
Synodaler Weg müsse mit anderen synodalen Prozessen harmonisiert werden
Reformanliegen: Kardinal fordert von Kirche in Deutschland Geduld
Die beim Synodalen Weg der Kirche in Deutschland aufgeworfenen Fragen sind nach Ansicht von Kurienkardinal Michael Czerny dringlich. Trotzdem sei es aus einem bestimmten Grund wichtig, weiterhin Geduld zu haben.

Lange, leidenschaftliche Botschaft an das Generalkapitel
Papst Franziskus ruft Malteserorden zu Einheit und Neuanfang auf
Nach einer Reihe von internen Spannungen hatte Papst Franziskus Anfang September massiv in den Malteserorden eingegriffen. Jetzt erläuterte er sein Vorgehen in einer ausführlichen Botschaft an das Malteser-Generalkapitel.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Bischof: Kirche in Irland ist freier als in Deutschland
Donal McKeown ist Bischof von Derry in Irland. Im Interview berichtet er über die irische Kirche und ihren Umgang mit Missbrauch, den Konflikt in Nordirland und über die synodalen Prozesse in Irland, im Vatikan und in Deutschland.

Kirchenlied oder Schlager? Folge 2
Ari hat noch nie ein Kirchenlied gehört, Nick hört keinen Schlager; Michael hört alles und Mareike ist Schlagerexpertin. Wie werden sie sich schlagen, wenn es wieder heißt: "Kirchenlied oder Schlager"?

Kirche müsse alle Menschen annehmen, ohne über sie zu urteilen
Kardinal Hollerich: Wir werden kein "christliches Europa" mehr haben
"Wir werden kein christliches Europa mehr haben, aber hoffentlich eine kleine lebendige Kirche in Europa": Laut Kardinal Hollerich befindet man sich derzeit "in einem zivilisatorischen Wandel von riesigem Ausmaß".

Parallelen und Unterschiede der synodalen Prozesse
Synodaler Weg und Weltsynoden-Treffen: Was beide gemeinsam haben
Ab heute beraten insgesamt 590 Delegierte bei der kontinentalen Etappe der Weltsynode in Prag. Aus Deutschland nehmen insgesamt 14 Delegierte teil – viele auch mit Erfahrung beim Synodalen Weg. Katholisch.de wirft einen Blick auf Parallelen und Unterschiede der Treffen beider Prozesse.

Katholische Kirche zahlt Betroffenen im Durchschnitt 21.287 Euro
Zeitung: Protestanten zahlen bei Missbrauch weniger als Katholiken
Sexuelle Gewalt ist auch in der evangelischen Kirche ein Thema. Die gezahlten Anerkennungsleistungen unterscheiden sich stark von denen in der katholischen Kirche. Die "Zeit" hat dazu Zahlen recherchiert.

Benediktiner ist regelmäßiger Autor für katholisch.de
Nikodemus Schnabel wird neuer Abt der Dormitio in Jerusalem
Die Dormitio-Abtei auf dem Jerusalemer Zionsberg hat einen neuen Abt: Die deutschsprachige Benediktiner-Mönchsgemeinschaft wählte Nikodemus Schnabel zu ihrem Vorsteher. Katholisch.de-Leser kennen ihn als regelmäßigen "Standpunkt"-Autoren.

Unabhängige Kommission für Anerkennungsleistungen hat 2021 Arbeit aufgenommen
Zwei Jahre UKA: Die schwierige Frage nach dem Geld für Betroffene
Seit rund zwei Jahren bearbeitet die Unabhängige Kommission für Anerkennungsleistungen Anträge von Missbrauchsbetroffenen – und entscheidet über die jeweilige Höhe der Zahlungen. Mit der Schaffung der Kommission waren große Hoffnungen verbunden – erfüllt wurden diese längst nicht immer.

Benedikts Tod habe "die Aggressivität sicher beschleunigt"
Vatikan-Experte Politi: Angriffe auf Franziskus werden zunehmen
Gerade nach dem Tod Benedikts XVI. meldeten sich verstärkt konservative Bischofsstimmen mit Kritik an Papst Franziskus zu Wort. Nur Zufall – oder steckt mehr dahinter? Im katholisch.de-Interview gibt der italienische Vatikan-Experte Marco Politi eine Einschätzung.

Psychiater würdigt Konsequenz Benedikts XVI. gegen sexualisierte Gewalt
Lütz: Niemand an der Kurie so engagiert gegen Missbrauch wie Ratzinger
Im Vatikan war Joseph Ratzinger gegen viele Widerstände der größte Fürsprecher für einen konsequenten Kampf gegen Missbrauch, meint Manfred Lütz. Auch als Papst stehe Benedikt XVI. im Vergleich mit Johannes Paul II. und Franziskus besser da.

"Begnüge dich mit nichts, was weniger ist als Gott"
Mary Ward – Eine Frau ergreift die Initiative
Ein Orden ohne Klausur, direkt dem Papst unterstellt, ganz im Dienst der Seelsorge – Mary Ward hatte große Visionen für eine ihrer Zeit. Zu große, befanden die hohen Herren der Inquisition. Die mutige Engländerin aber sollte den längeren Atem haben.

Rolle als "Haupttrauernder" nach Benedikts Tod sei nicht angemessen gewesen
Hollerich: Gänswein wollte Platz des amtierenden Papstes einnehmen
Scharfe öffentliche Kritik an Erzbischof Georg Gänswein: Der hat sich laut Kardinal Jean-Claude Hollerich nicht nur nach dem Tod Benedikts XVI. unangemessen verhalten, sondern auch schon zuvor als Privatsekretär des Emeritus.

Franziskus soll Friedensvermittler in ehemaligem Bürgerkriegsland sein
Sant'Egidio: Papstbesuch "entscheidend" für den Südsudan
Anfang Februar unternimmt Papst Franziskus seine lange geplante Reise in den Südsudan. Die Laiengemeinschaft Sant'Egidio pflegt enge Kontakte in das Land – und erhofft sich einiges vom Besuch des Pontifex.

Reinhard Reich hat Lyrik über Zeit in Ettal geschrieben
Dichter: Schlaflose Nächte, weil Missbrauch nicht bemerkt
Der Schriftsteller Reinhard Reich war Schüler in Ettal – und hat Gedichte über die Zeit des Missbrauchs dort geschrieben. Im katholisch.de-Interview spricht er über eine bedrückende Atmosphäre und eine zweifelhafte Erinnerung.

Verantwortliche sollen klar benannt werden
Freiburger Missbrauchsstudie hat Veröffentlichungstermin
Die Bistumsleitung werde Konsequenzen ziehen, "ohne Rücksicht auf Person und Amt", sagt Generalvikar Christoph Neubrand. Die Missbrauchsstudie für das Erzbistum Freiburg wird unter anderem die Rolle von Erzbischof Zollitsch beleuchten.

Während der Pontifex schweigt, erheben Bischöfe ihre Stimme
Linksautokratien: Scheut Papst Franziskus die Konfrontation?
In den drei Linksautokratien Kuba, Venezuela und Nicaragua gibt es Konflikte zwischen Bischöfen und Regierung. Doch Papst Franziskus scheint es zu vermeiden, in Konfrontation mit den Machthabern zu gehen.

Es geht um insgesamt 805.000 Euro
Betroffener bleibt bei Schmerzensgeldforderung gegen Erzbistum Köln
Mehr als 320-mal soll er in den 1970er-Jahren von einem Priester missbraucht worden sein: Dafür verlangt ein Missbrauchsbetroffener insgesamt 805.000 Euro Schmerzensgeld vom Erzbistum Köln – und will davon auch nicht abrücken.

Philosoph Otfried Höffe plädiert im Gastbeitrag für gegenseitige Wertschätzung
Wie weit sind Staat und Religion tatsächlich getrennt?
Die Kirchenmitglieder in Deutschland werden immer weniger – und dennoch ist Religion aus der Politik wie Öffentlichkeit nicht wegzudenken. Wie lässt sich das Verhältnis von Kirche und Staat bestimmen? In seinem Gastbeitrag berichtet der Philosoph Otfried Höffe von einer gegenseitigen Verbundenheit.

Verfahren im Vatikan wurde eingestellt
Kardinal Ouellet weist neue Missbrauchsvorwürfe zurück
Ein französisches Magazin hat einen neuen Fall ans Licht gebracht, in dem Kardinal Marc Ouellet Übergriffe vorgeworfen wurden – auch dieses Verfahren wurde eingestellt. Nun äußert sich der Kardinal selbst erstmals dazu.

Warum die Lage nicht aussichtslos ist
Funke in der Finsternis: Ohne Zuversicht geht nichts
Seit drei Jahren leben wir in bedrückenden Zeiten. Mit Bangen blicken viele Menschen auf das angebrochene neue Jahr. Aber es gibt eine Wegzehrung, mit der wir sorgsam umgehen sollten: die Zuversicht.

Seit 25 Jahren mehr Licht im Dunkel der Kirchengeschichte
Als der Papst das Archiv der einstigen Heiligen Inquisition öffnete
Lange war es sagenumwoben, das Archiv der einstigen Heiligen Inquisition. 1998 ordnete Papst Johannes Paul II. die Öffnung ihres Archivs an. Das Image habe sich über die Jahrzehnte vom "absoluten Tabu" zu einer nüchternen Sicht gewandelt.

Initiative will "Bewusstseinswandel" in der Kirche voranbringen
Ein Jahr #OutInChurch: "Die Arbeit fängt jetzt erst an"
Das kirchliche Arbeitsrecht ist reformiert. Doch bei den weiteren Forderungen von #OutInChurch gab es nicht nur kaum Fortschritte, sondern Rückschritte. Wie blickt die Initiative auf das Jahr zurück, das seit ihrem Schritt in die Öffentlichkeit vergangen ist? Und wie schaut sie in die Zukunft?

"Für eine fundierte Aufarbeitung wäre dies ein Schlag ins Gesicht"
Anwalt kritisiert angekündigte Vernichtung von Notizen Benedikts XVI.
Erzbischof Gänswein teilte in seinem Buch mit, der verstorbene frühere Papst Benedikt XVI. habe ihn beauftragt, sämtliche Notizen nach seinem Tod zu vernichten. Der mit Missbrauch befasste Rechtsanwalt Ulrich Wastl kritisiert das scharf.

Pfarrer Alexander Bergel über das Sonntagsevangelium
Jesus, der hoffnungslose Optimist?
Das gesellschaftliche Klima ist rau, die Nachrichten erschüttern und die Welt erscheint dunkel – also im frommen Elfenbeinturm verbarrikadieren und die Augen schließen? Pfarrer Alexander Bergel folgt den Spuren Jesu. Dieser Verkünder des Gottesreichs ging da hin, wo es wehtat.

Der emeritierte Papst schrieb bis kurz vor seinem Tod
Nochmal "Ratzinger in Hochform": Die letzten Texte von Benedikt XVI.
Knapp drei Wochen nach seinem Tod sind die letzten Schriften von Benedikt XVI. in Italien erschienen. Das Buch beweist, wie geistig rege der frühere Papst bis zuletzt war – und dass er scharfe Kontroversen nicht scheute.

Amtsverzicht in Bergisch Gladbach als Auslöser der Debatte
Lüdecke warnt Bischöfe vor Druck auf Pfarrer zum Rücktritt
Einfach so entlassen oder versetzen kann man Pfarrer nicht. Versucht ein Bischof, die Regeln mit Verweis auf das priesterliche Gehorsamsversprechen zu umgehen, können Priester sich an den Vatikan wenden, sagt der Bonner Kanonist Norbert Lüdecke.

Neues Buch übt scharfe Kritik am gegenwärtigen Pontifikat
Kardinal Müller: So hat Papst Franziskus mich entlassen
Nach Erzbischof Gänswein und den Kardinälen Pell und Zen meldet sich nun auch Kardinal Müller öffentlich zu Wort: In einem neuen Buch berichtet er von seiner Entlassung und wie er sie sich erklärt. Am Franziskus-Pontifikat hat er einiges auszusetzen.

Hinweis auch auf gesetzlichen Veränderungsbedarf
Diskussion zu Münchner Missbrauchsstudie: Fortschritte und Lücken
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat Missbrauchsbetroffenen für ihren Kommunikationswillen gedankt. Bei einer Podiumsdiskussion im Nachgang zum Münchner Missbrauchsgutachten zeigten sich aber auch noch Regelungslücken.

Ehrenbezeugung durch Papst Franziskus?
Späte Beförderung: Kardinal bekommt mit 78 Jahren neuen Bischofssitz
Bereits vor mehr als drei Jahren hat er die Altersgrenze für Bischöfe von 75 Jahren erreicht: Doch nun wechselt Kardinal Baltazar Enrique Porras Cardozo nach dem Willen von Papst Franziskus noch einmal den Bischofssitz.

Papst sah keinen Grund für Anklage
Magazin: Weiterer Missbrauchsvorwurf gegen Kardinal Ouellet
Kurienkardinal Marc Ouellet wird in einer Sammelklage in Kanada übergriffigen Verhaltens beschuldigt. Der Vatikan sah keine Anhaltspunkte für ein Verfahren. Nun veröffentlicht ein Magazin einen weiteren Vorwurf – mit dem Rom ähnlich umging.

"Konnten die Anti-Ratzinger nicht auf Benedikts Tod warten?"
Zen: Einschränkung der Alten Messe Respektlosigkeit gegenüber Benedikt
Ein Besuch bei Papst Franziskus konnte Kardinal Zen nicht milde stimmen: An seiner Kritik an der Einschränkung der vorkonziliaren Liturgie hält er fest. Die Entscheidung des Papstes sei tendenziös – und eine Respektlosigkeit gegenüber Benedikt XVI.

Was haben Erzbistum und Kardinal Marx aus der "Bilanz des Schreckens" gelernt?
Ein Jahr Münchner Gutachten: Zarte Erfolge und offene Fragen
Die Rede war von einer "Bilanz des Schreckens". Ein Jahr nach Veröffentlichung des verheerenden Missbrauchsgutachtens hat das Erzbistum München und Freising vieles auf den Weg gebracht, auch in den Augen Betroffener. Doch einiges bleibt offen. Ein Rück- und Ausblick.

Was wird Papst Franziskus tun?
Kirche nach Benedikt XVI.: Theologe Tück sieht drei Szenarien
Wird Papst Franziskus Reformen in der Kirche nun beschleunigen? Wird er nur angefangene Projekte beenden? Oder plant er den Rücktritt? Theologe Jan-Heiner Tück hält eines dieser drei Szenarien für das wahrscheinlichste.

Größte Schwierigkeiten im Klerus unter jüngeren Priestern
Kardinal Grech beklagt Widerstand gegen Weltsynode in Kirche
Das Spektrum reiche "von denen, die diese synodale Herausforderung wirklich angenommen haben, bis hin zu solchen, die sie offen bekämpfen": Vor allem unter jüngeren Priestern macht Kardinal Mario Grech Ablehnung gegenüber der Weltsynode aus.

Erzbistum München zieht Zwischenbilanz zu Missbrauchsaufarbeitung
Ein Jahr nach Gutachten: Marx bittet Opfer erneut um Entschuldigung
Vor einem Jahr sorgte das Missbrauchsgutachten für das Erzbistum München und Freising für Entsetzen. Nun gab die Bistumsspitze Auskunft über die Umsetzung von Maßnahmen zur Aufarbeitung und Prävention. Kardinal Marx betonte dabei, wie wichtig die Betroffenen für den weiteren Weg seien.

Kirchenlied oder Schlager? Folge 1
Der eine kennt Schlager seit seiner Kindheit, die andere singt laut im Auto mit: Doch wer kennt sich wirklich aus, wenn es heißt "Kirchenlied oder Schlager"?

Er trat nicht zum ersten Mal in Erscheinung
Lützerath: Klima-"Mönch" schubst Polizisten – und geht viral
Bei den Demonstrationen in Lützerath ist ein mysteriöser "Mönch" zum Internet-Phänomen geworden, weil er einen Polizisten umgestoßen hat. Der vermummte Mann ist bislang unbekannt, trat aber nicht zum ersten Mal auf – und offenbart religiöse Bezüge.

Magdeburger Bischof befürwortet Streitkultur in katholischer Kirche
Feige: Spannungen zwischen Bewahrern und Reformern "ungeheuer groß"
Die Spannungen zwischen bewahrenden und reformorientierten Gruppen in der Kirche seien noch "ungeheuer groß", meint Bischof Feige. Sie auszuhalten, müsse man "noch einüben". Einheit könne es künftig nicht mehr nur in Form eines Zentralismus geben.

Präfekt hatte Frau nach Übergriffsvorwürfen wegen Verleumdung verklagt
Mutmaßliches Opfer von Kardinal Ouellet wendet sich an Öffentlichkeit
Eine Frau hatte Kurienkardinal Marc Ouellet Übergriffe vorgeworfen – im Gegenzug verklagte er sie wegen Verleumdung. Nun hat die mutmaßliche Betroffene die Anonymität verlassen: Paméla Groleau will mit ihrem Namen zu den Vorwürfen stehen.

Landesbischof äußert Hochachtung vor Synodalem Weg
Bedford-Strohm: Gemeinsames Abendmahl bis 2030 möglich
Wann könnte es ein gemeinsames Abendmahl von Katholiken und Protestanten geben? Bringt der Synodale Weg eine zweite evangelische Kirche in Deutschland hervor? Zu diesen und weiteren Fragen äußerte sich jetzt Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm.

Ex-Kurienmanager starb überraschend mit 81 Jahren
Kardinal Pell – Ein Gescheiterter, der Recht behielt
Der australische Kirchen-Hüne kam an die römische Kurie, um aufzuräumen, und wurde vom System ausgebremst. In seiner Heimat musste er für 400 Tage in Haft. Dennoch sagte Kardinal Pell: "Ich hatte ein gutes Leben." Ein Porträt.

Vor 25 Jahren: Zermürbender Streit um die Schwangerschaftskonfliktberatung
Als der Papst das Ausstellen von Beratungsscheinen stoppte
Wer Menschen hilft, macht sich auch mal die Hände dreckig, sagte der damalige Limburger Bischof Kamphaus. Doch Papst Johannes Paul II. ging es um ein Signal für den Lebensschutz. So wurde das Thema Abtreibung zur Zerreißprobe für die Kirche.

Wahl eines Deutschen war zuvor nicht bestätigt worden
Neuer Abt für Kloster Montecassino
Nach einer über sechsmonatigen Vakanz hat die Benediktinerabtei Montecassino einen neuen Abt. Eine erste Abstimmung der dortigen Ordensmänner zugunsten eines Deutschen hatte der Vatikan nicht bestätigt.

Standpunkt
Trotz neuer Grundordnung bleibt Reformbedarf im Kirchen-Arbeitsrecht
Im Großteil der Diözesen gilt die neue Grundordnung des kirchlichen Dienstes schon, der Rest will schnell nachziehen. War's das? Ist damit das kirchliche Arbeitsrecht frei von Diskriminierungen? Die Reform ist erst der Anfang, kommentiert Felix Neumann.

Tübinger Dogmatikerin scheidet nach drei Jahren aus dem Amt aus
Fakultätentags-Chefin Rahner: Unser Problem ist die Außenwirkung
Theologie ist für Johanna Rahner "eines der spannendsten Studienfächer". Nach drei Jahren an der Spitze des Katholisch-Theologischen Fakultätentages scheidet die Tübinger Dogmatikerin aus dem Amt aus. Im Interview zieht sie Bilanz.

Nach Vorstoß von Bundesfamilienministerin Paus
Neue Debatte um Paragraf 218: Sind Abtreibungen bald legal?
Das Werbeverbot für Abtreibungen hat die Ampelkoalition bereits abgeschafft. Jetzt hat Bundesfamilienministerin Paus erneut bekräftigt, auch Paragraf 218 streichen zu wollen, der Abtreibungen unter Strafe stellt. Kirchenvertreter sind alarmiert. Steht der Schutz des ungeborenen Lebens auf der Kippe?

"Ich wüsste nicht, welche andere Religion so etwas bieten könnte"
Aufbahrung im Petersdom: Pracht, Macht und Kontinuität
Seit Montag liegt der Leichnam von Benedikt XVI. im Petersdom. Schon am ersten Tag kamen Zehntausende, um ihn zu sehen. Diese Leichenschau hat eine wichtige Funktion, erklärt die Religionswissenschaftlerin Ina Wunn. Doch dabei kann auch einiges schief gehen.

Liturgiker Gerhards analysiert die Trauerfeier
Benedikt-Requiem: Ein Papstbegräbnis mit Einschränkungen
Liturgieprofessor Albert Gerhards war gespannt auf das Requiem Benedikts. Für katholisch.de analysiert er die vatikanische Feier und die TV-Übertragung im ZDF. Mit Blick auf die Beteiligten kommt er zum Schluss: Hier zeigt sich die ganze Dramatik der Kirchenprobleme.

Die wichtigsten Leitlinien des Denkens von Joseph Ratzinger
Gehorsam und Messopfer – das theologische Erbe Benedikts XVI.
Benedikt XVI. war der erste Papst der Neuzeit, der freiwillig sein Amt abgab. Dabei berief er sich auf sein Gewissen – obwohl er dieser Instanz misstraute und theologisch andere Schwerpunkte setzte. Eine Übersicht über die Leitlinien seines Denkens.

Josef Sayer ruft zu differenziertem Blick auf
Ex-Misereor-Chef über Befreiungstheologie: Problem war nicht Ratzinger
Joseph Ratzinger galt als großer Gegner der Befreiungstheologie. Doch der Lateinamerika-Kenner und frühere Misereor-Chef Josef Sayer warnt im Interview vor vorschnellen Urteilen: Die Hauptwidersacher seien andere gewesen.

Auch die internationale Politik trauert um verstorbenen Papa emeritus
"So edle, so sanfte Person": Papst Franziskus ehrt Benedikt XVI.
Papst Franziskus hat den Papa emeritus mit bewegenden Worten gewürdigt: Er empfinde große Dankbarkeit für das Gute, das Benedikt XVI. getan habe. Auch internationale Vertreter aus Kirche und Politik trauern um den Verstorbenen.

Pachtvertrag wird nicht verlängert
Ukraine nimmt Kirche Kathedrale in Kiewer Höhlenkloster weg
Das Kiewer Höhlenkloster ist Weltkulturerbe und der Mittelpunkt der ukrainisch-orthodoxen Kirche. Doch die darf die dortige Kathedrale bald nicht mehr nutzen. Der Schritt des Staates hat mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu tun.

Theologieprofessor Josef Wohlmuth würdigt seinen Doktorvater Benedikt XVI.
Mein Lehrer Joseph Ratzinger
Josef Wohlmuth lernte seinen Mentor Joseph Ratzinger in den 1960er Jahren kennen. Seitdem hat der heutige emeritierte Theologieprofessor den Lebensweg des späteren Papstes Benedikt XVI. aufmerksam beobachtet – bis zu dessen Tod. Für katholisch.de zeichnet Wohlmuth die wichtigsten Stationen nach.

Dogmatiker Kirschner über Auswege aus der Polarisierung in der Kirche
Was der Synodale Weg mit Karsamstag zu tun hat
Den einen gehen Reformen zu langsam, für die anderen sind schon kleine Schritte zu viel. Wie soll man in der Kirche mit solchen Ungleichzeitigkeiten umgehen? Für den Eichstätter Dogmatiker Martin Kirschner ist der erste Schritt, die eigene Ohnmacht einzugestehen.

Anders als Parlament, Regierung und Justiz des Landes
Umfrage: Katholische Kirche genießt in Litauen hohes Vertrauen
Angesichts von Skandalen oder ausbleibenden Reformen müsste das Vertrauen in die katholische Kirche sinken, könnte man meinen. Nicht so in Litauen: Hier vertraut einer neuen Umfrage zufolge eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung der Institution.

Der Nachruf des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz im Wortlaut
Bätzing: Benedikt XVI. war überzeugter und überzeugender Hirte
Der erste deutsche Papst seit Jahrhunderten ist tot, am Silvestermorgen starb der emeritierte Pontifex Benedikt XVI. In seinem Nachruf verweist der Vorsitzende der Deutschen Bischöfe, Georg Bätzing, auf analytischen Verstand und tiefe Frömmigkeit.

Krippenfiguren beschädigt, Opferstock aufgehebelt
Unbekannte randalieren in Leipziger Propsteikirche
Die Polizei hat Ermittlungen wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls und gemeinschädlicher Sachbeschädigung aufgenommen: Die Leipziger Propsteikirche ist abermals Ziel von Vandalismus geworden.

EKD-Synode hatte Beschluss gefasst
Umfrage: Protestanten wollen Tempolimit nicht zur Pflicht machen
Für den Klimaschutz sollen Protestanten den Fuß vom Gaspedal nehmen. Die 20 evangelischen Landeskirchen setzen dabei nicht auf Gebote, sondern auf Vertrauen: Beschäftigte werden zu einer moderaten Fahrweise nicht verpflichtet.

Warum sich Anett Kühnel taufen ließ
Neugetaufte: "Jetzt fang ich nochmal neu mit dem Herrgott an!"
Für Anett Kühnel war die Taufe wie ein Reinwaschen. Sie hat sich gemeinsam mit ihrer Tochter in dem Taufbrunnen in der Kirche St. Maria Magdalena in Bochum-Wattenscheid taufen lassen. Eine Erfahrung, die sie nicht so schnell vergessen will.