
Anglikaner suchen Kompromiss beim Thema Homosexualität
Um die Frage, ob es in der gesamten Anglikanischen Gemeinschaft homosexuelle Bischöfe und die Segnung gleichgeschlechtlicher Ehen geben soll, brodelt es seit Monaten. Auf dem Weltbischofstreffen "Lambeth-Konferenz" wurde nun darüber diskutiert.

Heikle Themen: Lambeth-Konferenz der Anglikanischen Bischöfe beginnt
Zum Welttreffen der Anglikanischen Bischöfe kommen mehr als 650 – drei aus Afrika aber ausdrücklich nicht. Grund ist die Debatte über die Öffnung der Kirche für Homosexuelle. Ein Thema, das schon vor der Tagung für heftige Aufwallungen sorgt.

Abtreibungsdebatte: Konservative Synodale kritisieren Stetter-Karp
ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp hatte öffentlich gefordert, Schwangerschaftsabbrüche flächendeckend zu ermöglichen. Dafür wird die Katholikin nun von vier Frauen kritisiert, die der Synodalversammlung angehören.

Reaktionen auf Vatikan-Erklärung: Zwischen "Misstrauensvotum" und Lob
Die Erklärung des Vatikan zum Synodalen Weg der Kirche in Deutschland hat Zustimmung und Kritik hervorgerufen: Während der Augsburger Bischof Bertram Meier die Mahnung aus Rom lobte, kritisierte der Schweizer Beobachter Daniel Kosch den kurzen Text als "Stimmungsmache kurz vor der Sommerpause".

An der Frage der Abtreibung scheiden sich die katholischen Geister
Sollten Abtreibungen in Deutschland flächendeckend ermöglicht werden? Ein Gastbeitrag der ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp hat für Aufsehen gesorgt – und für unterschiedliche Reaktionen. Dabei wird wieder einmal die Diskrepanz zwischen den verschiedenen kirchlichen Gruppierungen deutlich.

Weder Reformen noch Profilschärfung helfen der Kirche aus der Krise
Reformer hoffen, durch neue Strukturen aus der Kirchenkrise herauszukommen, Konservative setzen dafür auf Profilschärfung. Pater Nikodemus Schnabel sieht diese Bemühungen kritisch, denn seiner Meinung nach ist das Problem der Kirche anders gelagert.

"Maria 1.0" fordert Rücktritt von ZdK-Präsidentin Stetter-Karp
In "Christ und Welt" erklärte ZdK-Präsidentin Irme-Stetter-Karp, es sei "sicherzustellen, dass der medizinische Eingriff eines Schwangerschaftsabbruchs flächendeckend ermöglicht wird". Die Initiative "Maria 1.0" übt scharfe Kritik an diesen Aussagen.

Soziologin: Würde mit Papst gerne über Frauenbild der Kirche sprechen
Vor rund eineinhalb Jahren wurde die Berliner Soziologin Jutta Allmendinger in die Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften berufen. Nach ihrer Teilnahme an der ersten Tagung in Präsenz gab sie sich jetzt allerdings etwas ernüchtert.

Warum ein Verhaltenskodex im Bistum Chur für "Verwirrung" sorgt
Seit zwei Monaten gibt es im Schweizer Bistum Chur eine öffentliche Auseinandersetzung um die Prävention von Missbrauch. Ein vom Bischof vorgelegter Verhaltenskodex entspreche nicht der kirchlichen Sexuallehre, so die Kritiker. Ein Ende des Streits ist nicht in Sicht.

Kohlgraf zu Austritten: Kirche verliert Menschen aus ihrer Mitte
Die Kirchenaustrittszahlen in Deutschland sind so hoch wie nie. Zunehmend gingen auch Menschen, die sich jahrelang engagiert hätten, betont der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf. Gleichzeitig warnt er vor einer "Illusion" infolge des Synodalen Wegs.

Meet and Greet: 50.000 US-Dollar für das "Kardinal-Pell-Paket"
Heute beginnt in San Francisco eine "besondere" Liturgiekonferenz. Als Sprecher treten dort auch die Kurienkardinäle Robert Sarah und George Pell auf. Und mehr als das: Anhänger können die beiden persönlich kennenlernen – mit dem nötigen Kleingeld.

Rekord-Kirchenaustritte: Die Kirchenkrise ist chronisch geworden
Aufarbeitung und Reform ist die Antwort der Kirche auf ihre Krise. Doch die Kirchenaustrittszahlen steigen immer weiter. Längst verlassen nicht nur die Menschen die Kirche, die ohnehin nicht viel von ihr wissen wollten. Kann die Kirchenstatistik mehr leisten, als nur den Verfall zu kartieren?

Vorsitzende bedauern Rückzug von Westerhorstmann aus Synodalforum
Die Theologin Katharina Westerhorstmann hatte die Debatten im Synodalforum zur Sexualmoral kritisiert und ihre Mitarbeit beendet. Nun äußerten sich die beiden Forumsvorsitzenden, Bischof Helmut Dieser und Birgit Mock, zu diesem Schritt.

Fälle Toulon und Toulouse: Gärungen in Frankreichs Priesterausbildung
Rom ordnet die Aussetzung von Priesterweihen an. Ein neuer Erzbischof verbietet Weihekandidaten, die Soutane zu tragen. Wunderlichkeiten, die bei näherem Hinsehen so verwunderlich nicht sind: Sie stehen für die Spaltung in der Kirche Frankreichs.

Nach Kritik an Synodalforum: Mitglied widerspricht Westerhorstmann
Aus Kritik an den Debatten im Synodalforum zur Sexualmoral hat Katharina Westerhorstmann ihre Mitarbeit in der Gruppe beendet. Forumsmitglied Hendrik Johannemann widerspricht der Theologin und berichtet von "gelebter Synodalität" in dem Gremium.

Ein preußischer Rheinländer: CDU-Politiker Wolfgang Bosbach wird 70
"Ich bin ja so ein rheinischer Katholik: Hier unten so leben, dass man oben so eben noch reinkommt", sagte CDU-Politiker Wolfgang Bosbach einmal im Interview. Aus der Politik hat er sich zurückgezogen – das Rentnerleben liegt ihm trotzdem nicht.

Mehrheit der US-Katholiken gegen Kommunion-Verbote für Politiker
Die Frage nach dem richtigen Umgang mit Politikern, die für ein Recht auf Abtreibungen eintreten, spaltet die Kirche in den USA. Eine Studie hat nun gezeigt, dass die meisten Katholiken und konservative Bischöfe nicht einer Meinung sind.

In der Kirche mehr miteinander statt übereinander reden
Auch Katholiken verlernen, miteinander zu reden. Konservative und Progressive scheinen immer mehr wie zwei sich gegenüberstehende Lager, die kein Interesse mehr am gemeinsamen Diskurs haben, kommentiert Matthias Altmann. Wie lässt sich das ändern?

Die CDU-Mitglieder müssen dem "C" ein Gesicht geben
Die CDU will sich eine neue Grundwertecharta gegeben, in der das christliche Menschenbild weiterhin im Zentrum steht. Das Christliche ist eine Brandmauer nach rechts, kommentiert Thomas Arnold. Jetzt komme es auf den Mut der CDU-Mitglieder an.

Das sind die 21 neuen Kardinäle
Das Kardinalskollegium bekommt Zuwachs: Ende August wird Papst Franziskus 16 Männer in den Kreis der Papstwähler aufnehmen, fünf weitere Geistliche erhalten das Purpurgewand ehrenhalber. Wir stellen die neuen Kardinäle in Kurzporträts vor.

Konservative Stimmen grenzen sich selbst vom Katholikentag aus
Politisch und theologisch Konservative klagen häufig über eine Linkslastigkeit der Katholikentage. Sie sollten sich besser an die eigene Brust klopfen, kommentiert Andreas Püttmann. Doch auch der Übermut des liberalen Lagers nähre Illusionen.

"Wiedersehensfreude" in Stuttgart: Der erste Katholikentag nach Corona
Beim Katholikentag in Stuttgart ist eine große "Wiedersehensfreude" der Gläubigen zu spüren: Endlich kann nach der Pandemie wieder ein kirchliches Großevent stattfinden. Doch die Freude trügt, denn es sind nur wenige Teilnehmer angereist – und diese verlieren sich in der Großstadt.

Theologe Essen: Grenze des Sagbaren wird immer weiter verschoben
Gleich zwei Fälle mutmaßlicher Volksverhetzung von Kirchenvertretern wurden kürzlich vor Gericht verhandelt. Für den Theologen Georg Essen deutet das auf systemische Probleme hin – und die Verhärtung von Fronten.

Christen zwischen Konservatismus und den Rechten
Rechte Parteien haben das politische System in Deutschland in Bewegung gebracht, auch mit christlichen Positionen. Doch wo unterscheiden sich Konservative und Rechte – und was verbindet Gläubige mit ihnen? Ein Blick in die Geschichte des Konservatismus und seine Gegenwart.

Katholikentag in Stuttgart zeigt Facetten der Weltkirche
Beim Katholikentag werben zahlreiche Verbände und Initiativen – konservative wie reformorientierte – für ihre Anliegen. Die Bandbreite ist groß. Auch Kirchengegner kommen in Stuttgart zu Wort.

Im Schatten der Kirchenkrise: Stuttgarter Katholikentag beginnt
Noch vor Kurzem schwebte wegen Corona über jeder Großveranstaltung das Damoklesschwert der Absage. Zumindest diese Gefahr ist kurz vor Auftakt des 102. Deutschen Katholikentages gebannt. Rund 30.000 Gäste werden ab heute in Stuttgart erwartet.

Erzbischof Cordileone: Ich politisiere die Kommunion nicht
Der Ausschluss der Politikerin Nancy Pelosi vom Kommunionempfang sorgt in den USA weiterhin für Diskussionen. Der Erzbischof von San Franciso, Salvatore Cordileone, hat jetzt seine Entscheidung verteidigt. Aber nicht alle teilen seine Einschätzung.

Revision gegen Freispruch von Bremer Pastor Latzel eingelegt
Das Landgericht Bremen hatte Pastor Olaf Latzel am Freitag in zweiter Instanz vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft will das nicht akzeptieren und hat nun Berufung eingelegt.

Erzbischof Cordileone schließt Nancy Pelosi von Kommunion aus
Nancy Pelosi ist eine der bedeutendsten Politikerinnen der USA. Wegen ihrer liberalen Haltung zu Abtreibungen hat San Franciscos Erzbischof Salvatore Cordileone die Demokratin nun offiziell vom Empfang der Kommunion ausgeschlossen.

Verhandlung gegen Priester wegen Volksverhetzung eingestellt
Dariusz Oko hatte homosexuelle Priester als "Krebsgeschwür" bezeichnet, ist deswegen aber nun nicht vorbestraft: Er wie auch der Publizist Johannes Stöhr müssen zwar beide Geldauflagen zahlen, das Verfahren gegen sie wurde jedoch eingestellt.

Vorwurf Volksverhetzung: Freispruch für Bremer Pastor Latzel
Das Amtsgericht Bremen hatte Pastor Olaf Latzel für seine Aussagen über Homosexuelle im November 2020 wegen Volksverhetzung verurteilt. Im Berufungsverfahren sprach ihn das Landgericht nun von dem Vorwurf frei.

Beschluss mit Fragezeichen: Pressedienst CNS der US-Bischöfe vor Aus
Plötzlich und unerwartet haben die Bischöfe der USA das Ende ihres offiziellen Pressedienstes angekündigt: Der "Catholic News Service" wird Ende des Jahres eingestellt. Experten und Betroffene rätseln über die möglichen Gründe.

Staatsanwaltschaft: Pastor Latzel ist Volksverhetzer
Während die Staatsanwaltschaft beim Bremer Pastor Olaf Latzel Volksverhetzung unter dem Deckmantel der Religionsfreiheit sieht, fordern die Verteidiger den Freispruch. Eins von zwei theologischen Gutachten wird für das Urteil nicht berücksichtigt.

Kölner Regens: Priestertum der Zukunft braucht Bindung an Gemeinschaft
Regamy Thillainathan ist der Leiter des größten deutschen Priesterseminars und will die jungen Männer immer wieder aus ihrer Komfortzone holen. Im katholisch.de-Interview spricht er über die Zukunft der Ausbildung, die umstrittene neue Theologie-Hochschule und die Diskussionen um Kardinal Woelki.

Aussagen von Bibel gedeckt? Theologen bei Latzel-Prozess uneins
Sind die umstrittenen Äußerungen des Bremer Pastors Olaf Latzel zu Homo- und Transsexualität von Bibel und Christentum gedeckt? Dazu bezogen jetzt vor Gericht zwei theologische Gutachter Stellung – mit unterschiedlichem Ergebnis.

Bremer Pastor Latzel weist Vorwurf der Volksverhetzung zurück
Die Bibel verurteile ganz klar homosexuelle Taten als Sünde, sagte der wegen Volksverhetzung verurteilte Pastor Olaf Latzel im heute begonnenen Berufungsprozess. Doch Homosexuelle gehörten "ganz selbstverständlich zu unserer Gemeinde" dazu.

Bremer Pastor Olaf Latzel steht erneut vor Gericht
Eineinhalb Jahre nach dem Urteil gegen den Bremer Pastor Olaf Latzel wegen Volksverhetzung beginnt am Montag das Berufungsverfahren vor dem Landgericht. Latzel soll zum Hass gegen Homosexuelle angestachelt haben.

So will Klausen ein moderner Wallfahrtsort sein
Klassische Pilgerfahrten sind nicht für jeden etwas. Im Wallfahrtsort Klausen hat man sich deshalb schon vor zehn Jahren ein Rahmenprogramm einfallen lassen. Die beiden Köpfe dahinter verraten im katholisch.de-Interview, wie sie auf die Menschen zugehen – und was keinen Platz in ihrer Kirche hat.

Stetter-Karp: Ohne Reformen werden Katholiken nicht ernst genommen
Im Mai treffen sich wieder viele Besucher zum Katholikentag in Stuttgart. Neben dem Klimawandel und dem Krieg in der Ukraine steht auch die Zukunft der Kirche im Fokus. Im Interview erläutert ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp die Themen.

Papst Franziskus sendet Ostergruß an Moskauer Patriarchen Kyrill I.
Post von Papst Franziskus an Patriarch Kyrill: Der Pontifex spricht in seinem Schreiben zum orthodoxen Osterfest auch den Ukraine-Krieg an. Unterdessen werden Forderungen nach Sanktionen gegen das russisch-orthodoxe Kirchenoberhaupt laut.

Reizfigur im Ruhestand: Churer Altbischof Huonder wird 80
Vitus Huonder pochte stets auf den Buchstaben des Katholischen. Das sorgte für tiefe Gräben unter den Gläubigen in seinem Bistum. Seit seiner Emeritierung verhält sich der einstige Churer Bischof still. Nun wird er 80 Jahre alt.

ZdK-Mitglied Ani: Konservativ genannt zu werden, ist eine Abstempelung
Mehrere Millionen Katholiken in Deutschland haben nicht Deutsch als Muttersprache oder einen Migrationshintergrund. Im katholisch.de-Interview erklärt ihr Vertreter Emeka Ani, wie sich Rassismus in der Gesellschaft äußert und warum die Strukturen der Kirche ein Hindernis für Migranten sein können.

Als Jesus mit Aristokraten stritt und Untergrundkämpfern predigte
Mit dem Palmsonntag kommt Jesus in Jerusalem an. Auf dem Weg dorthin ist er mit den unterschiedlichsten Menschen in Kontakt gekommen. Aber wer sind diese überall auftauchenden Pharisäer überhaupt? Warum stellen die Sadduzäer Jesus Fallen? Und gehörten die Jünger eigentlich auch einer Gruppierung an?

Land der "Kirchen und Satelliten": Religion bei der Wahl in Frankreich
In Frankreich wird ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Bei der Präsidentschaftswahl spielt auch der Katholizismus eine Rolle. Das ist umso bemerkenswerter, als dass im Land Religion und Staat strikt voneinander getrennt sind. Doch diese Trennung hat Lücken.

Taufe durch Laien: Zwischen Individualisierung und Klerikalisierung
Das Bistum Essen war damit in den Schlagzeilen, der Bischof von Rottenburg-Stuttgart denkt darüber nach und auch in Aachen diskutiert man aktuell darüber: Laien, die taufen. Ob und wie Laien Sakramente spenden, hängt vom Willen der Bischöfe ab – und der ändert sich gelegentlich.

Offene Briefe zeigen die Bedeutung des Synodalen Wegs
Die aktuell öffentlich häufiger artikulierten Bedenken ausländischer Bischöfe zum Synodalen Weg zeigen, welche Bedeutung der Reformprozess hat, kommentiert Christoph Brüwer. Bei der Weltsynode sieht er die Gefahr, dass alles schwammig bleibt.

Vorwurf Hassrede: Ex-Ministerin und Bischof in Finnland freigesprochen
Der früheren finnischen Innenministerin Päivi Räsänen und Bischof Juhana Pohjola wurde zur Last gelegt, konservative religiöse Überzeugungen zu Ehe und Sexualethik verbreitet zu haben. Nun fiel das Gerichtsurteil.

"Putin ist unter rechten Christen zu einer Art Idealfigur avanciert"
In den vergangenen Jahren hatte Russlands Präsident Wladimir Putin auch unter konservativen und rechten Christen im Westen zahlreiche Fans. Sie sahen in dem Kreml-Herrscher einen Retter des christlichen Abendlandes und Streiter gegen den "dekadenten westlichen Liberalismus". Und jetzt? Eine Analyse.

Bischof Fürst gratuliert neuem Württemberger Landesbischof
Es ist ein Zeichen der guten Ökumene in Baden-Württemberg: Bischof Gebhard Fürst hat dem neuen Württemberger Landesbischof zu seiner Wahl gratuliert. Mit seinen Glückwünschen an den evangelischen Amtsbruder verband Fürst einen Wunsch.

Soziologe Pollack attestiert russisch-orthodoxer Kirche "fatale Rolle"
Die russisch-orthodoxe Kirche stelle sich im Ukraine-Krieg "nicht an die Seite der Schwachen und Verfolgten, sondern hofiert den Gewaltherrscher und bietet ihm ideologisches Rüstzeug", kritisiert Religionssoziologe Detlef Pollack.

Soziologe: Kirche und Staat in Russland gegen westliche Werte geeint
In den vergangenen zwei Wochen hat sich der Moskauer Patriarch Kyrill immer wieder als Unterstützer von Putins Krieg in der Ukraine gezeigt. Der Grund dafür sei die Allianz von Kirche und Staat in Russland, so der Religionssoziologe Detlef Pollack.

Bauchschmerzen über Woelki-Rückkehr: So ist die Stimmung in Köln
Erzbischof Rainer Maria Woelki ist wieder im Amt, hat seinen Rücktritt angeboten und bittet um eine zweite Chance. Die gegensätzlichen Signale kommen bei vielen Menschen nicht gut an. Die Stimmung im Erzbistum Köln bleibt angespannt.

Frings: Argument "Evangelisierung" ist nur Vorwand, nichts zu ändern
2016 sorgte Thomas Frings für Aufsehen, als er sein Amt als Pfarrer ruhen ließ. Im Interview blickt er auf die aktuelle Lage der Kirche – und wirft manchen vor, das Argument "Evangelisierung" als Vorwand gegen Reformen zu benutzen.

Kirche lebt zu lange mit Lügen über homosexuelle Priester
Es gibt gute Gründe für den Zölibat – die Warnung vor einem Homosexualitätsverdacht bei freier Zölibatswahl gehört für Andreas Püttmann aber nicht dazu. Er fordert, dass das kollektive Schweigen über homosexuelle Priester ein Ende haben muss.

Synodaler Weg für verheiratete Priester und Frauen in Weiheämtern
Am Freitag diskutieren die Delegierten des Synodalen Wegs weiter über die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland. Dabei gab es weitere Entscheidungen. Katholisch.de informiert in einem Newsticker über Aktuelles zur dritten Synodalversammlung.

Jugendbischof selbstkritisch nach kirchlicher KPE-Anerkennung
Bei der Aussprache beim Synodalen Weg über die Missbrauchsaufklärung spielte auch die "Katholische Pfadfinderschaft Europas" eine Rolle: Viele Synodale zeigten sich entsetzt über deren Anerkennung, Jugendbischof Wübbe zeigte sich selbstkritisch.

Wer ist wer beim Synodalen Weg?
230 Menschen gehören der Synodalversammlung an und weitere Experten beraten den Reformdialog in seinen Foren. Stellvertretend für diese Vielzahl von Engagierten beim Synodalen Weg stellen wir zehn wichtige Köpfe vor.

Spaniens Parlament stimmt für Untersuchung von Missbrauch in Kirche
Während es in Deutschland, Frankreich und weiteren Ländern unabhängige Studien zu kirchlichem Missbrauch gab, sträuben sich die spanischen Bischöfe gegen ein solches Gutachten. Nun hat das Parlament Spaniens beschlossen, eine Kommission einzusetzen.

BDKJ und Pfadfinderverbände kritisieren kirchliche Anerkennung der KPE
Jahrelang standen viele Bistümer der "Katholischen Pfadfinderschaft Europas" kritisch gegenüber und sahen fundamentalistische Tendenzen. Nun wurde die KPE überraschend kirchlich anerkannt. Die etablierten Jugendverbände finden das unverständlich.

Bibelwerk-Direktorin: In Bibelübersetzungen ist auch Kirchenpolitik
Bibel ist nicht gleich Bibel: Wortwahl und Intention verschiedener Übersetzungen sind oft unterschiedlich. Das hat unter anderem auch mit religionspolitischen Erwägungen zu tun. Im katholisch.de-Interview erklärt die Bibelwerk-Chefin Katrin Brockmöller, wie es zu den Unterschieden kommt.