgestattet. An anderer Stelle lobte der Pontifex den Emeritus als großen Visionär zur Zukunft der Kirche.

Theologe: Kein Verständnis für Verstöße gegen Karfreitag-Tanzverbot
Alljährlich führt das an Karfreitag geltende Tanzverbot zu erregten Debatten. Der Theologe Bertold Höcker verteidigt das Verbot jetzt mit deutlichen Worten. Für Menschen, die sich nicht daran hielten, habe er "keinerlei Verständnis".

Anhaltende Debatte um Kreuzweg mit Papst am Kolosseum
Der Papst eckt erneut an mit seiner Idee von Frieden und Versöhnung. Beim Kreuzweg am Freitag sollen eine Ukrainerin und eine Russin gemeinsam das Kreuz tragen. Ihre Familien bitten um Versöhnung. Kommt die Geste zu früh?

Extra-Fürbitte an Karfreitag: Zwischen Lebensrealität und Theologie
Nach Missbrauch und Corona gibt es wieder eine aktuelle Karfreitagsfürbitte: 2022 soll um Frieden in der Ukraine gebetet werden. Auch Päpste griffen mehrmals in die liturgischen Bestimmungen ein. Manches sorgt noch Jahre später für Diskussionen – wie eine spontane Entscheidung Papst Benedikts.

Ukrainischer Vatikan-Botschafter kritisiert Pläne für Papst-Kreuzweg
Erstmals seit 2019 findet der Kreuzweg mit dem Papst am Karfreitag wieder vor dem Kolosseum statt – doch am Programm regt sich vorab Kritik: Denn eine ukrainische und eine russische Familie sollen gemeinsam das Kreuz tragen und einen Text vortragen.

Tabernakel aus Leipziger Propsteikirche gestohlen
Kurz vor Beginn der Karwoche haben bislang unbekannte Täter aus der Leipziger Propsteikirche den Tabernakel gestohlen. Gegenüber katholisch.de nannte Propst Gregor Giele am Montag Details der Tat, die die Gemeinde geschockt habe.

Palmsonntag in Jerusalem: Tausende Christen bei Prozession
Die Erleichterung im Heiligen Land ist groß: Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie konnte die traditionsreiche Palmsonntagsprozession in Jerusalem wieder wie gewohnt stattfinden. Tausende Pilger aus aller Welt zogen über den Ölberg.

Ostergottesdienste: Großer Schritt in Richtung Normalität
Vieles ist wieder möglich: Christen können die Ostergottesdienste nach zwei Jahren mit großen Einschränkungen weitestgehend auf die gewohnte Weise feiern. Vielerorts gelten aber noch ein paar Vorsichtsmaßnahmen.

Ost- und Nordbistümer veröffentlichen Gottesdienst-Empfehlungen
Obwohl laut Landesverordnungen Masken- und Abstandspflicht weitgehend entfallen, raten Bistümer im Osten und Norden Deutschlands weiter zur Vorsicht. In den neuen Corona-Regelungen geht es auch um die Mund- und Kelchkommunion sowie die Beichte.

Viele katholische Gottesdienst-Übertragungen an Kar- und Ostertagen
Noch ist die Pandemie in vollem Gange. Sie wollen deshalb an den Kar- und Ostertagen das Haus nicht verlassen, aber trotzdem die Gottesdienste mitfeiern? Dann können Sie sich hier über die wichtigsten Übertragungen informieren.

Bischofskonferenz schlägt Karfreitags-Fürbitte für Ukraine vor
Die zehn großen Fürbitten sind ein zentrales Element der Karfreitags-Liturgie. In diesem Jahr könnte es in vielen Gottesdiensten eine zusätzliche Fürbitte geben – wegen des Ukraine-Kriegs. Schon vor zwei Jahren wurde das Formular einmalig erweitert.

Jeder hat sein Kreuz zu tragen: Wie wir Trost finden können
Den Leidensweg Jesu nachgehen: Das tut man bei Kreuzwegen. Manchmal beschweren wir uns, welche Lasten wir zu tragen haben. Schwester Gabriela Zinkl beschriebt ihre Beobachtungen aus Jerusalem – und sieht Möglichkeiten, Trost zu finden.

Ostern 2022 im Vatikan – Normalität kehrt zurück
Bereits das dritte Osterfest in der Corona-Pandemie steht vor der Tür. In den vergangenen Jahren war auch das Programm des Papstes an den Kar- und Ostertagen deutlich abgespeckt. Jetzt kehren einige Höhepunkte in gewohnter Form zurück.

Das Kreuz: ein Zeichen der Provokation – und so vieles mehr
Am Kreuz in ihrem Zimmer läuft Schwester Gabriela oft achtlos vorbei. Und doch ist es zum Kostbarsten in diesem Raum geworden. Es steht für Hoffnung – ist aber ursprünglich ein Hinrichtungsinstrument. Kann so ein Kreuz schön sein?

Was es bedeutet, Christus als König zu verehren
"Christus, du allein, du sollst König sein für alle Welt und Zeit, für alle Ewigkeit": Alljährlich wird Ende November der Christkönigssonntag gefeiert. Ein Fest, dessen Inhalt nicht auf den ersten Blick zugänglich ist. Was feiern wir hier eigentlich, wenn wir den Christkönigssonntag begehen?

ZdK-Kandidat Hemel: Sanierungsplan für die Kirche
Er ist Theologe und Unternehmer – jetzt will Ulrich Hemel Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken werden. Im Interview mit katholisch.de erklärt er, wo die Kirche Nachholbedarf hat – und warum man nicht immer nur auf die Schattenseiten schauen darf.

Warum eine Ampelkoalition eine Herausforderung für die Kirchen wäre
Noch ist völlig unklar, von welcher Bundesregierung Deutschland künftig regiert wird. Derzeit jedoch scheint eine Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP die wahrscheinlichste Option zu sein. Katholisch.de analysiert, welche Konsequenzen ein solches Bündnis für die Kirchen und ihre Interessen hätte.

Kunst der Verhüllung: Was Christo kann, können Christen schon lange
An diesem Wochenende ist sie vollendet und kann für zwei Wochen bestaunt werden: Die Verhüllung des Pariser Triumphbogens ist das letzte Werk des verstorbenen Verhüllungskünstlers Christo. Benedikt Heider zeigt, dass das Spiel mit dem Blickentzug tief in der christlichen Tradition verwurzelt ist.

20 Jahre nach dem Terror vom 11. September 2001: Ein Priester erzählt
Bei den Anschlägen vom 11. September 2001 in New York war der Priester Kevin Madigan persönlich dabei. Er hat Not und Solidarität erlebt – und existentielle Fragen. Die kommen auch in der Pandemie wieder auf, erzählt er im Interview.

Erzbischof Koch: Mauerbau ist Karfreitag in der Geschichte Berlins
Heute vor 60 Jahren wurde mit dem Bau der Berliner Mauer begonnen – für den Berliner Erzbischof Heiner Koch ein "Karfreitag in der Geschichte Berlins". In den Mauertoten sieht er Vorbilder für Tatkraft gegen Unterdrückung und Unrecht.

Österreichs Bundesrat lehnt Karfreitag als Feiertag für alle ab
Früher war der Karfreitag in Österreich gesetzlicher Feiertag – doch nur für manche Christen. Diskrimierend, befand der Europäische Gerichtshof, Österreich schaffte die Regelung ab. Der Versuch, einen Feiertag für alle einzuführen, scheiterte nun.

Von Valldemossa nach Pollença: Eine spirituelle Reise durch Mallorca
Mallorca gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Doch neben Stränden, Sonne und Natur gibt es dort auch einige spannende Spuren religiösen Lebens zu entdecken – und zwei ganz unterschiedliche Heilige.

Als das Kolosseum rasiert wurde
Für Generationen von Italien-Reisenden galten überwucherte römische Ruinen als klassischer Anblick. Als nach dem Ende des Kirchenstaats die neuen Behörden durchputzten, waren Freunde des Altertums jedoch entsetzt.

Gesänge an die Gottesmutter: Die marianischen Antiphonen
In den vergangenen Jahrhunderten haben sich viele Gebetstexte entwickelt, die sich auf Maria beziehen. Einige haben Einzug in die Liturgie gefunden. Katholisch.de stellt die vier marianischen Antiphonen vor, die traditionell in der Tagzeitenliturgie Verwendung finden – und erklärt, was sie bedeuten.

Nach Impfung: Berliner Generalvikar empfiehlt Corona-Vakzination
Der Berliner Generalvikar Manfred Kollig hat nach seiner eigenen Corona-Impfung mit dem umstrittenen AstraZeneca-Vakzin auch allen anderen Bürgern empfohlen, ein entsprechendes Impfangebot anzunehmen.

Die sorbischen Osterreiter durften Jesu Auferstehung verkünden
Osterfeuer nur digital: Vielerorts konnten beliebte Bräuche nicht stattfinden. Kreativität war gefragt, die frohe Botschaft doch noch zu verkünden. Die sorbischen Osterreiter hingegen durften sich auf den Weg machen.

Heiliglandchristen feiern Ostern unter sich
Halb voll oder halb leer, mag sich fragen, wer an Ostern auf Jerusalem schaut. Die Stadt ist weit weg von einer Pilgernormalität, aber durch die einheimische katholische Welt ging zu Ostern trotzdem ein Schauer der Erleichterung.

Ostern im Herbst: So feiern Katholiken auf der Südhalbkugel das Fest
Ostern ist ein Frühlingsfest – das trifft etwa für Christen in Deutschland zu, aber auf der Südhalbkugel der Erde stimmt diese Aussage nicht. Doch wie feiert man die Auferstehung Christi ohne länger werdende Tage und aufblühende Natur? Ein Blick nach Chile, Südafrika und Australien.

Die Osternacht: "Dies ist die Nacht..."
Am späten Abend des Karsamstag beginnt der wichtigste Gottesdienst des Jahres: die Feier der Osternacht, in der Christen die Auferstehung Jesu feiern. Liturgiewissenschaftler Martin Stuflesser erklärt die Geheimnisse der Liturgie dieser "Mutter aller Nachtwachen".

Wenn sich Rituale wandeln: Ostern in der säkularen Gesellschaft
Kirchliche Rituale spielen an Ostern heute für viele kaum noch eine Rolle. Deshalb müssen die Feiertage aber nicht bedeutungslos sein. Im Interview mit katholisch.de spricht die Volkskundlerin Katrin Bauer über den Wandel gesellschaftlicher Bräuche.

Papst-Prediger: "Schuldhafte" Spaltungen in der Kirche
Im kleinen Kreis hat Papst Franziskus an den Tod Jesu am Kreuz erinnert. Sein Prediger Raniero Cantalamessa blickt zu diesem Anlass auf die Kirche – und sah die "katholische Brüderlichkeit" verwundet. Das erfordere Gegenmaßnahmen.

Vatikan lässt Hunderte Bedürftige impfen – Besuch des Papstes
Auf die Kar- und Ostertage nimmt das Coronavirus keine Rücksicht. Papst Franziskus hat heute eine Impfstelle besucht, in der der Vatikan Bedürftige immunisiert. Schon 800 Menschen haben die erste Dosis bekommen.

Die Pietà: Gemeißelter Glaube
Michelangelos weltbekannte Pietà zeigt einen außerbiblischen, aber markanten Moment der Heilsgeschichte: Christus zwischen Tod und Auferstehung, geborgen in den Armen seiner Mutter. Gudrun Sailer widmet sich der Karfreitags-Skulptur schlechthin.

Bätzing kritisiert kollektives Verdrängen nach erstem Corona-Lockdown
Die Corona-Pandemie bestimmt die Zeremonien der Kar- und Ostertage – und auch die Inhalte der Predigten. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz monierte etwa die Verdrängung von Problemen – dafür habe man einen hohen Preis zahlen müssen.

Overbeck fordert Demut statt Rechthaberei in der Kirche
Die Kirche gibt ein schlechtes Bild ab – so schlecht, dass es die Oster-Botschaft überschattet: Dieses Thema zieht sich durch die Predigten des Essener Bischofs Franz-Josef Overbeck in der Karwoche. Auch zu Missbrauchsgutachten hat er eine Meinung.

Karfreitag: "Es ist vollbracht!"
Der Karfreitag steht ganz im Zeichen der Trauer: Es geht um das Leiden, die Kreuzigung und den Tod Jesu – und was das für die Christen bedeutet. Die Liturgie an dem Tag ist in ihrer Form im Kirchenjahr einmalig.

Ideen für einen Hausgottesdienst zu Ostern
Auch 2021 wird Ostern Corona-bedingt ein Fest ohne große Präsenzgottesdienste sein. Jenseits aller TV-Übertragungen und der zahlreichen Livestreams kann man auch einen Hausgottesdienst auf die Beine stellen – benötigt wird dazu nicht viel. Ein Überblick über Vorschläge und Möglichkeiten.

Phoenix zeigt Gottesdienst mit getanzten Kreuzweg-Szenen
Ein Gottesdienst mit getanzten Kreuzwegstationen? Klingt ungewöhnlich, ist aber am Karfreitag im Fernsehen zu sehen: Die katholische Gemeinde Sankt Martin in Geldern produzierte den Beitrag vorab. Die Leitung hat Pastor Christian Olding.

Wenn die Kerzen nach und nach erlöschen: Die Liturgie der Trauermette
Für eingefleischte Liturgiker haben die Trauermetten der Karwoche geradezu Kultstatus. Die beeindruckenden Gottesdienste erinnern an das Leiden Jesu und bedienen sich dabei eines Lichtritus, der sein Gegenstück in der Osternacht hat. Ein Blick in die Geschichte der Düsteren Metten.

Patriarch Pizzaballa ruft an Palmsonntag zu Gebet für Jerusalem auf
Mit der Palm-Prozession über den Ölberg wurde auch im Heiligen Land die Karwoche eröffnet. Trotz einer reduzierten Form sei die Freude "Christus als unseren König und Herrn anzuerkennen, dieselbe wie immer", sagte Erzbischof Pierbattista Pizzaballa.

Papst eröffnet Karwoche mit Aufruf zum Staunen im Glauben
Bereits zum zweiten Mal begeht Papst Franziskus die Kar- und Osterzeit im Vatikan unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie. Den Palmsonntag feierte er mit 150 Gläubigen im Petersdom – und rief dazu auf, über Gottes Liebe zu den Menschen zu staunen.

Die Tagzeitenliturgie in der Karwoche
Die Gebete und Texte, die in der Karwoche vorgetragen werden, klingen manchmal seltsam und tragen etwas sehr Archaisches in sich. Mit ihrer tiefen theologischen Symbolik passen sie aber gerade deshalb so gut in die Heilige Woche. Das gilt auch für die Feier der Tagzeitenliturgie der Karwoche.

Karwoche und Ostern – Das müssen Sie wissen
Die Karwoche bildet den Höhepunkt der Fastenzeit und mündet ins Osterfest, das höchste Fest der Kirche. Doch was wird an den einzelnen Tagen eigentlich genau gefeiert und wie sehen die Gottesdienste aus? Katholisch.de gibt einen Überblick.

Pessach: Die jüdische Feier der Freiheit
Will Gott uns einengen und bevormunden? An Pessach bekennt das Judentum Gott feierlich als denjenigen, der aus Unterdrückung rettet und zur Freiheit beruft. In den vielen Ritualen dieses Festes kann jede jüdische Generation neu die Erfahrung der Befreiung machen.

Palmesel, Rätsche und Co. – Besonderheiten der Kar- und Osterliturgien
Ostern ist das höchste Fest des Christentums. Kaum verwunderlich, dass sich in den Gottesdiensten rund um die Auferstehung Jesu allerhand außergewöhnliche Bräuche erhalten haben. Doch was hat es mit den teils skurrilen Gerätschaften wie Palmesel, Rätsche und Co. auf sich?