Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 2.103 Ergebnisse
Anne Gidion – Die Prälatin bei der Bundesregierung
Himmelklar – Der katholische Podcast

Anne Gidion – Die Prälatin bei der Bundesregierung

Seit einem knappen halben Jahr ist Anne Gidion die Bevollmächtigte der evangelischen Kirche bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. Im Interview spricht sie über ihre Aufgabe und das Verhältnis der Ampel zu den Kirchen.
Heiligtumsfahrt-Organisatorin: Die Tradition hat einen Wert an sich
Mit zwei Jahren Verspätung findet die Aachener Wallfahrt wieder statt

Heiligtumsfahrt-Organisatorin: Die Tradition hat einen Wert an sich

Dieses Jahr steht Aachen wieder im Zeichen der Heiligtumsfahrt. Organisatorin Nadine Braun spricht im katholisch.de-Interview über die Herausforderungen eines Großevents, Spiritualität im Stress und die Strahlkraft der Windeln Jesu.
Luxushotel "Four Seasons"
Hotelgruppe zahlt eine Million Euro im Jahr Miete

Zentrale der Grabesritter beherbergt bald Luxushotel "Four Seasons"

300 Meter vom Vatikan entfernt hat der Ritterorden vom Heiligen Grab seinen Sitz. Schon lange gibt es dort ein Hotel – das hat jetzt einen neuen Mieter: Statt einem Familienbetrieb entsteht ein Four-Seasons-Luxushotel – mit deftigen Zimmerpreisen.
Frau verlässt Kirche
Evangelische Kirche in Deutschland legt Zahlen für 2022 vor

EKD: Mitgliederverlust und Kirchenaustritte erreichen neuen Rekordwert

Noch nie gab es so wenige Protestanten in Deutschland, noch nie verlor die evangelische Kirche mehr Mitglieder, noch nie traten mehr Menschen aus ihr aus: Die EKD hat ihre Jahresstatistik für 2022 veröffentlicht.
Ausgelegt!
Zuversicht – ein inneres Licht
Pater Christoph Kreitmeir über das Sonntagsevangelium

Zuversicht – ein inneres Licht

Corona-Pandemie, Krieg in Europa, Apokalypse now? "Genug gejammert!", sagt Pater Christoph Kreitmeir. Im Taborereignis zeigt sich für ihn, dass Jesus auch heute ein erhellendes Licht ist, das Lähmungen in Zuversicht verwandelt.
7.000 junge Menschen aus Deutschland wollen zum Weltjugendtag
Insgesamt deutlich weniger Teilnehmer als bei früheren Ausgaben

7.000 junge Menschen aus Deutschland wollen zum Weltjugendtag

Wenn im Sommer der Weltjugendtag in Lissabon stattfindet, werden auch junge Gläubige aus Deutschland dabei sein. Doch mit 7.000 sind es deutlich weniger als bei früheren Treffen. DBK-Jugendbischof Johannes Wübbe hat dafür eine Erklärung.
Bätzing: Streben mit Synodalem Weg keine "Nationalkirche" an
DBK-Vorsitzender äußert sich zum Abschluss der Vollversammlung in Dresden

Bätzing: Streben mit Synodalem Weg keine "Nationalkirche" an

Die deutschen Bischöfe wollen ihren Reformweg weitergehen und dabei die römischen Bedenken berücksichtigen. Das sagte Bischof Georg Bätzing zum Abschluss der Vollversammlung in Dresden. Dabei nannte er auch die drei delegierten Bischöfe für die Weltsynode.
Timmerevers: Wir müssen aufpassen, dass wir als Kirche zusammenbleiben
Der Gastgeber der DBK-Frühjahrsvollversammlung im Interview

Timmerevers: Wir müssen aufpassen, dass wir als Kirche zusammenbleiben

Ab Montag treffen sich die deutschen Bischöfe zu ihrer Frühjahrsvollversammlung in Dresden. Im Interview spricht Gastgeber Bischof Heinrich Timmerevers über seine Erwartungen an das Treffen, die spezifische Situation der Kirche in Ostdeutschland und unterschiedliche Erwartungen an den Synodalen Weg.
Der Synodale Weg
Trotz Vatikan-Kritik an Synodalem Rat festhalten

"Maria 2.0" warnt Bischöfe: Synodaler Weg könnte fatal scheitern

In der kommenden Woche treffen sich die deutschen Bischöfe zu ihrer Frühjahrsvollversammlung in Dresden. In einem Offenen Brief hat sich "Maria 2.0" vorher an die Oberhirten gewandt und zu mehr Engagement gemahnt – trotz Gegenwinds aus Rom.
Diakon Willibert Pauels: "Grundsätzlich darf und muss Satire alles"
Karneval in Zeiten von Krieg, Kirchenkrise und Inflation

Diakon Willibert Pauels: "Grundsätzlich darf und muss Satire alles"

Als "Ne bergische Jung" ist Diakon Willibert Pauels seit Jahren auf den Karnevalsbühnen unterwegs. Im Interview verrät er, welche Witze man über Kardinal Woelki machen darf und wie sich der Karneval in Kriegszeiten verändern sollte.
Pfarrer Rainer Schießler steht mit einem Mikrophon vor dem Altar
"Himmel, Herrgott, Sakrament" kommt ins Fernsehen

Münchner Pfarrer Schießler: Buchverfilmung ist eine große Ehre

Das Buch "Himmel, Herrgott, Sakrament" des Münchner Pfarrers Rainer Maria Schießler ist verfilmt worden – was den Autor mächtig stolz macht. Er sieht darin eine gewisse Bestätigung, denkt aber auch über andere Verfilmungen nach.
Bundesweite Studie zur Digitalisierung in den Kirchen gestartet
Gab es einen Schub durch die Corona-Pandemie?

Bundesweite Studie zur Digitalisierung in den Kirchen gestartet

Wie weit sind die Kirchen in Sachen Digitalisierung? Und hat die Corona-Pandemie das Digitale wirklich vorangetrieben? Damit befasst sich eine neue Studie. Befragt werden nicht nur Mitarbeitende, sondern auch Kirchenmitglieder.
Karnevalist: Beim Synodalen Weg kommen manchmal Ideen für Büttenreden
Himmelklar – Der katholische Podcast

Karnevalist: Beim Synodalen Weg kommen manchmal Ideen für Büttenreden

Wie viel Humor verträgt die Kirche? Büttenredner Marcus Leitschuh sieht im Karneval die Redefreiheit in Demokratie und Kirche. Manchmal würde er gerne das, was er beim Synodalen Weg erlebt, in einer Büttenrede umsetzen, wie er im Interview erklärt.
Traurige Serie: Wieso werden in Leipzig so viele Kirchen angegriffen?
Rund 200 Übergriffe allein in den vergangenen drei Jahren

Traurige Serie: Wieso werden in Leipzig so viele Kirchen angegriffen?

Die Kirchen in Leipzig sind in den vergangenen Jahren stark in den Fokus von Kriminellen geraten, die Zahl der Übergriffe auf Gotteshäuser in der größten Stadt Sachsens hat inzwischen enorme Ausmaße angenommen. Warum? Hängen die Taten zusammen? Und was sagen Betroffene und die Polizei?
Zwei Liebende mit einem roten Herz-Luftballon.
Große Nachfrage nach Projekt "Nicht mehr allein – Den Partner für's Leben"

Warum sich ein katholischer Pfarrer als Partnervermittler engagiert

Ein katholischer Pfarrer als Partnervermittler? Das scheint zuerst nicht zusammenzupassen. Das Projekt von Pfarrer Stefan Wissel aus dem Bistum Regensburg stößt aber auf reges Interesse. Im Interview verrät er das Alleinstellungsmerkmal seiner Aktion und ob er als Vermittler schon erfolgreich war.
Warum ein Priesteramtskandidat eine Pause in Rom macht
Daniel Wowra hadert mit dem Zölibat

Warum ein Priesteramtskandidat eine Pause in Rom macht

Wer in ein Priesterseminar eintritt, hat nicht selten einen festen Plan für sein Leben. Was aber, wenn Zweifel aufkommen? Daniel Wowra macht deshalb eine Pause – und das in Rom. In der Ewigen Stadt erzählt er von einem anderen Alltag und drängenden Fragen.
Umfrage: Was Deutsche von Kirche erwarten und wie sie zu ihr stehen
Aufgaben, Kontakt zu Gemeinden, Gottesdienstbesuch

Umfrage: Was Deutsche von Kirche erwarten und wie sie zu ihr stehen

Sollte sich die Kirche "auf ihren traditionellen Kern konzentrieren" oder sich mehr in Gesellschaft und Politik positionieren? Eine Umfrage zeigt, was die Deutschen meinen – und schaut auch auf ihren Kontakt zu den Gemeinden und Gottesdienstbesuch.
Milieu-Studie: Kirche verliert "nostalgisch-bürgerliche Mitte"
Nur noch 2 der 10 aufgeführten Gruppen haben engere Kirchenbindung

Milieu-Studie: Kirche verliert "nostalgisch-bürgerliche Mitte"

Eigentlich stand die "nostalgisch-bürgerliche Mitte" der Kirche nahe: Nun jedoch hat sie diese Gruppe in Österreich verloren, sagt eine neue Studie. Eine engere Kirchenbindung gibt es demnach nur noch in 2 von 10 aufgeführten Gesellschaftsgruppen.
Peter Schallenberg
Erinnerung an das, was Gott von Gläubigen erwartet

Moraltheologe begrüßt Rückkehr zur Sonntagspflicht

Während der Pandemie setzten die meisten Bistümer die Sonntagspflicht aus. In immer mehr Diözesen kehrt die Normalität wieder ein – inklusive dem Gebot, die Messe mitzufeiern. Für den Moraltheologen Peter Schallenberg ist das eine gute Entwicklung.
Ministranten mit gefalteten Händen
Interview zur Ministrantenarbeit als religiösem Lernort

Religionspädagogen: Potenzial der Messdienerarbeit wird nicht genutzt

Hunderttausende Kinder und Jugendliche engagieren sich in Deutschland als Messdienerinnen und Messdiener. Eine große Gruppe, die liturgisch und spirituell interessiert ist – aber oftmals nicht genug Unterstützung erfährt, kritisieren zwei Münsteraner Religionspädagogen im katholisch.de-Interview.
Auch in Gottesdiensten in NRW keine Corona-Maßnahmen mehr
Hamers: Eigene Regeln in Pfarreien entbehren jeder Grundlage

Auch in Gottesdiensten in NRW keine Corona-Maßnahmen mehr

Corona-Maßnahmen sind auch in der Kirche Geschichte. Was aber, wenn Pfarrer eigene Regeln aufrechterhalten? Der Leiter des Katholischen Büros NRW hat dazu eine klare Meinung – auch zum Verzicht auf Präsenzgottesdienste zu Pandemie-Beginn.
Die Logos der europäischen kontinentalen Etappe der Weltsynode und des Synodalen Wegs
Parallelen und Unterschiede der synodalen Prozesse

Synodaler Weg und Weltsynoden-Treffen: Was beide gemeinsam haben

Ab heute beraten insgesamt 590 Delegierte bei der kontinentalen Etappe der Weltsynode in Prag. Aus Deutschland nehmen insgesamt 14 Delegierte teil – viele auch mit Erfahrung beim Synodalen Weg. Katholisch.de wirft einen Blick auf Parallelen und Unterschiede der Treffen beider Prozesse.
Fragiler Frieden und Kirchen als Mittler: Franziskus im Herzen Afrikas
Papstreise in den Kongo und in den Südsudan

Fragiler Frieden und Kirchen als Mittler: Franziskus im Herzen Afrikas

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben; daran hält sich Papst Franziskus bei seiner seit Jahren geplanten Reise in den Kongo und Südsudan. Nun wird das Vorhaben umgesetzt – auch für Frieden in beiden Ländern. Dafür kommt der Pontifex nicht allein.
Soziologe zu Corona-Ende: "Viele kehren nicht in Kirchen zurück"
Man habe sich daran gewöhnt, nicht mehr in den Gottesdienst gehen zu müssen

Soziologe zu Corona-Ende: "Viele kehren nicht in Kirchen zurück"

"Die Menschen haben an vielen Stellen erlebt, dass sie viele Dinge, die sie über Jahre hinweg gemacht haben, gar nicht so sehr brauchen": Religionssoziologe Detlef Pollack glaubt daher, dass nach Corona der Gottesdienstbesuch nicht wieder steigt.
Spiritea
Funke in der Finsternis: Ohne Zuversicht geht nichts
Warum die Lage nicht aussichtslos ist

Funke in der Finsternis: Ohne Zuversicht geht nichts

Seit drei Jahren leben wir in bedrückenden Zeiten. Mit Bangen blicken viele Menschen auf das angebrochene neue Jahr. Aber es gibt eine Wegzehrung, mit der wir sorgsam umgehen sollten: die Zuversicht.
Historiker: Nur Aufklärung reicht nicht gegen Hexenmythen
Alte Muster der Vergangenheit leben heute bei Protesten wieder auf

Historiker: Nur Aufklärung reicht nicht gegen Hexenmythen

Die Hexenverfolgung ist lange vorbei – doch die Mythen um Hexen gibt es immer noch. Heute erscheinen sie in der Verschwörungsszene. Der Historiker Johannes Dillinger erklärt im katholisch.de-Interview, welche Mechanismen da am Werk sind.
Zen: Einschränkung der Alten Messe Respektlosigkeit gegenüber Benedikt
"Konnten die Anti-Ratzinger nicht auf Benedikts Tod warten?"

Zen: Einschränkung der Alten Messe Respektlosigkeit gegenüber Benedikt

Ein Besuch bei Papst Franziskus konnte Kardinal Zen nicht milde stimmen: An seiner Kritik an der Einschränkung der vorkonziliaren Liturgie hält er fest. Die Entscheidung des Papstes sei tendenziös – und eine Respektlosigkeit gegenüber Benedikt XVI.
Theologin: Der Abbruch von Lützerath ist Gegenteil von Schöpfung
Himmelklar – Der katholische Podcast

Theologin: Der Abbruch von Lützerath ist Gegenteil von Schöpfung

Mit der Enzyklika "Laudato si" in der Hand wurde sie von Polizisten aus Lützerath getragen. Im Himmelklar-Podcast erklärt Theologin und Aktivistin Gudula Frieling, warum sie den Kohleabbau in Lützerath für das Gegenteil von Schöpfung hält.
Papst Franziskus während der Gründonnerstagsmesse
Neue Ordnung für das Vikariat Rom stellt die Machtverhältnisse klar

Reform in Rom: Papst Franziskus ergreift Besitz von seinem Bistum

Der Papst ist der Bischof von Rom. Die Leitung seiner Diözese hat er bislang aber anderen überlassen – fast wie ein normaler Diözesanbischof konnte sein Kardinalvikar schalten und walten. Dem gebietet der Papst nun Einhalt: Unter dem Schlagwort Synodalität holt er sich die Leitungsgewalt zurück.
Bundeskanzler Olaf Scholz posiert für ein Foto mit Sternsingern
Zweiter Besuch für den Bundeskanzler

Scholz empfängt Sternsinger im Bundeskanzleramt und würdigt Engagement

Nachdem er am Morgen noch bei der Trauerfeier für Papst Benedikt XVI. in Rom war, empfing Bundeskanzler Olaf Scholz am Nachmittag mehr als 100 Sternsinger in Berlin. Zwischen beiden Terminen zog er in seiner Ansprache eine Parallele.
Kardinal Gerhard Ludwig Müller
Seit fünf Jahren als Präfekt außer Dienst und immer noch aktiv

Zwischen Kritik und Polemik: Gerhard Ludwig Müller wird 75

Seit gut fünf Jahren ist Kardinal Gerhard Ludwig Müller ehemaliger Präfekt der Glaubenskongregation. Seine Zeit im Ruhestand dauert somit schon länger, als er das wichtige Amt innehatte. An den Rückzug denkt der Mainzer jedoch keineswegs.
Erzbischof Koch: Bei Familie zählt Wertschätzung, nicht Lebensform
Familien brauchten deutlich mehr Unterstützung

Erzbischof Koch: Bei Familie zählt Wertschätzung, nicht Lebensform

Ein katholischer Familiensonntag, der an einem Freitag gefeiert wird? Im Interview erklärt DBK-Familienbischof Heiner Koch nicht nur das, sondern sagt auch, dass für ihn die Konstellation einer Familie nicht das Entscheidende ist.
Und täglich grüßen die Dauerbaustellen: So wird das Kirchenjahr 2023
Kirchlicher Ausblick auf das neue Jahr

Und täglich grüßen die Dauerbaustellen: So wird das Kirchenjahr 2023

Ob die weitere Missbrauchsaufarbeitung, das Ringen um Reformen beim Synodalen Weg oder der Konflikt um Kölns Kardinal: Die "ewigen" kirchlichen Baustellen werden ziemlich sicher auch 2023 eine große Rolle spielen. Katholisch.de gibt einen Überblick über die wichtigsten Termine im neuen Jahr.
Bischof Feige: Kirchen sind Integrationsfaktor, gerade in Krisenzeiten
"Keine Thermoskanne, nach innen warm und nach außen kalt"

Bischof Feige: Kirchen sind Integrationsfaktor, gerade in Krisenzeiten

Durch die Corona-Pandemie und die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs gibt es in der deutschen Gesellschaft große Spannungen. Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige hat angesichts dieser Situation an die zusammenführende Kraft der Kirchen erinnert.
Wie Schwester Petra endlich das Heilige Land kennenlernen konnte
Klaus Nelißen erfüllt seiner alten Mathelehrerin ihren größten Traum

Wie Schwester Petra endlich das Heilige Land kennenlernen konnte

Klaus Nelißen hat seiner Schulschwester einen Traum erfüllt und ihr das Heilige Land gezeigt. In seinem Reisebericht erzählt der Heilig-Land-Fan von der besonderen Reise mit "Mathe-Petra" – von Köln nach Jerusalem über Betlehem und zurück. Eine unvergessliche Tour für zwei unterschiedliche Menschen.
Ahrtal-Krippe
Ausstellung beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Fragen und aktuellen Trends

"Mittendrin": Ungewöhnliche Krippen holen Weihnachten ins Heute

Vor etwas mehr als 2.000 Jahren wurde Jesus Christus geboren. Viele Krippenszenen versuchen sich an dieser Zeit zu orientieren. Doch wie würde Weihnachten aussehen, wenn es im Heute stattgefunden hätte? Die aktuelle Telgter Krippenausstellung wagt diesen Versuch unter dem Motto "Mittendrin".
Weihnachtspredigten der Bischöfe: Appelle zu Frieden und Solidarität
Krieg in der Ukraine im Fokus – Warnungen vor gesellschaftlicher Spaltung

Weihnachtspredigten der Bischöfe: Appelle zu Frieden und Solidarität

Angesichts des Ukraine-Kriegs haben die deutschen Bischöfe zu Weihnachten besonders das Thema Frieden in den Blick genommen. Dabei betonten sie, dass die Botschaft von der Menschwerdung Gottes neue Hoffnung schenken könne. Zugleich gab es Warnungen vor einer weiteren gesellschaftlichen Spaltung.
Der niedrige Gottesdienstbesuch nach der Pandemie hat viele Gründe
Standpunkt

Der niedrige Gottesdienstbesuch nach der Pandemie hat viele Gründe

Die Bonner Kirchenrechtlerin Judith Hahn sagt: Der niedrige Gottesdienstbesuch nach der Corona-Pandemie ist ein Boykott gegen die kirchliche Hierarchie. Das trifft aber höchstens für einen kleinen Teil der Menschen zu, schreibt Björn Odendahl.
Herbergssuche in Hainburg
Altes Brauchtum zur Vorbereitung auf Weihnachten bringt Menschen zusammen

Maria, Josef und der Esel: Auf Herbergssuche durch den Advent

Die Bibel berichtet von der Herbergssuche der schwangeren Maria mit Josef. Viele Pfarreien nehmen die Heilige Schrift wörtlich: Während des Advents schicken sie die werdende Heilige Familie auf eine Reise durch die Gemeinde. Das Brauchtum bietet die Möglichkeit, sich auf Weihnachten vorzubereiten.
Wahlplakat AfD
Mann hatte sich von Landesvorsitzendem Höcke ein Buch signieren lassen

Nach Vorfall bei AfD-Veranstaltung: Diözese mahnt Internatsleiter ab

Ein Internatsleiter in Diensten des Bistums Rottenburg-Stuttgart hatte sich ein Buch des als rechtsextremistisch eingestuften AfD-Politikers Björn Höcke signieren lassen und ihm "Weiter so!" zugerufen. Dieses Verhalten hat nun Konsequenzen.
Franz-Josef Overbeck lacht in die Kamera
Essener Oberhirte für Weitung des katholischen Familienbegriffs

Bischof Overbeck: "Familie ist da, wo mit Kindern gelebt wird"

Vater, Mutter, Kind: Dieses Familienbild galt noch bis vor wenigen Jahrzehnten in Gesellschaft und Kirche nahezu ungefragt – heute ist das anders. Deshalb spricht sich Bischof Franz-Josef Overbeck für eine Weitung des Modells der Kernfamilie aus.
Theologin: Gläubige gehen aus Hierarchie-Kritik nicht in Gottesdienst
Liturgie sei "kontinuierlicher Ausdruck einer bestimmten Vorstellung von Kirche"

Theologin: Gläubige gehen aus Hierarchie-Kritik nicht in Gottesdienst

Die Erklärung, dass Gläubige einfach aus fehlender Motivation weniger Gottesdienste besuchen, greift aus Sicht der Kirchenrechtlerin Judith Hahn zu kurz. Viele Katholiken hätten vielmehr ihre eigene Praxis hinterfragt – und Konsequenzen gezogen.
Mutmacher im Advent
Franziskaner Fuhrmann: Die Solidarität Gottes schenkt Hoffnung
Ordensbruder hat an Aktion #OutInChurch teilgenommen

Franziskaner Fuhrmann: Die Solidarität Gottes schenkt Hoffnung

Ein Jahr voller Krisen geht zu Ende. Ein Jahr, das für den Provinzialminister der Franziskaner, Markus Fuhrmann, ein bewegtes war: Im Rahmen der Initiative #OutInChurch machte er seine Homosexualität öffentlich. In seinem "Mutmacher im Advent" schreibt er, was ihm Kraft und Hoffnung gegeben hat.
Trauernde Frau steht vor einem Grabstein
Gemeinde auf dem Friedhof für eine Dreiviertelstunde

Bei Gott ist niemand vergessen: Die Kirche und das einsame Sterben

Jeder vierte Mensch in Deutschland fühlt sich einsam. Das hat auch Auswirkungen auf den Tod: Nicht wenige Menschen sterben allein und ohne Angehörige. Die Kirchen bemühen sich, den Menschen trotzdem einen würdigen Abschied zu ermöglichen und gegen das Vergessen vorzugehen.
Athos – der heilige Berg
Eine einzigartige Mönchsrepublik mit Zutrittsverbot für Frauen

Athos – der heilige Berg

Im Norden Griechenlands liegt malerisch in der Ägäis die orthodoxe Mönchsrepublik Athos. Über 2.000 Mönche leben hier und suchen Einkehr und die Nähe zu Gott. Nur per Schiff ist die Einreise möglich, Frauen sind auf der Insel jedoch nicht erwünscht. Der Grund dafür liegt in einer Legende.
Papst Franziskus bittet weinend für Frieden in der Ukraine
Emotional erschüttert wie noch nie

Papst Franziskus bittet weinend für Frieden in der Ukraine

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs hat Papst Franziskus schon einige Male die Muttergottes um Fürsprache für Frieden in dem Land gebeten. So emotional erschüttert wie am Donnerstag hatte er sich bislang aber noch nicht gezeigt.
Weihnachtsbäume im Wormser Dom
Heiliger Abend sei "ein für viele stressiger Tag"

Umfrage: Weihnachtsgottesdienst verliert an Bedeutung

Nach zwei Jahren Corona hätten manche "ihre Traditionen angepasst": Laut einer Umfrage planen deutlich weniger Menschen zu Weihnachten einen Gottesdienstbesuch als vor der Pandemie. Untersucht wurde auch die Stimmung im Blick auf das Fest.
Das gelochte Metallkreuz des Synodalen Weges
Nach Ad-limina-Treffen: Uneinigkeit zwischen Vatikan und Deutschland geht weiter

Drei Jahre Synodaler Weg: Von Spannungen und Missverständnissen

Am 1. Dezember 2019 startete der Synodale Weg der Kirche in Deutschland offiziell. Drei Jahre später wird mehr denn je über das Reformprojekt gestritten – in Deutschland, aber auch mit dem Vatikan. Auf der Zielgeraden stellt sich die Frage: Wie kann es nun noch weitergehen?
Kelchkommunion
Liturgiewissenschaftler Benini über Geschichte und Perspektiven nach Corona

Kelchkommunion: "Gut, dass das Thema bewusst gehalten wird, aber ..."

In der katholischen Liturgie hat es die Kelchkommunion ohnehin schwer. Durch Corona geriet sie noch weiter ins Hintertreffen. Im katholisch.de-Interview gibt Liturgiewissenschaftler Marco Benini einen historischen Überblick – und erklärt, warum er aktuell keine Dringlichkeit bei diesem Thema sieht.
Blick über den Rhein auf den Kölner Dom
Kirchenvertreter nennt "Woelki-Faktor" als Beschleuniger der Entwicklung

Bericht: Erzbistum Köln vor neuem Rekord bei Kirchenaustritten

Schon nach den "abstrus hohen" Zahlen im Vorjahr sei das Erzbistum Köln in "Untätigkeit und Schockstarre" verfallen, heißt es kritisch: Die Diözese wird im laufenden Jahr wohl einen neuen Rekord bei Kirchenaustritten aufstellen.
Schavan: Kritische Papiere aus Rom werden in Deutschland bestellt
Weder Bischöfe noch Laien seien bei Erneuerung in der Kirche einig

Schavan: Kritische Papiere aus Rom werden in Deutschland bestellt

Die ehemalige deutsche Vatikan-Botschafterin Annette Schavan sieht mit Sorge auf die Polarisierungen in der Kirche. Man könne davon ausgehen, dass kritische Vatikanpapiere in Deutschland bestellt würden. Sie plädiert dagegen für Dialog.
Deutlicher Einbruch bei Chormitglieder-Zahlen im Erzbistum Köln
Grund ist auch Vertrauenskrise in der Diözese

Deutlicher Einbruch bei Chormitglieder-Zahlen im Erzbistum Köln

Der Kirchenmusikdirektor des Erzbistums Köln schlägt Alarm: Man habe ein Drittel der Mitglieder aus kirchenmusikalischen Gruppen verloren. Grund sei neben Corona auch die Vertrauenskrise in der Erzdiözese.
Debatte
Gottesdienst in der Corona-Krise
Dogmatiker Sander über die Pastoralmacht des Staates und der Kirche

Die Kirche lernt erst in der Krise den Lebensraum des Menschen kennen

In der Corona-Krise geht es darum, sowohl das Wohl des individuellen Subjektes als auch der Gemeinschaft im Blick zu haben. Dem Staat gelingt das aktuell besser als der katholischen Kirche, glaubt der Dogmatiker Hans-Joachim Sander. Warum das so ist, schreibt er im Gastbeitrag für katholisch.de.
Ein Pfarrer und eine Mitarbeiterin besprechen im Pfarrbüro Unterlagen.
MAVO-Änderung zu Kurzarbeit und virtuellen MAV-Sitzungen

Wegen Corona-Pandemie: Kirchliches Arbeitsrecht ermöglicht Kurzarbeit

Corona stellt auch kirchliche Einrichtungen vor wirtschaftliche Herausforderungen. Deswegen ändern die Bischöfe nun das kirchliche Arbeitsrecht: Künftig ist Kurzarbeit in der Kirche möglich, um Kündigungen zu verhindern.
Keine Kirchensteuer auf Kurzarbeitergeld
Kirche will Menschen mit Existenzängsten entgegenkommen

Keine Kirchensteuer auf Kurzarbeitergeld

Wer wegen der Corona-Pandemie Kurzarbeitergeld bezieht, muss darauf keine Kirchensteuer zahlen. Das liegt an besonderen Steuerregelungen. Darüber hinaus will die Kirche auf Menschen in Schwierigkeiten zugehen.
+++Newsticker+++
Ein Mann steht im Mittelgang einer Kirche.
Newsticker: Corona und die Kirche, 1. April

Bischöfe weihen Lateinamerika der Madonna von Guadalupe

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Debatte
Brot und Wein mit einer aufgeschlagenen Bibel im Hintergrund
Theologe Tück über das Priesteramt und die sakramentale Struktur der Kirche

Warum Do-it-yourself-Messen keine Antwort auf die Krise sein können

Beichte am Telefon oder ein "Gedächtnismahl ohne Geweihte" für zu Hause: Vorschläge, wie der Glaube in der Corona-Krise gelebt werden kann, gibt es viele. Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück steht ihnen kritisch gegenüber. Er hat den Verdacht, dass das aktuelle Versammlungsverbot als Reformkatalysator instrumentalisiert wird.
Franziskus warnt vor "viralem Genozid" wegen Corona
Schutz von Menschen komme vor Wirtschaft

Franziskus warnt vor "viralem Genozid" wegen Corona

Menschenleben zu retten, müsse in der Corona-Krise die Priorität sein, sagt Franziskus. Er ist sehr besorgt über die Ausbreitung des Virus. Das wurde jetzt in einem privaten Brief deutlich, den er in die argentinische Heimat geschrieben hat.
Ostermesse auf dem mit Blumen geschmückten Petersplatz
Gemeinsame Feier wichtiger als astronomische Präzision

Liturgiewissenschaftler: Ostern sollte doch noch verschoben werden

Rom hat entschieden: Ostern wird trotz Corona am 12. April gefeiert – aber ohne öffentliche Gottesdienste. Doch der Münsteraner Liturgiker Clemens Leonhard findet: Wichtiger als astronomische Korrektheit ist die gemeinsame Feier.
+++Newsticker+++
Kreuzverhüllung in der Fastenzeit
Newsticker: Corona und die Kirche, 30. März

Katholik klagt gegen Gottesdienstverbot

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023