Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.719 Ergebnisse
Ein Taufbecken in einer Kirche, im Hintergrund die Gemeinde
"Aufgekreuzt" – Der Podcast von katholisch.de

Die Taufe: Das unauslöschliche Prägemal

Wer die Taufe nicht empfangen hat, kann zu den anderen Sakramenten nicht zugelassen werden. Warum es sogar eine Notfallregelung für die Taufspendung gibt, ist eines der Themen in der neuen Folge des katholisch.de-Wissenspodcasts "Aufgekreuzt".
Kardinal Arthur Roche beim Konsistorium
DBK will mit Rom im Gespräch bleiben und greift Dialogangebot auf

Synodaler Weg: Vatikan erteilt Taufe und Predigt durch Laien Absage

In einigen deutschen Bistümern predigen und taufen Laien, und der Synodale Weg fordert, das zur Regel zu machen. Doch auch hier gibt es Gegenwind aus Rom: Der Liturgiepräfekt fordert eine Besinnung auf die geltenden Regeln des liturgischen Rechts ein. Die Bischofskonferenz will den Dialog suchen.
Farbiges Licht fällt von einem Kirchenfenster auf das Taufbecken, darauf sind die Worte "Und taufet sie" zu erkennen.
Standpunkt

Roms Argumente zu Taufe und Predigt zeigen die Krise des Priesteramts

Ein weiterer Brief aus Rom setzt dem Synodalen Weg Grenzen – dieses Mal bei Taufe und Predigt. Der Brief will das Weihesakrament schützen, indem es Kleriker von Laien abgrenzt. Wer so argumentiert, zeigt die Krise des Priestertums, kommentiert Felix Neumann.
Ein Kreuz vor einer Leinwand mit dem Logo des ZdK
Laienkomitee reagiert auf Brief aus Liturgie-Dikasterium

ZdK: In Deutschland ist die Kirche bei Taufe und Predigt schon weiter

Nach der vatikanischen Absage an die Taufe und Predigt in der Messe durch Laien zeigt sich das ZdK nicht entmutigt: Es sieht den Brief des Liturgiepräfekten als ersten Schritt in einem Dialog, um die Kirche auf die Höhe der Zeit zu bringen.
Liturgie-Verbot für nicht-anerkannte geistliche Gemeinschaft in Fulda
Bischof Gerber erlässt Dekret gegen "modernes Kloster Geist und Sendung"

Liturgie-Verbot für nicht-anerkannte geistliche Gemeinschaft in Fulda

Eine geistliche Gemeinschaft in Fulda will ein modernes Kloster sein – doch mit der Kirche will der Verein nichts zu tun haben. Trotzdem werden dort Messen und sogar Taufen gefeiert. Nun greift Bischof Michael Gerber durch.
Debatte
Segensfeier für Paare, die sich lieben
Liturgiewissenschaftler Haunerland: Den Handlungstext ernst nehmen

Welche Segensfeiern will der Synodale Weg?

Der Beschluss des Synodalen Wegs zu Segensfeiern eröffnet laut Winfried Haunerland konkrete Handlungsmöglichkeiten. In seinem Gastbeitrag ruft der Liturgiewissenschaftler auf, den Handlungstext ernst zu nehmen – besonders den herausgestellten Unterschied, den solche Feiern zur Trauung haben müssen.
Deutscher Kardinal Karl-Josef Rauber gestorben
Im Alter von 88 Jahren

Deutscher Kardinal Karl-Josef Rauber gestorben

Der frühere Chef der vatikanischen Diplomatenakademie und spätere Papstbotschafter in sechs europäischen Ländern war 2015 überraschend von Papst Franziskus zum Kardinal erhoben worden: Jetzt ist Karl-Josef Rauber mit 88 Jahren gestorben.
Beichtaktion mit Papst Franziskus und Bischof Tebartz-van Elst in Rom
Gebets- und Beichtveranstaltung "24 Stunden für den Herrn" gibt es seit 2014

Beichtaktion mit Papst Franziskus und Bischof Tebartz-van Elst in Rom

Gemeinsam mit dem früheren Limburger Bischof Tebartz-van Elst hat Papst Franziskus die Aktion "24 Stunden für den Herrn" eröffnet. Priester rief er auf, Beichtende immer und von allen Sünden freizusprechen. "Das Sakrament der Buße ist nicht da, um zu quälen", sagte der Papst.
Der Mann im Hintergrund – Kardinal Rauber ist tot
Früherer Vatikan-Diplomat lebte zuletzt in Rottenburg

Der Mann im Hintergrund – Kardinal Rauber ist tot

Er lebte im Hintergrund und fand das für einen Diplomaten angemessen. "Alles soll bleiben, wie es ist", sagte Karl-Josef Rauber zu seiner überraschenden Kardinalserhebung im Jahr 2015. Jetzt ist er mit 88 Jahren in Rottenburg gestorben. Ein Porträt.
Bischof Bode: Synodaler Weg ist keine "große Täuschung"
Hinter Beschlüssen stehe große Mehrheit der deutschen Bischöfe

Bischof Bode: Synodaler Weg ist keine "große Täuschung"

"Obwohl wir oft enttäuscht worden sind": Bischof Bode ist fest überzeugt, dass der Synodale Weg zu konkreten Veränderungen in der Kirche führen wird. Die Mehrheit seiner Amtsbrüder stehe hinter den Beschlüssen.
Segnung eines homosexuellen Paars
Ewald Volgger über den Beschluss des Synodalen Wegs und die Folgen

Liturgiker zu Segensfeiern: Sehe Chance auf Übereinkunft mit Rom

Der Linzer Liturgiewissenschaftler Ewald Volgger beschäftigt sich schon lange mit Segensfeiern für homosexuelle Paare. Im katholisch.de-Interview blickt er auf den Beschluss des Synodalen Wegs zu diesem Thema und darauf, wie es nun – auch im Blick auf die Diskussion mit dem Vatikan – weitergehen könnte.
US-Bischöfe gegen medizinische Eingriffe bei Transsexualität
Katholische Krankenhäuser dürfen nicht gegen menschliche Natur handeln

US-Bischöfe gegen medizinische Eingriffe bei Transsexualität

Der Umgang mit transidenten Menschen wird kontrovers diskutiert. Die US-Bischofskonferenz hat sich nun deutlich positioniert: Unter Verweis auf die Natur des Menschen verbieten sie katholischen Krankenhäusern geschlechtsangleichende Eingriffe.
Kardinal Kurt Koch im Portrait
"Ökumene-Minister" des Vatikan will Ziel der Einheit nicht aufgeben

Kardinal Koch: Gespaltene Christenheit ist Ärgernis und Schaden

Der "Ökumene-Minister" des Vatikans, Kurienkardinal Kurt Koch, sieht die gespaltene Christenheit als Tatsache. Damit zufriedengeben will er sich aber nicht. Für Koch steht vor allem ein Thema im Fokus.
Kardinal Kurt Koch vor einer Bücherwand
Nur als kombinierte "Bekenntnis- und Kirchengemeinschaft" möglich

Kardinal Koch: Gemeinsam um "Einheit aller Christen" ringen

Der vatikanische Ökumene-Beauftragte und Kurienkardinal Kurt Koch rief die lutherischen Bischöfe zu einem Ringen um die "Einheit aller Christen in der einen Kirche" auf. Das sei aus katholischer Sicht aber nur unter bestimmen Bedingungen möglich.
Pastorale Mitarbeiter rufen Kardinal Marx zu Kirchenreformen auf
Engagement beim Synodalen Weg müssten konkrete Schritte folgen

Pastorale Mitarbeiter rufen Kardinal Marx zu Kirchenreformen auf

Kardinal Reinhard Marx unterstützt die Reformanliegen des Synodalen Wegs. Pastorale Mitarbeiter seines Erzbistums München und Freising fordern nun konkrete Schritte. So bitten sie unter anderem um die Einrichtung eines Synodalen Rats.
Schwester Katharina Ganz
Katharina Ganz über die Synodalversammlung und die Unruhe in den Orden

Generaloberin: Abstimmungen spiegeln Machtverhältnisse in Kirche wider

Die Synodalversammlung hat abgestimmt: Frauen sollen künftig in Eucharistiefeiern predigen dürfen. Schwester Katharina Ganz ist froh über den Beschluss. Gleichzeitig übt sie im Interview mit katholisch.de Kritik – auch, weil die Laienbeichte aus dem Dokument gestrichen wurde.
Regenbogenfahne an Kirche
Australischer Beobachter Mackinley lobt Synodalen Weg und blickt auf Weltsynode

Bischof zu Queerpastoral: Angst vor Untergrabung der Lehre ist unnötig

Bischof Mackinley aus Australien hat mit seinen australischen Mitbrüdern ein Papier zum queersensiblen Umgang an katholischen Schulen veröffentlicht. Im Interview erklärt er, wie Queerpastoral und Kirchenlehre nebeneinander existieren können und welche Erwartungen er an die Weltsynode hat.
Geschlechtersymbole
Papier als "Startpunkt für weitere Überlegungen" in der Kirche

Synodaler Weg: Umgang mit Inter- und Transgeschlechtlichen ändern

Bei der Taufe von Kindern mit unklarer Geschlechtsidentität soll es künftig möglich sein, im Taufregister den Begriff "divers" zu verwenden. Das hat die Synodalversammlung in Frankfurt mit großer Mehrheit beschlossen. Und das soll nur der Anfang sein.
Peter Kohlgraf
Gilles kritisiert "Maria 1.0" für Post zu Missbrauchs-Performance

Kohlgraf bei Synodalversammlung: Bischöfe nicht vor Rom eingeknickt

Die Bischöfe haben zu den Synodaltexten kurzfristig einige Änderungsvorschläge eingebracht, damit die Zustimmungschancen unter ihnen steigen. Bischof Peter Kohlgraf sieht darin keine Reaktion auf die römischen Interventionen gegen den Synodalen Weg.
Weltsynode zur Synodalität
Synodenorganisator Bwangatto: Führung und Autorität sind entscheidend
So blickt die Weltkirche auf die Synode – Teil 5: Uganda

Synodenorganisator Bwangatto: Führung und Autorität sind entscheidend

Ambrose Bwangatto ist Geschäftsführer des synodalen Prozesses in der Erzdiözese Kampala. Er berichtet über seine Erfahrungen mit dem synodalen Prozess in Uganda. Seine wichtigste Erkenntnis: Autorität und Führung sind entscheidende Zukunftsfragen für die Kirche.
Birgit Mock
So geht es nach der Entscheidung des Synodalen Wegs weiter

Mock: Segnung homosexueller Paare bedeutet Einheit in Vielheit

Der Synodale Weg hat sich für umfassende Segensfeiern entschieden. Die Vorsitzende des Forums "Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft", Birgit Mock, erläutert im katholisch.de-Interview, wie es nun weitergehen soll und warum die Entscheidung keine Loslösung von der Weltkirche ist.
Gottesdienst bei der Fünften Synodalversammlung
Viele Texte angenommen, aber Handlungstext zu synodalen Gremien vertagt

Zweiter Tag des synodalen Finales: Den Eklat erspart?

Nachdem der erste Tag mit angezogener Handbremse verlaufen war, nahm die fünfte Synodalversammlung in Frankfurt am zweiten Tag an Fahrt auf. Handlungstexte zu Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare und Predigten von Frauen wurden angenommen. Doch am Abend wurde es noch einmal kritisch.
Gemeinde gespalten – Erzbischof Heße suspendiert Priester
Dekret verbietet Pastor priesterliche Dienste

Gemeinde gespalten – Erzbischof Heße suspendiert Priester

Streit gibt es oft in Gemeinden – aber selten eskaliert ein Streit so sehr wie in Sankt Peter-Ording. Dort hat Erzbischof Heße einen Priester suspendiert, um die Einheit der Kirche zu wahren. Die Hintergründe sind undurchsichtig.
Weltsynode zur Synodalität
Indische Ordensschwester
So blickt die Weltkirche auf die Synode – Teil 3: Indien

Generalsekretär zu Synode: Themen des Westens in Indien nicht relevant

Francis Gonsalves SJ ist Generalsekretär der Indischen Bischofskonferenz. Die Weltsynode zur Synodalität bedeutet für ihn vor allem eins: Teilhabe. Gleichzeitig wirft er im Gastbeitrag für katholisch.de einen Blick auf Umweltschutz, soziale Medien, Armut und die Rolle der Frau in Indiens Kirche.
Synodalversammlung
Zwischenbilanz nach der fünften Synodalversammlung

Beschlüsse, offene Enden und Hindernisse: Wo steht der Synodale Weg?

Mit der fünften Synodalversammlung hat der Synodale Weg einen wichtigen Meilenstein seiner Arbeit erledigt. Was beschlossen ist, was noch von wem zu tun ist und was jetzt noch schiefgehen kann, hat katholisch.de zusammengestellt.
Drei weitere Diözesen in Italien verzichten auf Tauf- und Firmpaten
Gleichlautende Entscheidungen bereits in anderen Bistümern

Drei weitere Diözesen in Italien verzichten auf Tauf- und Firmpaten

In den vergangenen Jahren haben mehrere italienische Diözesen beschlossen, bis auf Weiteres keine Tauf- und Firmpaten mehr zuzulassen. Der Grund: Das Amt habe seine ursprüngliche Bedeutung verloren. Nun ziehen drei weitere Bistümer nach.
+++Newsticker Tag 2+++
Synodaler Weg
Die fünfte Synodalversammlung bei katholisch.de

Tweet von "Maria 1.0" zu Tanz-Aufführung sorgt für Empörung

An Tag 2 der vorerst letzten Synodalversammlung des Synodalen Wegs wird über wichtige Texte diskutiert und entschieden. Katholisch.de informiert im Liveticker über alle wichtigen Ereignisse in Frankfurt.
Zwei Hände in Nahaufnahme zerbrechen eine Hostie.
"Mutter Kirche schließt niemanden aus"

Tschechische Diözese: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene

In der Diözese Pilsen können wiederverheiratete Geschiedene bald die Kommunion empfangen. Vier Missionare der Barmherzigkeit sollen Paare aber vorher begleiten und prüfen. Der Bischof nennt das einen "Akt der Barmherzigkeit".
Fahnen vor der dem Frankfurter Congress Center
Überblick über die zentralen Texte bei der fünften Vollversammlung

Segensfeiern, Diversität, Frauenämter: Darüber stimmen die Synodalen ab

Von Donnerstag an treffen sich die Synodalen zur fünften und finalen Vollversammlung des Synodalen Wegs. Zum Abschluss steht wieder einiges auf der Tagesordnung – die Ergebnisse werden mit großer Spannung erwartet. Ein Überblick über die Inhalte und Forderungen der zentralen Texte.
Bischof Joseph Maria Bonnemain
Entscheidung über Vorgehen gegen mutmaßliche verbotene Konzelebration steht an

Churer Bischof prüft Ergebnis der Untersuchung im Fall Monika Schmid

Hat eine Theologin sich durch eine verbotene Konzelebration kirchenrechtlich strafbar gemacht? Um diesen Vorwurf zu prüfen, beauftragte Bischof Bonnemain eine kanonische Voruntersuchung – der Bericht liegt ihm nun vor. Jetzt muss er entscheiden.
Ein Priester macht eine Kniebeuge vor der konsekrierten Hostie
Bischöfe müssen bereits erteilte Sondergenehmigungen prüfen lassen

Papst: Liturgiedikasterium hat Dispensgewalt bei Alter Messe

Wer kann von den Regelungen von "Traditionis custodes" dispensieren? Papst Franziskus stellt klar, dass das ausschließlich das Liturgiedikasterium kann. Mit dem nun veröffentlichten neuen Dekret kann der Vatikan viele örtliche Sondergenehmigungen zur Alten Messe wieder einkassieren.
Pfarrer Rainer Schießler steht mit einem Mikrophon vor dem Altar
"Himmel, Herrgott, Sakrament" kommt ins Fernsehen

Münchner Pfarrer Schießler: Buchverfilmung ist eine große Ehre

Das Buch "Himmel, Herrgott, Sakrament" des Münchner Pfarrers Rainer Maria Schießler ist verfilmt worden – was den Autor mächtig stolz macht. Er sieht darin eine gewisse Bestätigung, denkt aber auch über andere Verfilmungen nach.
Analyse
Papst Franziskus und Kardinal Arthur Roche halten sich die Hände
Über Ausnahmen entscheidet künftig Kardinal Roche

Für die Alte Messe macht Rom die Regeln – zu Lasten der Bischöfe

Zu viel Eigenständigkeit von Bischöfen bei der Alten Messe geht dem Liturgiepräfekten gegen den Strich. Im Konflikt um Dispense hat der Papst Kardinal Roche nun recht gegeben: Künftig fallen mehr Entscheidungen in seinem Dikasterium. Spielt Rom zwei Prinzipien des Zweiten Vatikanums gegeneinander aus?
Eine musikalische Reise zum lieben Gott im Kölner Karneval
Der Allmächtige kommt in zahlreichen Liedern vor

Eine musikalische Reise zum lieben Gott im Kölner Karneval

Köln, Dom, Karneval, Gott – im bunten Treiben der rheinischen Metropole liegt das alles nah beisammen. So hat auch der Herrgott einen festen Platz in der kölschen Liedkultur durch alle Jahrzehnte. Ein Blick auf dies- und jenseitige Verse.
Warum ein Priesteramtskandidat eine Pause in Rom macht
Daniel Wowra hadert mit dem Zölibat

Warum ein Priesteramtskandidat eine Pause in Rom macht

Wer in ein Priesterseminar eintritt, hat nicht selten einen festen Plan für sein Leben. Was aber, wenn Zweifel aufkommen? Daniel Wowra macht deshalb eine Pause – und das in Rom. In der Ewigen Stadt erzählt er von einem anderen Alltag und drängenden Fragen.
Logo der Weltsynode
Vergleich der Positionspapiere von Tschechien und Slowakei

Analyse zu Synode: Bild von "Ost-West-Konfrontation" zu vereinfachend

Das gängige Klischee über den synodalen Prozess der Weltkirche lautet: Brüche zwischen Nord und Süd – und zwischen Ost und West. Doch ganz so holzschnittartig funktioniert es nicht.
Stephan Zinner
Stephan Zinner als unkonventioneller Pfarrer in Münchner Problemgemeinde

"Himmel, Herrgott, Sakrament": Serie zu Schießler-Buch in Startlöchern

Pfarrer Rainer Maria Schießler spielte sich im TV schon oft selbst. In der Verfilmung seines Bestsellers für den BR schlüpfte Stephan Zinner in die Rolle des unkonventionellen Priesters. Die Produktion ist keine "Blabla"-Serie, betont der Regisseur.
Kinder in einer Gruppenstunde zur Kommunionvorbereitung
Bibelwerk und vier bayerische Bistümer haben neues Konzept veröffentlicht

Erstkommunion-Katechese: "Verbinden, was zusammengehört"

Wie gelingt eine möglichst nachhaltige Erstkommunion-Vorbereitung angesichts neuer gesellschaftlicher und kirchlicher Herausforderungen? Das Katholische Bibelwerk hat diese Frage aufgegriffen – und zusammen mit vier bayerischen Bistümern ein komplettes Konzept zur Erstkommunion-Katechese erstellt.
Bauklötze aus Holz sind zu einer Kirche gestapelt.
Mancherorts gebe es ein "vertikales Schisma" zwischen Bischof und Gemeinden

Wenn Kirchenmitarbeitende umsetzen müssen, was sie nicht überzeugt

Wie gut Kirchenmitarbeitende vor Ort in Strukturreformen eingebunden sind, ist von Bistum zu Bistum unterschiedlich, beobachtet der Theologe Jan Loffeld. Während es mancherorts gut läuft, macht anderswo das Wort vom "vertikalen Schisma" die Runde.
Tridentinische Messe Burke
Die traditionalistische Gerüchteküche brodelt

Kommt nach Benedikts Tod der nächste Papsterlass gegen die Alte Messe?

Traditionalisten sind in Sorge: Ist mit dem Tod von Benedikt XVI. das letzte Hindernis für Papst Franziskus gefallen, um die vorkonziliare Liturgie endgültig an den Rand zu drängen? Noch sind es nur Gerüchte – doch auch ohne belastbare Quellen sind sie erstaunlich konkret.
Initiative #OutInChurch
Initiative will "Bewusstseinswandel" in der Kirche voranbringen

Ein Jahr #OutInChurch: "Die Arbeit fängt jetzt erst an"

Das kirchliche Arbeitsrecht ist reformiert. Doch bei den weiteren Forderungen von #OutInChurch gab es nicht nur kaum Fortschritte, sondern Rückschritte. Wie blickt die Initiative auf das Jahr zurück, das seit ihrem Schritt in die Öffentlichkeit vergangen ist? Und wie schaut sie in die Zukunft?
Hostie und Kelch
Warum Schwester Monika Amlinger Priesterin sein will

Eremitin: "Ich möchte die Eucharistie feiern können"

Schwester Monika Amlinger fühlt sich zur Priesterin berufen. Die ausgebildete Pastoralreferentin lebt als Eremitin in Osnabrück. Im Interview mit katholisch.de spricht sie über ihre Berufung und das, was es dabei schwer für sie macht.
Video 00:02:00
Tagessegen - 15. Januar 2023

Tagessegen - 15. Januar 2023

Für Pfarrer Förg steckt in den Sakramenten zweierlei: Einerseits bekommen wir dadurch etwas von Gott geschenkt, andererseits sind wir durch sie auch aufgerufen, die gute Botschaft weiterzugeben.
Päpstliche Universität "Gregoriana" trennt sich von Pater Rupnik
Vorwürfe geistlichen Missbrauchs und sexualisierter Gewalt

Päpstliche Universität "Gregoriana" trennt sich von Pater Rupnik

Nach schwerwiegenden Missbrauchsvorwürfen nehmen die Schritte gegen den bekannten slowenischen Jesuiten und Künstler Marko Rupnik zu: Die renommierte Universität "Gregoriana" hat jetzt Konsequenzen gezogen.
Bode: Die Türen der Kirche müssen für Ausgetretene offen bleiben
Osnabrücker Oberhirte steht wegen der Missbrauchsaufarbeitung in der Kritik

Bode: Die Türen der Kirche müssen für Ausgetretene offen bleiben

Immer mehr Menschen in Deutschland treten aus der Kirche aus. Können sie trotzdem noch Teil der Gemeinschaft sein? Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode spricht im katholisch.de-Interview über mögliche Formate – und sein angeschlagenes Image.
Bischof Felix Gmür
Niemand habe über das theologische Argument nachgedacht

Nach Liturgie-Brief: Baseler Bischof Gmür verärgert über Berichte

Der Neujahrsbrief von drei Bischöfen zu den liturgischen Regeln schlug in der Kirche in der Schweiz hohe Wellen. Der Baseler Bischof Felix Gmür kritisiert die Art, wie darüber berichtet wurde: Diese sei "reine Manipulation".
Eine Frau in liturgischem Gewand hält eine Hostie hoch
Hintergrund des Schreibens sind zwei Vorfälle im vergangenen Jahr

Hitzige Debatte um Liturgie-Brief der Schweizer Bischöfe

Dürfen Frauen ein kirchliches Ritual gestalten oder das Hochgebet mitsprechen? Drei Schweizer Bischöfe mahnen in einem Brief zu liturgischer Ordnung. Seitdem hagelt es Kritik – und Lob von Kurienkardinal Kurt Koch.
Frau hält Stola
Mit der Diskriminierung von Frauen verstoße die Kirche gegen eigene Maßstäbe

Nicht anerkannte Bischöfinnen wollen Dialog mit Papst Franziskus

Mit dem Weiheausschluss für Frauen verstoße die Kirche gegen selbst aufgestellte Maßstäbe, beklagen 19 amtskirchlich nicht anerkannte katholische Bischöfinnen in einem Offenen Brief. Sie fordern Papst Franziskus zum Dialog auf.
Video 00:44:41
Katholischer Gottesdienst aus Leinefelde

Katholischer Gottesdienst aus Leinefelde

Jetzt bist Du dran!
Schweizer Bischöfe schärfen Seelsorgern liturgische Regeln ein
Nach Diskussion um Konzelebration einer Frau

Schweizer Bischöfe schärfen Seelsorgern liturgische Regeln ein

Drei Schweizer Bischöfe sorgen sich um die Einheit der Kirche und ihrer Liturgie. In einem Brief an ihre Seelsorger betonen sie die liturgischen Vorgaben und warnen vor Experimenten: Gläubige hätten ein Recht auf ordnungsgemäße Gottesdienste.
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode
"Wir wollen das Eigene des Katholischen bewahren"

Bode über Kirchen-Reformen: Ohne Hoffnung würde ich nicht weitermachen

Die jüngsten Äußerungen aus Rom zu Reformvorschlägen waren aus Sicht des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode enttäuschend. Sein Eintreten für Reformen will er trotzdem nicht aufgeben. Er hofft auf Handlungsdruck durch die Weltsynode.
Priesterkragen auf einem Tisch
22-Jähriger hatte Messen konzelebriert und getauft

Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt gegen angeblichen Priester

Die Liste der Vorwürfe ist lang: Von Diebstahl über Betrug bis Amtsanmaßung werden einem jungen Mann aus dem Bistum Speyer einige Straftaten vorgeworfen. Er soll sich als Priester ausgegeben haben – nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Papst Benedikt XVI. in seiner Sommerresidenz Castel Gandolfo
Die wichtigsten Leitlinien des Denkens von Joseph Ratzinger

Gehorsam und Messopfer – das theologische Erbe Benedikts XVI.

Benedikt XVI. war der erste Papst der Neuzeit, der freiwillig sein Amt abgab. Dabei berief er sich auf sein Gewissen – obwohl er dieser Instanz misstraute und theologisch andere Schwerpunkte setzte. Eine Übersicht über die Leitlinien seines Denkens.
Liturgie bis Glockengeläut: Was passiert, wenn ein Emeritus stirbt?
Aktuelle Fragen und Antworten zu Benedikt XVI.

Liturgie bis Glockengeläut: Was passiert, wenn ein Emeritus stirbt?

Seit Mittwochvormittag brodelt die Gerüchteküche, was im Fall des Todes des emeritierten Papstes Benedikt XVI. passiert. Katholisch.de hat Leserfragen gesammelt und recherchiert, was zu Beerdigung, Grablege und Glockengeläut bekannt ist.
Papst Franziskus spendet den Segen "Urbi et Orbi" am Ostersonntag
Das hat es mit dem traditionellen Papst-Segen auf sich

Urbi et Orbi: Der größte Segen der Welt

Am ersten Weihnachtstag ist es wieder soweit: Papst Franziskus spendet den traditionellen Segen "Urbi et Orbi". Wir erklären, was es damit auf sich hat und wie man ihn von zu Hause aus empfangen kann.
Bistum Rom prüft Schritte gegen beschuldigten Jesuiten Rupnik
Jede nötige Unterstützung für eine "positive Lösung des Falls"

Bistum Rom prüft Schritte gegen beschuldigten Jesuiten Rupnik

Kirchenrechtlich untersteht der Jesuitenpater und Künstler Marko Rupnik zwar nicht dem Bistum Rom. Die Diözese prüft jetzt trotzdem rechtliche Schritte und sichert den "übergeordneten Instanzen" Unterstützung zu – auch im Namen des Papstes.
Slowenische Bischöfe verurteilen die "verwerflichen Taten" Rupniks
Episkopat aus Heimatland äußert sich zu Skandal um prominenten Jesuitenpater

Slowenische Bischöfe verurteilen die "verwerflichen Taten" Rupniks

Sie verurteilen die "emotionalen, sexuellen und spirituellen Gewalttaten Rupniks sowie seinen schweren Missbrauch des Sakraments der Beichte": Sloweniens Bischöfe nehmen Stellung zum Skandal um den bekannten Jesuitenpater aus ihrem Heimatland.
Rupnik war früher Renovabis-Partner – Hilfswerk "erschüttert"
Weitere mögliche Missbrauchsbetroffene sollen ausfindig gemacht werden

Rupnik war früher Renovabis-Partner – Hilfswerk "erschüttert"

Im Missbrauchsskandal um Marko Rupnik hat sich nun auch Renovabis geäußert: Der Jesuit war einst Projektpartner des Hilfswerks – und eine der geförderten Einrichtungen wurde als möglicher Tatort genannt. Nun werde man dem Fall nachgehen.
Dogmatiker: "Kirche keine Demokratie" kein gutes Argument
Abstimmungen habe es in der Kirche immer gegeben – auch zu Glaubensfragen

Dogmatiker: "Kirche keine Demokratie" kein gutes Argument

Lassen sich Abstimmungen in synodalen Versammlungen einfach damit abtun, dass die Kirche keine Demokratie und Wahrheit nicht mehrheitlich verhandelbar sei? Der Dogmatiker Wolfgang Beinert sieht solche Argumente kritisch.
Ein Richterhammer liegt auf einer Ausgabe des kirchlichen Gesetzbuchs CIC
Nationaler kanonischer Gerichtshof soll für neutrale und professionelle Verfahren sorgen

Frankreichs neues kirchliches Strafgericht – Vorbild für Deutschland?

Am 1. Januar nimmt ein neues kirchliches Gericht seine Arbeit auf: Die französischen Bischöfe haben ihre Strafjustiz zentralisiert. Im katholisch.de-Interview erläutert die Kanonistin Astrid Kaptijn, was das bringt – und wie die Kirche Frankreichs die deutschen Bischöfe überholen konnte.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023