Anzeige:

Berufe in der Kirche
Ob Pfarrer oder Pastoralreferent, Küster oder Kirchenmusiker: Die Berufe in der Kirche sind vielfältig – und angesichts von immer größeren Pfarreien und zurückgehenden Priesterzahlen stehen sie vor großen Herausforderungen. In unserem Dossier stellen wir die einzelnen Berufsbilder vor.

Zum Festtag am 29. Juni
Die Kirchensäulen – Hochfest Petrus und Paulus
Petrus und Paulus sind wichtige Säulen der katholischen Kirche. Aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung wurde ihnen bereits im vierten Jahrhundert ein eigenes Hochfest gewidmet, das am 29. Juni begangen wird.

Christus-Monogramme und ihre Bedeutung
Geheime Zeichen und verschlüsselte Botschaften
Sie sind das Erkennungszeichen des Jesuitenordens, zieren das Wappen von Papst Franziskus und sind in unzähligen Kirchen dargestellt: die Buchstaben IHS. Doch wofür stehen sie eigentlich?

Das sind die Regeln der einzelnen Konfessionen
Abendmahl und Eucharistie: Wer darf wo?
Wer darf in der katholischen Kirche die Eucharistie empfangen? Und dürfen Katholiken zum evangelischen Abendmahl gehen? Katholisch.de erklärt: Das müssen Katholiken, Protestanten & Co. beachten.

Sr. Birgit Stollhoff über das Benedictus-Gebet
Das Benedictus – Reflexion
Jeden Morgen betet die Kirche den Lobgesang "Benedictus" des Priesters Zacharias. Er freut sich über die Geburt seines Sohnes Johannes des Täufers - der wiederum als Prophet auf Jesus verweist, den lange erwarteten Messias.

Die Firmung bleibt theologisch umstritten
Missverstandenes Sakrament
Die Firmung bleibt theologisch umstritten. Das liegt an ihrer historischen Entwicklung auf der einen und der aktuellen Katechese auf der anderen Seite.

Hochfest: 19. März
Heiliger Josef: Zimmermann mit großem Herzen
Ein einfacher Zimmermann aus Nazaret wurde zum wohl berühmtesten Ziehvater der Geschichte: Doch die Bibel berichtet nicht allzu viel über den heiligen Josef. Was also weiß man über den Mann, der den Gottessohn großzog?

Das passierte mit der Jesus-Reliquie nach der Auferstehung
Auf den Spuren des Heiligen Kreuzes
Das Kreuz ist als Symbol allgegenwärtig. Doch was passierte nach dem Tod Jesu mit dem "Original"? Verschollen und wiederentdeckt, zerteilt und verstreut, erlebte es eine wechselvolle Geschichte.

Anregung für Untersuchung stamme von Papst Franziskus
Studie: Geistliche Berufungen oft mit Marienverehrung verbunden
Die Marienverehrung hat in der katholischen Kirche eine große Bedeutung. Zudem spielt sie eine wichtige Rolle bei Berufungen, wie eine Studie nun herausgearbeitet hat. Diese griff eine Anregung von Papst Franziskus auf.

Die Theologin hat sich im Freiburger Priesterseminar beworben
Es dauerte, bis Stephanie Gans zugab: "Ich bin zur Priesterin berufen"
Stephanie Gans will in der katholischen Kirche Priesterin werden. Mit einer besonderen Aktion hat die Freiburger Theologin auf die Berufung von Frauen aufmerksam gemacht. Doch bis sie sich selbst ihre Berufung eingestand, war es ein langer Weg.

Anfängliche Idee des Priester-Seins dürfe sich ändern
Bischof Feige: Berufung kann niemand allein anstreben
Im Beruf des Priesters sehen hierzulande immer weniger junge Menschen eine Aufgabe für sich – doch im Bistum Magdeburg wurde nun ein Priester geweiht. Bischof Gerhard Feige sprach in der Predigt über Berufung in Zeiten des Umbruchs.

Kirche müsse sich "mit Dankbarkeit und brüderlicher Liebe" um Priester kümmern
Klerus-Präfekt: Problem ist nicht der Mangel an Berufungen, sondern...
Nicht nur in Deutschland geht die Zahl der Priesterweihen immer weiter zurück. Der Präfekt des Klerus-Dikasteriums will das Problem aber nicht nur auf Statistiken reduzieren – und sagt, wie ein guter Priester sein muss.

Es brauche ein Füreinander der verschiedenen Stände
Pater Karl Wallner: Nicht jeder Beruf der Kirche ist Berufung
Sind alle in der Kirche gleichermaßen berufen? Der Zisterzienserpater Karl Wallner spricht sich dagegen aus, Unterschiede zwischen den verschiedenen Ständen einzuebnen. Stattdessen brauche es ein neues Bewusstsein für sie und ein gutes "Füreinander".

Die Botschaft des Papstes zum Weltgebetstag für geistliche Berufe
Die Kirche - Mutter der Berufungen
Der Vatikan hat am Montag die Botschaft von Papst Franziskus zum Weltgebetstag für geistliche Berufe 2016 veröffentlicht. Darin fordert der Papst eine praxisnähere Ausbildung von Priestern. Katholisch.de dokumentiert die Botschaft.

Berufe in der Kirche: kreuzplus vom 31.07.2020
In der Juli-Ausgabe von kreuzplus, dem Fernsehmagazin aus dem Bistum Eichstätt, geht es um „Berufe in der Kirche“. Maike Stark moderiert die Sendung.

Botschaft zum Weltgebetstag für geistliche Berufe veröffentlicht
"Berufung ist keine Gemütsbewegung"
In der Papst-Botschaft zum 52. Weltgebetstag für geistliche Berufe, die der Vatikan am Dienstag veröffentlichte, bezeichnet Franziskus die Berufung als ein "konkretes, reales und totales Engagement". Eine reife Entscheidung für Priesteramt oder Ordensleben könne sich nur in einer missionarischen Kirche entwickeln. Zugleich wendet sich der Papst gegen ein lebensfeindliches Verständnis geistlicher Berufungen. Katholisch.de dokumentiert die Botschaft in der offiziellen Übersetzung des Vatikan:

Qualifiziert, kompetent, aber weiblich
Wenn sich Frauen zur Diakonin berufen fühlen
Das "Netzwerk Diakonat der Frau" organisiert seit 1999 Kurse für Frauen, die sich zur Diakonin berufen fühlen. Auch wenn es diesen Beruf in der Kirche bislang nicht gibt. Claudia Köring ist eine der Teilnehmerinnen. Sie gab sogar ihren Beruf zugunsten ihrer Berufung auf.

Berufe in der Kirche
Ob Pfarrer oder Pastoralreferent, Küster oder Kirchenmusiker: Die Berufe in der Kirche sind vielfältig – und angesichts von immer größeren Pfarreien und zurückgehenden Priesterzahlen stehen sie vor großen Herausforderungen. In unserem Dossier stellen wir die einzelnen Berufsbilder vor.

Was ist Berufung? Glaube.Leben.
"Berufung" – die betrifft doch nur wenige Auserwählte... Tatsächlich? Richtet sich Gottes Ruf nur an Priester, Ordensleute und Co.? Oder gibt es eine Berufung für alle Christen? Pastor Christian Olding geht dem Thema auf den Grund.

Warum die "rheinische Katholikin" Julia Lacey heute eine "Reverend" ist
Berufung Priesterin: Von der katholischen zur anglikanischen Kirche
Die Konfession wechseln, um den Traum der Berufung zur Priesterin zu verwirklichen? Diesen Weg hat Julia Lacey hinter sich. Die Theologin erzählt im Interview, warum sie das getan hat und wann sie die katholische Kirche doch noch vermisst.

Ausbilder kritisiert Bedingungen für angehende Geistliche
Regens: "Priester wird man nicht, um Karriere zu machen"
Am Anfang einer priesterlichen Berufung stehen nicht Karriere und Selbstverwirklichung, sondern etwas anderes, betont der Ausbildungsleiter des Linzer Priesterseminars. Kritisch sieht er auch die Bedingungen für angehende Priester.

"Aufgekreuzt" – Der Podcast von katholisch.de
Berufung unter Druck: Über die Zukunft des Lebens im Dienst der Kirche
Wie die Mitglieder schwinden, so fühlen sich auch weniger Menschen zu einem Dienst in der Kirche berufen. Wie damit umgehen? Das bespricht Host Gabriele Höfling mit dem Seminaristen Johannes Weiler und Pater Clemens Blattert vom Zentrum für Berufungspastoral.

Über die Herausforderungen und Freiheiten für Pastoral- und Gemeindereferenten
Der vielfältigste Beruf der Welt
Die Berufe von Gemeindereferenten und Pastoralreferenten haben viel gemeinsam. Zwei Vertreter der beiden Seelsorgeberufe erklären, was ihre Arbeit ausmacht. Dabei geht es um lange Arbeitstage, vielfältige Aufgaben und Freiheit.

Kilian Martin über Sakramente und Kirchenbilder
Berufungen sind ein Geschenk Gottes
Vielleicht gäbe es mehr Priester, wenn da nicht dieses "verdammt große Wort" Berufung wäre, schrieb Thomas Jansen gestern auf katholisch.de. Sein Kollege Kilian Martin sieht das anders - und beruft sich dabei nicht nur auf Paulus.

"Vocaris" ab sofort zum Download
Bischöfe veröffentlichen App: So finden Sie Ihre Berufung!
Welcher Beruf passt zu mir? Wie kann ich meine Talente sinnvoll einsetzen? Und wo kann ich mich in der Kirche ehrenamtlich engagieren? Diese und weitere Fragen will die neue Berufungs-App der deutschen Bischöfe beantworten.

Schwester Charis Doepgen über das Sonntagsevangelium
Berufung – wie alles anfängt
Kommt die Einladung Jesu nicht mehr in den Herzen an? Diese Frage stellt sich Schwester Charis Doepgen mit Blick auf das heutige Sonntagsevangelium. Unter der sichtbaren Oberfläche der Geschichte tut sich eine Tiefendimension auf, die jeder Berufung zu Grunde liegt.

Direktor des Zentrums für Berufungspastoral im Interview
Pfarrer Maas: "Berufung ist nie nur rein subjektives Empfinden"
Die Kirche in Deutschland hat Nachwuchssorgen. Wie kann sie junge Leute dazu animieren, sich für sie zu engagieren? Michael Maas, Direktor des Zentrums für Berufungspastoral, erklärt, welchen Beitrag die 24-Stunden-Gebetsaktion für geistliche Berufungen leisten will – und was Berufung bedeutet.

Schwester Birgit Stollhoff über das Sonntagsevangelium
Die Berufung der Brückenköpfe
Im Sonntagsevangelium lernen wir den frommen alten Vater Zacharias und seinen provokanten Sohn Johannes kennen. Für Schwester Birgit Stollhoff sind beide von Gott berufene Männer mit einer wichtigen Botschaft für die Gläubigen von heute.

Alpha & Omega: Berufung – die Antwort auf Gottes Anruf
Berufung – die Antwort auf Gottes Anruf

Mathias Bethke ist Verbindungsmann der Kirche zur Politik in Sachsen-Anhalt
Leiter von Katholischem Büro: Die AfD bedroht auch die Kirchen massiv
Seit dem 1. Juli leitet Mathias Bethke das Katholische Büro Sachsen-Anhalt. Im katholisch.de-Interview spricht der 40-Jährige über das Verhältnis von Kirche und Politik in dem weitgehend säkularisierten Bundesland, die im kommenden Jahr bevorstehende Landtagswahl und die Gefahr durch die AfD.

Glaubenserfahrungen auf dem Weltjugendtag
So findet man die eigene Berufung
Der Weltjugendtag ist ein besonders guter Nährboden für Berufungen, finden Schwester Magdalena Morgenstern und Pater Clemens Blattert. Die beiden Ordensleute sind auf dem Weltjugendtag in Panama Ansprechpartner für deutschsprachige junge Menschen, die Fragen zu diesem Thema haben. Und dabei geht es nicht nur um künftige Priester und Ordensleute.

Neue Rahmenordnung für Priesterausbildung in Deutschland kommt
Bischof Gerber: Jüngere Priester wollen mehr Work-Life-Balance
Der Priestermangel nimmt zu. Und wer sich für einen solchen Beruf interessiere, stoße oft auf Unverständnis, meint Bischof Michael Gerber. Hinzu kämen komplexe Herausforderungen. Er kündigt neue Leitlinien für die Priesterausbildung an.

Brigitte Schmidt koordiniert Frauen-Gebetsinitiative anlässlich der Weltsynode
Theologin: "Wir beten für Frauen, die berufen sind"
Als kirchliche Mitarbeiterin hat Brigitte Schmidt Machtmissbrauch und Klerikalismus erlebt. Heute setzt sich die Theologin für andere berufene Frauen ein, auch durch das Gebet. Im Interview mit katholisch.de erklärt sie, wofür sie mit Blick auf die Weltsynode betet.

BDKJ-Bundespräses Bingener über Zukunftsfragen der Kirche
Wie finden junge Menschen ihre Berufung?
Den kirchlichen Berufen fehlt der Nachwuchs. Doch dieses Problem sei nicht "gottgegeben", sondern hausgemacht - und korrigierbar, sagte BDKJ-Bundespräses Dirk Bingener im katholisch.de-Interview.

Anzeige einer ehemaligen Mitarbeiterin gegen stellvertretenden Leiter
Opus Dei weist Ausbeutungsvorwürfe zurück
Der Vize des Opus Dei, Mariano Fazio, soll Teil eines ausbeuterischen Systems in Argentinien gewesen sein. Jetzt ermittelt die Justiz – das Werk spricht von einer frei gewählten Berufung.

Berufung auf päpstliches Geheimnis reiche nicht aus
Gerichtsurteil: Katholische Kirche muss Missbrauchsakten offenlegen
Nach einem Gerichtsurteil muss die katholische Kirche in Kolumbien interne Unterlagen zu Missbrauchsfällen herausgeben. Selbst das päpstliche Geheimnis gelte nicht, so die Richter. Journalisten hatten geklagt.

Nach gescheiterter Auskunftsklage des Recherchenetzwerks
"Correctiv" legt Berufung gegen Erzbistum Köln ein
"Wir werden weiter für mehr Transparenz für alle Christinnen und Christen kämpfen": Das Recherchenetzwerk "Correctiv" hat Berufung gegen die Abweisung seiner Auskunftsklage gegen das Erzbistum Köln eingelegt.

Berufung und kein Ende in Sicht
Holocaust-Leugner Williamson nimmt auch die dritte Verurteilung wegen Volksverhetzung nicht hin. Seine Berufung ging nun beim Landgericht Regensburg ein. Damit beschäftigt sich bald zum fünften Mal ein Gericht mit dem streitbaren ehemaligen Pius-Bischof. Doch egal wie das Urteil der nächsten Instanz ausgeht, ist noch immer kein Ende in Sicht.

700 Jungen als künftige Priester, 650 Mädchen als Ordensfrauen?
Neokatechumenaler Weg: Über tausend Berufungen in Panama
Laut dem "Neokatchumenalen Weg" hat es kurz nach dem Weltjugendtag über tausend Berufungen gegeben. Bei einem Treffen hätten sich hunderte Mädchen und Jungen für ein Leben als Priester oder Ordensleute entschieden.

Wegen Corona-Krise in anderer Form als geplant
Bischofskonferenz lädt zu 24-Stunden-Gebetsaktion für Berufungen
Berufungen von Priestern und Ordensleuten sind in Deutschland Mangelware. Die Deutsche Bischofskonferenz will das so nicht akzeptieren und ruft zu einer besonderen Gebetsaktion auf – die wegen Corona aber anders als geplant stattfindet.

In Duisburg trägt ein Förderverein die Verantwortung für das Gotteshaus
Wie ein Dorf seine Kirche gerettet hat
Vor sieben Jahren hat das Bistum Essen die Entscheidung getroffen, die Herz-Jesu-Kirche im Duisburger Süden zu schließen. Mit einer innovativen Idee schaffte es aber ein Verein, seine Kirche bis heute offen zu halten und so zu retten.

Die Zahl der Priesteramtskandidaten geht zurück
Die Berufenen werden weniger
Die jüngsten Zahlen des Statistischen Jahrbuchs der Kirche fallen nicht gut aus: Die Zahl der Kandidaten für das Priesteramt geht seit Jahren zurück.

Betroffenen müsse zugehört werden
Papst Leo XIV: Keine Form von Missbrauch in der Kirche dulden
Missbrauch darf nicht toleriert und eine Kultur der Prävention muss in der gesamten Kirche verankert werden, sagt Leo XIV. Bei der Aufdeckung von Missständen spielen für ihn Journalisten eine herausragende Rolle.

Kölner Erzbischof äußerte sich zum Welttag der geistlichen Berufe
Woelki: Priester "attraktivster Beruf schlechthin"
Die Berufsaussichten seien rosig, es gebe genügend freie Planstellen, eine gute Bezahlung und selbst die Aufstiegschancen seien super – so wirbt der Kölner Erzbischof Woelki am heutigen Welttag der geistlichen Berufe für den Priesterberuf.

Schwartz auf Weiß – Der Blog aus der Aula der Weltsynode: Teil 10/2024
Synodale Schocker: Zwischen Berufungen und Ablehnungen
Thomas Schwartz berichtet in seinem neuen Blog-Beitrag von einem Gespräch bei der Synode, in dem es um die Berufung von Frauen und die kirchliche Ablehnung des Weiheamts geht – ein Thema, das tiefe spirituelle Fragen aufwirft.

Hartmut Constien konvertierte von der evangelischen zur katholischen Kirche
Wie dieser Priester Beruf und Familienleben unter einen Hut bekommt
Der Priesterdienst kann ein fordernder Beruf sein – und dann auch noch eine Familie? Hartmut Constien war früher evangelischer Pfarrer, nun ist er katholischer Priester mit Frau und Kindern. Sein Leben zwischen den zwei Welten hat ihm einige Einsichten beschert.

Kläger begründete Entscheidung mit gesundheitlichen Schäden durch Missbrauch
Zeitung: Keine Berufung gegen Kölner Schmerzensgeld-Urteil
Im Schmerzensgeld-Prozess eines Missbrauchsbetroffenen gegen das Erzbistum Köln wollen offenbar beide Parteien auf eine Berufung verzichten. Damit könnte das wegweisende Urteil bald rechtskräftig werden.

Langjähriger Domkantor war entlassen worden
Rechtsstreit um Leihmutterschaft: Landeskirche legt Berufung ein
Kein Ende in Sicht beim Rechtsstreit um die Entlassung des Braunschweiger Domkantors: Nachdem ein Gericht festgestellt hatte, dass die Kündigung unwirksam sei und er weiterbeschäftigt werden müsse, legte nun die Landeskirche Berufung ein.

Regens Gärtner über die Zukunft der Priesterseminare
Jede Berufung ein Ausnahmefall: So werden Priester heute ausgebildet
Immer weniger Männer wollen Priester werden: Fehlt es an Berufungen? Oder schreckt das klassische Priesterseminar ab? Der Vorsitzende der deutschen Priesterausbilder sieht im katholisch.de-Interview eine Zukunft für das Weihepriestertum – doch dafür muss sich die Ausbildung noch weiter ändern.

Christsein im Beruf?! Klartext.
Vielen Berufstätigen bleibt kein Platz für die Gemeindearbeit und sie fühlen sich dadurch oft als "Christ zweiter Klasse". Kaplan Christian Olding hat einen Tipp, wie sie dennoch ihr Christsein leben und der Kirche helfen können.

Bereits ein weiterer deutscher Diözesanbischof ist Mitglied
Bischof Hanke an vatikanisches Dikasterium für die Ostkirchen berufen
Eichstätt hat Deutschlands einziges Priesterseminar, wo Seminaristen aus mehreren Ostkirchen zusammen lernen. Diese Erfahrung kann Bischof Hanke nun in Rom einbringen: Der Papst hat ihn ins Ostkirchen-Dikasterium berufen.

EuGH äußert sich zur Kirchen-Sonderstellung
Darf Konfession eine berufliche Anforderung sein?
Kirche und Staat stehen in den europäischen Ländern unterschiedlich zueinander. Eine Besonderheit stellt die Rolle der Kirchen in Deutschland dar. Verstößt sie gegen europäisches Recht?

Berufen - Gemeindereferentin Martina Dautzenberg
"Für mich bedeutet Kirche Heimat". Martina Dautzenberg ist Gemeindereferentin im Bistum Essen. Sie arbeitet viel mit Kindern und möchte vermitteln, dass das Evangelium eine Botschaft der Freude ist.

Mindestens an einem Ort pro Diözese
Bischöfe rufen zu 24-Stunden-Gebet für geistliche Berufungen auf
Die Berufungen von Priestern und Ordensleuten gehen in Deutschland seit Jahrzehnten zurück - genau wie das Gebet dafür. Deshalb ruft das Zentrum für Berufungspastoral jetzt zu einer besonderen Aktion auf.

Björn Odendahl über die Kirche und "homosexuelle Tendenzen"
Auch Homosexuelle sind zum Priesteramt berufen
Björn Odendahl über die Kirche und "homosexuelle Tendenzen"

Berufen - Pfarrsekretärin
Sie ist oft die rechte Hand des Pfarrers: Die Pfarrsekretärin.

Kongressteilnehmer beschließen Erklärung zu Ehe und Familie
"Schönheit der Berufung von Ehe entdecken"
Der Kongress "Freude am Glauben" des Forums Deutscher Katholiken hat dazu aufgerufen, "die Schönheit der Berufung von Ehe und Familie neu zu entdecken". In ihrer Erklärung vom Samstag nahmen die Teilnehmer auch zu Wiederverheirateten Stellung.

"Vor möglichen inneren wie äußeren Gefahren bewahren"
Vatikan ordnet Apostolische Visitation von Stift Heiligenkreuz an
Das Zisterzienserkloster Heiligenkreuz bei Wien ist bekannt für viele Berufungen und konservative Theologie. Im Vatikan will man sich das Stift nun genauer anschauen: Das Ordensdikasterium ordnet eine Apostolische Visitation an.

Kardinal Woelki benennt Nachfolger von Dominik Meiering
Neuer Generalvikar für das Erzbistum Köln berufen
Am Montag gab das Erzbistum Köln überraschend die Entpflichtung von Generalvikar Dominik Meiering bekannt. Drei Tage später hat Kardinal Rainer Maria Woelki bereits einen Nachfolger berufen.

Regensburger Bischof stehe bei weiterem Redebedarf "gerne zur Verfügung"
Streit um Uni-Berufungen: Voderholzer reagiert auf Minister-Kritik
Der bayerische Wissenschaftsminister macht im Streit um Berufungen von Theologie-Professoren Druck auf Bischof Voderholzer. Dieser reagierte nun und betonte, dass er dem Politiker schon vor Monaten ein Gesprächsangebot gemacht habe.

Stefan Orth zur Brisanz des Gründonnerstags
Berufen wozu?
Stefan Orth zur Brisanz des Gründonnerstags

"Sichtbarkeit ist nicht mehr das große Problem"
Queere Katholikin: Diese Kirche ist meine Heimat
Lesbisch und katholisch sein – da gibt es auch heute noch Spannungsfelder, sagt die Religionslehrerin und Aktivistin Mirjam Gräve im katholisch.de-Interview. Mit ihrer Ehefrau hat sie deshalb besondere Entscheidungen getroffen.

Berufen - Kaplan Holger Ungruhe
Suchen und Fragen bestimmten seinen Glaubensweg, bis er durch die Firmvorbereitung wieder in Kirche hineingewachsen ist. Dem Kaplan ist sein Freundeskreis wichtig – aus einem bestimmten Grund.

Görlitzer Bischof im katholisch.de-Interview
Ipolt: Zahl der Priesterweihen ist Spiegelbild der Glaubenssituation
2024 wurden in Deutschland nur 29 Männer zu Priestern geweiht – ein neuer Tiefstand. Wie können wieder mehr Menschen für den priesterlichen Dienst begeistert werden? Wie kann Berufung gelingen? Und wie wichtig ist das Gebet? Darüber spricht Görlitz' Bischof Wolfgang Ipolt im katholisch.de-Interview.

Benediktinerin sammelte 150 Lebenszeugnisse
Philippa Rath: Papst und Bischöfe haben mein Buch zur Frauen-Berufung
Vor rund einem Monat veröffentlichte die Benediktinerin Philippa Rath Lebenszeugnisse von 150 Frauen, die sich zur Priesterin oder Diakonin berufen fühlen. Die Resonanz war enorm. Sogar der Papst habe das Buch schon in die Hände bekommen.

Landgericht Hannover hatte Installation in Marktkirche erlaubt
Streit um Gerhard-Schröder-Fenster: Architekten-Erbe legt Berufung ein
Es geht weiter im Rechtsstreit um das von Altkanzler Gerhard Schröder gestiftete "Reformationsfenster" für die Marktkirche in Hannover: Nachdem die Installation gerichtlich erlaubt wurde, legt der Architekten-Erbe nun Berufung gegen das Urteil ein.

US-Bischofskonferenz schickt vor allem konservative Teilnehmer nach Rom
LGBTQ-Seelsorger Martin vom Papst als Synodenmitglied berufen
James Martin gilt als einer der prominentesten Fürsprecher für die Rechte von LGBTQ-Personen in der katholischen Kirche. Das ist auch Papst Franziskus nicht verborgen geblieben: Er hat den Jesuiten als Mitglied der Weltsynode berufen.

Ein halbes Jahr nach seiner Taufe
CDU-Politiker Amthor in Berliner Katholikenrat berufen
Erst vor einem halben Jahr ließ sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Philipp Amthor in der katholischen Kirche taufen. Jetzt wurde er im Erzbistum Berlin bereits in ein katholisches Spitzengremium berufen.