Anzeige:

Gedenktag: 13. Dezember
Sagenumwobene Lucia
Die heilige Lucia von Syrakus war eine Märtyrerin im 4. Jahrhundert. Sie wird vor allem in Schweden mit einem besonderen Lichterfest verehrt. Der Brauch geht auf eine Legende zurück.

Neues Buch richtet sich an Erwachsene
Was Sie über den Nikolaus noch nicht wussten
Der heilige Nikolaus ist nicht nur etwas für Kinder. Ein neues Buch bietet 250 Seiten Lesestoff für Erwachsene. Und neben Backrezepten und Notizen zur Historizität des Bischofs von Myra gibt es auch theologische Deutungen – etwa der Gabentradition gegen den Geschenkewahn.

Katholisch.de erklärt die Bedeutung der Sakramente
Kommunikationsmittel der Gnade Gottes
Katholiken begleiten ihre Sakramente quasi von der Wiege bis ins Grab - oder von der Taufe bis zur Krankensalbung. Aber was ist ein Sakrament überhaupt? Und wie sind sie entstanden?

Was man über den Heiligen wissen muss
Nikolaus – Die harten Fakten
Kaum ein Heiliger ist bekannter als er. Doch wer war der historische Bischof Nikolaus und wie sind die Bräuche zu seinem Gedenktag entstanden? Katholisch.de präsentiert vor dem 6. Dezember einige wissenswerte Fakten.

Der heilige Martin
Sankt Martin
Nach der Legende wollte der heilige Martin nicht Bischof werden. Und fast wäre tatsächlich alles ganz anders gekommen - entscheidend war in seinem Leben ein Mantel.

Vierter Teil der Reihe zum Dekalog
"Gedenke des Sabbats": Das dritte Gebot
Im vierten Teil der Serie zum Dekalog stellt katholisch.de das dritte Gebot vor. Es geht um die "Heiligung des Sabbat" durch die Arbeitsruhe – ein Gebot, das im alten Israel nicht nur für die Menschen galt.

Für Christen ist der Tod der Übergang zum ewigen Leben
So läuft eine katholische Beerdigung ab
Weihwasser, Kreuzzeichen, Weihrauch – bei einer kirchlichen Beerdigung gibt es viele Rituale. Sie sind auch Ausdruck der Hoffnung, denn für Christen ist der Tod nicht das Ende. Katholisch.de gibt einen Überblick über den Ablauf der Begräbnis-Liturgie.

Was feiern wir an den beiden Tagen?
Allerheiligen und Allerseelen für Kinder erklärt
Anfang November gibt es gleich zwei wichtige Tage nacheinander für Christen: Allerheiligen und Allerseelen. Katholisch.de erklärt in leicht verständlicher Sprache, was hinter den beiden Tagen steckt.

Comeback eines besonderen Brauchtums
Die Tradition der Heiligen Gräber
Ein uralter Brauch während der Kartage ist das Aufbauen des Heiligen Grabes. In den vergangenen Jahren lebte diese Tradition mancherorts wieder auf und machte so das Geheimnis von Tod und Auferstehung anschaulich erfahrbar. Doch wie ist dieser Brauch entstanden? Und wo liegen seine Wurzeln? Unser Autor Fabian Brand erklärt es.

Viele Nachbildungen im deutschsprachigen Raum
Wie das Heilige Grab gleich mehrfach nach Europa kam
Jahrhundertelang lag das Heilige Land für viele Gläubige in unerreichbarer Ferne – also holten sie Jerusalem nach Europa: Besonders die Grabeskirche als heiligster Sehnsuchtsort der Christenheit war ein begehrtes Objekt für zahlreiche Nachbauten.

Archäologen machen möglichen Sensationsfund in der Türkei
Forscher melden: Grab des heiligen Nikolaus entdeckt
Er ist einer der beliebtesten Heiligen: Nikolaus von Myra. Bislang ging man davon aus, dass die Gebeine des frühchristlichen Bischofs in Italien ruhen. Ein Fund in der Türkei stellt das alles nun in Frage.

Auch bei den letzten Ruhestätten der Päpste wird auf eine individuelle Gestaltung gesetzt
Grab ist nicht gleich Grab
Verborgen hinter einem dicken Pfeiler und nur durch eine schmale Wendeltreppe zu erreichen, liegt sie unter dem Steinboden des Petersdoms: die Gruft der Päpste, die sogenannten Vatikanischen Grotten. 20 Kirchenoberhäupter liegen hier begraben. Auch Johannes Paul II. (1978-2005) und Johannes XXIII. (1958-1963), die am Sonntag heiliggesprochen werden, hatten hier ihre vermeintlich letzte Ruhestätte gefunden.

Restauratoren finden bei Arbeiten an Grabkapelle gewachsenen Felsen
Überraschende Entdeckung am Heiligen Grab
Restauratoren haben bei den seit dreieinhalb Monaten laufenden Arbeiten an der Südseite der Grabkapelle ("Ädikula") in der Jerusalemer Grabeskirche eine überraschende Entdeckung gemacht.

Papst nimmt spontan an Messe am Grab seines Vorgängers teil
Franziskus betet am Grab Pius' X.
Zum Gedenktag des Heiligen Pius X. hat Papst Franziskus als einfacher Gläubiger die Messe am Grab seines Vorgängers im Petersdom mitgefeiert. Zuvor hatte er auf seine besondere Verehrung für den Heiligen hingewiesen.

Selbst nachts wechseln sich in der Grabeskirche die Konfessionen ab
(Keine) Ruhe im Grab
Es ist einer der wichtigsten Orte der Christenheit - und immer wieder ein Zankapfel: Die Grabeskirche in Jerusalem, der Ort der Kreuzigung und Auferstehung Jesu. Sechs Konfessionen und streng getaktete Gebetszeiten sorgen immer wieder für Streit.

Medienmensch, Auge des Konzils und Stimme der Kirchen-Reform
Mario von Galli: Jesuit mit Verstand, Humor und heiligem Zorn
Papst Benedikt XVI., Ende 2022 gestorbener Big Player des Zweiten Vatikanums, unterschied zwischen dem "wahren Konzil" und einem verzerrten "Konzil der Medien". Mario von Galli ist einer, der an beiden teilnahm und beide mitprägte. Ein Porträt.

Standpunkt
Das Grab ist nicht das Ende!
Allerheiligen und Allerseelen fallen in eine Zeit des Jahres, die vielen Menschen düster und grau erscheint. Doch das muss nicht sein, findet Gudrun Sailer. Im Standpunkt erklärt sie, warum uns gerade die Erinnerung an den Tod fröhlich stimmen kann.

Die ersten Zeuginnen der Auferstehung
Was die Frauen am leeren Grab über das Christentum aussagen
Die ersten Zeugen der Auferstehung waren Frauen. Doch was bedeutet das? Ein Blick auf die Personen am leeren Grab zeigt eine Geschichte von Frauen, die das Wirken Jesu und die ersten Gemeinden entscheidend geprägt haben – bis sie von der Bildfläche verschwanden.

Gläubige auf den Philippinen hatten Bischof Voderholzer darum gebeten
Bistum Regensburg verschickt Sarg-Reliquie der heiligen Anna Schäffer
Die heilige Anna Schäffer wird im Bistum Regensburg, wo sich ihr Grab befindet, stark verehrt. Doch auch in Asien beten viele Menschen zu der oberbayerischen Heiligen. Deshalb kam die Diözese nun einer besonderen Bitte von den Philippinen nach.

Was wird an diesen Tagen gefeiert?
Für alle Heiligen und Seelen
Seid ihr schon mal Anfang November auf dem Friedhof spazieren gegangen? Da herrscht zu dieser Zeit eine ganz besondere Stimmung, denn die bunten Blätter leuchten mit unzähligen Lichtern um die Wette. Die Gräber sind mit flackernden Kerzen, bunten Kränzen und prächtigen Blumengestecken geschmückt. Warum ist das eigentlich so?

Bischof Georg Bätzing über seinen Namenspatron
Mutig sein wie der heilige Georg
Der heilige Georg steht wie kein zweiter Heiliger für Tapferkeit und Engagement. In einem Gastbeitrag schreibt Bischof Georg Bätzing, welche Botschaft sein Namenspatron für heutige Christen bereit hält.

Warum die Martinsbräuche in Frankreich fast verschwunden sind
"Den heiligen Martin machen"
In vielen Regionen Deutschlands ist Martinsbrauchtum bis heute verbreitet. In seinem Wirkungsort Frankreich weiß man nur noch wenig vom Heiligen des Teilens. Der 11.11. steht dort für etwas ganz anderes.

Tausende Russen strömen zu Reliquie
Schlangestehen für den heiligen Nikolaus
Für diese Reliquie des heiligen Nikolaus stehen tausende Gläubige in Russland Schlange. Der Grund, warum sie zum ersten Mal von Italien nach Moskau kommen darf, ist Papst Franziskus persönlich zu verdanken.

Vor 1.000 Jahren starb die heilige Adelheid von Vilich
Heilige mit Zweifeln
Konrad Adenauer setzte sich persönlich für sie ein. 1962 schrieb der damalige Bundeskanzler einen Brief an Papst Johannes XXIII .: Adelheid werde vom Volk als Heilige verehrt. Und "alle deutschen Katholiken" würden sich freuen, wenn die Ordensfrau aus Bonn-Vilich denn auch offiziell als Heilige anerkannt würde.

Auf den Spuren des Ziehvaters Jesu
Warum Josef im Heiligen Land nur wenig verehrt wird
Als Ziehvater Jesu spielt der heilige Josef eine wichtige Rolle und hat unter den Heiligen einen hohen Rang. Trotzdem ist in der Bibel nur wenig über ihn überliefert. Selbst dort, wo man ihm besonders nahe ist, kommt er scheinbar schlecht weg.

Symposium zum 1.700 Geburtstag des Bischofs von Tours
Römische Tagung zum heiligen Martin
Am Montag findet in Rom ein Symposium zum 1.700 Geburtstag des heiligen Martin (316-397) statt. Dabei sollen unter anderem die Europäischen Martinswege vorgestellt werden.

Gallus, Fridolin und Kolumban nun in russisch-orthodoxer Kirche verehrt
Orthodoxe übernehmen Heilige aus dem Westen
Gallus, Fridolin und Kolumban – diese drei "katholischen" Heiligen dürfen nun auch von russisch-orthodoxen Christen verehrt werden. Es sind nicht die ersten, die dem liturgischen Kalender hinzugefügt wurden.

Hochrangige Kirchenvertreter zu Feier erwartet
Jerusalemer Grabeskapelle wird wiedereröffnet
Jahrzehntelang war es aus politischen Gründen unmöglich, nun ist es geschafft: Die Renovierung des Heiligen Grabs in Jerusalem ist abgeschlossen. Und bald soll auch die Wiedereröffnung stattfinden.

Gastbeitrag von Bischof Rudolf Voderholzer zu Pfingsten
Wir glauben an den Heiligen Geist
An Pfingsten feiert die Kirche das Kommen und Wirken des Heiligen Geistes. Doch wer ist der Heilige Geist? Und wie können wir ihn erkennen? Bischof Rudolf Voderholzer setzt sich mit diesen und anderen Fragen auseinander.

300 Jahre Pfarrkirche Darshofen und das Heilige Grab
Rund 1.000 Jahre reicht die Geschichte der Ortschaft Darshofen, einem Ortsteil von Parsberg im Landkreis Neumarkt im Bistum Eichstätt, zurück. Auch die Pfarrei in Darshofen ist schon sehr alt. Im Jahr 1480 wurde laut Chronik erstmals ein Pfarrer genannt. Die Kirche, die dort einmal stand, wurde neu errichtet und vor 300 Jahren eingeweiht.
Johannes Heim war vor Ort und stellt die Kirche vor, die einen einzigartigen Schatz zu bieten hat.

In diesem Jahr gibt es einige Besonderheiten zum Osterfest
Heiliges Land: Besucherandrang an den Ostertagen
In diesem Jahr gibt es im Heiligen Land kein Ostern wie jedes andere. Dafür sorgen nicht nur erhöhte Sicherheitsvorkehrungen, sondern auch ein noch größerer Ansturm von Pilgern und Touristen als sonst.

Die Italiener verehren Sankt Franziskus als ihren Landespatron
Heiliger und nationale Ikone
Papst Pius XII. gilt nicht als Mann überschwänglicher Äußerungen. Beim heiligen Franz von Assisi ließ sich jedoch selbst der kühl wirkende Pacelli-Papst (1939-1958) zu Superlativen hinreißen: Franziskus sei der "italienischste Heilige und der heiligste Italiener", bescheinigte er dem mittelalterlichen Ordensgründer. Am 18. Juni 1939 erklärte er ihn zum Nationalpatron des Landes, "gemäß dem gemeinsamen Wunsch der Gläubigen", so das päpstliche Schreiben. Am Freitag ehrt auch Papst Franziskus seinen Namenspatron in dessen Geburtsstadt.

Von der Bauernregel bis zum Erntedankfest
10 Heilige, die zur guten Ernte beitragen
Zu Erntedank hat katholisch.de zehn Heilige und Selige rausgesucht, die mit der Landwirtschaft in Verbindung gebracht werden. Aus den Bauernregeln zu ihren Gedenktagen zogen die Menschen Rückschlüsse auf das kommende Wetter und die Ernte.

Ein Sommer mitten im November vor 1.625 Jahren
Der Tod des heiligen Martin
Schon direkt nach seinem Tod stritten die Gläubigen sich darum, wer den heiligen Martin von Tours besitzen darf. Drei Tage lang dauerte schließlich die Rückführung seines Leichnams. Das hat Auswirkungen auf sein Gedenken – bis heute.

Diözesen in ganz Europa widmen dem Heiligen ein Gedenkjahr
Was der heilige Martin zu Trump gesagt hätte
Die Botschaft von Sankt Martin ist 1.700 Jahre alt - aber aktueller denn je, findet der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst. Am Gedenktag des Heiligen erlebte das Festjahr des Bistumspatrons einen Höhepunkt.

Behörde verfügt über erhebliche Vermögenswerte
Manilas Kardinal Tagle erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan
Personalwechsel im Vatikan: Der philippinische Kardinal Luis Antonio Tagle bekommt einen Chefposten, sein Vorgänger wechselt an die Spitze des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem.

Ein schräger Blick auf heilige Knöchelchen und andere Reliquien
Von Knochen und heiligem Blech
Im Wahljahr von Papst Benedikt XVI. brachte dessen alter Golf bei einer Versteigerung satte 189.000 Euro ein - doch die Stunde für das einstige Gefährt von Joseph Ratzinger könnte noch kommen. Wenn der Pontifex einmal selig- oder heiliggesprochen werden sollte. Dann nämlich würde das Auto erst richtig "heiliges Blech" und zur Reliquie aufsteigen.

Kurienerzbischof spricht bei Buchvorstellung in Rom
Gänswein: Pilgerfahrten ins Heilige Land fördern
Für eine Förderung von Pilgerfahrten ins Heilige Land hat sich Kurienerzbischof Georg Gänswein ausgesprochen. Die Christen in den Ursprungsstätten des Christentums bräuchten die Solidarität ihrer Glaubensbrüder, sagte Gänswein bei einer Buchvorstellung.

Lange verschollene Gebeine könnten bald gefunden werden
Ruht der heilige Edmund unter einem Tennisplatz?
Dort, wo zurzeit noch Tennisbälle übers Netz fliegen, wird bald nach einem Heiligen gegraben: Die verschollenen Gebeine des Märtyrers Edmund werden unter einer Sportanlage im Osten Englands vermutet.

Für Orthodoxe das "größte aller christlichen Wunder"
Das Heilige Feuer: Wundersames Licht der Auferstehung Christi
Weil sie einen anderen Kalender als die westlichen Christen verwenden, begehen viele orthodoxe Kirchen heute den Karsamstag. Für sie ist er alljährlich der Tag eines großen Wunders: Das Heilige Feuer entzündet sich auf mysteriöse Weise in der Jerusalemer Grabeskirche. Was steckt dahinter?

Das Evangelium vom Ostersonntag
"Wen suchst du?"
Maria von Magdala kommt am frühen Morgen als erste zum Grab, um den Toten zu besuchen. Doch dort sieht sie, dass das Grab geöffnet ist und der Leichnam Jesu nicht mehr darin liegt. Hektisch gibt sie den anderen Jüngern bescheid, die sofort losrennen. Auch sie sehen das leere Grab. Während die Jünger schon wieder nach Hause gehen, bleibt Maria noch am Grab - und begegnet dem Auferstandenen.

Von der Fischgräte des Blasius und dem Wundertäter Benedikt
"Legenda aurea": Die Schatzkiste der Heiligen
Viele Geschichten werden über die Heiligen erzählt. Nicht alle sind dabei historisch nachvollziehbar. Jacobus de Voragine hat im Mittelalter zahlreiche hagiografische Erzählungen zusammengetragen. Entstanden ist die "Legenda aurea", die wertvolle Episoden über die Heiligen versammelt.

Die Corona-Pandemie wirft weiterhin lange Schatten
Ungewissheit für Jakobspilger: Das Heilige Jakobusjahr beginnt
Die Vorfreude ist Verunsicherung gewichen, an neue Rekordmarken gegenwärtig nicht zu denken: Das Heilige Jakobusjahr 2021 steht ganz im Zeichen der anhaltenden Corona-Krise. Pilgern ist zum Hindernislauf geworden.

Die beiden Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. im Multimedia-Porträt
Zwei heilige Päpste
Johannes XXIII. und Johannes Paul II. sind nun Heilige. Mit Porträts, Bildergalerien und interaktiven Grafiken erzählt katholisch.de die spannenden Lebensgeschichten der beiden und erklärt alles Wissenswerte zu Heiligsprechungen.

Vor 900 Jahren suchte der Ordensgründer in Köln die Reliquien des Märtyrersoldaten
Norbert von Xanten als Archäologe: Die "Auffindung des heiligen Gereon"
Manchmal braucht es einen Heiligen, um auf das Heilige zu stoßen. Seit der Spätantike wurde der heilige Gereon in Köln als römischer Märtyrersoldat verehrt. Identifiziert wurde er erst rund 800 Jahre später – von einem bekannten Ordensstifter.

Das sind die Festwochen zu Ehren der Patrone
Wenn Bistümer ihre Heiligen feiern
Die deutschen Diözesen sind stolz auf ihre Patrone – und feiern sie entsprechend. In einigen Bischofsstädten gibt es um den Gedenktag der Bistumsheiligen herum Festtage und Wallfahrtswochen. Katholisch.de hat einige Feierlichkeiten zusammengestellt.

Viele Orte laden zum Innehalten ein
Auf den Spuren der Gottesmutter Maria im Heiligen Land
Wenn das Reisen und Pilgern wieder möglich ist, werden Menschen auch wieder das Heilige Land besuchen. Die meisten kommen wegen der Jesus-Orte. Doch auch die Erinnerungen an die Gottesmutter Maria können ein roter Faden für den Aufenthalt sein.

Katholisch.de erklärt die Bedeutung von Reliquien
Heilige Überreste
Ob Blut, Herz, Tuch oder ein Splitter - Reliquien finden sich in so ziemlich jeder Form. Und das überall auf der Welt. Katholisch.de erklärt, warum Reliqiuen für Katholiken in aller Welt so wichtig sind.

Die Echternacher Springprozession – ein Brauch mit langer Tradition
Wenn der Bischof durch die Straßen springt
Es ist eines der ungewöhnlichsten religiösen Feste der Welt: Jeden Pfingstdienstag springen die Echternacher zum Grab ihres Stadtpatrons, dem heiligen Willibrord. Und das schon seit Jahrhunderten. Ausgerechnet die Kirche versuchte mehrfach, diese Tradition zu verbieten.

Großmeister gleicht Aufnahmeritus von Männern und Frauen an
Wegen Gleichberechtigung: Grabesritter-Investitur künftig ohne Schwert
Ritter und Damen seien für ihn vollkommen gleichwertig: Der Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Kardinal Fernando Filoni, hat deshalb den Aufnahmeritus des Ordens geändert – künftig wird dabei kein Schwert mehr verwendet.

Stephanie Höllinger und Stephan Goertz über eine schillernde Heiligenfigur
Märtyrer, Pestheiliger und queere Ikone – Der heilige Sebastian
Der heilige Sebastian macht vor allem außerhalb der Kirche Karriere: Ursprünglich als Seuchenheiliger verehrt, wird er im 18. Jahrhundert zur Ikone für die queere Bewegung. Durchaus heikel für die katholische Kirche, wie die Buchautoren Stephanie Höllinger und Stephan Goertz im Interview erklären.

Von zähen Alleinerziehenden, kinderlosen Ehepaaren und guten Stiefmüttern
Heilige Familien – mit ihren Ecken und Kanten
Alle heiligen Familien gleichen einander, führen unerreichbar perfekte Leben und sind etwas altbacken bis langweilig? Von wegen! Zum Beginn des von Papst Franziskus einberufenen Aktionsjahres zu Ehe und Familie stellt katholisch.de acht heilige Familien mit ihren Ecken und Kanten vor.

Heilige "Überbleibsel": Ein Reliquiensammler erzählt
Die Verehrung von Reliquien ist eine der ältesten Formen der Heiligenverehrung.

Vor 200 Jahren wurde Konrad von Parzham geboren
Kleine Gesten machten ihn zum großen Heiligen
Die Botschaft des Papstschreibens "Gaudete et exsultate" ist eindeutig: Jeder kann ein Heiliger sein, es braucht dafür nicht immer große Taten und Wunder. Bestes Beispiel dafür ist Konrad von Parzham.

Stephan Burger und Rudolf Voderholzer neu im Ritterorden vom Heiligen Grab
Zwei Bischöfe in Päpstlichen Ritterorden aufgenommen
Der Freiburger Erzbischof Burger und der Regensburger Bischof Voderholzer sind neue Mitglieder im Päpstlichen Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem. Großprior Kardinal Marx führte sie in einer feierlichen Messe ein.

Historiker zu Echtheit und Bedeutung der Reliquien in Köln
Magier oder Heilige Drei Könige?
Der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel war ein gewiefter Bursche. Im Jahr 1164 entführte der Kanzler Kaiser Friedrich Barbarossas die Reliquien der Heiligen Drei Könige aus dem eroberten Mailand an den Rhein. Bevor er in Mailand aufbrach, schrieb er einen Brief mit seiner Reiseroute an das Kölner Domkapitel.

Serie: Deutschland, deine Kathedralen – Teil 10
Fuldaer Dom: Lichtdurchfluteter Barock über dem Grab des Bonifatius
Einmal im Jahr, wenn sich die Bischöfe zu ihrer Herbstvollversammlung in Fulda treffen, steht auch der dortige Dom im Fokus der Öffentlichkeit. Doch auch jenseits dieses Spotlights lohnt sich der Besuch in der hellen Kathedrale in der Bauart des "leichten" Barock.

Internationales Bischofstreffen zur Solidarität mit Christen im Heiligen Land
Bischöfe sehen wenig Grund für Optimismus im Heiligen Land
Es gebe "weniger Grund zum Optimismus" als "je zuvor in der jüngeren Geschichte": So lautet das Fazit der Bischöfe zur aktuellen Lage im Heiligen Land. Sie formulieren daher deutliche Forderungen an die israelischen und palästinensischen Führungen.

Am Sonntag spricht Papst Franziskus insgesamt 35 Personen heilig
Das sind die neuen Heiligen
An diesem Sonntag erhebt Papst Franziskus bei einer feierlichen Zeremonie im Vatikan 35 Personen neu zur Ehre der Altäre. Katholisch.de stellt die neuen Heiligen in kurzen Porträts vor.

Besonderes Brauchtum aus der Barockzeit
Was es mit dem "heiligen Theater" am Himmelfahrtstag auf sich hat
Um den Gläubigen das Geschehen näher zu bringen, ließen Kirchengemeinden in früheren Jahrhunderten Jesusfiguren buchstäblich zum Himmel emporgleiten – gezogen an einem Seil durch ein Loch in der Decke. Doch was gut gemeint war, begann die eigentliche Botschaft von Christi Himmelfahrt zunehmend zu verschleiern.

Neuer Interimsleiter der krisengeschüttelten Diözese
Bistum Gurk: Administrator Freistetter will "Gräben überbrücken"
Der neue provisorische Kopf des von einem Finanzskandal geprägten Bistums Gurk-Klagenfurt hat große Aufgaben: versöhnen und aufklären. Doch allein seine Ernennung hat Wunden aufgerissen und für neue Verstimmungen gesorgt.

Persönliche Gedanken zu Allerheiligen
Wider die Verdrängung
Allerheiligen ist ein schwieriges Fest. Jahr für Jahr stehe ich dann vor dem Grab meiner früh verstorbenen Mutter und spüre, dass es einfach nicht besser wird mit der Trauer. Ich bin dankbar, dass ich an diesem schwierigen Tag noch nie alleine vor dem großen Grab stehen musste, sondern meine Familie dabei ist. Manchmal fast zehn Personen.

Hotelgruppe zahlt eine Million Euro im Jahr Miete
Zentrale der Grabesritter beherbergt bald Luxushotel "Four Seasons"
300 Meter vom Vatikan entfernt hat der Ritterorden vom Heiligen Grab seinen Sitz. Schon lange gibt es dort ein Hotel – das hat jetzt einen neuen Mieter: Statt einem Familienbetrieb entsteht ein Four-Seasons-Luxushotel – mit deftigen Zimmerpreisen.

Bestattungsort des Missionars Junipero Serra ist Ziel von Vandalismus worden
Grabstätte von neuem Heiligen attackiert
Erst am Mittwoch hatte Papst Franziskus den spanischen Missionar Junipero Serra während seiner USA-Reise heiliggesprochen. Nun ist dessen Bestattungsort Ziel von Vandalismus geworden. Bereits seit Monaten hatte es Proteste der Urbevölkerung gegeben.

Am 17. März ist St. Patrick's Day
St. Patrick: Der grüne Heilige
Der junge Brite Patricius wurde entführt und nach Irland gebracht. Es wurde seine Schicksalsinsel, auf die er später freiwillig als Missionar zurückkehrte. Bis heute wird der Gedenktag des heiligen Patrick gefeiert.

Hildesheim ist Gastgeber der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz
Ein heiliges Experiment
Wenn die katholischen Bischöfe am Montag zu ihrer Frühjahrs-Vollversammlung in Hildesheim zusammenkommen, treffen sie sich in einer Stadt, in der das Christentum eine jahrhundertealte Tradition hat.

Die Kirche über der Geburtsstätte Jesu in Bethlehem im Porträt
Eine der heiligsten Stätten der Christenheit
Wozu Streit gut sein kann, zeigt die Geburtskirche in Bethlehem. Durch den Zank zwischen den christlichen Konfessionen blieb die überlieferte Geburtsstätte Jesu über Jahrhunderte von Modernisierungen verschont.

"Aufgekreuzt" – Der Podcast von katholisch.de
Das Heilige Land – Ein ewiger Konflikt
Der Nahostkonflikt ist immer wieder in den Schlagzeilen. Doch warum stehen sich Menschen dort so unversöhnlich gegenüber – und was hat das mit Religion zu tun? Thema in der neuen Folge des katholisch.de-Podcasts "Aufgekreuzt".