
Ab Donnerstag läuft der Film "Auferstanden" in den Kinos
Die Auferstehung als Detektivgeschichte
Der römische Tribun Clavius wird von Pontius Pilatus beauftragt, den gekreuzigten Jesus so schnell wie möglich zu beseitigen. Doch dann ist dessen Grab auf einmal leer - und die Suche beginnt. Ab Donnerstag läuft "Auferstanden" in den Kinos.

Das Phänomen der eucharistischen Wunder
Hatte Jesus die Blutgruppe AB?
Unerklärliche Vorkommnisse rund um die Eucharistie gab es in der Geschichte immer wieder. Katholisch.de stellt die mysteriösen Ereignisse vor und erklärt, warum Jesus womöglich die Blutgruppe AB hatte.

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu spanischer Reliquie
Ist es das Tischtuch des letzten Abendmahls?
In Spanien wird seit Jahrhunderten eine Reliquie aufbewahrt, die das Tischtuch vom letzten Abendmahl sein soll. Jetzt gibt es neue wissenschaftliche Erkenntnisse.

Täterin ist laut Polizei bereits identifiziert
Christus-Reliquie in Spanien geschändet
Im spanischen Alicante wurden in einer Klosterkirche ein Reliquienschrein und Kreuzwegstationen mit satanischen Botschaften geschändet. Die Polizei fahndet nach einer jungen Frau.

Zu Häftlingen pflegt Franziskus eine besondere Beziehung
Ein Herz für Häftlinge
50 Häftlinge aus Rom kamen am Sonntag in den Genuss einer exklusiven Führung durch die Sixtinische Kapelle. Im Pontifikat von Papst Franziskus gab es bereits häufiger besondere Geschenke für Gefangene. Katholisch.de blickt auf die Ereignisse zurück.

Nachbildung beruht auf Turiner Grabtuch
Bistum Salamanca stellt "hyperrealistische" Christus-Figur aus
Das Turiner Grabtuch gibt seit Jahrhunderten Rätsel auf. Das spanische Bistum Salamanca hat ihm nun eine besondere Ausstellung gewidmet: Sie zeigt unter anderem eine Christus-Figur, die den Körper nachbildet, der auf dem Grabtuch zu erkennen ist.

Malteser zeigen Ausstellung zum Turiner Grabtuch
Mehr als ein Stück Stoff
Über den Mann ist einiges bekannt. Er war rund 1,80 Meter groß, wog etwa 76 Kilo, hatte die Blutgruppe AB und muss vor seinem Tod unbeschreiblich gefoltert und schließlich gekreuzigt worden sein. Eine entscheidende Frage kann die Wissenschaft dennoch nicht so ohne Weiteres beantworten: Wer ist der Mann, der einst im wohl berühmtesten Leichentuch der Welt gelegen hat?

Brauch hat Wurzeln schon in vorchristlicher Zeit
Warum Katholiken Reliquien verehren
Alte Knochen und halb vermoderte Textilien verehren? Auf den ersten Blick kann das befremdlich wirken. Doch die Reliquienverehrung hat ihre Berechtigung und kann sich auf uralte Wurzeln berufen.

Diese Textilien sollen das Gesicht Jesu abbilden
Fünf Tücher, ein Antlitz Gottes?
Ihre Echtheit wird diskutiert – doch ihre Faszination ist unbestritten: Die Rede ist von Textilien, die das Antlitz Christi zeigen sollen. Katholisch.de stellt Turiner Grabtuch & Co. vor.

Papstbesuch wirkt als Publikumsmagnet für die norditalienische Stadt
Mehr als zwei Millionen beim Grabtuch
Dass das Turiner Grabtuch öffentlich gezeigt wird, ist eine Seltenheit. Bis vergangenen Mittwoch war es nun wieder für zwei Monate soweit. Wie das Erzbistum nun mitteilte, kamen rund zwei Millionen Besucher - darunter einer, der selbst zum Publikumsmagneten wurde.

Martin Rothweiler über die Umweltenzyklika und den Wunsch nach Umkehr
Es geht um mehr als "2 Grad plus"
Martin Rothweiler über die Umweltenzyklika und den Wunsch nach Umkehr

Papst Franziskus besucht am Sonntag das Turiner Grabtuch
Obdachlose und Arme als Vorhut
In zwei Tranchen lud Franziskus insgesamt 110 Obdachlose und Arme zu einer Busreise nach Turin ein. Sie bereiteten "die Straße für die Reise von Franziskus", hieß es aus dem Vatikan. Am Sonntag besucht der Papst dann selbst das Turiner Grabtuch.

Papst Franziskus mahnt in Turin zur Solidarität mit Flüchtlingen
Im Schatten des Grabtuchs
Das Schlüsselmotiv bot diese Papstreise gleich zu Beginn: Minutenlang saß Franziskus in sich gesunken vor dem Turiner Grabtuch. Wofür mag er gebetet haben? Zuvor hatte der Papst erneut den Blick auf die Not der Migranten gelenkt - und dann auch noch unerwartete Heimatgefühle gezeigt.

Neue Untersuchung geplant
Wissenschaftler bezweifeln Alter: Turiner Grabtuch doch antik?
Wohl keine Reliquie fasziniert so sehr wie das Turnier Grabtuch, das das Antlitz Jesu zeigen soll. Laut einer Untersuchung vor 30 Jahren stammt es aus dem Mittelalter. Das zweifeln Forscher jetzt an – und planen eine neue Altersbestimmung.

Eines der meistuntersuchten archäologischen Objekte weltweit
Vor 25 Jahren: Als Flammen das Turiner Grabtuch bedrohten
Finale Aussagen zur Echtheit gibt es nicht. Dennoch bleibt das Turiner Grabtuch ein Magnet für Gläubige, Forscher und Kulturinteressierte. Als heute vor 25 Jahren ein Brand alles zu zerstören drohte, war der Aufschrei groß.

Sah so der Heiland aus?
Fotograf erschafft mit künstlicher Intelligenz Jesus-Porträt
Mit künstlicher Intelligenz bildet Fotograf Bas Uterwijks Kunstwerke fotorealistisch nach – jetzt auch den Heiland: Etwas Turin, ein paar Mumienporträts, etwas weniger Leonardo, dann noch an der Ethnizität rumspielen – fertig ist das Jesus-Porträt.

Elvis-Fan Pfarrer Norbert Fink erinnert an den US-amerikanischen Sänger
Wenn Elvis betet
Heute vor 60 Jahren, am 2. Oktober 1958, kam Elvis Presley als "GI" nach Deutschland. Pfarrer Norbert Fink ist Fan des King of Rock'n'Roll – sogar dessen Frisur hat er übernommen. Er erklärt, warum die Religion im Leben des Sängers so wichtig war.

Regensburger Dommuseum zeigt Wanderschau "Wer ist der Mann auf dem Tuch?"
Ausstellung zeigt Geschichte des Turiner Grabtuchs
"Wer ist der Mann auf dem Tuch?" - unter dieser Fragestellung können sich Besucher im Regensburger Dommuseum Sankt Ulrich ab sofort auf Spurensuche nach dem weltberühmten Turiner Grabtuch begeben.

Für Papst Franziskus endet ein dynamisches Jahr 2015
Reisen, Reden und Reformen
Ermüdungserscheinungen zeigte Papst Franziskus auch in seinem dritten Amtsjahr keine. Er räumte im Vatikan weiter auf, lud die Bischöfe zur Familiensynode und veröffentlichte seine Umweltenzyklika.

Ausstellung zum Turiner Grabtuch in Dresden
"Wer ist der Mann auf dem Tuch?"
Ab heute können Besucher eine Wanderausstellung zum Turiner Grabtuch in Dresden besichtigen. Das als Leichentuch Jesu verehrte Textil ist wissenschaftlich umstritten - in Turin zieht es dennoch regelmäßig Millionen Pilger an.

Rom erwartet zum "kleinen" Heiligen Jahr rund 33 Millionen Besucher
Heiliges Jahr und politisches Chaos
Rund 33 Millionen Besucher werden zum Heiligen Jahr in Rom erwartet. Während der Vatikan heute weitere Details des Programms bekanntgab, wird die Stadt Rom ausgerechnet jetzt von Skandalen erschüttert. Das könnte die weiteren Vorbereitungen belasten.

Der Papst gesteht in Turin vor Waldensern katholische Sünden ein
Historische Bitte um Vergebung
Eine unmenschliche katholische Kirche? Die Abbitte von Papst Franziskus vor den protestantischen Waldensern fiel in Turin sehr deutlich aus. Darüber hinaus geriet die zweitägige Reise für das Kirchenoberhaupt in die Hauptstadt der Region Piemont schon aus persönlichen Gründen zum Heimspiel.

In Turin setzt Franziskus ein historisches Zeichen der Ökumene und spricht aktuelle Themen an
"Vergebt uns!"
In Turin setzte Franziskus ein Zeichen der Ökumene und entschuldigte sich bei der Kirche der Waldenser für Verfolgungen. Bereits am Vorabend hatte er sich zu einer Reihe kirchenpolitischer Themen geäußert - von einer Frauenquote im Vatikan bis zu Keuschheit vor der Ehe.

Rätsel und Glaubenshilfe: Das Turiner Grabtuch
Keine Antwort der Wissenschaft
Turin wirkt auf den ersten Blick nicht gerade wie ein Ort, der ein großes Rätsel birgt. Vor der Reißbrettkulisse der norditalienischen Industriestadt erscheint jenes geheimnisvolle Stück Stoff, das in einer Seitenkapelle des Doms aufbewahrt wird, geradezu als Fremdkörper: das Grabtuch von Turin. Von Sonntag an wird es erstmals seit fünf Jahren wieder öffentlich gezeigt.

Katholisch.de erklärt die Bedeutung von Reliquien
Heilige Überreste
Ob Blut, Herz, Tuch oder ein Splitter - Reliquien finden sich in so ziemlich jeder Form. Und das überall auf der Welt. Katholisch.de erklärt, warum Reliqiuen für Katholiken in aller Welt so wichtig sind.

2015 steht Papst Franziskus und der Kurie ein arbeitsintensives Jahr bevor
Es gibt viel zu tun
Papst Franziskus und der Vatikan stehen 2015 vor einem arbeitsintensiven Jahr mit wichtigen Weichenstellungen für den weiteren Verlauf des Pontifikats. Im Oktober werden zudem von der zweiten Bischofssynode wegweisende Entscheidungen erwartet.

Anatomisch zu korrekt für Fälschung
Mediziner: Grabtuch von Turin zeigt Jesus während Auferstehung
Ist das Grabtuch von Turin echt oder eine Fälschung aus dem Mittelalter? Ein spanischer Mediziner untersucht die Abbildung, die angeblich Jesus zeigt, und kommt zu einem überraschenden Schluss: Sehen wir hier die Auferstehung?

Ausstellung zeigt seltene Fotos der Reliquie
Nach 20 Jahren: Grabtuch-Kapelle in Turin wiedereröffnet
Das Turiner Grabtuch fasziniert Gläubige seit Jahrhunderten. Die Kapelle, in der es aufbewahrt wird, ist nun nach jahrzehntelanger Restauration wieder zugänglich. Doch einen Blick auf das Grabtuch gibt es erst wieder in einigen Jahren.

Rund 14.000 Teilnehmer aus ganz Europa
Taize-Treffen endet im Zeichen der Völkerverständigung
Mit einem gemeinsamen Gebet ist das Europäische Taize-Jugendtreffen in Breslau zu Ende gegangen. Der Leiter der Taize-Gemeinschaft, Frere Alois, forderte die Teilnehmer zum Einsatz für Frieden und Einheit zwischen den Ländern auf.

Newsticker: Corona und die Kirche, 10. April
Verfassungsgericht: Gottesdienstverbote fortlaufend prüfen
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Newsticker: Corona und die Kirche, 4. April
Kirchenrechtler: Kritik an Gottesdienstverbot wirkt "selbstsüchtig"
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Forensiker untersuchen Blutspuren auf Jesus-Ikone
Neue Zweifel am Turiner Grabtuch
Seit Jahrzehnten gilt das Turiner Grabtuch vielen Wissenschaftlern als Fälschung – doch die Forschung geht weiter. Nun haben sich Forensiker die Blutflecken auf dem verehrten Stück Stoff genauer angesehen.

Der Vatikan verbietet den Handel mit Reliquien
Kein Blut von Johannes Paul II. bei Ebay
Mit neuen Bestimmungen will der Vatikan den Handel mit Reliquien im Internet eindämmen. Aber auch die inflationäre Vermehrung der Blut-Reliquien von Johannes Paul II. könnte dadurch gestoppt werden.

Neuartige Röntgenmethode
Wissenschaftler: Turiner Grabtuch stammt aus Todeszeit Jesu
Seit Jahrhunderten gibt das Turiner Grabtuch Forschenden Rätsel auf. Auch über die genaue Datierung gibt es Streit. Eine neue Forschungsmethode legt jetzt den Schluss nahe: Das Tuch könnte tatsächlich aus der Zeit Jesu stammen.

Eintragung gilt für Lederwaren, Textil, Kosmetika und Getränke
Unternehmer lässt sich Kreuzesinschrift "INRI" als Marke sichern
Vorne auf der Brust mittig in Gold der "INRI"-Schriftzug, auf dem Rücken ein Jesus-Porträt vom Turiner Grabtuch: Ein deutscher Unternehmer hat sich die Kreuzesinschrift Jesu als EU-weite Marke gesichert – und produziert damit nun T-Shirts und Co.

Paul Badde findet Gottes Gesicht in Turin und Manoppello
Zwei Tücher - ein Jesus
Im Frühjahr 2015 wird von April bis Juni zum letzten Mal für lange Zeit das Turiner Grabtuch zu sehen sein. Hunderttausende Pilger und Neugierige aus aller Welt werden in Turin erwartet, und der berühmteste unter ihnen wird Papst Franziskus sein. Wie schon seine Vorgänger Benedikt XVI. und Johannes Paul II. will auch er das Tuch mit eigenen Augen sehen.