Anzeige:

Gemeinsame Quelle – verschiedene Ausformungen
So feiern Katholiken und Protestanten Weihnachtsgottesdienste
Wenn Christen die Geburt Jesu feiern, sind die Kirchen voll. Vieles ähnelt sich bei Katholiken und Protestanten, doch je nach Konfession haben die Gottesdienste unterschiedliche Schwerpunkte. Katholisch.de gibt einen Überblick.

Katholisch.de erklärt den Weihnachtsfestkreis
Wann endet für die katholische Kirche Weihnachten?
Für viele Menschen endet Weihnachten bereits am Abend des 26. Dezembers. Andere entsorgen ihren Tannenbaum dagegen erst an "Maria Lichtmess" am 2. Februar. Doch wann genau ist die kirchliche Weihnachtszeit wirklich vorbei?

Das katholisch.de-Quiz zum Schöpfungstag
Wie gut kennen Sie die Schöpfungsgeschichte?
Anfang September feiern die christlichen Kirchen in Deutschland bundesweit den ökumenischen Tag der Schöpfung. Aber: Wie gut kennen Sie eigentlich die biblische Schöpfungsgeschichte?

Heilige im evangelischen Kirchenjahr
Warum die Protestanten jetzt doch Nikolaus feiern
Luther war kein großer Freund des heiligen Nikolaus – dabei hat er am Anfang selbst mit seinen Kindern den Gedenktag des Heiligen gefeiert. Trotzdem feiern Protestanten heute den Bischof von Myra: In der neuen Leseordnung hat er erstmals einen Gedenktag.

Zehnter Teil der Reihe zum Dekalog
"Du sollst nicht begehren…": Das neunte und zehnte Gebot
Für die Katholiken sind es zwei Gebote, für das Volk Israel ist es eins: Das Verbot, nach der Frau und dem Besitz des Nächsten zu trachten. Dabei müssen immer zwei vorherige Gebote mitgedacht werden. So endet der Dekalog mit einer klaren Forderung: den Nächsten absolut zu respektieren.

Hochfest: 8. Dezember
Mariä Empfängnis: Das missverstandene Fest
Am 8. Dezember feiern Katholiken "Mariä Empfängnis". Oft wird dieses Hochfest mit der Jungfrauengeburt Jesu in Verbindung gebracht. Tatsächlich geht es jedoch um etwas anderes.

Wissenswertes über das Firmsakrament
Fragen und Antworten zur Firmung
Theologisch gesehen ist die Firmung die Vollendung der Taufe. Mädchen und Jungen werden durch sie zu "erwachsenen" Katholiken. Wir beantworten zehn häufige Fragen zu dem Sakrament.

Die vier beliebtesten Lieder für den Martinszug
Kinder singen Martinslieder
"Laterne, Laterne" oder "Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind": Wenn Sie beim Martinszug mitlaufen, werden Sie um einige Lieder nicht herumkommen. Für katholisch.de haben Kinder sie bereits gesungen.

Katholisch für Anfänger: Was ist ein Weltjugendtag?
Ein Beitrag der Serie "Katholisch für Anfänger". Die Zeichentrickserie erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um den Weltjugendtag.

Seelsorger über die Kreuzberg-Gillamoos-Aussage des CDU-Chefs
Kreuzberger Pater zu Merz: Kann mit solchen Abwertungen nichts anfangen
"Nicht Kreuzberg ist Deutschland, Gillamoos ist Deutschland": Mit dieser vielfach als Abwertung des Berliner Multikulti-Bezirks verstandenen Aussage hat Friedrich Merz eine Kontroverse ausgelöst. Im Interview antwortet ihm nun der in Kreuzberg lebende und dort als Seelsorger tätige Pater Benno Rehländer.

Video erklärt Treffen von jungen Gläubigen
Katholisch für Anfänger: Was ist ein Weltjugendtag?
Genau heute in einem Monat beginnt der Weltjugendtag in Panama. Jugendliche aus aller Welt fahren dann nach Zentralamerika, um gemeinsam zu beten und den Papst zu treffen. Was das Besondere daran ist und wie so ein Weltjugendtag abläuft, erklärt unser Video aus der Serie katholisch für Anfänger.

"Wie war das am Anfang"
"Wie war das am Anfang" mit dem 21. Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz ausgezeichnet worden.Heinz Janisch und Linda Wolfsgruber über ihr Buch

Christliche Kochbücher von Schweizergarde bis Bibel
Katholisch kochen für Anfänger
Indisch, vegan oder mit Whisky: Für jede Vorliebe gibt es inzwischen ein passendes Koch- oder Backbuch. Wirklich für jede Vorliebe und Personengruppe, auch für uns Katholiken? Ja, auch in der Sparte Kloster-, Bibel- und Kirchenjahrs-Rezepte wird man fündig. Sogar aus dem Vatikan gibt es seit Neuestem einige Kochtipps. Katholisch.de gibt einen kleinen Überblick.

Co-Sprecher Markus Gutfleisch im Interview
Katholisches LSBT+ Komitee: Kirchenvertreter sollten uns mehr zuhören
"Wir wollten uns nie in einer gemütlichen Ecke am Rande der Kirche versammeln und uns selbst genügen", sagt Markus Gutfleisch. Im katholisch.de-Interview erklärt der Co-Sprecher des Katholischen LSBT+ Komitees, was passieren muss, damit die Kirche zum Schutzraum für queere Menschen wird.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Warum ein junger Protestant einen katholischen Podcast macht
Linus Hartmann ist Protestant und nach eigener Aussage nicht wirklich gläubig, aber im Podcast "Das Elfte Gebot" fragt er Katholiken nach ihrem Glauben. Im Interview verrät der 20-Jährige, was dabei alles schiefgehen kann und wie er auf den Reformprozess der Kirche blickt.

Görlitzer Seelsorgeamtsleiter über Kirchenaustritte und die "Hauptaufgabe der Kirche"
Hoffmann: "Was passiert, wenn wir als Katholiken noch weniger werden?"
Seit Anfang des Jahres leitet Ansgar Hoffmann das Seelsorgeamt im Bistum Görlitz. Im Interview spricht er über die Sorgen und Wünsche der Pfarrein in der Diaspora, die hohen Kirchenaustrittszahlen und die Frage, ob und wie Kirche wieder stärker Brücken zum Alltag und Leben der Menschen bauen kann.

Weitreichender Rechtsstreit um konfessionelle Schule in Oklahoma
Darf eine katholische Schule in den USA mit Steuern finanziert werden?
Ein Gericht im US-Bundesstaat Oklahoma muss entscheiden, ob eine katholische Schule mit öffentlichen Mitteln finanziert werden darf – ein Prozess mit nationalen Folgen. Es geht um die Trennung von Staat und Religion.

Was heißt katholisch?
Was bedeutet katholisch? In dieser Folge der Serie von "Katholisch für Anfänger" geht es um den Begriff und seine Bedeutung im christlichen Glauben.

ZdK-Vizepräsident sieht bei Reformen Chancen für Einigung mit Rom
Söding: Synodalität in katholischer Kirche "gerade mal am Anfang"
Der Bochumer Theologe Thomas Söding sieht die Synodalität in der katholischen Kirche erst am Beginn. In einem Interview äußert er sich zu den Beschlüssen des Synodalen Wegs und dem möglichen Umgang mit römischen Vetos.

Vor fünf Jahren: Der Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche wird öffentlich
Am Anfang stand ein Brief
Es war wohl eines der schwärzesten Jahre in der jüngeren Geschichte der katholischen Kirche in Deutschland. Vor fünf Jahren, im Januar 2010, kam der Missbrauchsskandal ins Rollen und stürzte Bischöfe, Priester und Laien in eine tiefe Vertrauenskrise. Der Skandal öffnete zugleich den Weg für eine neue kirchliche Dialogkultur und stieß eine Reformdebatte an. Am Anfang stand ein Brief. Den schrieb Pater Klaus Mertes , der damalige Rektor des Berliner Jesuiten-Gymnasiums Canisius-Kolleg, an 600 Ehemalige.

Anian Christoph Wimmer über die deutsche Kirche
Ein neuer Anfang
Anian Christoph Wimmer über die deutsche Kirche

Bischofskonferenz bereitet sich auf Reformationsgedenken vor
Auch ein Thema für Katholiken
Die ökumenische Pilgerfahrt ins Heilige Land war erst der Anfang: Für das gemeinsame "Christusfest" zum Reformationsjubiläum 2017 will die katholische Kirche auch eigene Akzente setzen.

Diese Ideen für Speisen sollten Sie unbedingt ausprobieren
Katholisch kochen für Anfänger: Rezepte für die Fastenzeit
Katholisch.de hat Rezepte für die Fastenzeit zusammengestellt, die gesund sind und lecker schmecken. Mit nur wenigen Zutaten kochen Sie einfache Gerichte wie Fladenbrot, Bratlinge, Suppe oder Power-Smoothie zum Selbermachen für zu Hause. Wir wünschen guten Appetit!

Kongress des Katholischen Medienhauses unter dem Motto "Es ist erst der Anfang..."
Katholischer Medienkongress zur digitalen Welt
"Es ist erst der Anfang...": Unter diesem Motto findet am Montag und Dienstag in Bonn der zweite Katholische Medienkongress statt. Die Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen der digitalen Welt.

Katholisches Filmwerk
Zu aller Anfang steht eine Denkschrift, die Domvikar Eugen Semle 1952 der Öffentlichkeit vorträgt, ein halbes Jahr vor Beginn des öffentlichen Fernsehens in Deutschland. Sie regt die Gründung eines "Katholischen Filminstitutes" an, das "die filmschaffenden Kräfte im katholischen Lager sammeln, dem filmschaffenden Nachwuchs eine Schule sein und im Filmstil geschaffene Fernsehprogramme vorbereiten" soll.

Kölner Caritas bringt Migranten jecke Bräuche näher
Karneval für Anfänger
Küsschen und Kamelle - der Karneval hat seine eigenen Traditionen. Wer sie nicht kennt, versteht nicht viel. Die Caritas in Köln hat Migranten kurz vor Weiberfastnacht in einer eigenen Karnevalssitzung die jecken Bräuche nähergebracht.

Priester geißelten vor zehn Jahren "Atmosphäre lähmender Furcht" in Limburg
Der Anfang vom Ende der Amtszeit des Tebartz-van Elst
2012 beklagten über 20 Priester der Diözese Limburg eine "Atmosphäre von Furcht". Als Verursacher benannten sie ihren Bischof: Franz-Peter Tebartz-van Elst. Es war der Anfang vom Ende seiner Amtszeit, auf die die Bistumsleitung heute kritisch blickt.

Bundesverbands-Vorsitzende über Kirchenreformen und Zukunft des Reli-Unterrichts
Katholische Religionslehrer: Wir werden am "synodalen Weg" beteiligt
Anfang Juni hatten katholische Religionslehrer einen offenen Brief an die deutschen Bischöfe geschrieben. Darin forderten die Pädagogen unter anderem eine Kehrtwende in der kirchlichen Sexuallehre. Über die bisherigen Reaktionen äußert sich Mitunterzeichnerin Gabriele Klingberg.

Wichtige Ämter abgegeben – was kommt jetzt?
Kardinal Marx wird 70: Kirchenmann im Herbst seiner Karriere
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx war bis vor Kurzem einer der mächtigsten Kirchenmänner Deutschlands. Mehrere Ämter hat er selbst abgegeben oder verloren. Anfang Juni musste er bereits persönlich lernen, Hilfe anzunehmen.

"Es war eine sehr schwierige und überaus schmerzhafte Entscheidung"
Vier katholische Schulen in Hamburg schließen
20 katholische Schulen gibt es aktuell in Hamburg – aber nicht mehr lange: Vier Schulen schließen mit Beginn der Sommerferien endgültig. Sie sind nicht die ersten und werden auch nicht die letzten geschlossenen Schulen sein.

Bistum Würzburg weist Medienbericht über Missbrauchsfall zurück
Von Anfang an saubere und minuziöse Aufarbeitung
Das Bistum Würzburg hat einen "Spiegel"-Bericht zurückgewiesen, wonach die Diözese einen des sexuellen Missbrauchs beschuldigten Geistlichen geschützt hat.

Caritas-Delegiertenversammlung zu "Christen in säkularer Gesellschaft"
Feige: Ostdeutsche können mit "Gott" nichts anfangen
Das Thema der Caritas-Delegiertenversammlung lautete "Christen in säkularer Gesellschaft". Bischof Gerhard Feige sprach dazu über Katholiken unter "gottlos glücklichen" Ostdeutschen.

Erster Besuch eines Pontifex in dem arabischen Land
Papst Franziskus plant Irak-Besuch Anfang März
Es wäre die erste Auslandsreise des Papstes seit November 2019 und darüber hinaus der erste Besuch eines Kirchenoberhaupts in dem Land überhaupt: Franziskus plant, Anfang März den Irak zu besuchen. Erste Stationen sind schon bekannt.

Auch die Kirche müsse die Rechte von trans* Menschen anerkennen
ZdK begrüßt Entwurf für "Selbstbestimmungsgesetz"
ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp hat den vom Kabinett gebilligten Entwurf für ein "Selbstbestimmungsgesetz" begrüßt. Zugleich erklärte sie, dass das geplante Gesetz nur der Anfang sein dürfe. Und auch an die Kirche richtete sie eine Forderung.

Vor 60 Jahren ging das "Wort zum Sonntag" erstmals auf Sendung
Am Anfang war das Wort
Von den einen wird es als willkommene Pause zum Bierholen betrachtet, für die anderen gehört es zum Samstagabend einfach dazu: das "Wort zum Sonntag" . Seit 60 Jahren strahlt die ARD am späten Samstagabend kurz nach 22 Uhr den geistlichen Impuls aus - damit ist er ein Klassiker in der deutschen Fernsehlandschaft und die zweitälteste TV-Sendung nach der "Tagesschau".

Auch Petrus hatte eine Frau
Von Anfang an umstritten: Die Geschichte des Zölibats
Bis heute fällt er vor allem dann auf, wenn gegen ihn verstoßen wird: der Zölibat. Umstritten ist er schon lange, doch mindestens genauso lange hält die Kirche an ihm fest. Woher kommt die Enthaltsamkeitsregelung? Ein geschichtlicher Überblick.

Es war einmal am Anfang … – Religiöses im Märchen

Bistum Limburg: "Mut zu neuem Anfang"
Hirtenbrief zur Fastenzeit 2008 von Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van-Elst.

Nur noch ein Fünftel der Bürger besucht regelmäßig die Messe
Die Kirchenbindung schwindet: Ist Italien noch katholisch?
Italien gilt traditionell als katholisch. Doch eine neue Studie zeigt: Die gesellschaftliche Säkularisierung schreitet voran, immer weniger Menschen können mit dem Glauben etwas anfangen. Kann ausgerechnet Corona den Trend stoppen?

In seinen Werken erschuf der Autor eine eigene Mythologie
Katholik und Schöpfer eigener Welt: Vor 50 Jahren starb J.R.R. Tolkien
Er prägte das Fantasy-Genre wie wenige Autoren: J.R.R. Tolkien, Verfasser moderner Epen wie "Der Herr der Ringe". Die Faszination für sein Werk ist auch ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod ungebrochen.

"Am Anfang kommt das Herzklopfen"
Bischof Stefan Oster zum Weltgebetstag für geistliche Berufe

Richard Pain war bis 2019 Bischof von Monmouth in Wales
Weiterer Ex-Anglikaner-Bischof vor Übertritt zur katholischen Kirche
In den vergangenen Jahren waren bereits mehrere anglikanische Bischöfe zur katholischen Kirche übergetreten. Nun folgt eine weitere Konversion: Anfang Juli wird der ehemalige Bischof von Monmouth in Wales in die katholische Kirche aufgenommen.

Wie wird ein Bischof gewählt?
Ein Beitrag der Serie "Katholisch für Anfänger".

Wie funktionieren Seelsorge und Glaubensleben auf weitem Raum?
St. Bernhard – Eine Großpfarrei auf der Suche nach ihrer Identität
Anfang 2020 wurde in Vorpommern mit St. Bernhard die flächengrößte Pfarrei Deutschlands errichtet. Wie hat sie sich seither entwickelt? Wie gehen Pfarrer und Gläubige mit den großen Entfernungen um? Und wie steht es um das Gemeinschaftsgefühl in der Großpfarrei? Katholisch.de hat sich umgehört.

Alexander Gauland und Thomas Sternberg diskutieren über das Abendland
Zwei, die wenig miteinander anfangen können
Wenn AfD-Vize Gauland und ZdK-Präsident Sternberg über das "Abendland" diskutieren, könnten die Positionen kaum gegensätzlicher sein. Dennoch gab es jetzt in Dresden einen gemeinsamen Nenner.

Albrecht von Croÿ über Fairness im Journalismus
Was von katholischen Publizisten zu erwarten ist
Albrecht von Croy über katholischen Journalismus

Kirche in Großbritannien hofft auf Gesetzesänderung
Schulen nur für Katholiken?
Katholisch zu erziehen ist in Großbritannien nicht ganz leicht. Kirchlichen Schulen werden Steine in den Weg gelegt: Es ist ihnen verboten, ihre Schüler frei auszuwählen. Doch das könnte sich bald ändern.

Katholische Elternschaft Deutschlands
Die KED ist ein Zusammenschluss von katholischen Eltern und Interessierten. Auf der Basis eines christlichen Menschenbildes setzt sich der Verband für Bildung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen ein.

Über die Diskussionskultur in kirchlichen Filterblasen
Totschlagargumente sind nicht katholisch!
"Das ist nicht katholisch!" ist ein häufiges Totschlagargument in kirchlichen Filterblasen. Es verunmöglicht ein Gespräch und beendet den Diskurs. Der Jesuit Dag Heinrichowski hält dagegen: Totschlagargumente sind nicht katholisch! Denn die Wahrheit entdecke ich in Beziehung.

Bonifatiuswerk startet Aktion "Weihnachtsmannfreie Zone"
Katholiken gegen Konsumrausch
Mit einer Absage an den vorweihnachtlichen Konsumrausch hat sich das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken dagegen ausgesprochen, dass schon Monate vor dem Fest weihnachtliche Süßigkeiten in Geschäften verkauft werden. "Nikolaus ist am 6. Dezember und erst 19 Tage später folgt Weihnachten", sagteMonsignore Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerks, am Freitag in Paderborn. "Warum schon Anfang Oktober die Supermarktregale mit Lebkuchen, Christstollen und Weihnachtsmännern gefüllt sein müssen, ist allein dem Konsum geschuldet und keiner wirklichen Vorbereitung auf ein großartiges Fest."

Seit Montag ist Kroatien 28. Mitglied der Europäischen Union
Ein Stück katholischer
Eine lachende Nonne auf einem Fahrrad. Der mehrminütige Werbefilm für Kroatien zeigt viel Natur, fröhliche junge Menschen, romantische Stadtansichten – und eine lachende Nonne auf einem Fahrrad. Das alles ist Mitglied der Europäischen Union. Allen Krisen der Union zum Trotz, ist Kroatien seit Montag der 28. EU-Staat. Was die Nonne im Film deutet: Die EU wird katholischer. Aber ist das Land mit immerhin fast 90 Prozent Katholiken immer noch das einst sogenannte "Bollwerk der Christenheit"?

Wie deutsche Jesuiten nach Japan kamen - und blieben
Zentrum des katholischen Tokio
Die Sophia-Universität der Jesuiten in Tokio ist heute ein veritabler Wirtschaftskomplex. Den Anfang aber machten vor über 100 Jahren Bismarck und die Spielschulden eines japanischen Fürsten.

Nina Achminow ist wieder in die Kirche eingetreten
Katholisch ist ihre Muttersprache
Ein guter Freund war einer der Ersten, der glaubte, an ihr eine Veränderung zu bemerken. Sie schwamm aber weder auf einer Ernährungsmodewelle mit noch folgte sie irgendeinem Guru. Nina Achminow war auf ihrem Weg zurück in die katholische Kirche.

Himmelklar – Der neue katholische Podcast
Bischof Oster: Habe das Coronavirus am Anfang auch unterschätzt
Der Passauer Bischof Stefan Oster hat vor dem Coronavirus großen Respekt – auch wegen einer eigenen Vorerkrankung. Was er als Bischof tut, wenn er in der Corona-Krise nicht zu den Menschen gehen kann, verrät Oster nun im neuen Podcast "Himmelklar".

Aus dem Leben der produktivsten Gotteslobdichterin
Maria-Luise Thurmair: Im Anfang war ihr Wort
Als einzige Frau in den Kommissionen des Gotteslobes und als engagierte Christin hat sie das katholische deutsche Kirchenlied geprägt wie niemand sonst. Die Gemeinde zum Singen bringen, das war Maria Luise Thurmair ein Herzensanliegen. Dabei konnten sie selbst Verbote nicht aufhalten. Auch im vor fünf Jahre erneuerten Gotteslob ist sie eine der meistgesungenen Autorinnen.

Im Wendejahr 1989 spielten die Katholiken nur die zweite Geige
Gehemmte Katholiken
Als am 9. November 1989 in Berlin die Mauer fiel, befand sich der neue Berliner katholische Bischof Georg Sterzinsky gerade 1.500 Kilometer weiter südlich. Zwei Monate nach seiner Bischofsweihe war er zum Antrittsbesuch bei Papst Johannes Paul II. nach Rom gereist. Erst nach seiner vorzeitigen Rückkehr konnte er am darauffolgenden Sonntag in der Sankt-Hedwigs-Kathedrale einen großen Dankgottesdienst feiern.

Theologe Gerhards warnt vor drastischer Entwicklung
Kirchenabrisse: "Wir stehen erst am Anfang"
Wie viele Kirchen wurden seit dem Jahr 2000 in Deutschland abgerissen? Katholisch.de hat die Zahl recherchiert und mit einem Experten gesprochen. Er ruft zum Umdenken auf – bevor es zu spät ist.

Seit wenigen Tagen ist der 77-Jährige offizieller Präsidentschaftskandidat
Wie katholisch ist Joe Biden?
Joe Biden könnte nach John F. Kennedy der zweite Katholik werden, der ins Weiße Haus einzieht. Der demokratische Bewerber beruft sich im Wahlkampf auch auf seinen Glauben. Doch wie katholisch ist der 77-Jährige wirklich?

Künftiger Leiter der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge im Interview
"Es gibt nicht nur eine legitime Weise, wie man katholisch sein kann"
Der Magdeburger Diakon Christoph Tekaath übernimmt im Herbst die Leitung der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz. Im Interview spricht der Religionspädagoge über seine neue Aufgabe, die Interessen von jungen Menschen in der Kirche und den bevorstehenden Weltjugendtag in Lissabon.

Primas Welby dankt Jonathan Goodall für seinen Dienst
Anglikanischer Bischof wird katholisch
Er war seit acht Jahren Bischof in der anglikanischen Kirche. Nun hat Jonathan Goodall sein Amt niedergelegt – weil er zur katholischen Kirche übertritt. Seinem Entschluss sei eine lange Zeit des Gebets vorausgegangen, so der Geistliche.

Eine Mutter und ihre Tochter konvertierten zum Katholizismus
Wie wir katholisch geworden sind
Christina (70) und Tabea Blischke (34) waren überzeugte Protestantinnen. Doch dann zog sie die katholische Kirche immer stärker an. Im Interview erklären sie, was Benedikt XVI. damit zu tun hatte.

Was bedeutet Taufe?
Durch die Taufe werden jährlich 160.000 Kinder in die katholische Kirche aufgenommen. "Katholisch für Anfänger" erklärt das Sakrament der Taufe und ihre Bedeutung im Glauben.

Was bedeutet Auferstehung?
Ein Beitrag der Serie "Katholisch für Anfänger". In dieser Folge geht es um die Auferstehung und ihre Bedeutung im christlichen Glauben.

Migration soll zentrales Thema der Reise von Franziskus sein
Vatikan bestätigt: Papst reist Anfang April nach Malta
Eigentlich wollte Papst Franziskus das EU-Land Malta vor zwei Jahren besuchen, doch die Corona-Pandemie machte diesen Plan zunichten. Nun bestätigte der Vatikan Medienberichte, dass das Kirchenoberhaupt im April nach Malta fliegt.

Hochschule Eichstätt-Ingolstadt sucht "führungsstarke Persönlichkeit"
Katholische Universität sucht Präsidenten
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt hat offiziell die Suche nach einem neuen Präsidenten begonnen. Gesucht werde eine "in Forschung und Lehre ausgewiesene, führungsstarke Persönlichkeit", heißt es in der Stellenausschreibung.

Katholisch.de-Leser geben Antworten
Warum bleiben Katholiken in der Kirche?
Die aktuelle Kirchenstatistik zeigt es schwarz auf weiß: Immer mehr Menschen treten aus der Kirche aus. Aber es gibt auch viele Menschen, die bewusst und gerne Katholiken sind - und bleiben. Wir haben katholisch.de-Leser gefragt, was sie in der Kirche hält.

Zustimmung für Regensburger Bischof Voderholzer
Forum Deutscher Katholiken: "Synodalen Weg" überdenken
Das Forum Deutscher Katholiken versteht sich als Zusammenschluss von "papst- und kirchentreuen" Gläubigen. Nun haben sie die deutschen Bischöfe dazu aufgefordert, den "synodalen Weg" zu überdenken. Es blieben noch zwei Monate Zeit, "sich zu besinnen".

Gotteslobvideo (GL 85): Ausgang und Eingang, Anfang und Ende
gesungen von der Jugendkathedralchor St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin in der katholischen Kirche St. Marien in Berlin-Reinickendorf.