
Gelübde, Begehrlichkeiten und dubiose Dekrete
Bischof Olson vs. Mutter Oberin – bizarrer Streit im Kloster eskaliert
Hat eine Nonne ihr Keuschheitsgelübde gebrochen? Oder will ihr Bischof an die Spenderkartei des Klosters? Der Streit um die Oberin eines Karmeliterinnenklosters in Texas wird mit harten Bandagen geführt: die Nonnen klagen, der Bischof holt sich Rückendeckung aus Rom – und kein Friedenszweig ist in Sicht.

Benedikt XVI. wie einen Popstar verehrt
Priesteramtskandidat: Berufswunsch stand schon mit 12 fest
Auch wenn seine Glaubensbiografie "eher ungewöhnlich" sei: Tommy Reißig wusste schon sehr früh, dass er Priester werden wolle. Den Zölibat erlebt er nach eigenen Worten nicht als etwas Aufgezwungenes, sondern als geschenkte Freiheit.

Priestermangel als Möglichkeit, das Sakramentsverständnis zu überdenken
CELAM-Beraterin: Ordensfrauen hören in Lateinamerika de facto Beichte
Theologin Birgit Weiler fordert ein Überdenken der Sakramententheologie. In Amazonien sei es schon heute üblich, dass Frauen Sakramente spenden – de facto auch die Beichte. Jedoch sei ihnen die Lossprechung formal nicht möglich. Das sei nicht richtig.

Die "Revolution des Christentums" bestehe darin, dass...
Kardinal Marx: Bischöfe und Priester stehen nicht über Kirchenvolk
Priester und Bischöfe nehmen in der katholischen Kirche eine besondere Stellung ein. Aber stehen sie damit über allen anderen Gläubigen? Nein, betont Kardinal Marx – und begründet das mit der "Revolution des Christentums".

Gegen Geschwätz, Parteienbildungen, Sehnsucht nach Vergangenheit
Papst Franziskus ruft Bischöfe und Priester zu Harmonie auf
Mahnende Worte des Papstes an hunderte Bischöfe und Priester im Petersdom: Er sprach sich gegen Geschwätz, Parteienbildungen, Sehnsucht nach Vergangenheit, Entmutigung, Pessimismus und Angst unter den Geistlichen aus.

Neue Formen der Seelsorge in Bistum Trier
Trierer Bischof Ackermann will missionarische Kirche
Der Trierer Bischof Stephan Ackermann will den Glauben und die biblische Frohe Botschaft wieder mehr ins Gespräch bringen. Im Bistum sind bereits mehrere Mitarbeitende in diesem Sinne unterwegs – mit einem besonderen Auftrag.

Dienst führe teils an Rand körperlicher und geistlicher Erschöpfung
Bischof Bätzing: Erstmals seit langem keine Priesterweihe im Bistum
"Wir brauchen Priester", betonte Bischof Georg Bätzing in der Chrisammesse seines Bistums. In Limburg gebe es erstmals seit langer Zeit keine einzige Weihe. Die Geistlichen seiner Diözese bat Bätzing, "offen und ehrlich" mit ihm zu sein.

Mainzer Bischof kritisiert innerkirchlichen Umgang miteinander
Kohlgraf: Gruppen reden über andere in der Kirche wie über Feinde
Man rede übereinander "wie über Feinde, wenigstens Gegner", kritisiert Bischof Peter Kohlgraf innerkirchliche Debatten. Dabei gebe es Gewalt im Denken, Reden und Tun von "rechts" und "links". Das müsse enden.

Entscheidung über Vorgehen gegen mutmaßliche verbotene Konzelebration steht an
Churer Bischof prüft Ergebnis der Untersuchung im Fall Monika Schmid
Hat eine Theologin sich durch eine verbotene Konzelebration kirchenrechtlich strafbar gemacht? Um diesen Vorwurf zu prüfen, beauftragte Bischof Bonnemain eine kanonische Voruntersuchung – der Bericht liegt ihm nun vor. Jetzt muss er entscheiden.

Theologe Tück über das Priesteramt und die sakramentale Struktur der Kirche
Warum Do-it-yourself-Messen keine Antwort auf die Krise sein können
Beichte am Telefon oder ein "Gedächtnismahl ohne Geweihte" für zu Hause: Vorschläge, wie der Glaube in der Corona-Krise gelebt werden kann, gibt es viele. Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück steht ihnen kritisch gegenüber. Er hat den Verdacht, dass das aktuelle Versammlungsverbot als Reformkatalysator instrumentalisiert wird.

"Die Menschen suchen jetzt Halt durch Gespräche"
Wie ein Landpfarrer den Corona-Krisenalltag erlebt
Die Corona-Pandemie verändert den Alltag aller Menschen radikal. Messen und andere Feiern sind abgesagt. Viele Menschen sind verunsichert. Doch ein Bedürfnis nach Seelsorge bleibt. Wie ein Priester auf dem Land mit der Krise umgeht.

"So wichtig wie die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs"
Rechtsexperte warnt vor Untergrund-Messen als Folge von Totalverbot
Nicht nur duch die Absage öffentlicher Gottesdienste greift die Corona-Krise massiv ins religiöse Leben ein. Der Staatsrechtler Christian Hillgruber plädiert dafür, die Verhältnismäßigkeit zu wahren. Andernfalls sieht er riskante Konsequenzen.

Newsticker: Corona und die Kirche, 19. März
Papst Franziskus: Wir sind in einer beispiellosen Situation
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Gottesdienste und Veranstaltungen bis Ende April ausgesetzt
Erzbistum Hamburg: Pfarrer sollen Gottesdienste alleine feiern
Das Erzbistum Hamburg sagt alle Veranstaltungen ab. Priester sollen deshalb alleine den Gottesdienst feiern. Auch die Gläubigen dürfen unter bestimmten Voraussetzungen noch in die Kirche.

FAQ zum Glaubensalltag
Das Coronavirus und die Kirche – die wichtigsten Fragen und Antworten
Das Coronavirus wirft auch im Glaubensalltag Fragen auf. Wie gehe ich mit Friedensgruß, Kommunion und Krankensalbung um, wo finde ich die Empfehlungen meines Bistums? Katholisch.de hat alle wichtigen Infos zusammengestellt.

Vor 475 Jahren wurde das Reformkonzil einberufen
Konzil von Trient: Theologische Richtschnur über Jahrhunderte
"Laetare Jerusalem!" – mit diesem Worten berief Papst Paul III. jenes Konzil ein, mit dem die katholische Kirche eine Antwort auf die Verwerfungen der Reformation geben wollte. Doch so recht freute sich dann doch keiner.

Kirchenrechtler Heribert Hallermann über die Konsequenzen aus der Krise
Die Kirche braucht einen "Wiederaufbauplan" für die Zeit nach Corona
In der aktuellen Krise sind die Defizite der Kirche klar erkennbar geworden – aber auch neue Potentiale, schreibt der Kirchenrechtler Heribert Hallermann. Dass es nach Corona weitergehen kann wie davor, glaubt er deshalb nicht. Aber wie können wir als Kirche den "Exit" gestalten?

Warnung vor Einladungen zu "Kommunionsspeisungen"
Bistum Münster sagt öffentliche Gottesdienste bis zum 1. Mai ab
Das Bistum Münster verlängert die Verbote von öffentlichen Gottesdiensten wegen der Corona-Krise bis zum 1. Mai. Generalvikar Klaus Winterkamp schrieb den Mitarbeitern der Diözese jedoch von einer Ausnahme – und sprach zudem eine Warnung aus.

Liturgiewissenschaftler Kranemann über Liturgie im Wandel
Was macht einen guten christlichen Gottesdienst aus?
Es gibt Elemente im Gottesdienst, in denen sich der Einfluss der Gegenwart deutlich zeigt. Der Erfurter Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann spricht im Interview mit katholisch.de über moderne Liturgieformen, Priester als Fernsehmoderatoren und das, was für ihn eine qualitätsvolle Liturgie wäre.

Kirchenvertreter würdigen Formel-1-Legende
Wiener Dompfarrer: Niki Lauda hat den Glauben auf seine Weise gelebt
Zweifelsohne war und bleibt er eine Legende des Motorsports: Der Unternehmer und Ex-Formel-1-Weltmeister Niki Lauda starb am Montag im Alter von 70 Jahren. Jetzt würdigen auch Kirchenvertreter den Österreicher, der 2011 wieder in die Kirche eingetreten und sozial engagiert war.

Der Regensburger Domzeremoniar erklärt
So werden die heiligen Öle gemischt
Chrisam, Katechumenenöl und Öl für die Krankensalbung: Die Öle für die Sakramentenspendung werden traditionell in der Karwoche geweiht. Doch warum erhält jedes Öl einen zusätzlichen Duftstoff? Der Regensburger Domzeremoniar klärt im Video auf.

Coronakrise: kreuzplus vom 27.03.2020
In der Ausgabe von kreuzplus vom 27.03.2020 geht es um die Coronakrise und wie sie das kirchliche Leben im Bistum Eichstätt beeinflusst. Maike Eikelmann moderiert das Fernsehmagazin.

Liturgie im Wandel
Gottesdienst ist kein Angebot, sondern Aufgabe
Kirchliches Leben ist im Wandel. Doch dass Strukturreformen und Priestermangel sich auch auf die Feier der Gottesdienste auswirkten, sei innerhalb der Kirche viel zu lange ignoriert worden, klagen Liturgiewissenschaftler. Sie äußern nun eine ganze Reihe von Ideen, wie die Liturgiefeiern künftig aussehen könnten.

Die heiligen Öle
Bei der "missa chrismatis", der Chrisamweihe, werden die Heiligen Öle vom Bischof geweiht. Der Dommesner in Passau erklärt die Öle und ihre Bedeutung.

Wie die Weihe der heiligen Öle ablief
Die Chrisammesse der Bistümer in Bildern
Traditionell fand sie an Gründonnerstag statt. Doch mittlerweile feiern viele Bistümer schon am Anfang der Karwoche die Chrisammesse. Katholisch.de hat die Eindrücke aus den sozialen Netzwerken gesammelt.

Franz Rauch ist am Mittwoch 101 Jahre alt geworden
Der Pfarrer, der nicht sterben kann
Als er geboren wurde, regierte Kaiser Wilhelm II. Als er Priester wurde, tobte der Zweite Weltkrieg. Nun ist Franz Rauch 101 Jahre alt. Mit katholisch.de sprach er über die Liebe, das Leben und den Tod.

Theologin Margit Eckholt über das Weiheamt für Frauen
"Die Tür ist zu, aber nicht verschlossen"
Dogmatikprofessorin Margit Eckholt hat "die begründete Hoffnung", dass es eines Tages Diakoninnen und Frauen in anderen Kirchenämtern geben wird. Warum, das erklärt sie im katholisch.de-Interview.

Wolfgang Speicher war einer der ersten Ständigen Diakone
"Der Römerkragen widerte mich an"
Genau heute 50 Jahren wurde Wolfgang Speicher zum Ständigen Diakon geweiht. Er zählt damit zu den weltweit ersten. Im Interview spricht er über seine Berufung und den Ärger, für den seine Weihe damals sorgte.

Schwester Gabriela Zmuda über das Loslassen und den letzten Abschied
Ordensfrau: Der Tod ist die Geburt in ein Leben bei Gott
Schwester Gabriela Zmuda ist Augustiner-Chorfrau im Michaelskloster in Paderborn. Weil sie auch Altenpflegerin ist, begleitet die Ordensfrau ihre Mitschwestern auf dem letzten Lebensweg. Im katholisch.de-Interview erklärt die Ordensfrau, was beim Abschiednehmen helfen kann.

Bamberger Oberhirte warnt vor Pauschalurteilen
Erzbischof Schick: Kirche weniger als Institution betrachten
"Wir müssen in der Kirche die Institution auf das Nötige zurückfahren und die authentisch-christlichen Individuen stärken", fordert Erzbischof Schick. In Zukunft werde die Kirche aus Menschen bestehen, die ihren ursprünglichen Sinn verwirklichten.

Erzbischof Steiner sieht Gewalt im Amazonasgebiet wachsen
Designierter Kardinal über "viri probati": Es wird einen Weg geben
Beim Konsistorium am kommenden Wochenende in Rom wird Leonardo Ulrich Steiner in das Kardinalskollegium aufgenommen. Seine Ernennung wertet der Erzbischof von Manaus als Signal für die Amazonasregion. Und auch zu "viri probati" äußert er sich.

Pontifex mag aufmüpfige Seminaristen lieber als Duckmäuser
Papst Franziskus: Verweltlichte Priester sind klerikalisierte Heiden
1.800 Geistliche nahmen am Donnerstag an der Chrisammesse im Petersdom teil – und an die richtete Papst Franziskus klare Worte zu ihrem Lebensstil. Bereits zuvor machte er deutlich, was er von frömmlerischen Priester- und Ordenskandidaten hält.

Seine Mitbrüder waren entführt und ermordet worden
Letzter Trappist von Tibhirine mit 97 Jahren gestorben
"Von Menschen und Göttern" heißt das filmische Denkmal für die ermordeten Mönche von Tibhirine. Jean-Pierre Schumacher überlebte damals durch Zufall. Jetzt ist der letzte Bruder der Gemeinschaft mit 97 Jahren gestorben.

Nach Tötung des britischen Parlamentsabgeordneten David Amess
Bischof fordert: Sterbesakramente als Notfalldienst zulassen
Die Tötung des katholischen Parlamentsabgeordneten David Amess am Freitag hat Großbritannien schockiert. Dazu gab es Berichte, wonach Polizisten einem Priester den Zugang zum sterbenden Amess verwehrt hatten. Nun reagiert ein Bischof mit Forderungen.

Aktuell nicht bei Bewusstsein, Krankensalbung erhalten
Zustand von schwer erkranktem Kardinal Burke "ernst, aber stabil"
Der schwer an Corona erkrankte US-Kardinal Raymond Burke ist aktuell nicht bei Bewusstsein und wird mit Hilfe einer Maschine beatmet. Wie Vertraute weiter berichten, hat er zudem die Krankensalbung erhalten.

Auch Hunderte Priester und Ordensleute unter den Opfern
Lateinamerika: Bislang mindestens acht Bischöfe an Covid-19 gestorben
Lateinamerika ist von der Corona-Pandemie besonders stark betroffen. Das spürt auch die katholische Kirche: Laut "Kirche in Not" sind auf dem Kontinent bisher mindestens acht Bischöfe und Hunderte weitere Geistliche an Covid-19 gestorben.

Beim Synodalen Weg sehe er zunächst nur eine Chance
Bischof Bode: Über Frauenpriestertum offener diskutieren
Er halte es für falsch, wenn immer wieder nach theologischen Gründen gesucht werde, warum Frauen nicht Priesterinnen oder Diakoninnen werden können, sagt Bischof Franz-Josef Bode. So eindeutig sei die Sachlage nicht.

Interview über große Sorgen und Freudenmomente in der Corona-Pandemie
Gehörlosenseelsorger Enke: "Wir sind ein bisschen Diaspora"
Gehörlosen Menschen sind Nähe und Kontakt wichtig, sagt Seelsorger Christian Enke. In der Corona-Pandemie ist das aber nur schwer umsetzbar. Im katholisch-de-Interview berichtet Enke darüber, wie er dennoch mit gehörlosen Menschen in Kontakt bleibt und über einen Moment mit Gänsehaut vor Freude.

Note der Gottesdienstkongregation veröffentlicht
Vatikan: Kar- und Ostertage weltweit so feiern wie 2020
Auch die diesjährigen Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen werden von der Corona-Pandemie bestimmt sein: Die Gottesdienstkongregation veröffentlichte dazu jetzt ein Dokument, das alte Leitlinien erneuert.

Augsburger Oberhirte Meier als "Impfdrängler" kritisiert
Umfrage: Fast alle deutschen Bischöfe warten noch auf Impfung
Weil er eine Impfung gegen Covid-19 erhalten hatte, war Augsburgs Bischof Bertram Meier als "Impfdrängler" kritisiert worden. Eine Umfrage in den deutschen Bistümern hat nun ergeben, dass neben Meier bislang nur ein weiterer Oberhirte geimpft wurde.

Vor 475 Jahren begann das Reformkonzil
Theologische Richtschnur für Jahrhunderte: 475 Jahre Konzil von Trient
"Laetare Jerusalem!" Mit diesem Worten berief Papst Paul III. jenes Konzil ein, mit dem die katholische Kirche eine Antwort auf die Verwerfungen der Reformation geben wollte. Doch so recht freute sich dann doch keiner.

Erzbischof war enger Freund von Johannes Paul II.
Ehemaliger "in pectore"-Kardinal Marian Jaworski gestorben
Mehrere Jahre war er Kardinal "in pectore": Nun ist der Purpurträger Marian Jaworski im Alter von 94 Jahren gestorben. Der Erzbischof war einer der engsten Freunde Johannes Pauls II. und spendete ihm kurz vor seinem Tod die Krankensalbung.

Die Geschichte eines Sakraments
Warum die Krankensalbung mehr ist als die "Letzte Ölung"
Im Volksmund gilt die Krankensalbung als "Letzte Ölung", weil sie vor allem Sterbenden gespendet wird. Betrachtet man die Geschichte dieses Sakraments, zeigt sich jedoch ein sehr vielschichtiges Bild. Das Zweite Vatikanum rückte seine ursprüngliche Bedeutung wieder in den Fokus.

Josef Ostheimer war einer der ersten Ständigen Diakone weltweit
Kleriker zweiter Klasse?
Josef Ostheimer gehörte vor 50 Jahren zu den ersten Ständigen Diakonen in Deutschland - nicht immer war er im Klerus als vollwertiger Mitbruder anerkannt. Dennoch ist er bis heute begeisterter Diakon.

Seit 25 Jahren begeht die Kirche den Weltkrankentag
"Steh uns bei in unseren Krankheiten"
Am Gedenktag der Madonna von Lourdes begeht die Kirche den Weltkranktentag. In seiner diesjährigen Botschaft betont Papst Franziskus die unveräußerliche Würde jedes Menschen - egal, ob krank oder gesund.

Das Bistum Speyer führt einen neuen Sterbesegen ein
Wenn die Worte fehlen ...
Angesichts des Sterbens eines geliebten Menschens kann sich Ohnmacht breit machen. Das Bistum Speyer hat ein Ritual entwickelt, das in dieser Situation helfen soll. Aber was ist mit dem Sakrament der Krankensalbung?

Präsident Sternberg sieht notwendige Konsequenzen wegen des Priestermangels
ZdK fordert Lockerung des Zölibats
Aufgrund des Priestermangels sollten verheiratete Diakone zu Priestern geweiht werden können, sagt ZdK-Präsident Thomas Sternberg. Das Weiheamt müsse zudem noch weiter geöffnet werden.

Schwester Birgit Stollhoff über das heutige Sonntagsevangelium
Die Nächstenliebe des fremden Mannes
Wer ist zuständig für den Fremden in der Not, wer ist mein Nächster? Jesus verweigert im Gleichnis vom "Barmherzigen Samariter" die gewünschte Definition. Maria-Ward-Schwester Birgit Stollhoff legt das Sonntagsevangelium aus.

Katholisch.de stellt die sieben Sakramente der Kirche vor
Sakramente: Zeichen der Liebe Gottes
Die katholische Kirche kennt sieben Sakramente. In ihnen begegnen die Gläubigen Jesus Christus. Er erfüllt ihnen sein Heil. Katholisch.de stellt sie vor.

Was die Krankensalbung für Christen bedeuten kann
Heilend auf andere wirken
Wie kann die Krankensalbung Mut und Stärke verleihen? Benediktinerpater Anselm Grün gibt Antworten auf diese und andere Fragen.

Mitten im Konflikt führt Kiew eine Militärseelsorge ein
Geistlicher Beistand
Wenn die verwundeten Soldaten im Militärkrankenhaus im ukrainischen Charkiw den hageren Priester Igor Lipchanski erblicken, reagieren sie unterschiedlich. "Manche bitten mich, dass ich für sie bete", erzählt der junge griechisch-katholische Geistliche. Nur selten wünschten sich Schwerverletzte das Sakrament der Krankensalbung.

Experten fordern eine stärkere spirituelle Begleitung von Sterbenden
Auch die Kleinsten haben Wünsche
Jemand hat vergessen, die Kühlung in dem kleinen Zimmer auszustellen. Verglichen mit den sommerlichen Temperaturen draußen, ist es ziemlich frisch im Abschiedsraum der Bonner Kinderklinik. In der Mitte des Raumes steht ein schmales Bettchen, auf einem Tisch daneben befindet sich noch eine Vase mit ein paar Blumen. Erst vor kurzem hat hier eine Familie Abschied von ihrem toten Kind genommen.

Änderung der Spendeform weitete die Perspektive
Anderer Akzent: Vor 50 Jahren reformierte Paul VI. die Krankensalbung
Traditionell wird sie als "Letzte Ölung" bezeichnet. Doch Papst Paul VI. wollte einen anderen Akzent setzen: hin zur heilenden und wiederaufrichtenden Wirkung. Vor 50 Jahren erneuerte er die Feier der Krankensalbung.

Zwei Rosen für den emeritierten Papst
Gespannte Neugier: Wie Rom den Tod Benedikts XVI. erlebte
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. Stirbt – und in Rom herrscht die übliche Betriebsamkeit. Zur gespannten Neugier kommen zwei Rosen für das verstorbene ehemalige Kirchenoberhaupt. Eindrücke aus der ewigen Stadt.

Nach Diskussion um Konzelebration einer Frau
Schweizer Bischöfe schärfen Seelsorgern liturgische Regeln ein
Drei Schweizer Bischöfe sorgen sich um die Einheit der Kirche und ihrer Liturgie. In einem Brief an ihre Seelsorger betonen sie die liturgischen Vorgaben und warnen vor Experimenten: Gläubige hätten ein Recht auf ordnungsgemäße Gottesdienste.

Hintergrund des Schreibens sind zwei Vorfälle im vergangenen Jahr
Hitzige Debatte um Liturgie-Brief der Schweizer Bischöfe
Dürfen Frauen ein kirchliches Ritual gestalten oder das Hochgebet mitsprechen? Drei Schweizer Bischöfe mahnen in einem Brief zu liturgischer Ordnung. Seitdem hagelt es Kritik – und Lob von Kurienkardinal Kurt Koch.

Augsburgs baldiger Bischof sieht in Weiheaufschub auch Positives
Bertram Meier: In der Corona-Krise geht mir manchmal das Geistliche ab
Eigentlich hätte er kommenden Samstag zum neuen Bischof von Augsburg geweiht werden sollen. Doch darauf muss Bertram Meier nun wegen der Corona-Krise bis auf Weiteres warten. In dem Aufschub sieht Meier jedoch auch etwas Positives.

Große Plakataktionen sind wohl nicht der richtige Weg
Wiedereintritt in die Kirche: Es werden nur Einzelne gewonnen
Statistisch gesehen verlässt jedes Jahr die Bevölkerung einer Stadt so groß wie Erfurt die katholische Kirche in Deutschland. Getaufte zurückzugewinnen ist keine leichte Aufgabe. Und so manche Initiative geht auch nach hinten los.

Kirchenrechtliche Bestimmungen und ihre theologischen Hintergründe
Sakramente und Sakramentalien: Warum manche auch Laien spenden können
Weil die Sakramente als Handlungen Christi betrachtet werden, darf sie grundsätzlich nur derjenige spenden oder bei ihrer Feier vorstehen, der eine Weihe empfangen hat. Doch bei manchen sind unter ganz bestimmten Bedingungen Ausnahmen vorgesehen. Ein Überblick.

Newsticker: Corona und die Kirche, 3. Mai
Erzbischof Schick legt zum Kommunionausteilen Maske an
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.