Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 4.312 Ergebnisse
Thomas Söding im Portrait
ZdK-Vizepräsident sieht bei Reformen Chancen für Einigung mit Rom

Söding: Synodalität in katholischer Kirche "gerade mal am Anfang"

Der Bochumer Theologe Thomas Söding sieht die Synodalität in der katholischen Kirche erst am Beginn. In einem Interview äußert er sich zu den Beschlüssen des Synodalen Wegs und dem möglichen Umgang mit römischen Vetos.
Viele Tabletten liegen neben einem Wasserglas auf einem Holztisch
Nach Zulassung in Portugal

Bätzing: Kirche gegen alle Formen aktiver Sterbehilfe und von Beihilfe

In Portugal wurde jüngst aktive Sterbehilfe zugelassen. Dass das in Deutschland nicht geschehen soll, darin sind sich Vertreter von Kirche und Medizin einig. Anders sieht es bei der Regelung von Beihilfe zur Selbsttötung aus.
Abt Leopold aus dem Stift Wilten
Leopold Baumberger über seine Wahl und die Zukunft seines Klosters

Neu-Abt von Stift Wilten: Eigentlich war ich gar nicht regulär wählbar

Anfang Mai wurde Leopold Baumberger zum neuen Abt der traditionsreichen Prämonstratenserabtei Stift Wilten in Innsbruck gewählt. Im Interview spricht der 35-Jährige über seine Wahl, die Herausforderungen seines neuen Amtes, den Nachwuchsmangel der Klöster und den Umgang mit Missbrauchsfällen.
Zollner: Auf anderen Kontinenten bisher kaum Missbrauchsaufarbeitung
Weltweite Vorreiterrolle der Kirche im Bereich der Prävention

Zollner: Auf anderen Kontinenten bisher kaum Missbrauchsaufarbeitung

Keine andere Organisation mache so viel für die Prävention von Missbrauch wie die Kirche – doch bei der Aufarbeitung sei noch viel zu tun, sagt Kinderschutzexperte Hans Zollner. Konsequente Reaktionen auf systemische Ursachen stünden noch weitgehend aus.
Nikodemus Schnabel ist Abt der Benediktinerabtei Dormitio
Kloster wurde Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet

Nikodemus Schnabel zum Abt der Jerusalemer Dormitio geweiht

Generationswechsel in Jerusalem: Nikodemus Schnabel wurde zum Abt der Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg geweiht. Er ist der achte Abt des Klosters und folgt auf Bernhard Maria Alter, der aus Altersgründen zurückgetreten war.
"God is trans": Ausstellung in Kirche ändert nach Protest Titel
Es gab unter anderem den Vorwurf der Blasphemie

"God is trans": Ausstellung in Kirche ändert nach Protest Titel

Eine Kunstausstellung in New York hat sich nach Protesten einen neuen Namen gegeben – beziehungsweise ihren alten Namen lediglich verkürzt. Grund dafür war unter anderem ein Blasphemievorwurf.
Patriarch Kyrill I.
Betroffen ist eine Diözese in der von Russland besetzten Ostukraine

Russisch-orthodoxe Kirche übernimmt weitere ukrainische Diözese

Das Leitungsgremium der russisch-orthodoxen Kirche hat beschlossen, sich eine weitere Diözese in der von russischen Truppen besetzten Ostukraine einzuverleiben. Betroffen ist die bisherige Eparchie Berdjansk in der Region Saporischschja.
Eine Stunde nach dem Abwurf der Bombe auf Hiroshima steht ein gigantischer Atompilz über der Stadt.
Grußbotschaft zu G7-Treffen in Hiroshima

Papst: Einsatz von Atomwaffen humanitäres Verbrechen

Jeder Einsatz von Atomwaffen sei ein Verbrechen gegen die Menschenwürde, betont Papst Franziskus in einer Grußbotschaft zum G7-Treffen in Hiroshima. Außerdem rief er die Kirche dazu auf, sich auf ihre eigentlichen Prioritäten zu konzentrieren.
Kardinal Zuppi im Petersdom
Ukraine-Krieg: Papst Franziskus setzt auf italienischen Bischof und Sant'Egidio

Kardinal Zuppi: Vom einfachen Pfarrer zum Friedensvermittler

In Italien gilt er schon lange als kirchenpolitisches Schwergewicht. Nun hat der Papst ihn durch eine Friedensmission im Ukraine-Krieg auch international bekannt gemacht. Doch Kardinal Zuppi bleibt trotz der großen Aufgabe zurückhaltend.
Der Heilige Geist als Taube
Fragen und Antworten zum Fest

Was ist an Pfingsten passiert, Herr Professor? Eine Spurensuche

Viele wissen mit dem Pfingstfest nichts anzufangen. Warum ist das so? Im Interview macht sich Theologieprofessor Wolfgang Reinbold auf Spurensuche rund um das heutige Fest. Ein Parforceritt durch Theologie, Religion und Kirchengeschichte.
Kreidler-Kos: Haben Segensfeiern an Lebenswirklichkeiten orientiert
Osnabrücker Seelsorgeamtschefin hat an Handreichung mitgeschrieben

Kreidler-Kos: Haben Segensfeiern an Lebenswirklichkeiten orientiert

Eine überdiözesane Arbeitsgruppe hat eine Handreichung für Segensfeiern erarbeitet. Co-Autorin Martina Kreidler-Kos sieht den Text im katholisch.de-Interview als Anregung für die Arbeitsgruppe des Synodalen Weges, weist aber auch auf weiter bestehende Spannungen hin.
Vatikan hat umstrittene Briefmarke zurückgezogen
Kolonialistisches Motiv hatte Kontroversen ausgelöst

Vatikan hat umstrittene Briefmarke zurückgezogen

Laut einem Kurienbischof "sehr geschmacklos": Die Briefmarke zum Weltjugendtag in Lissabon hatte wegen der Verwendung eines kolonialistischen Motivs Kontroversen ausgelöst. Nun macht der Vatikan einen Rückzieher.
Theologin: Ohne Predigerinnen fehlt der Kirche etwas
Frauen auf der Kanzel bringen ihre Erfahrungen in das Glaubensleben ein

Theologin: Ohne Predigerinnen fehlt der Kirche etwas

Zum Predigerinnentag steigen Katholikinnen auf die Kanzel und kämpfen für ihr Recht auf die Predigt. Welche Rolle spielen Predigerinnen in anderen Konfessionen? Die Berliner Homiletikerin Ruth Conrad wirft im katholisch.de-Interview einen Blick in die Geschichte und entdeckt unerwartete Vielfalt.
Kontroversen um Vatikanbriefmarke zum Weltjugendtag
Kommentare von "politisch unkorrekt" bis "geschmacklos"

Kontroversen um Vatikanbriefmarke zum Weltjugendtag

Papst Franziskus als Kolonialist – so ähnlich könnte die Briefmarke zum Weltjugendtag interpretiert werden, die für Kontroversen sorgt. Denn der Papst ist auf einem Denkmal für Heinrich den Seefahrer dargestellt.
Warum Ulrike Böhmer lieber auf der Bühne als am Altar steht
Eine Gemeindereferentin über Humor in der Kirche

Warum Ulrike Böhmer lieber auf der Bühne als am Altar steht

Ulrike Böhmer ist katholische Kirchenkabarettistin. Weil die ausgebildete Gemeindereferentin gerne predigt, das in einem Gottesdienst aber nicht darf, geht sie auf die Bühne. Das Thema "Frauen und die Kirche" ist ihr Programm.
Kardinal Rainer Maria Woelki im Garten des Erzbischöflichen Hauses in Köln
Klagen gegen Bild, eidesstattliche Versicherungen, Ermittlungen gegen Erzbischof

Kardinal Woelki: Fragen und Antworten zum juristischen Streit in Köln

Das Erzbistum Köln kommt nicht zur Ruhe: Medienrechtliche Klagen, eidesstattliche Versicherungen und Ermittlungen gegen den Erzbischof. Worum geht es dabei und was ist Stand der Dinge? Fragen und Antworten rund um die Rechtsstreitigkeiten am Rhein.
Kick: Nehme dem Papst ab, dass es ihm ernst ist mit der Aufarbeitung
Münchner Missbrauchsbetroffene trafen Franziskus im Vatikan

Kick: Nehme dem Papst ab, dass es ihm ernst ist mit der Aufarbeitung

Missbrauchsbetroffene aus dem Erzbistum München und Freising haben Papst Franziskus getroffen. Elf Tage lang waren sie zuvor mit dem Fahrrad von München nach Rom gefahren. Richard Kick vom Betroffenenbeirat der Erzdiözese München und Freising berichtet im Interview von der Begegnung mit dem Papst.
Philosoph: Kirchen haben sich lange gegen Demokratie gewehrt
Religion könne für Demokratien hilfreich sein, aber...

Philosoph: Kirchen haben sich lange gegen Demokratie gewehrt

Religion kann nach Ansicht des Philosophieprofessors Otfried Höffe hilfreich für den Bestand und das Funktionieren von Demokratien sein. Den Kirchen wirft er zugleich vor, sich "jahrhundertelang gegen den Gedanken der Demokratie gewehrt" zu haben.
Nikodemus Schnabel ist Abt der Benediktinerabtei Dormitio
Himmelklar – Der katholische Podcast

Neue Mitra, alter Stab: Nikodemus Schnabel ist nervös vor Abtsweihe

Vor seiner Benediktion gewährt Abt Nikodemus Schnabel einen Blick hinter die Kulissen der Dormitio-Abtei: Wo bekommt er seine Mitra her? Wie sieht sein Abtsring aus? Wie viele Brustkreuze liegen in seiner Schublade und wonach wählt er sie aus?
Papst Franziskus telefoniert mit einem Smartphone
Im Anschluss Treffen mit Münchner Missbrauchsbetroffenen

Papst Franziskus unterbricht Generalaudienz für ein Telefonat

Ungewöhnlicher Vorgang bei der Generalaudienz am Mittwoch: Papst Franziskus unterbrach die Veranstaltung für ein Telefonat. Im Anschluss traf er auf radpilgernde Missbrauchsbetroffene aus dem Münchner Erzbistum – die brachten ihm etwas mit.
Synodalversammlung
Standpunkt

Wie der Synodale Weg nachträglich noch scheitern kann

Dass der Synodale Ausschuss aus Bischöfen und Laien im November reibungslos seine Arbeit aufnehmen kann, scheint derzeit fraglich, kommentiert Tobias Glenz. Er warnt: Ein Scheitern des Gremiums käme einem Scheitern des ganzen Synodalen Wegs gleich.
Bischof zu Reformen: Rom sollte besser zuhören und weniger kritisieren
Himmelklar – Der katholische Podcast

Bischof zu Reformen: Rom sollte besser zuhören und weniger kritisieren

Bischof Bonny hat beim Synodalen Weg großen Eindruck mit einem Statement zu Segnungsfeiern hinterlassen. Im Interview erklärt er, weshalb die flämischen Bischöfe Homosexuelle segnen – und der Vatikan damit kein Problem hat. Zudem wirft er einen Blick auf den Konflikt zwischen Rom und Deutschland.
Marienstatue mit Blumen
Die Muttergottes und die Blumen

Marienmonat Mai: Ein Streifzug durch die marianische Botanik

Während draußen die Natur erblüht, besingt die Kirche im Mai die Mutter Jesu als "Rose ohne Dornen" und "Lilie ohnegleichen": Mit dem Marienmonat sind viele florale Motive verbunden. Doch was hat es mit diesen Blumen auf sich? Ein Streifzug durch die marianische Blumensymbolik.
Ermittler im Fall Dillinger: Sind auf Mithilfe Betroffener angewiesen
Priester hatte nach Tod Hunderte Fotos von Missbrauch hinterlassen

Ermittler im Fall Dillinger: Sind auf Mithilfe Betroffener angewiesen

Nach dem Tod des Priesters Edmund Dillinger wurden bei ihm Hunderte Fotos von Missbrauchstaten gefunden. Die Ermittler Jürgen Brauer und Ingo Hromada beschäftigen sich mit dem Fall. Im Interview erzählen sie, worauf es bei ihrer Arbeit ankommt.
Ein Höhepunkt des Kulturkampfs: 150 Jahre Mai-Gesetze
Otto von Bismarck und der Konflikt zwischen Reich und Kirche

Ein Höhepunkt des Kulturkampfs: 150 Jahre Mai-Gesetze

Kaum hatte Bismarck das Deutsche Reich geschmiedet, brach er den Konflikt mit der katholischen Kirche vom Zaun. Ein Höhepunkt des Kulturkampfes waren die Maigesetze, die tief in die Rechte der Kirche eingriffen – und lange Nachwirkungen hatten.
Ein Feuer brennt in der Nacht
Seit Jahrhunderten eine Reise für jeden Menschen

Einssein mit Gott – das Ziel der Mystik

Viele Menschen vermissen heutzutage direkte Gotteserfahrungen und wenden sich deshalb etwa esoterischen Angeboten zu. Doch auch im Christentum gibt es seit Jahrhunderten einen direkten Draht zu Gott: Die Mystik. Ihr Ziel ist eine besondere Verbindung von Gott und Mensch.
Eine zerstörte Kirche im ukrainischen Mariupol
In Text von Patriarch Kyrill das Wort "Sieg" ersetzt

Moskauer Kirchengericht verurteilt Priester nach Friedensgebet

In einem Gebet über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hatte Patriarch Kyrill geschrieben, Gott möge den Sieg schenken. Ein orthodoxer Geistlicher ersetzte das Wort "Sieg" durch "Frieden" – nun steht sein Priesteramt auf dem Spiel.
Regens: "Nicht auf Machtfragen fokussieren"
Pädagogin und Domkapitular leiten gemeinsam Priesterseminar in Speyer

Regens: "Nicht auf Machtfragen fokussieren"

Das Pastoral- und Priesterseminar St. German in Speyer wird gemeinsam von der Religionspädagogin Tatjana Blumenstein und Domkapitular Franz Vogelgesang geleitet. Wie sich die beiden ihre gemeinsame Aufgabe vorstellen, darüber sprechen sie mit katholisch.de.
Ein Hinweisschild in einer Behörde, auf dem "Kirchenaustritte" steht.
Staat solle Austrittswilligen nicht zusätzliche Hürden in den Weg legen

Bericht: Berliner Linke will Kirchenaustrittsgebühr ersatzlos streichen

Wer in Berlin aus der Kirche austreten möchte, muss dafür bislang eine Verwaltungsgebühr von 30 Euro bezahlen. Die Linke im Abgeordnetenhaus will diese Gebühr nun abschaffen. Wie sich die neue schwarz-rote Koalition positioniert, ist noch unklar.
Euro-Münzen und -Scheine
Erzbistum Freiburg zahlt schwer Betroffenen monatliche Grundversorgung

Wissenschaftlerin: Kirche sollte Missbrauchsopfern Rente zahlen

Das Erzbistum Freiburg zahlt besonders schwer Betroffenen eine monatliche Grundversorgung. Die Sozialwissenschaftlerin Helga Dill rät der Kirche, Renten an Missbrauchsbetroffene zu zahlen und ihnen beispielsweise auch Arbeit zu vermitteln.
Bischof Georg Bätzing spricht während des Eröffnungsgottesdienstes zur Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz
Mit dem Symbol "ist heute noch viel Staat zu machen"

Bischof Bätzing: Das Kreuz gehört ins öffentliche Blickfeld

"Mehr und mehr Mitbürgerinnen und Mitbürgern ist das Kreuz fremd geworden", sagt Bischof Georg Bätzing. Dies bewege ihn. Denn das Symbol "ist so viel mehr als nur das Firmenlogo oder die Visitenkarte der Kirche".
Wie Geistliche in den USA um die Würde von Todeskandidaten kämpfen
"Sie können dir das Leben nehmen, aber nicht deine Würde"

Wie Geistliche in den USA um die Würde von Todeskandidaten kämpfen

Todeskandidaten bitten immer häufiger um geistlichen Beistand in den letzten Minuten vor der Hinrichtung – möglich gemacht durch ein Urteil des Supreme Court. Priester, Rabbiner und Imame stehen vor neuen Herausforderungen.
Oberstes Kirchengericht entscheidet für Kardinal im Streit um Finanzen
Syro-malabarischer Großerzbischof muss nicht persönlich für Verluste haften

Oberstes Kirchengericht entscheidet für Kardinal im Streit um Finanzen

Die Syro-Malabaren sind gespalten – zum Liturgiestreit kommen Vorwürfe finanzieller Unregelmäßigkeiten gegen den Großerzbischof. Der konnte nun einen Erfolg vor dem höchsten Kirchengericht erzielen – ausgestanden sind seine rechtlichen Probleme aber nicht.
Das Heilige Jahr 2025 kommt auch als App und ins Internet
Vatikan stellt erste Projekte für das Jubiläum vor

Das Heilige Jahr 2025 kommt auch als App und ins Internet

Ende nächsten Jahres beginnt ein Großereignis der Weltkirche: das Heilige Jahr 2025. Millionen Pilgernde werden dazu in Rom erwartet. Der Vatikan bereitet sich vor – auch digital. Daneben spielen aber auch traditionelle Medien eine Rolle.
16 Männer und Frauen tragen den Schrein des heiligen Rumbold über den Grote Markt in Mecheln
Auch der heilige Rumold macht an diesem Tag einen Ausflug

Buntes Spektakel: Die Hanswijk-Prozession in Mechelen feiert Jubiläum

Es sind bunte Brauchtumsmomente, die die oft triste Realität der kirchlichen Gegenwart aufhellen. In Mechelen bei Brüssel steht so ein Moment an: Die Hanswijk-Prozession erinnert seit 750 Jahren an eine Befreiung aus Not.
Zisterzienserpater Stephan vor der Abtei Himmerod
Besuch bei Bruder Stephan, der seinem Kloster treu bleibt

Der letzte Mönch von Himmerod: "Ich bin hier und bleibe hier"

Jahrhundertelang lebten in Himmerod in der Eifel Zisterzienser, Bernhard von Clairvaux selbst suchte den Klosterstandort aus. Heute ist der Konvent aufgelöst. Bruder Stephan lebt hier seit 65 Jahren und hält die Stellung – komme was wolle.
Marc Frings ist neuer Generalsekretär des ZdK
Frings weist Vorwurf mangelnden Engagements gegen Missbrauch zurück

Generalsekretär verteidigt ZdK-Vorgehen bei Missbrauchsaufarbeitung

Sind die organisierten Laien in der katholischen Kirche beim Thema Missbrauch zu leise? Diesen häufig erhobenen Vorwurf weist ZdK-Generalsekretär Marc Frings zurück. Man mache "massive Lobbyarbeit" im Sinne der Betroffenen.
Wie Klöster für die Gesellschaft erhalten werden können
Es gibt immer weniger Ordensleute in Deutschland

Wie Klöster für die Gesellschaft erhalten werden können

Die Zahl der Ordensleute in Deutschland sinkt seit Jahren – und die verbleibenden können ihre historischen Klöster oft nicht mehr halten. Was also tun? Eine Frage mit zahlreichen Chancen – aber auch schwierigen Entscheidungen.
Kaddor: Zeitpunkt für Ablösung der Staatsleistungen wird nicht besser
Grünen-Politikerin äußert sich auch zum Arbeitsrecht und dem Islam in Deutschland

Kaddor: Zeitpunkt für Ablösung der Staatsleistungen wird nicht besser

Die Ampel will die Staatsleistungen ablösen, doch die Verhandlungen kommen nicht recht voran. Im Interview spricht die Grünen-Religionspolitikerin Lamya Kaddor über den aktuellen Stand und mögliche Perspektiven. Außerdem äußert sie sich zur Missbrauchsaufarbeitung und zum Islam in Deutschland.
Missbrauchsbetroffene pilgern per Fahrrad zum Papst nach Rom
Michael Pendrys Kunstwerk "Heart" als Botschaft im Gepäck

Missbrauchsbetroffene pilgern per Fahrrad zum Papst nach Rom

Rund 15 Missbrauchsbetroffene sowie ihre Begleiter machen sich ab Samstag mit dem Fahrrad von München auf zu einer Pilgerfahrt nach Rom. Eine Herzensangelegenheit – mit einem besonderen Geschenk für den Papst.
König Charles III mit Ehefrau Camilla
Adliger zu Krönung und Religiosität des neuen britischen Königs

Graf Schönburg zu Charles III.: "Es lohnt sich, seine Stimme zu hören"

Was steckt hinter einer Krönung? Wieso wird Charles III. dabei "ausgestoßen"? Und wie tickt er in religiöser Hinsicht? Alexander von Schönburg kennt die englischen Royals persönlich und erklärt im Interview Hintergründe.
Außenamtschef des Moskauer Patriarchats besucht den Vatikan
Nach Irritationen wegen Russlands Krieg gegen die Ukraine

Außenamtschef des Moskauer Patriarchats besucht den Vatikan

Nach Meinungsverschiedenheiten zum russischen Krieg gegen die Ukraine waren die Beziehungen zwischen der russisch-orthodoxen Kirche und dem Vatikan "praktisch eingefroren". Nun wurde der Dialog wieder aufgenommen.
"Juli"-Frontfrau Eva Briegel singt im katholischen Kirchenchor
Zur Kirche habe sie ansonsten aber "null" Bezug

"Juli"-Frontfrau Eva Briegel singt im katholischen Kirchenchor

Nach neun Jahren hat sie mit ihrer Band "Juli" wieder ein neues Album veröffentlicht: Nun verriet Frontfrau Eva Briegel, dass sie in einem katholischen Kirchenchor aktiv ist – obwohl sie ansonsten zur Kirche "null" Bezug habe.
Wegen Missbrauch: BDKJ entzieht Pilz und Stohr Goldenes Ehrenkreuz
Ex-"Sternsinger"-Präsident und früherer Mainzer Bischof schwer belastet

Wegen Missbrauch: BDKJ entzieht Pilz und Stohr Goldenes Ehrenkreuz

Nach Vorwürfen gegen den früheren "Sternsinger"-Präsidenten Winfried Pilz und den ehemaligen Mainzer Bischof Albert Stohr zieht der BDKJ Konsequenzen: Den Verstorbenen wurde posthum die höchste Auszeichnung des Verbands entzogen.
Erneut digitale Sprechstunde zu Missbrauch im Erzbistum Berlin
"Großes Erschrecken" über neu entdeckte Fälle

Erneut digitale Sprechstunde zu Missbrauch im Erzbistum Berlin

Mit Veranstaltungen in Gemeinden will das Erzbistum Berlin Betroffene ermutigen, über Missbrauchserfahrungen zu sprechen. Jüngst bekannt gewordene Beschuldigungen einer Gruppe von Priestern und Ordensfrauen sorgen für Entsetzen.
Athanasius der Große
Was das Heilige Jahr 2025 mit ihm zu tun hat

Der Hochgebildete: Kirchenvater Athanasius starb vor 1.650 Jahren

Für die Kirche war das Konzil von Nicäa im 4. Jahrhundert von entscheidender Bedeutung. An der Durchsetzung seiner Lehre war Athanasius der Große maßgeblich beteiligt. So wird das Heilige Jahr 2025 indirekt auch an ihn erinnern.
Georg Gänswein bei einer Lesung
Ihm bei Missbrauch Wissen und Duldung zu unterstellen, sei "infam und irrig"

Erzbischof Gänswein verteidigt Benedikt XVI. gegen Vorwürfe

Bei seinem Altötting-Besuch gab Erzbischof Georg Gänswein der Boulevardzeitschrift "Bunte" ein Interview. Darin verteidigt er Benedikt XVI. und seine Rolle im Missbrauchsskandal und gibt persönliche Einblicke in seine Gefühlswelt.
Gottesdienste für Fernstehende als zweischneidiges Erfolgsmodell
Niederschwellige Formen für einen leichteren Zugang zur Liturgie

Gottesdienste für Fernstehende als zweischneidiges Erfolgsmodell

Immer weniger Menschen in Deutschland besuchen Gottesdienste. Sind niederschwellige Formen für Fernstehende eine Lösung? Jein. Die Formate machen den Einstieg leichter, doch auch andere Phänomene zeigen ihre Wirkung.
Gerhard Feige im Portrait
Magdeburgs Oberhirte über das schwierige Verhältnis von Ost und West

Bischof Feige: Döpfner-Aussagen über Ostdeutsche primitiv und arrogant

Spätestens seit den abfälligen Äußerungen von Springer-Chef Mathias Döpfner wird wieder über das schwierige Verhältnis von Ost und West diskutiert. Im katholisch.de-Interview nimmt Magdeburgs Bischof Gerhard Feige dazu pointiert Stellung. Außerdem äußert er sich zur Lage der ostdeutschen Kirche.
Wie die Päpstliche Akademie für das Leben für Furore sorgt
Institution hat sich in ihrer 30-jährigen Geschichte deutlich gewandelt

Wie die Päpstliche Akademie für das Leben für Furore sorgt

Die Päpstliche Akademie für das Leben gerät regelmäßig in die Schlagzeilen. Zuletzt sorgte Präsident Vincenzo Paglia mit einem Statement zur Sterbehilfe für Aufsehen. Wie kommt das? Das hat auch mit der Geschichte der Institution zu tun.
Berliner Katholikinnen-Verband fordert Weiheämter für Frauen
Es müsse Diakoninnen, Priesterinnen und Bischöfinnen geben

Berliner Katholikinnen-Verband fordert Weiheämter für Frauen

Bislang dürfen Frauen in der Kirche weder Diakonin, Priesterin noch Bischöfin werden. Der KDFB in Berlin will, dass sich das ändert. Die Argumente dazu seien ausgetauscht, es scheitere an der Unfähigkeit von Klerikern.
Wenn sich Frauen zur Diakonin berufen fühlen
Qualifiziert, kompetent, aber weiblich

Wenn sich Frauen zur Diakonin berufen fühlen

Das "Netzwerk Diakonat der Frau" organisiert seit 1999 Kurse für Frauen, die sich zur Diakonin berufen fühlen. Auch wenn es diesen Beruf in der Kirche bislang nicht gibt. Claudia Köring ist eine der Teilnehmerinnen. Sie gab sogar ihren Beruf zugunsten ihrer Berufung auf.
Hollerich kritisiert vom Synodalen Weg geforderte Gewaltenteilung
Deutschland habe andere Richtung eingeschlagen als weltweiter synodaler Prozess

Hollerich kritisiert vom Synodalen Weg geforderte Gewaltenteilung

"Wir müssen uns als katholische Kirche gemeinsam auf den Weg machen und nicht sagen: 'Wir machen unser Ding, und dann seht mal zu, was ihr macht!'": Kardinal Hollerich übt Kritik am deutschen Synodalen Weg.
Franziskus trifft in Ungarn Flüchtlinge und spricht von Nächstenliebe
Tag zwei der Papstreise war eher unpolitisch

Franziskus trifft in Ungarn Flüchtlinge und spricht von Nächstenliebe

Nach einem betont politischen Auftakt am Freitag setzte Papst Franziskus am zweiten Tag seiner Ungarnreise andere Akzente. Das Kirchenoberhaupt traf am Samstag Arme, Geflüchtete und Jugendliche. Und sprach von Nächstenliebe, Stille und Gebet.
Tische und Stühle stehen in einem Klassenraum im Aloisiuskolleg in Bonn am 8. Juli 2019. Über der Tür hängt ein Kruzifix.
Auf Basis der im März veröffentlichten neuen Musterordnung der DBK

Bistum Essen reformiert "Missio Canonica"-Ordnung für Lehrkräfte

Knapp zwei Monate nach der Veröffentlichung der neuen Musterordnung der Bischofskonferenz für die Erteilung der "Missio Canonica" hat das Bistum Essen seine Ordnung für die kirchliche Lehrerlaubnis für katholische Religionslehrkräfte reformiert.
Bätzing: Mitbestimmung von Laien bei Bischofssynoden ist "historisch"
Auch ZdK-Spitze äußert sich zu Vatikan-Entscheidung

Bätzing: Mitbestimmung von Laien bei Bischofssynoden ist "historisch"

"Ich halte diese Entscheidung für historisch": Der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing lobt, dass Laien bei Bischofssynoden künftig mitberaten und abstimmen können. Auch Vertreter des ZdK nahmen dazu Stellung.
Beiratssprecherin: Wollen für echte Teilhabe der Betroffenen sorgen
Vernetzungstreffen der diözesanen Beiräte von Missbrauchsbetroffenen

Beiratssprecherin: Wollen für echte Teilhabe der Betroffenen sorgen

Die Beiräte von Missbrauchsbetroffenen bei den Bistümern wollen enger zusammenarbeiten. Deshalb haben sich ihre Vertreter nun erstmals getroffen. Mitorganisatorin Sabine Otto erklärt im katholisch.de-Interview den Sinn dieser Vernetzung – und spricht über die "Baustellen" bei der Aufarbeitung.
Jean-Claude Hollerich und Papst Franziskus
Treffen im Vatikan soll Bischofsversammlung mit bischöflicher Mehrheit bleiben

Kardinal Hollerich: Papst begeistert von Laienstimmrecht bei Synode

Kardinal Jean-Claude Hollerich ist eine Schlüsselfigur der Weltsynode. Als Leiter der Antragskommission hat er zusammen mit dem Synodenchef, Kardinal Mario Grech, eine Revolution durchgesetzt, wie Hollerich im Interview verrät.
Weihnachten in der russisch-orthodoxen Kirche.
Auch Ostern wird bald am Termin der Westkirche gefeiert

Deutsche ukrainische Katholiken wechseln zum gregorianischen Kalender

In Deutschland und Skandinavien feiern die ukrainischen Katholiken künftig gemeinsam mit den westlichen Kirchen ihre Feste: Zum neuen Kirchenjahr übernimmt die unierte Ostkirche den gregorianischen Kalender – und zwar komplett.
Bischof Helmut Dieser bei einer Pressekonferenz
Beschluss richtet sich an Bischof Dieser

Aachener Diözesanrat fordert Konsequenzen aus Synodalem Weg

"Die Bischöfe müssen zeigen, dass es ihnen ernst ist mit dem, was im Synodalen Weg beraten und beschlossen wurde": Deshalb hat der Aachener Diözesanrat nun eine Reihe von Forderungen an seinen Oberhirten Helmut Dieser.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023