Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Vor 60 Jahren raubten Diebe Riemenschneiders Rosenkranz-Madonna

Vor 60 Jahren raubten Diebe Riemenschneiders Rosenkranz-Madonna

100.000 D-Mark Lösegeld für eine Muttergottes: Vor 60 Jahren war das unterfränkische Volkach Schauplatz eines der spektakulärsten Kunstdiebstähle in Deutschland. Und mittendrin war "Stern"-Verleger Henri Nannen.
Kiews Vatikan-Botschafter: Papst reist bald in die Ukraine

Kiews Vatikan-Botschafter: Papst reist bald in die Ukraine

Die nächste Reise des Papstes nach Kasachstan steht bald an. Doch schon davor könnte Franziskus noch ein anderes Land besuchen – nämlich die Ukraine. Das berichtet zumindest Vatikan-Botschafter Andrij Jurasch nach einem Treffen mit dem Pontifex.
Medjugorje-Festival endet – Busunglück überschattet Feier

Medjugorje-Festival endet – Busunglück überschattet Feier

Medjugorje zählt zu den größten katholischen Wallfahrtsorten – auch ohne offizielle kirchliche Anerkennung. Zum Abschlussgottesdienst des dortigen Jugendfestivals wollte auch eine Gruppe aus Polen reisen. Ihr Reisebus kam aber von der Autobahn ab.
Papst trifft Botschafter der Ukraine – nach russischem Vertreter

Papst trifft Botschafter der Ukraine – nach russischem Vertreter

Innerhalb kürzester Zeit hat Papst Franziskus den Außenbeauftragten des Moskauer Patriarchats, Metropolit Antonij, und den Vatikan-Botschafter der Ukraine, Andrij Jurasch, getroffen. Die Treffen könnten ganz unterschiedliche Hintergründe haben.
Rote Kardinäle und Prälatenschnecken: Klerikale Anleihen der Tierwelt

Rote Kardinäle und Prälatenschnecken: Klerikale Anleihen der Tierwelt

"Gott schuf alle Tiere", so heißt ein religiöses Kinderlied. Und ganz offenbar hat er da auch schon an manche bunten Gattungen gedacht, die sich eigentlich erst im Lauf der Geschichte in seiner Kirche herausgemendelt haben.
Ausgelegt!
Wer ist denn der treue und kluge Verwalter?

Wer ist denn der treue und kluge Verwalter?

Aufgewühlt und erschüttert, so fühlt sich Schwester Anne Kurz, seit ihr dieses Tagebuch in die Hände gefallen ist. Die darin beschriebene Lebensreise lässt sie nicht mehr los – samt den darin auftauchenden Fragen: Können ängstliche Menschen zu Gott finden? Und was ist mit den falschen Heiligen?
Dem Himmel so nah: Heilige Berge in den Religionen

Dem Himmel so nah: Heilige Berge in den Religionen

Jesus wurde auf einem Berg verklärt, berichten die Evangelien. Doch heilige Berge gibt es nicht nur im Christentum, sondern auch in anderen Religionen. Sie verbinden Himmel und Erde und werden deshalb als Orte der Gottesbegegnung verehrt.
Primas Welby bittet Missbrauchsbetroffene um Entschuldigung

Primas Welby bittet Missbrauchsbetroffene um Entschuldigung

"Ich werde fortfahren, mich mit Tränen in meinen Augen für die Kirche zu entschuldigen, die Sie so schrecklich im Stich gelassen hat", sagte Anglikaner-Primas Justin Welby bei der "Lambeth-Konferenz". Das Hauptproblem sieht er in der Macht-Verteilung.
DBK-Betroffenenbeirat kritisiert Woelkis PR-Strategie zu Missbrauch

DBK-Betroffenenbeirat kritisiert Woelkis PR-Strategie zu Missbrauch

Ein Bericht über interne Unterlagen von Kardinal Woelkis PR-Beratern sorgt weiterhin für Unmut. Der Sprecher des Betroffenenbeirats der Bischofskonferenz, Johannes Norpoth, kritisiert: Betroffene wurden massiven Retraumatisierungen ausgesetzt.
Pfarrer zur Flut 2002: Kriegen Verwundung der Seele nicht mehr los

Pfarrer zur Flut 2002: Kriegen Verwundung der Seele nicht mehr los

Vor 20 Jahren wurden Teile Nord- und Ostdeutschlands durch extreme Hochwasser verwüstet, auch das malerische sächsische Städtchen Bad Schandau. Peter Neumann war dort damals Pfarrer. Ihn hat das Erlebte bis heute nicht losgelassen.
Halbzeit für die Weltsynode: Es bleiben zwei wichtige Fragen

Halbzeit für die Weltsynode: Es bleiben zwei wichtige Fragen

In vielen Ortskirchen ist die erste Phase des synodalen Prozesses für die gesamte Kirche mittlerweile zu Ende gegangen. Doch wer hat was in anderen Teilen der Erde diskutiert? Und werden die Ergebnisse wirklich in die Weltsynode einfließen? Ein Gastbeitrag von Kolping-Generalsekretär Markus Demele.
Arbeitsgericht lehnt Klage von Mitarbeiterin gegen Erzbistum ab

Arbeitsgericht lehnt Klage von Mitarbeiterin gegen Erzbistum ab

Erfolg für das Erzbistum Köln: Das Arbeitsgericht Köln hat die Klage einer leitenden Mitarbeiterin der Diözese abgewiesen. Sie hatte eine beamtenähnliche Ausgestaltung ihres Arbeitsverhältnisses verlangt. Das sei aber keine Pflicht, so das Gericht.
Kritik an Kardinal Woelkis PR-Strategie bei Missbrauchsaufarbeitung

Kritik an Kardinal Woelkis PR-Strategie bei Missbrauchsaufarbeitung

Der "Kölner Stadt-Anzeiger" hat über interne Unterlagen von Kardinal Woelkis PR-Beratern berichtet. Demnach rieten sie der Bistumsleitung unter anderem, den Betroffenenbeirat des Erzbistums auf ihre Linie zu bringen. Daran wird nun Kritik laut.
Pfarrer unzufrieden mit seiner Darstellung in "Aktenzeichen XY"

Pfarrer unzufrieden mit seiner Darstellung in "Aktenzeichen XY"

Der Marler Pfarrer Ulrich Müller wurde 2021 im Pfarrbüro überfallen – der Täter ist immer noch nicht gefunden. Jetzt hat sich "Aktenzeichen XY" des Falls angenommen. Der Pfarrer ist aber nicht glücklich damit, wie er dabei wegkommt.
Papst Franziskus macht Weg für sechs Seligsprechungen frei

Papst Franziskus macht Weg für sechs Seligsprechungen frei

Der heroische Tugendgrad ist ein Schritt auf dem Weg, selig- oder sogar heiliggesprochen zu werden. Papst Franziskus hat unter anderem mit dieser Auszeichnung den Weg für sechs Gläubige freigemacht. Einer davon steht symbolisch für die Weltlage.
Windhose im Landkreis Eichstätt sucht Ministranten-Zeltlager heim

Windhose im Landkreis Eichstätt sucht Ministranten-Zeltlager heim

Eigentlich sollte es ein ganz normales Ministranten-Zeltlager werden, doch dann kam der Wind: Eine Windhose, vielleicht auch ein Tornado, zog mit einiger Kraft über das Gebiet hinweg. Ein Schock für die Messdiener – und viel zu tun.
Deutscher Beitrag zur Weltsynode: Kirche muss sich erneuern

Deutscher Beitrag zur Weltsynode: Kirche muss sich erneuern

Die erste Phase des weltweiten synodalen Prozesses neigt sich dem Ende. Jetzt wurde auch der deutsche Beitrag veröffentlicht – inklusive der Forderung nach einer klaren Positionierung der Bischöfe zu strittigen Themen wie einer Neubewertung der Sexualmoral oder dem Zugang zu kirchlichen Ämtern.
Missbrauchsbeauftragte Claus: Keine Wahrheitskommission nur für Kirche

Missbrauchsbeauftragte Claus: Keine Wahrheitskommission nur für Kirche

Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung will keine Betroffenen erster und zweiter Klasse – Aufarbeitung müsse es unabhängig vom Tatort geben. Kerstin Claus ist zuversichtlich, dass eine gesetzliche Regelung der Aufarbeitung bald kommt.
Klage auf 725.000 Euro Schmerzensgeld gegen das Erzbistum Köln

Klage auf 725.000 Euro Schmerzensgeld gegen das Erzbistum Köln

Als Messdiener wurde er laut Medienberichten mehrere hundert Male von einem Priester sexuell missbraucht: Es handelt sich wohl um die deutschlandweit erste Schmerzensgeldklage eines Betroffenen sexualisierter Gewalt gegen die Kirche als Institution.
Umfrage: 67 Prozent befürworten Abschaffung der Kirchensteuer

Umfrage: 67 Prozent befürworten Abschaffung der Kirchensteuer

Mehr als zwei Drittel der Deutschen befürworten laut einer aktuellen Umfrage die Abschaffung der Kirchensteuer. Eichstätts Bischof Gregor Maria Hanke rät dazu, "nach Wegen alternativer Finanzierung zu suchen".
Pastoralreferenten: Jeder hat sich existenzielle Berufsfragen gestellt

Pastoralreferenten: Jeder hat sich existenzielle Berufsfragen gestellt

Durch Priestermangel und Strukturprozesse hat sich das Berufsbild der Pastoralreferenten heute extrem gewandelt. Im katholisch.de-Interview sprechen die Vorsitzenden des Berufsverbands, Ruth Schmitz-Eisenbach und Marcus Schuck, über die Konsequenzen dieser Entwicklung – und ihre Hoffnungen.
In der Energiekrise kann die Kirche unsichtbare Armut sichtbar machen

In der Energiekrise kann die Kirche unsichtbare Armut sichtbar machen

Der Speyrer Dom wird nicht mehr von außen beleuchtet als Zeichen zum Energiesparen. Diese Dunkelheit ist relevant, weil sie nicht wegdiskutiert werden kann, kommentiert Christoph Paul Hartmann. Denn die momentane Krise treffe die Schwächsten.
Hohe Nachfrage nach Seelsorge beim Wacken Open Air

Hohe Nachfrage nach Seelsorge beim Wacken Open Air

Auch harte Rocker haben Sorgen: Die kirchliche Seelsorge auf dem Metal-Festival Wacken Open Air ist in diesem Jahr besonders gefragt. Vor allem die Corona-Folgen bedrücken Besucher, die während der Feiern plötzlich hervortreten.
Merz sieht zu wenig Reformbereitschaft in katholischer Kirche

Merz sieht zu wenig Reformbereitschaft in katholischer Kirche

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz bemängelt zu wenig Reformbereitschaft in der Kirche – und kritisiert die Haltung des Papstes zum Synodalen Weg. Zudem sagt er, was es für ihn bedeute, konservativ zu sein.
Zivilrechtsverfahren gegen Kardinal Pell hat begonnen

Zivilrechtsverfahren gegen Kardinal Pell hat begonnen

Gegen den australischen Kardinal George Pell gibt es Missbrauchsvorwürfe, auch wenn er letztinstanzlich freigesprochen wurde. Nun hat das zivilrechtliche Verfahren gegen ihn begonnen. Dafür gelten andere Regeln als im Strafprozess.
"Bürostuhl-Streit" im Erzbistum Köln geht weiter

"Bürostuhl-Streit" im Erzbistum Köln geht weiter

Im "Bürostuhl-Streit" hatte das Arbeitsgericht entschieden, dass das Erzbistum Köln seine frühere Justiziarin zu Unrecht außerordentlich gekündigt hat – nun legten beide Parteien Berufung ein. Und es gibt noch eine juristische Auseinandersetzung.
Kardinal Koch ruft Anglikaner zu Einsatz für Ökumene auf

Kardinal Koch ruft Anglikaner zu Einsatz für Ökumene auf

Die Gefahr, in verschiedene Richtungen zu gehen, sei in den vergangenen Jahrzehnten nicht kleiner geworden: Kardinal Kurt Koch ruft die Anglikaner zu mehr ökumenischem Einsatz auf. Persönlich konnte er bei der "Lambeth-Konferenz" aber nicht sprechen.
Polnische Bischofskonferenz weist Kritik an Aktenvernichtung zurück

Polnische Bischofskonferenz weist Kritik an Aktenvernichtung zurück

Die polnische Missbrauchskommission klagt über die Vernichtung von Missbrauchsakten, die das Kirchenrecht vorsieht. Der Missbrauchsbeauftragte der Polnischen Bischofskonferenz widerspricht: Es werde nur vernichtet, was ohnehin nicht mehr gebraucht werde.
Papst Franziskus verurteilt Traditionalismus in der Kirche

Papst Franziskus verurteilt Traditionalismus in der Kirche

Dass Papst Franziskus kein großer Freund traditionalistischen Denkens ist, dürfte spätestens seit seinem Motu proprio "Traditiones custodes" klar sein. Jetzt verurteilte er den Traditionalismus in der katholischen Kirche noch einmal deutlich.
Papst ernennt Lebensretter zu persönlichem Gesundheitsassistenten

Papst ernennt Lebensretter zu persönlichem Gesundheitsassistenten

Bisher hatte Papst Franziskus einen Leibarzt, künftig wird er auch von einem persönlichen Gesundheitsassistenten unterstützt. Mit dem Pfleger, der diese Aufgabe nun übernimmt, hat der Pontifex eine enge Verbindung – er verdankt ihm sein Leben.
Einbrecher überfahren: Dominikaner droht Mordanklage

Einbrecher überfahren: Dominikaner droht Mordanklage

Ein brasilianischer Dominikaner soll einen mutmaßlichen Einbrecher überfahren und dann Fahrerflucht begangen haben. Nun starb das Opfer – und der Geistliche muss sich auf eine Mordanklage gefasst machen. Auch im Orden sorgt der Vorfall für Debatten.
Kritik an VfGH-Urteil zur Gleichwertigkeit von Kunst und Religion

Kritik an VfGH-Urteil zur Gleichwertigkeit von Kunst und Religion

Der österreichische Verfassungsgerichtshof sieht eine Ausnahme der Kirchen von Corona-Schutzmaßnahmen als gleichheitswidrig an. Die Entscheidung trifft auf Kritik aus den Kirchen: Sie vermissen Sensibilität für das Selbstverwaltungsrecht.
Britney Spears: Kirche hat mir Hochzeit verboten – Kirche widerspricht

Britney Spears: Kirche hat mir Hochzeit verboten – Kirche widerspricht

Aufregung um die Hochzeit von Britney Spears: Laut der Popsängerin durfte sie nicht in einer katholischen Kirche heiraten. Die Kirche meldet sich nun selbst zu Wort: Spears hat demnach nie nach einer Trauung gefragt.
Zeitung: Neuer Mesner soll oberbayerische Pfarrei bestohlen haben

Zeitung: Neuer Mesner soll oberbayerische Pfarrei bestohlen haben

Es geht um wertvolle alte Messgewänder, Bilder und einen Messkelch sowie den Opferstock: Ob der junge Mann noch für weitere Kirchendiebstähle in der vergangenen Zeit infrage komme, müsse geklärt werden, heißt es.
Bischof Jung wird zum Comedian Harmonist

Bischof Jung wird zum Comedian Harmonist

Spontan mit Ministranten den Klassiker "Mein kleiner grüner Kaktus" singen? Für den Würzburger Bischof Franz Jung kein Problem. Sehen Sie hier, wie gut sich der Oberhirte als Comedian Harmonist schlägt.
Wie eine Mauer katholische und evangelische Schüler trennte

Wie eine Mauer katholische und evangelische Schüler trennte

Die evangelische und die katholische Kirche arbeiten heute gerade im Schulbereich eng zusammen. Dagegen herrschte früher eine große Abgrenzung – bis hin zum Mauerbau auf dem Schulhof. Die Gründe dafür waren vielfältig.
Wolfgang Weyer: Vom evangelischen Friseur zum katholischen Priester

Wolfgang Weyer: Vom evangelischen Friseur zum katholischen Priester

Wolfgang Weyer wurde im Juni von Bischof Rudolf Voderholzer zum Priester geweiht. Er ist Friseurmeister, Vater von zwei Kindern – und geschieden. Im katholisch.de-Interview berichtet der 56-Jährige, warum er ausgerechnet Priester werden wollte.
Die Taufe ist kein Ort für ideologische Kämpfe

Die Taufe ist kein Ort für ideologische Kämpfe

Einige US-Diözesen weisen homosexuelle Paare ab, die ihre Kinder taufen lassen wollen. Die angebliche Sorge der Bistümer sei lediglich ein Vorwand für ideologische Kämpfe, kommentiert Matthias Altmann. Doch dafür sei die Taufe kein Ort.
Zivilklage gegen US-Bischof wegen Missbrauch – der bestreitet Vorwürfe

Zivilklage gegen US-Bischof wegen Missbrauch – der bestreitet Vorwürfe

Erst in diesem Frühjahr war der ehemalige Vatikandiplomat Paul Russell Weihbischof in Detroit geworden, nun ist gegen ihn wegen Missbrauchs eine Zivilklage eingereicht worden. Der Kleriker streitet die Vorwürfe strikt ab.
Theologin Knop: Priesterweihe für Frauen ist eine Machtfrage

Theologin Knop: Priesterweihe für Frauen ist eine Machtfrage

Zieht beim kirchlichen Nein zur Frauenweihe heute noch das Argument der Tradition? Für Theologin Julia Knop ganz und gar nicht. Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz dagegen mag die Kirchenregeln genau so, wie sie sind.
Welby: Viele Anglikaner sehen Papst als Vater der westlichen Kirche

Welby: Viele Anglikaner sehen Papst als Vater der westlichen Kirche

"Viele Menschen der Church of England sehen den Papst zwar nicht als jemanden, der hier rechtliche Autorität hat, aber doch als Vater der westlichen Kirche", so Anglikaner-Primas Justin Welby. Für nur geringe ökumenische Fortschritte schämt er sich.
Zeichen zum Energiesparen: Speyer schaltet Dombeleuchtung ab

Zeichen zum Energiesparen: Speyer schaltet Dombeleuchtung ab

Der Speyerer Kaiserdom ist Weltkulturerbe und prägt das Stadtbild. Nachts soll die Kathedrale ab sofort aber dunkel bleiben. Damit möchten Stadt und Bistum Energie sparen und ein Zeichen der Solidarität setzen.
Papst an LGBTQ-Katholiken: An Kultur der Begegnung arbeiten

Papst an LGBTQ-Katholiken: An Kultur der Begegnung arbeiten

Es sei wichtig, auch jenen zu begegnen, "die anders denken oder deren Unterschiede uns zu trennen oder sogar zu konfrontieren scheinen": Papst Franziskus äußert sich in einem Brief an US-Jesuit James Martin über LGBTQ-Katholiken.
Bistum Trier zahlt Gewaltopfern aus Internat Albertinum Geld

Bistum Trier zahlt Gewaltopfern aus Internat Albertinum Geld

Im ehemaligen Internat Albertinum im Bistum Trier haben Jungen vielfach körperliche und psychische, manche auch sexualisierte Gewalt erlebt: Nun erhalten die Betroffenen eine finanzielle Anerkennung.
Missbrauchsvorwürfe: Stadt beseitigt "Ehrengrab" von Pfarrdechanten

Missbrauchsvorwürfe: Stadt beseitigt "Ehrengrab" von Pfarrdechanten

Seit 1964 hatte der ehemalige Pfarrdechant ein sogenanntes "Ehrengrab" auf dem Friedhof in Horstmar. Nun wurde die Grabstelle allerdings eingeebnet. Grund dafür sind Missbrauchsvorwürfe gegen den Geistlichen.
Dreizehnter Apostelleuchter für Maria von Magdala

Dreizehnter Apostelleuchter für Maria von Magdala

Traditionell gibt es zwölf Apostelleuchter in Kirchen – für jeden der von Jesus erwählten Jünger einen. In Lüdinghausen gibt es nun einen dreizehnten für Maria von Magdala – sie bekommt einen besonders prominenten Platz in St. Felizitas.
Anglikaner suchen Kompromiss beim Thema Homosexualität

Anglikaner suchen Kompromiss beim Thema Homosexualität

Um die Frage, ob es in der gesamten Anglikanischen Gemeinschaft homosexuelle Bischöfe und die Segnung gleichgeschlechtlicher Ehen geben soll, brodelt es seit Monaten. Auf dem Weltbischofstreffen "Lambeth-Konferenz" wurde nun darüber diskutiert.
Polens Missbrauchskommission: Kirche soll Aktenvernichtung stoppen

Polens Missbrauchskommission: Kirche soll Aktenvernichtung stoppen

Sobald Bistümer Akten über kirchliche Verfahren gegen Beschuldigte an den Vatikan übergäben, komme man nicht mehr an sie heran, beklagt Polens staatliche Missbrauchskommission. Zudem würden die Bischöfe Dokumente weiter vorschnell vernichten.
Katholischer Lobbyist: Im Zentrum steht die Kraft des Arguments

Katholischer Lobbyist: Im Zentrum steht die Kraft des Arguments

Die Kirche betreibt Lobbyismus, da ist Antonius Hamers ganz offen. Der Priester leitet das Katholische Büro NRW und hält den Kontakt zwischen Kirche und Politik. Im Interview spricht er über Chancen, Herausforderungen und Allianzen.
Hoffmann: Stetter-Karp-Argumente wurden bewusst falsch interpretiert

Hoffmann: Stetter-Karp-Argumente wurden bewusst falsch interpretiert

Die Ampelkoalition hat sich in der Familienpolitik einige kontrovers diskutierte Ziele gesetzt. Im Interview äußert sich dazu Familienbund-Präsident Ulrich Hoffmann. Außerdem spricht er über die Debatte um den Abtreibungs-Text von ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp und die Folgen der Inflation für Familien.
Gegen Doppelmoral im Arbeitsrecht – für Vertrauen in die Treue Gottes

Gegen Doppelmoral im Arbeitsrecht – für Vertrauen in die Treue Gottes

Ob eine Einrichtung katholisch ist, hängt weniger vom Privatleben der Angestellten als vielmehr vom dort herrschenden Geist ab, schreibt Michael Böhnke. Ein Zwang zur Doppelmoral verbaue dem Geist Gottes den Weg.
Freiburg regelt Taufbucheinträge bei Homoehen und diversen Täuflingen

Freiburg regelt Taufbucheinträge bei Homoehen und diversen Täuflingen

Was steht im Taufbuch, wenn zwei Männer oder zwei Frauen Eltern eines Kindes sind? Und wie sieht eine Taufurkunde eines intersexuellen Kindes aus? Das Erzbistum Freiburg regelt diese Fragen nun in einem neuen Ausführungsdekret.
Neuer NRW-Justizminister Limbach dachte mal an Kirchenkarriere

Neuer NRW-Justizminister Limbach dachte mal an Kirchenkarriere

"Ich wollte Kirchendiplomat sein und im Auftrag des Vatikan durch die Welt reisen, das war mein Traum", berichtet NRW-Justizminister Benjamin Limbach. Dann sei ihm aber klar geworden, dass er ein Problem kriegen würde.
Bistum Würzburg lockert Vorschriften für Baumaßnahmen

Bistum Würzburg lockert Vorschriften für Baumaßnahmen

Drei Jahre lang wurden im Bistum Würzburg nur noch die notwendigsten Baumaßnahmen durchgeführt. Damit ist jetzt wie geplant Schluss. Die Diözese schaut positiv auf das dreijährige Moratorium zurück und betont die verwirklichten Ziele.
Dogmatikerin Knop: Synodaler Weg ist Vordenker für Weltkirche

Dogmatikerin Knop: Synodaler Weg ist Vordenker für Weltkirche

Die Rückmeldungen zum weltweiten synodalen Prozess greifen oft Themen auf, die der Synodale Weg in Deutschland auch bearbeitet. Für die Dogmatikerin Julia Knop ist das ein Beleg dafür, dass der deutsche Reformdialog kein nationaler Sonderweg ist.
Flüchtlingsbischof Heße begrüßt Stärkung des Familiennachzugs

Flüchtlingsbischof Heße begrüßt Stärkung des Familiennachzugs

Das Zusammenleben in der Familie sei "für alle wichtig – auch für Geflüchtete": DBK-Flüchtlingsbischof Stefan Heße begrüßt zwei Urteile des Europäischen Gerichtshofs zur Familienzusammenführung von Migranten ausdrücklich.
Verfassungsgericht: Kunst genauso wichtig wie Religionsausübung

Verfassungsgericht: Kunst genauso wichtig wie Religionsausübung

In Österreich waren im Herbst 2021 alle Kulturveranstaltungen verboten, während religiöse zulässig waren. Der Verfassungsgerichtshof sieht darin eine unzulässige Ungleichbehandlung: Religionsfreiheit sei nicht wichtiger als Kunstfreiheit.
Kardinal Sako will mit 75 als chaldäischer Patriarch aufhören

Kardinal Sako will mit 75 als chaldäischer Patriarch aufhören

Gemäß Kirchenrecht müssen alle Bischöfe dem Papst mit Vollendung des 75. Lebensjahres ihren Amtsverzicht anbieten – nicht jedoch die Patriarchen der katholischen Ostkirchen. Kardinal Louis Sako bekräftigt nun, dass er das dennoch anstrebt.
Kuriose Idee: Pfarrei sucht mit "Vermisstenmeldung" neue Messdiener

Kuriose Idee: Pfarrei sucht mit "Vermisstenmeldung" neue Messdiener

Es sei sein "sehnlichster Wunsch", dass viele alte und neue Messdiener den Weg zurück in die Kirche fänden, sagt ein Pfarrer aus Bergkamen. Um junge Menschen zu gewinnen, gab es deshalb einen ungewöhnlichen Aufruf.
Wohl erste "Messwein-Tankstelle" der Welt in Österreich eröffnet

Wohl erste "Messwein-Tankstelle" der Welt in Österreich eröffnet

Wer durstig im österreichischen Burgenland unterwegs ist, hat nun Grund zur Freude: Dort hat die erste "Messwein-Tankstelle" der Welt eröffnet. Die Idee dazu hatte ein Technik-affiner Franziskanerpater, der mit dem Angebot eine Strategie verfolgt.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022