
So blickt die Weltkirche auf die Synode – Teil 4: Naher Osten
Palästinenserin Raheb: Die Jugend will ernstgenommen werden
Die Palästinenserin Viola Raheb hat zur Vorbereitung der Weltsynode mit jungen Menschen aus Ägypten, Irak, Israel, Jordanien, Libanon und Palästina Workshops zum Thema Synodalität und Ökumene veranstaltet. Dabei entstand ein Papier, das konkrete Forderungen an die Kirchen im Nahen Osten enthält.

Nur eine Frau von Kardinal Grech berufen
Zur Vorbereitung der Weltsynode: Kommissionsmitglieder bekannt gegeben
Die vom Papst ausgerufene Weltsynode zur Synodalität geht in die nächste Runde. Nach einer kontinentalen Phase trifft sich die Weltkirche im Oktober in Rom. Nun stehen die Mitglieder der Kommission fest, die das Treffen vorbereitet.

Standpunkt
Unter Druck lernt der Synodale Weg endlich Synodalität vom Papst
Der erste Tag der letzten Synodalversammlung war erfolgreich. Kein Text fiel durch, die Synodalen suchten für alle gangbare Mittelwege. Synodalität, wie Papst Franziskus sie will, scheint unter Druck zu wachsen, kommentiert Felix Neumann.

Auf "viele weitere gute Jahre im Petrusdienst"
Deutsche Bischöfe und Laienvertreter gratulieren dem Papst
"Möge er unserer Kirche, die durch ihn Synodalität lernt, noch lange erhalten bleiben": Die Deutsche Bischofskonferenz, das ZdK und religiöse Führer aus aller Welt würdigen Papst Franziskus zum zehnjährigen Amtsjubiläum.

Fünfte und letzte Synodalversammlung beendet
Bätzing: Gegenwind für Synodalen Weg ist Reaktion auf die Geistkraft
Die fünfte und vorerst letzte Synodalversammlung ist beendet. In einem ersten Fazit spricht Bischof Georg Bätzing vom Gelingen des Prozesses: Der Synodale Weg sei "kein zahnloser Tiger". Der Lernprozess, was Synodalität ist, werde aber weitergehen.

So blickt die Weltkirche auf die Synode – Teil 2: Mexiko
Mexikanischer Bischof zu Synode: Gott übertrifft unsere Erwartungen
Mauricio Urrea ist Bischof von Parral in Mexiko. Er beleuchtet in seinem Synoden-Gastbeitrag die spirituelle Dimension der Weltbischofssynode zur Synodalität und rät zu gespannter Erwartung auf das, was noch kommt. Ein geistlicher Blick auf die Kirchenreform.

So blickt die Weltkirche auf die Synode – Teil 3: Indien
Generalsekretär zu Synode: Themen des Westens in Indien nicht relevant
Francis Gonsalves SJ ist Generalsekretär der Indischen Bischofskonferenz. Die Weltsynode zur Synodalität bedeutet für ihn vor allem eins: Teilhabe. Gleichzeitig wirft er im Gastbeitrag für katholisch.de einen Blick auf Umweltschutz, soziale Medien, Armut und die Rolle der Frau in Indiens Kirche.

Es sei nicht wichtig, ob die Themen in der Weltkirche eine Rolle spielen
Bingener fordert Treue für Beschlüsse des Synodalen Wegs
Die Kirche in Deutschland brauche keine thematische Übereinstimmung mit der Weltkirche, sondern Einmütigkeit in Bezug auf die Entscheidungen des Synodalen Wegs. Dirk Bingener, Präsident von Missio Aachen, betont, das sei auch im Sinne der von Papst Franziskus gewollten "heilsamen Dezentralisierung".

Der Weg zu mehr Synodalität in der Kirche soll weitergehen
Nach fünfter Synodalversammlung: Die erste Etappe ist abgeschlossen
Eine erste und wichtige Wegstrecke zu mehr Synodalität hat die Kirche in Deutschland geschafft: Der Synodale Weg ist offiziell zu Ende – und soll gleichzeitig jetzt erst richtig beginnen. Einige Fragen bleiben dabei offen. Ein Rückblick auf die fünfte Vollversammlung.

Vatikan hatte noch nie so viele weibliche Angestellte wie jetzt
Ordensoberin: Papst Franziskus macht Frauen sichtbar
Lob für die Frauenarbeit des Papstes: Die Ordensoberin Christiane Baka nennt Franziskus einen Türöffner für Frauen, auch bei Führungspositionen im Vatikan. Sie zeigt aber ebenso Grenzen beim Aufstieg von Frauen auf.

"Synodalität ist schwierig und anstrengend und mühevoll"
Kardinal Marx: Wir sind noch lange keine synodale Kirche
Der Synodale Weg ist vorerst zu Ende. Für den Münchner Kardinal Reinhard Marx kein Grund, in alte Denkmuster zurückzufallen. Einen Synodalen Ausschuss zu gründen sei nun eine "vernünftige Lösung", betonte er.

Pontifex solle "seine Aversion" gegen den Synodalen Weg überdenken
Jesuit Batlogg: Papst Franziskus hat falsche Ratgeber
Man wisse nicht, "auf wen er wirklich hört", sagt Andreas Batlogg über Papst Franziskus. Der Jesuit kritisiert den Pontifex für dessen Aussagen über den Synodalen Weg und die Kirche in Deutschland.

Die fünfte Synodalversammlung bei katholisch.de
Synodaler Weg beendet – kfd: "Sehr kleine" Reformschritte
An Tag 3 findet die vorerst letzte Synodalversammlung des Synodalen Wegs ihren Abschluss. Katholisch.de informiert im Liveticker über alle wichtigen Ereignisse in Frankfurt.

Scharfe Kritik am Synodalen Weg
Dogmatikerin Knop: Bischöfe "lassen auf ihre Macht nichts kommen"
Die empfindlichste Stelle für die Bischöfe seien die Macht, die eigenen Privilegien, die eigene Rolle im System, meint Theologin Julia Knop. "Daran soll partout nicht gerührt werden. Und jeder Versuch, das zu tun, löst sofort ihren Abwehrreflex aus."

Nach Abschluss der fünften Synodalversammlung
"Lieber kleine Schritte als keine": Reaktionen auf den Synodalen Weg
Von "Zeitenwende" bis "Scheitern": Nach dem Abschluss des Reformprozesses in der katholischen Kirche gibt es unterschiedliche Bewertungen. Einigkeit herrscht jedoch darüber: jetzt geht die Arbeit erst richtig los.

Gilles kritisiert "Maria 1.0" für Post zu Missbrauchs-Performance
Kohlgraf bei Synodalversammlung: Bischöfe nicht vor Rom eingeknickt
Die Bischöfe haben zu den Synodaltexten kurzfristig einige Änderungsvorschläge eingebracht, damit die Zustimmungschancen unter ihnen steigen. Bischof Peter Kohlgraf sieht darin keine Reaktion auf die römischen Interventionen gegen den Synodalen Weg.

Jesuit äußert sich zum zehnjährigen Amtsjubiläum des Pontifex
Papstvertrauter Spadaro: Durch Franziskus offenere Diskussion möglich
Antonio Spadaro gilt als enger Vertrauter von Papst Franziskus und wichtiger Erklärer seines Pontifikats. Wie hat sich die Kirche unter Franziskus verändert? Kurz vor dessen zehntem Amtsjubiläum gab Spadaro seine Einschätzung dazu.

So geht es nach der Entscheidung des Synodalen Wegs weiter
Mock: Segnung homosexueller Paare bedeutet Einheit in Vielheit
Der Synodale Weg hat sich für umfassende Segensfeiern entschieden. Die Vorsitzende des Forums "Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft", Birgit Mock, erläutert im katholisch.de-Interview, wie es nun weitergehen soll und warum die Entscheidung keine Loslösung von der Weltkirche ist.

Im Vatikan herrsche "Kopfschütteln über die Deutschen"
Kardinal Kasper: Synodaler Weg wird sich nicht durchsetzen
Heute feiert Kardinal Kasper seinen 90. Geburtstag. Er war Professor und Bischof in Deutschland. Dann ging es für ihn in den Vatikan. Dort herrsche Kopfschütteln über die Deutschen, berichtet er im Interview. Als Kenner beider Welten versuche er, seinen Kardinalskollegen "manches zu erklären".

"Neue Arten der Führung" auf Priester-, Bischofs- und Laienebene
Weltsynoden-Treffen: Afrikas Kirche will Abbau von Hierarchien
"Wir verpflichten uns der Überwindung steifer hierarchischer Strukturen, ungesunder autokratischer Tendenzen, schädlichen Klerikalismus und isolierenden Individualismus", heißt es zum Abschluss der afrikanischen Etappe der Weltsynode.

Fuldaer Bischof formuliert Erwartungen an Abschluss des Synodalen Wegs
Gerber: Synodalversammlung ist Bewährungsprobe einer synodalen Kirche
Am Donnerstag beginnt die finale Vollversammlung des Synodalen Wegs. Fuldas Bischof Michael Gerber sieht darin die Bewährungsprobe einer synodalen Kirche. Mit Blick auf die Versammlung formuliert er deutliche Erwartungen.

Deutsche Bischöfe baten um Klarstellung vor letzter Synodalversammlung
Nach DBK-Antrag: Synodalpräsidium hält an namentlicher Abstimmung fest
Muss beim Synodalen Weg geheim oder namentlich abgestimmt werden? Die deutschen Bischöfe und Kirchenrechtler sagen, die geheime Abstimmung gehe vor. Das Synodalpräsidium widerspricht vehement und betont seine Richtlinienkompetenz.

So blickt die Weltkirche auf die Synode – Teil 5: Uganda
Synodenorganisator Bwangatto: Führung und Autorität sind entscheidend
Ambrose Bwangatto ist Geschäftsführer des synodalen Prozesses in der Erzdiözese Kampala. Er berichtet über seine Erfahrungen mit dem synodalen Prozess in Uganda. Seine wichtigste Erkenntnis: Autorität und Führung sind entscheidende Zukunftsfragen für die Kirche.

Osnabrücker Bischof zieht Bilanz nach Vollversammlung in Dresden
Bode: Eines der schwierigsten DBK-Treffen meiner Bischofszeit
Die Frühjahrs-Vollversammlung der deutschen Bischöfe wurde geprägt von den Herausforderungen rund um den Synodalen Weg und der Debatte mit dem Vatikan. Bischof Franz-Josef Bode hat vor diesem Hintergrund eine gemischte Bilanz des Treffens gezogen.

An vielen Stellen raucht und brodelt es
Fünfte Synodalversammlung: Wird das synodale Experiment erfolgreich?
Bei einem Experiment kann es manchmal zu so schweren Explosionen kommen, dass das Labor in die Luft fliegt. Droht dem Synodalen Weg bei der fünften Vollversammlung ein ähnliches Schicksal, so wie es im Vorfeld rauchte und brodelte? Ein Ausblick auf die Tage in Frankfurt.

So blickt die Weltkirche auf die Synode – Teil 1: Burkina Faso
Schwester Faye: In Afrika gibt es die gleichen Probleme wie in Europa
Anne Béatrice Faye lebt in Burkina Faso. Sie beschäftigt sich mit Geschlechterfragen und arbeitet in der Ausbildung von Ordensleuten und Priestern. In ihrem Beitrag beleuchtet sie die afrikanische Vorbereitung der Weltsynode. Klerikalismus, die Rolle der Frau und Missbrauch spielen auch dort eine große Rolle.

Franziskus über Roten Faden zum Verständnis seiner Amtszeit
Papst im Interview: Kirche bewegt sich immer vorwärts
Kurz vor dem zehnten Jahrestag seiner Wahl zum Kirchenoberhaupt ist ein neues Interview mit Papst Franziskus erschienen. Darin erklärt er unter anderem, was der Rote Faden zum Verständnis seiner Amtszeit ist.

Frauenverband äußert sich vor finaler Synodalversammlung
Kfd: Zeit des "stillen Gehorsams" gegenüber Rom ist vorbei
Kommende Woche steht die finale Synodalversammlung an. Die Delegierten der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands betonen: Für die Zukunft der Kirche brauche es "mutige Schritte", etwa beim Synodalen Ausschuss. Dem Nuntius widersprechen sie.

Kritiker sehen Widerspruch zum Kirchenrecht
Die Selbstbindung der Bischöfe bei synodalen Gremien wirft Fragen auf
Der Synodale Weg möchte kirchliche Leitungsverantwortung in Teilen auf Schultern von Bischöfen und Laien verteilen. Das sorgt für Konflikte mit dem Kirchenrecht, sagen Kritiker. Verfechter synodaler Gremien setzen auf eine bischöfliche Selbstbindung.

Zwischenbilanz nach der fünften Synodalversammlung
Beschlüsse, offene Enden und Hindernisse: Wo steht der Synodale Weg?
Mit der fünften Synodalversammlung hat der Synodale Weg einen wichtigen Meilenstein seiner Arbeit erledigt. Was beschlossen ist, was noch von wem zu tun ist und was jetzt noch schiefgehen kann, hat katholisch.de zusammengestellt.

Reformprojekt gefährde die Einheit der Weltkirche
Bonner Stadtdechant Picken legt Mandat für Synodalen Weg nieder
Er hatte schon häufiger Unmut über die Debattenkultur am Reformprojekt der katholischen Kirche in Deutschland geäußert. Nun hat Wolfgang Picken Konsequenzen gezogen. Der Synodale Weg verursache Enttäuschung und Frustration – und verletze selbst das Grundprinzip der Synodalität.

Franziskus "will selbstverständlich Reformen", aber...
Synodaler Weg: Kasper verteidigt Papst gegen Kritik aus Deutschland
"Vielen Anliegen des deutschen Synodalen Wegs kann er sicherlich zustimmen", sagt Kardinal Kasper über Papst Franziskus. "Bei anderen hat er den Eindruck, dass sie die Einheit des Glaubens in der Weltkirche massiv gefährden würden."

Die fünfte Synodalversammlung bei katholisch.de
Synodaler Weg bittet Papst um Überprüfung des Zölibats
Der Synodale Weg zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland geht in die vorerst letzte Runde. Katholisch.de informiert im Liveticker über alle wichtigen Ereignisse der fünften Synodalversammlung in Frankfurt.

Die fünfte Synodalversammlung bei katholisch.de
Tweet von "Maria 1.0" zu Tanz-Aufführung sorgt für Empörung
An Tag 2 der vorerst letzten Synodalversammlung des Synodalen Wegs wird über wichtige Texte diskutiert und entschieden. Katholisch.de informiert im Liveticker über alle wichtigen Ereignisse in Frankfurt.

Einzelne Ortskirchen sollten bei Reformen voranschreiten können
Theologin Rahner übt deutliche Kritik an Prager Treffen zur Weltsynode
Die Rolle und Auswahl der Gäste sei unklar geblieben, für Online-Teilnehmende sei die Chat-Funktion blockiert worden, es habe kaum Raum für Debatten gegeben: Theologin Johanna Rahner kritisiert die Europa-Etappe der Weltsynode deutlich.

Deutscher Reformdialog folge Reformwegen des Zweiten Vatikanums
Katholische Fakultäten weisen Kardinalskritik am Synodalen Weg zurück
Die deutschen katholischen Fakultäten wollen sich weiter für Reformen einsetzen. In einem Brief an den Synodensekretär weisen sie vatikanische und weltkirchliche Kritik zurück: Der Synodale Weg sei in der Spur des Papstes und des Zweiten Vatikanums.

Predigt beim Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrs-Vollversammlung
Bischof Bätzing: Brauchen in der Kirche viel mehr Dynamik als bisher
"Kirche im Werden": In seiner Predigt zum Eröffnungsgottesdienst der DBK-Vollversammlung betonte deren Vorsitzender Georg Bätzing, dass die Kirche künftig mehr Dynamik und Demut brauche. Auch auf das Prager Kontinentaltreffen ging er ein.

Papstdogmen müssten auch praktisch neu interpretiert werden
Dogmatiker Neuner: Erstes Vatikanum kein Hindernis für synodale Kirche
Beim Ersten Vatikanum wurde die Macht der Päpste gefestigt: Die Dogmen vom Jurisdiktionsprimat und der Unfehlbarkeit sicherten ihre Stellung. Ist das ein Hemmschuh für Synodalität? Der Dogmatiker Peter Neuner sieht das nicht so.

Grußwort zum Auftakt der Frühjahrs-Vollversammlung der DBK
Eterovic: Vatikan untersagt Gründung Synodaler Räte auch in Bistümern
Zum Auftakt ihrer Vollversammlung wandte sich der Apostolische Nuntius Nikola Eterovic an die deutschen Bischöfe. Dabei ging er besonders auf die Debatte um den Synodalen Rat ein – und erteilte im Auftrag des Vatikan der Errichtung eines solchen Gremiums auch auf Bistums- und Pfarrebene eine Absage.

Benediktinerin Katharina Drouvé über Regeln im Kloster
Äbtissin vor ihrer Weihe: "Gehorsam ist ein Dialog"
Menschen führen, Gehorsam einfordern, einen Klosterrat hören. All das gehört zu den Aufgaben einer Äbtissin. Wie sie die Anordnungen des heiligen Benedikt versteht, erklärt die neue Äbtissin der Benediktinerinnenabtei in Rüdesheim im Gespräch mit katholisch.de.

Vier Delegierte hatten Teilnahme an letzter Synodalversammlung abgesagt
Bedauern bis Kritik: Reaktionen auf den Ausstieg von vier Synodalen
Zentrale katholische Lehren und Überzeugungen seien durch den Synodalen Weg in Zweifel gezogen worden – deshalb wollen vier Delegierte nicht mehr beim Reformprojekt mitarbeiten. Aus der Synodalversammlung gibt es dafür Kritik.

Der Gastgeber der DBK-Frühjahrsvollversammlung im Interview
Timmerevers: Wir müssen aufpassen, dass wir als Kirche zusammenbleiben
Ab Montag treffen sich die deutschen Bischöfe zu ihrer Frühjahrsvollversammlung in Dresden. Im Interview spricht Gastgeber Bischof Heinrich Timmerevers über seine Erwartungen an das Treffen, die spezifische Situation der Kirche in Ostdeutschland und unterschiedliche Erwartungen an den Synodalen Weg.

Über Ausnahmen entscheidet künftig Kardinal Roche
Für die Alte Messe macht Rom die Regeln – zu Lasten der Bischöfe
Zu viel Eigenständigkeit von Bischöfen bei der Alten Messe geht dem Liturgiepräfekten gegen den Strich. Im Konflikt um Dispense hat der Papst Kardinal Roche nun recht gegeben: Künftig fallen mehr Entscheidungen in seinem Dikasterium. Spielt Rom zwei Prinzipien des Zweiten Vatikanums gegeneinander aus?

Franziskus hatte Reformprojekt als elitär bezeichnet
Theologe: Papst-Kritik an Synodalem Weg zeugt von Missverständnis
Mit seiner Kritik, der Synodale Weg sei elitär, hat Papst Franziskus für Aufregung gesorgt. Für den Theologen Massimo Faggioli zeugt dieser Einwand von einem Missverständnis der Theologie des Reformprojekts.

Akzent müsse statt auf Trennung auf Einheit liegen
Papst: Debatte um Laien in der Kirche muss Machtfrage überwinden
Die Wertschätzung von Laien hängt für Papst Franziskus nicht von theologischen Neuerungen ab. Vielmehr gehe es ihm um die Einheit der Kirche, sagte er. Zudem wünscht er sich, beim Thema Laien nicht nur an Machtverhältnisse zu denken.

Es gelte, Mittelmäßigkeit und Eitelkeit abzulegen
Papst: Synodaler Prozess darf "keine falschen Hoffnungen machen"
In seiner diesjährigen Botschaft für die Fastenzeit thematisiert der Papst den laufenden weltweiten synodalen Prozess: Er fordert von allen Katholiken eine Neubesinnung gegen Mittelmäßigkeit und Eitelkeit – und fordert, sich der Realität zu stellen.

Standpunkt
Synodalität ist nichts Abstraktes
Eigentlich soll es bei der Weltsynode lediglich um die Synodalität an sich gehen. Doch ohne die dazugehörigen Probleme der Weltkirche geht es nicht, kommentiert Stefan Orth. Sonst bleibe Synodalität ein farbloser Begriff.

Stärkerer teilt mit Schwächeren, "was er hat, auch materielle Güter und Geld"
Papst: Kirchenfinanzierung ist Christenpflicht
Wer Christ ist, muss die Kirche auch finanziell unterstützen. Das sei unabdingbar, sagte Papst Franziskus. Jeder müsse sich als Teil der Gemeinschaft fühlen, betonte der Pontifex – und bezog sich auch auf die ersten Christen.

Es sei nicht um eine Dispens, sondern um eine grundsätzliche Frage gegangen
Bischof Meier verteidigt Beteiligung an Brief zu Synodalem Ausschuss
Der Vatikan sagt Nein zu einem Synodalen Rat in Deutschland. Vorausgegangen war ein Brief von fünf deutschen Bischöfen. Darunter: Bischof Bertram Meier. Der verteidigt nun seine Beteiligung an dem Brief – und äußert sich auch zu seiner Amtsführung.

Generalrelator über Weltsynoden-Treffen in Prag
Hollerich: Es hat den Deutschen gutgetan, Meinungsvielfalt zu sehen
Die Weltsynode soll sich mit dem Thema Synodalität beschäftigen, das hat Generalrelator Kardinal Jean-Claude Hollerich noch einmal bekräftigt. Es sei "keine Synode über Frauenweihe, auch keine Synode über Homosexualität".

"Mit Abstimmungen kommen wir nicht voran"
Kardinal Grech: Frage nach Stimmrecht bei Bischofssynode zweitrangig
Die Kirche ist keine Demokratie und die Synode kein Parlament – Fragen danach, wer bei der Bischofssynode abstimmen darf, sieht der Synoden-Generalsekretär Mario Grech daher als Nebensache an. Bei Synodalität komme es auf etwas ganz anderes an.

Kirchenvertreter aus 40 Ländern waren zusammengekommen
Ende des Weltsynode-Treffens in Prag: Spannungen, aber keine Brüche
Synodalität – aber wie? Ein sechstägiger Beratungsmarathon von Kirchenvertretern aus 40 Ländern Europas in fünf Sprachen ist am Samstag in Prag zu Ende gegangen. Die Erfahrung scheint einige Teilnehmer verändert zu haben.

Bischof hätte offen von Erfahrungen mit Synodalität erzählt
Ring: Synodaler Weg ohne Interesse an alt-katholischen Erfahrungen
Die alt-katholische Kirche ist bischöflich und synodal. Deshalb wundert es Bischof Matthias Ring, dass beim Synodalen Weg niemand nach den Erfahrungen der kleinen Schwesterkirche gefragt hat. Er hätte berichtet – offen und ungeschminkt.

Mainzer Bischof zieht Fazit zum europäischen Treffen in Prag
Kohlgraf über Weltsynoden-Treffen: Stellen uns Synodalität anders vor
Als digitaler Vertreter hat Bischof Peter Kohlgraf am europäischen Treffen der Weltsynode teilgenommen. Dabei wäre das fast nicht möglich gewesen. Im katholisch.de-Interview erzählt er, warum – und erklärt auch, wie die unterschiedlichen Positionen in der Kirche versöhnt werden können.

Fazit zu europäischem Treffen des weltweiten synodalen Prozesses in Prag
Delegierter über Weltsynoden-Treffen: Habe mich verletzt gefühlt
Hendrik Johannemann war Teil der digitalen deutschen Delegation für die europäische kontinentale Etappe des weltweiten synodalen Prozesses in Prag. Im katholisch.de-Interview blickt er auf das Treffen zurück und erklärt, an welchem Punkt die Synodalität für ihn gescheitert ist.

Präsident der Bischofskonferenzen Europas nach Weltsynodentreffen zuversichtlich
Erzbischof von Vilnius: Prag sollte keine Unterschiede auflösen
Nach dem Treffen zum weltweiten synodalen Prozess in Prag ist die Kritik am Abschlussdokument groß. Der Präsident der Bischofskonferenzen Europas, Gintaras Grusas ist dennoch optimistisch – und verweist auf die Aufgabe des Prozesses.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Söding: Synodalität ist kein leerer Begriff, sondern voller Energie
Als einer von vier deutschen Vertretern ist der Neutestamentler Thomas Söding bei der Weltsynode in Prag. Er sieht das Treffen als "Work in Progress" auf dem Weg der Kirche, Synodalität zu lernen – aus theologischer Sicht ein spannender Prozess.

Besser verstehen, was die Kirche einig, heilig, katholisch und apostolisch mache
Grech: Weltsynode soll katholische Identität klären, nicht zerstören
"Wir müssen uns jeden Tag fragen, was uns als katholische Kirche unterscheidet": Kardinal Grech sieht die laufende Weltsynode als Identitätsklärung. Sie solle aber nicht klären, wer drinnen und wer draußen ist.

Synodaler Weg macht Wahlliste öffentlich
62 Kandidierende für letzte 20 Sitze im Synodalen Ausschuss
Trotz Gegenwind aus Rom soll der Synodale Weg zunächst durch einen Synodalen Ausschuss fortgesetzt werden. Das ZdK hat seine 27 Vertreter schon gewählt, nun wählen alle Synodalen gemeinsam weitere 20 Personen – wer zur Wahl steht, ist nun bekannt.

Katholische Kirche in Deutschland sei "entschlossen, Konsequenzen zu ziehen"
Bätzing und Stetter-Karp werben in Prag für den Synodalen Weg
Bei der Europa-Etappe der Weltsynode in Prag hat sich Deutschland zu Wort gemeldet: Bischöf Bätzing und ZdK-Präsidentin Stetter-Karp warben dabei vor den Vertretern anderer Länder für den deutschen Synodalen Weg.