
Seelsorger auf Wangerooge: Warum ein Pfarrer als Wattführer arbeitet
Egbert Schlotmann ist Pfarrer auf der Insel Wangerooge und diplomierter Wattführer. Im Interview sprach der Seelsorger über seine Arbeit auf dem Eiland, die Vorteile der Urlauberpastoral und die Klimakrise.

Zu Besuch in russisch-orthodoxer Gemeinde: Sprechen nicht über Krieg
Seit dem russischen Angriffskrieg wird in russisch-orthodoxen Gemeinden in Deutschland der Anteil der Ukrainer größer – viele Flüchtlinge besuchen den Gottesdienst, so auch in Berlin. Führt das zu Konflikten?

Moraltheologe kritisiert Aufhebung von Sonntagspflicht wegen Corona
Er wolle nicht verhehlen, dass er die Aussetzung des Sonntagsgebotes "für etwas übereilt gehalten" habe: Der Moraltheologe Peter Schallenberg sieht die im Zuge der Corona-Pandemie erfolgte Aufhebung der Sonntagspflicht auch im Rückblick kritisch.

"Kleines Senfkorn Hoffnung? Das ist nun wirklich nicht repräsentativ!"
Ein neuer Verband auf Ebene der Bistümer will die christliche Popularmusik in der Kirche stärken. Im Interview sprechen der Bundesvorsitzende und die Geistliche Begleiterin über die konkreten Ziele des Verbands, den Stellenwert von Popmusik in der Liturgie und die Qualität bekannter NGL-Ohrwürmer.

Neuer Eichstätter Dombauverein: Projekte werden uns nicht ausgehen
Viele Kathedralkirchen in Deutschland haben seit Jahrzehnten einen Dombauverein. Im Bistum Eichstätt wurde ein solcher erst kürzlich gegründet. Im katholisch.de-Interview erklärt der Vorsitzende, Dompropst Alfred Rottler, was der Verein jetzt und in Zukunft vorhat.

Bischof Oster: Glaube und Humor gehören zusammen
Die Kirche und die Christen gelten oft als humor- und spaßbefreit. Völlig zu Unrecht, betont der Passauer Bischof Stefan Oster: Für ihn gehören Glaube und Humor unbedingt zusammen. Und auch in der Bibel zeige sich, dass Gott Humor habe.

Christen feiern Pfingsten – Papst ruft zu Frieden auf
Papst Franziskus hat zum Pfingstfest in eindringlichen Worten zu einem Waffenstillstand in der Ukraine und einer friedlichen Lösung des Krieges aufgerufen. Auch die deutschen Bischöfe thematisierten in ihren Predigten den Krieg.

Pfingsten: Feuerzungen und Sturmgebraus
Der Heilige Geist ist schwer zu fassen. Er ist die große verändernde Macht, die Visionen befeuert, Künstler und Prediger inspiriert, Autoritäten untergräbt und die Geschichte vorantreibt. Ein Überblick zum Pfingstfest.

Pfingsten? Jetzt erst recht!
Tief enttäuscht geht Schwester Christine Klimann durch das Jahr 2022: Die Zukunftsvisionen ihrer Kindheit einer friedlichen und solidarischen Menschheitsfamilie scheinen sich ins Gegenteil verkehrt zu haben. Können wir in so einer Welt überhaupt Pfingsten feiern? Ja – aber anders.

"Legenda aurea": Die Schatzkiste der Heiligen
Viele Geschichten werden über die Heiligen erzählt. Nicht alle sind dabei historisch nachvollziehbar. Jacobus de Voragine hat im Mittelalter zahlreiche hagiografische Erzählungen zusammengetragen. Entstanden ist die "Legenda aurea", die wertvolle Episoden über die Heiligen versammelt.

Programm veröffentlicht: Papst Franziskus besucht Kongo und Südsudan
Trotz seiner Knieprobleme wird Papst Franziskus schon Anfang Juni in die Demokratische Republik Kongo und den Südsudan reisen. Nun wurde das Besuchsprogramm veröffentlicht: Begleitet wird der Pontifex unter anderem von Anglikaner-Primas Welby.

Pfarreireformen bewegen Bistümer – auch beim Katholikentag
Weniger Katholiken, Priester und Finanzmittel: Diese Aussichten lassen viele Bistümer nach Konzepten suchen, wie Gemeindeleben künftig organisiert werden kann. Die Strukturfrage beschäftigt auch auf dem Katholikentag.

Stückl: "Es gibt Momente, wo sich Jesus wohl wie ein Tor vorkam"
Mit zwei Jahren Corona-Verspätung beginnen an diesem Samstag die 42. Oberammergauer Passionsspiele. Im Interview spricht Spielleiter Christian Stückl über die Botschaft Jesu in dieser Zeit und die Fehler der katholischen Kirche.

Papst der Kalenderreform: Vor 450 Jahren wurde Gregor XIII. gewählt
Papst Gregor XIII. war ein typisches Kind seiner Zeit. Der exzellente Jurist wirkte im Sinne von Bildung und Gegenreformation. Verbunden ist sein Name aber vor allem damit, dass er einen Fehler Julius Caesars korrigierte.

Diese Stellungnahme zum Ukraine-Krieg hätte ich gerne vom Papst gehört
Papst Franziskus gab vergangene Woche der NATO eine Mitschuld am Krieg in der Ukraine. Simon Linder hat sich daraufhin überlegt, welches Statement des Papstes er sich stattdessen gewünscht hätte – und einen Entwurf verfasst.

Europäische Bischöfe drängen auf rasche Aufnahme der Ukraine in die EU
Die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten müssten Kiews Beitrittswunsch eine "positive und realistische Antwort" geben, fordert Kardinal Jean-Claude Hollerich. Und er nennt in dem Zusammenhang auch weitere EU-Bewerberstaaten.

Gott braucht keine Helden, sondern Hirten
Hirte sein – das ist weder glamourös noch prestigeträchtig. Stattdessen braucht es Nüchternheit und Leidenschaft im selbstlosen Einsatz gegen drohende Gefahren. Kein besonders ansprechendes Arbeitsprofil, oder? Zum Weltgebetstag um geistliche Berufungen schaut Schwester Anne Kurz genauer hin.

Österreich versammelt katholische Frauenpower im Vatikan
Meist führen Bischöfe oder andere Kleriker katholische Frauenverbände nach Rom. Österreichische Katholikinnen trafen jetzt aber auf Vermittlung der First Lady ihres Landes und einer Diplomatin auf Kurienvertreterinnen.

Theologin über "Die Passion": Inszenierung kann nie alle ansprechen
Vor Ostern hatte sich der Privatsender RTL an eine moderne Inszenierung der Passion Jesu in der Essener Innenstadt gewagt. Die Neutestamentlerin Hildegard Scherer hat sich mit "Der Passion" intensiv auseinandergesetzt – und würdigt diese Idee.

RTL-Chef: Große Zahl an positiven Rückmeldungen zu "Die Passion"
Kurz vor Ostern strahlte RTL "Die Passion" über die Leidensgeschichte Jesu aus. Jetzt hat RTL-Geschäftsführer Henning Tewes eine positive Bilanz des "Musik-Live-Events" gezogen. Viele Zuschauer hätten darin Trost, Halt und Sinn gefunden.

Wie eine Familie 40 Tage lang im Krieg überlebte
Olena Noha arbeitet beim ukrainischen Hilfswerk Caritas-Spes in Kiew. Seit zwei Monaten lebt sie in einer Flüchtlingsunterkunft in der Westukraine. Hier ist sie in Sicherheit. Im katholisch.de-Interview berichtet sie über die erschütternden Erlebnisse von Hilfseinsätzen in den befreiten Gebieten.

Überzeugender Kustos: Francesco Patton tritt zweite Amtszeit an
Der Italiener Francesco Patton gilt als wichtiger Vertreter der Katholiken in Nahost. Nun ist der 58-Jährige von Papst und Franziskanern für eine zweite Amtsperiode als Kustos des Heiligen Landes bestätigt worden. Ein Blick zurück und in die Zukunft.

Kardinal Parolin: Ukraine-Verhandlungen nur "ohne Vorbedingungen"
Der vatikanische Chefdiplomat Pietro Parolin plädiert im Ukraine-Krieg weiter für Verhandlungen. Wichtig ist ihm aber: Es dürfe keine Vorbedingungen geben. Dabei steht die Frage im Raum, ob es momentan Aussicht auf echte Verhandlungen gibt.

Bischof Kohlgraf: Natürlich werden auch Frauen Gemeinden leiten
"Wir nehmen Abschied von dem Einzelkämpfer-Pfarrer, der alles regelt", sagt Bischof Peter Kohlgraf. Gemeindeleitung sei künftig nicht nur Priester-Sache. Der Pfarrer werde Leitungsfunktionen abgeben – auch an Frauen.

Papst Franziskus sendet Ostergruß an Moskauer Patriarchen Kyrill I.
Post von Papst Franziskus an Patriarch Kyrill: Der Pontifex spricht in seinem Schreiben zum orthodoxen Osterfest auch den Ukraine-Krieg an. Unterdessen werden Forderungen nach Sanktionen gegen das russisch-orthodoxe Kirchenoberhaupt laut.

Orthodoxes Osterfest in Jerusalem: Erstmals wieder ausländische Pilger
Die Corona-Beschränkungen haben das orthodoxe Osterfest in Jerusalem in diesem Jahr deutlich weniger getrübt als zuletzt. Dafür schlägt der russische Bruderkrieg in der Ukraine zum Fest der Auferstehung ins Kontor.

Sonntag der Barmherzigkeit: Papst ruft Christen zur Versöhnung auf
Der Messe zum Weißen Sonntag im Petersdom konnte Papst Franziskus aufgrund von Knieproblemen nicht selbst vorstehen. Das hielt ihn aber nicht davon ab, zu predigen – und zu Barmherzigkeit und Versöhnung aufzurufen.

Christen in Russland und Ukraine feiern Ostern ohne Waffenruhe
Das orthodoxe Osterfest wird vom Ukrainekrieg überschattet: Der ukrainische Präsident Selenkyj bat Gott um "große Gnade", der russische Präsident Putin überreichte Patriarch Kyrill derweil ein verziertes Osterei – und dankte für die Zusammenarbeit.

Bischof Dzyurakh: Freiheitskampf der Ukrainer nicht verraten
Die Kriegsverbrechen in der Ukraine machten fassungslos – sie dürften aber nicht sprachlos machen, sagt Bischof Bohdan Dzyurakh. Am orthodoxen Osterfest an diesem Wochenende könnten schon kleine Gesten ein Gefühl von Zuhause vermitteln.

Tanzender Pfarrer: Wir wollten die Osterfreude in die Kirche tragen
Mit seiner "Sing Hallelujah"-Tanzeinlage in der Osternacht sorgte Pfarrvikar Andreas Artinger aus dem bayerischen Regen in den vergangenen Tagen bundesweit für Begeisterung. Im katholisch.de-Interview spricht er über die Hintergründe der Aktion, seine Tanzqualitäten und die Bedeutung der Liturgie.

Das Heilige Feuer: Wundersames Licht der Auferstehung Christi
Weil sie einen anderen Kalender als die westlichen Christen verwenden, begehen viele orthodoxe Kirchen heute den Karsamstag. Für sie ist er alljährlich der Tag eines großen Wunders: Das Heilige Feuer entzündet sich auf mysteriöse Weise in der Jerusalemer Grabeskirche. Was steckt dahinter?

Blitzbesuch bayerischer Gebirgsschützen bei Benedikt XVI.
Benedikt XVI. ist seit langem Ehrenmitglied der Gebirgsschützen. Eine Delegation stattete dem emeritierten Papst kurzfristig einen nachträglichen Geburtstagsbesuch ab. Die Zeit mit ihm sei "lustig" gewesen, so der stellvertretende Landeshauptmann.

"Sing Hallelujah": Pfarrer begeistert mit Tanzeinlage an Ostern
Für Christen ist Ostern ein Fest der Freude und des Lebens. Besonders lebendig ging es auch in einem Gottesdienst im Bayerischen Wald zu. Mit einem Ostertanz der besonderen Art hat ein Pfarrer dort für Aufsehen gesorgt – und für positive Reaktionen.

Bischof Kohlgraf: Zeit der Volkskirche geht dem Ende entgegen
"Die Zeit der Volkskirche, in der viele auch emotional groß geworden sind, geht dem Ende entgegen oder ist bereits an ein Ende gekommen", sagt Bischof Peter Kohlgraf. Dem hinterherzutrauern, helfe jedoch nicht weiter.

Papst unterstützt UN-Aufruf für Waffenstillstand in Ukraine
Am Sonntag feiern die orthodoxen Kirchen das Osterfest. Aus diesem Anlass hat UN-Generalsekretär Antonio Guterres einen sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine gefordert. Dem Appell schließt sich auch Papst Franziskus an.

Wegen Glockengeläut: AfD zeigt Kirchengemeinden an – Propst gelassen
Nachdem während einer Wahlkampfveranstaltung der AfD in Gelsenkirchen die Glocken zweier benachbarter Kirchen läuteten, hat die Partei die Gemeinden jetzt angezeigt. Der katholische Propst Markus Pottbäcker reagiert darauf jedoch gelassen.

Erzbischof Gänswein mit Corona infiziert
Nun hat es auch den Privatsekretär des emeritierten Papstes Benedikt XVI. erwischt: Erzbischof Georg Gänswein ist mit dem Coronavirus infiziert und befindet sich schon seit einiger Zeit in Quarantäne.

Wallfahrtsdirektor: Sinnvoll, auch für schweren Sünder Putin zu beten
"Betet für die, die euch hassen, segnet, die euch verfluchen" – dies mache einen Christen aus, sagt der Wallfahrtsdirektor von Maria Vesperbild, Erwin Reichard zu einem Messanliegen für Wladimir Putin. Und er erwähnte auch Kardinal Rainer Maria Woelki.

Erzbischof von Ordensfrauen wegen gewalttätiger Handlungen angezeigt
Es geht um psychische, physische und ökonomische Gewalt: Ein argentinischer Erzbischof wurde deshalb von zwei Karmelitinnen angezeigt. In einem Streit soll der Oberhirte die Schwestern "Dämoninnen und Verräterinnen" genannt und sie geschlagen haben.

Bisheriger Görlitzer Generalvikar: Amt weit entfernt von den Menschen
"Als Generalvikar ist man weiter entfernt von den Menschen, das hatte ich unterschätzt, als ich das Amt übernahm": Der langjährige Görlitzer Generalvikar Alfred Hoffmann hat sich kritisch über sein bisheriges Amt geäußert.

"Religionsfreiheit muss elementarer Bestandteil der Außenpolitik sein"
Seit 100 Tagen ist Frank Schwabe der Religionsfreiheitsbeauftragte der Bundesregierung. Im Interview zieht er eine erste Zwischenbilanz. Zudem spricht er über den Stellenwert seines Amtes in der Regierung, seine bevorstehende erste Auslandsreise und das Land, das ihm derzeit am meisten Sorgen macht.

Weihnachten, Ostern und Co.: Warum wir religiöse Feiertage brauchen
Angesichts der schwindenden Zahl von Christen in Deutschland mag sich mancher die Frage stellen: Brauchen wir religiöse Feiertage im staatlichen Kalender noch? Annette Zoch hält dagegen: Religiöse Feste erfüllen eine wichtige Funktion.

Papst Franziskus ruft zum Teilen der Osterfreude auf
Ostern ist für Christen ein Fest der Freude, denn es steht für den Sieg des Lebens über den Tod. Der Papst hat nun alle Christen dazu aufgerufen, die Fröhlichkeit über die Auferstehung zu teilen – und davor gewarnt, dem "Gott des Geldes" zu dienen.

Warum die Auferstehung auch heute noch relevant ist
Auferstehung ist ein großes Wort, das vielen Menschen rätselhaft bleibt. Was bedeutet die Auferstehung 2022? Der Salzburger Fundamentaltheologe Gregor Maria Hoff erkundet in seinem Gastbeitrag die heutige Kraft der Botschaft der Auferstehung.

Sorbische Osterreiter wieder unterwegs in der Oberlausitz
Sie verkünden die Auferstehungsbotschaft: die sorbischen Osterreiter. Nachdem die katholische Tradition 2020 wegen der Pandemie pausieren musste und im vergangenen Jahr nur eingeschränkt stattfand, waren die Osterreiter dieses Jahr wieder unterwegs.

Warum manche christliche Feste beliebter sind als andere
Trotz Säkularisierung: Viele Menschen feiern Ostern – wenn auch nicht unbedingt als rein christliches Fest. Andere christliche Feste sind dagegen kaum noch im allgemeinen Bewusstsein verankert. Ob ein Feiertag mehr ist als nur ein freier Tag im Kalender, hängt vor allem von emotionalen Faktoren ab.

Das erste Ostern nach der Flut: Eine kleine Auferstehungsgeschichte
Vor neun Monaten verwüstete die Flut weite Teile des Ahrtals: Das Ausmaß der Katastrophe war verheerend. Wie feiert man Auferstehung dort, wo noch so viel an Tod und Zerstörung erinnert? Zu Besuch in einer Pfarrei in Ahrweiler.

Glaube ist kein Psychopharmakon: Die Auferstehung verwandelt die Welt
Die Auferstehung Jesu ist der Kern des christlichen Glaubens. Warum eigentlich? Der Freiburger Dogmatiker Karlheinz Ruhstorfer zeigt in seinem Gastbeitrag auf, warum die frohe Botschaft des Osterfestes nichts mit der Wiederbelebung von Leichen zu tun hat, sondern mit der Gegenwart.

Osterpredigten der Bischöfe: Auferstehung macht Mut
In ihren Osterpredigten haben die deutschen Bischöfe das Thema ausgegriffen, das wohl die meisten Menschen aktuell bewegt: den Krieg in der Ukraine. Ein Oberhirte wandte sich sogar direkt an den russischen Präsidenten und rief ihn zum Frieden auf.

Papst spendet Ostersegen und fordert Frieden weltweit
Der päpstliche Segen "Urbi et orbi" gehört zu den Traditionen der Osterfeierlichkeiten in Rom. Auch in diesem Jahr hat Franziskus der Stadt Rom und der ganzen Erde den Segen wieder gespendet. Dabei rief er zum Frieden in der ganzen Welt auf.

Initiatoren ziehen positive Bilanz zu Frankfurter Erklärung
Gut zwei Monate lang konnten sich Menschen der "Frankfurter Erklärung: Für eine synodale Kirche" anschließen. Mehr als 16.000 Menschen haben das getan und sich so selbst verpflichtet. Die Initiatoren zeigen sich zufrieden mit der Beteiligung.

Was die Frauen am leeren Grab über das Christentum aussagen
Die ersten Zeugen der Auferstehung waren Frauen. Doch was bedeutet das? Ein Blick auf die Personen am leeren Grab zeigt eine Geschichte von Frauen, die das Wirken Jesu und die ersten Gemeinden entscheidend geprägt haben – bis sie von der Bildfläche verschwanden.

Katholiken feiern Ostervigil in Jerusalemer Grabeskirche
Es ist wohl die früheste Ostervigil weltweit: Der sogenannte "Status Quo" ist dafür verantwortlich, dass Katholiken in der Grabeskirche bereits am Samstagmorgen Ostern feiern – erstmals seit Pandmiebeginn auch wieder mit Pilgern aus dem Ausland.

Die Suche nach Ostern: "Wo, Gott, wo bist du?"
Im Evangelium zum Ostersonntag erkennt Pfarrer Alexander Bergel Verzweiflung und Enttäuschung. Wer sich aber heute auf die Suche nach Ostern mache, der könne auch erkennen: Von diesen tieftraurigen Menschen ging eine Kraft aus.

Der Tag der Grabesruhe Jesu: Ohne Karsamstag kein Ostern
Der Karsamstag ist für viele Menschen ein Tag der Vorbereitungen für das anstehende Osterfest. Doch der unauffällige Tag zwischen Tod und Auferstehung Jesu hätte mehr Aufmerksamkeit verdient: Denn er hat in der christlichen Heilsgeschichte eine große Bedeutung.

Kreuzwegprozessionen in Jerusalem und Gewalt am Tempelberg
Endlich dürfen auch wieder auswärtige Pilger am Kreuzweg in der Jerusalemer Altstadt teilnehmen. Am Rande der Prozessionen kam es aber auch zu Gewalt zwischen Palästinensern und israelischen Polizisten, die in eine Moschee eindrangen.

Passionskrippen: Eine (fast) vergessene Tradition mit Tiefgang
Viele Haushalte besitzen eine Krippe, die sie zu Weihnachten aufbauen. Doch es gibt auch Krippen, welche die Ereignisse rund um das Leiden und Sterben Jesu zeigen. Warum sie eine Bibel zum Anschauen sind und wie sie helfen können, das eigene Leben im Licht des Glaubens zu betrachten.

Overbeck gegen christliche Vereinnahmung des Ukrainekriegs
Der russische Präsident Wladimir Putin nutze die Religion für seine politischen Zwecke, kritisiert der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck. Er erinnert aber auch daran, dass Teile der russisch-orthodoxen Kirche für den Frieden beten.

Theologen und Künstler interpretieren Judas immer wieder neu
Judas bietet Stoff zum Nachdenken. War er der niederträchtige Verräter Jesu? Oder war er lange ein loyaler Freund? Die Evangelien sind da sehr widersprüchlich. Moderne Kunstwerke erzählen eine andere Geschichte.

Papst Franziskus: Verweltlichte Priester sind klerikalisierte Heiden
1.800 Geistliche nahmen am Donnerstag an der Chrisammesse im Petersdom teil – und an die richtete Papst Franziskus klare Worte zu ihrem Lebensstil. Bereits zuvor machte er deutlich, was er von frömmlerischen Priester- und Ordenskandidaten hält.