Anzeige:
nach Relevanz Chronologisch  
Papst
Grab ist nicht gleich Grab
Auch bei den letzten Ruhestätten der Päpste wird auf eine individuelle Gestaltung gesetzt

Grab ist nicht gleich Grab

Verborgen hinter einem dicken Pfeiler und nur durch eine schmale Wendeltreppe zu erreichen, liegt sie unter dem Steinboden des Petersdoms: die Gruft der Päpste, die sogenannten Vatikanischen Grotten. 20 Kirchenoberhäupter liegen hier begraben. Auch Johannes Paul II. (1978-2005) und Johannes XXIII. (1958-1963), die am Sonntag heiliggesprochen werden, hatten hier ihre vermeintlich letzte Ruhestätte gefunden.
Video 00:04:42
300 Jahre Pfarrkirche Darshofen und das Heilige Grab

300 Jahre Pfarrkirche Darshofen und das Heilige Grab

Rund 1.000 Jahre reicht die Geschichte der Ortschaft Darshofen, einem Ortsteil von Parsberg im Landkreis Neumarkt im Bistum Eichstätt, zurück. Auch die Pfarrei in Darshofen ist schon sehr alt. Im Jahr 1480 wurde laut Chronik erstmals ein Pfarrer genannt. Die Kirche, die dort einmal stand, wurde neu errichtet und vor 300 Jahren eingeweiht. Johannes Heim war vor Ort und stellt die Kirche vor, die einen einzigartigen Schatz zu bieten hat.
Franz von Assisi
Die Italiener verehren Sankt Franziskus als ihren Landespatron

Heiliger und nationale Ikone

Papst Pius XII. gilt nicht als Mann überschwänglicher Äußerungen. Beim heiligen Franz von Assisi ließ sich jedoch selbst der kühl wirkende Pacelli-Papst (1939-1958) zu Superlativen hinreißen: Franziskus sei der "italienischste Heilige und der heiligste Italiener", bescheinigte er dem mittelalterlichen Ordensgründer. Am 18. Juni 1939 erklärte er ihn zum Nationalpatron des Landes, "gemäß dem gemeinsamen Wunsch der Gläubigen", so das päpstliche Schreiben. Am Freitag ehrt auch Papst Franziskus seinen Namenspatron in dessen Geburtsstadt.