Anzeige:
nach Relevanz Chronologisch  
Missbrauch
Eine Puppe liegt in einer Pfütze.
Vor fünf Jahren: Der Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche wird öffentlich

Am Anfang stand ein Brief

Es war wohl eines der schwärzesten Jahre in der jüngeren Geschichte der katholischen Kirche in Deutschland. Vor fünf Jahren, im Januar 2010, kam der Missbrauchsskandal ins Rollen und stürzte Bischöfe, Priester und Laien in eine tiefe Vertrauenskrise. Der Skandal öffnete zugleich den Weg für eine neue kirchliche Dialogkultur und stieß eine Reformdebatte an. Am Anfang stand ein Brief. Den schrieb Pater Klaus Mertes , der damalige Rektor des Berliner Jesuiten-Gymnasiums Canisius-Kolleg, an 600 Ehemalige.
Hilfswerk
Das Logo der Aktion "Weihnachtsmannfreie Zone" des Bonifatiuswerks der deutschen Katholiken.
Bonifatiuswerk startet Aktion "Weihnachtsmannfreie Zone"

Katholiken gegen Konsumrausch

Mit einer Absage an den vorweihnachtlichen Konsumrausch hat sich das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken dagegen ausgesprochen, dass schon Monate vor dem Fest weihnachtliche Süßigkeiten in Geschäften verkauft werden. "Nikolaus ist am 6. Dezember und erst 19 Tage später folgt Weihnachten", sagteMonsignore Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerks, am Freitag in Paderborn. "Warum schon Anfang Oktober die Supermarktregale mit Lebkuchen, Christstollen und Weihnachtsmännern gefüllt sein müssen, ist allein dem Konsum geschuldet und keiner wirklichen Vorbereitung auf ein großartiges Fest."
Politik
Seit Juli 2013 ist Kroatien Mitglied der EU.
Seit Montag ist Kroatien 28. Mitglied der Europäischen Union

Ein Stück katholischer

Eine lachende Nonne auf einem Fahrrad. Der mehrminütige Werbefilm für Kroatien zeigt viel Natur, fröhliche junge Menschen, romantische Stadtansichten – und eine lachende Nonne auf einem Fahrrad. Das alles ist Mitglied der Europäischen Union. Allen Krisen der Union zum Trotz, ist Kroatien seit Montag der 28. EU-Staat. Was die Nonne im Film deutet: Die EU wird katholischer. Aber ist das Land mit immerhin fast 90 Prozent Katholiken immer noch das einst sogenannte "Bollwerk der Christenheit"?
Kirche
Berliner besetzen die Mauer im November 1989.
Im Wendejahr 1989 spielten die Katholiken nur die zweite Geige

Gehemmte Katholiken

Als am 9. November 1989 in Berlin die Mauer fiel, befand sich der neue Berliner katholische Bischof Georg Sterzinsky gerade 1.500 Kilometer weiter südlich. Zwei Monate nach seiner Bischofsweihe war er zum Antrittsbesuch bei Papst Johannes Paul II. nach Rom gereist. Erst nach seiner vorzeitigen Rückkehr konnte er am darauffolgenden Sonntag in der Sankt-Hedwigs-Kathedrale einen großen Dankgottesdienst feiern.