Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.050 Ergebnisse
Rainer Maria Schießler, München, Portrait
"Hoffnung - gerade jetzt" mit biblischen Geschichten für alle Lebenslagen

Pfarrer Schießler schreibt Buch nach lebensgefährlicher Verletzung

Für den Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler ist die Bibel eine "einzige Fundgrube der Hoffnung". Für alle Lebensbereiche gebe es darin etwas zu entdecken. Dabei hilft sein neues Buch - verfasst nach einem dramatischen Erlebnis.
Ausschnitt eines Kunstwerks
Standpunkt

In der Fastenzeit sollten wir ein neues Tier-Mensch-Verhältnis einüben

Eine Tierdoku statt einer Sitcom schauen, dem Regenwurm über die Straße helfen, freiwillig mit reduzierter Geschwindigkeit fahren: Das sind für Dominik Blum gute Vorsätze für die Fastenzeit. Inspiriert wurde er bei seinen Gedanken vom Misereor-Hungertuch.
Seelsorger für Ukrainer: "Die Beichte ist wie eine Therapie"
Andrii Vytivskyi über die Situation von Menschen aus der Ukraine

Seelsorger für Ukrainer: "Die Beichte ist wie eine Therapie"

Andrii Vytivskyi ist Pfarrer und Seelsorger für Ukrainer im Bistum Münster. Er lebt seit einigen Jahren in Deutschland, anders als seine Eltern, die nach wie vor mitten im Krieg in der Ukraine sind. Als Seelsorger kennt Vytivskyi die Sorgen der Menschen, die aus der Ukraine flüchten.
Konservativer Hoping und Liberaler Striet über die Zukunft der Kirche
Wenn und wen ewige Wahrheiten nicht mehr überzeugen

Konservativer Hoping und Liberaler Striet über die Zukunft der Kirche

Sie sind zwei theologische Gegenspieler: Helmut Hoping und Magnus Striet. In einem neuen Buch streiten sie, ob und welche Reformen in der Kirche notwendig sind – und zeigen, dass die Probleme tiefer liegen als gedacht.
Annette Kurschus: Hätte mich "Letzter Generation" nicht angeschlossen
EKD-Ratsvorsitzende wird 60 Jahre alt

Annette Kurschus: Hätte mich "Letzter Generation" nicht angeschlossen

Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus wird 60. Im Interview erklärt sie, warum sie sich als junge Frau nicht der "Letzten Generation" angeschlossen hätte. Sie spricht außerdem über Waffenlieferungen an die Ukraine – und den Abtreibungsparagrafen.
Mainzer Institutsleiter: Gott wahrnehmen, spüren, spürbar machen
Bernhard Deister über die Spiritualität

Mainzer Institutsleiter: Gott wahrnehmen, spüren, spürbar machen

Spirituelle Menschen leben im gleichen Alltag wie alle anderen – sie haben aber eine besondere Perspektive darauf. Institutsleiter Bernhard Deister sagt im Interview, was Spiritualität im Leben bedeutet, aber auch wie sie missbraucht werden kann.
Papst und UN fordern Schritte gegen Flüchtlingselend im Südsudan
Franziskus: Vertriebener sein wurde zu "normaler und kollektiven Erfahrung"

Papst und UN fordern Schritte gegen Flüchtlingselend im Südsudan

Es ist eine Katastrophe mit Ansage: Konflikte, Flucht und Hunger bringen den instabilen Südsudan an den Rand des Scheiterns. Die Vereinten Nationen und Kirchenführer wollen das Schlimmste abwenden – und sprechen während der Papstreise mahnende Worte aus.
100-jährige Ordensfrau: "Gott hat es so gewollt"
Warum sich Schwester Anna Bernhart auf das Sterben freut

100-jährige Ordensfrau: "Gott hat es so gewollt"

Schwester Anna Bernhart ist 100 Jahre alt. Ihr Weg führte sie spät ins Kloster – den Schritt hat sie keinen einzigen Tag bereut. Die Oberzeller Franziskanerin erzählt von ihrem Glauben und von den traurigen Momenten in ihrem Leben. Ihren Vater vermisst sie bis heute.
Mary Ward – Eine Frau ergreift die Initiative
"Begnüge dich mit nichts, was weniger ist als Gott"

Mary Ward – Eine Frau ergreift die Initiative

Ein Orden ohne Klausur, direkt dem Papst unterstellt, ganz im Dienst der Seelsorge – Mary Ward hatte große Visionen für eine ihrer Zeit. Zu große, befanden die hohen Herren der Inquisition. Die mutige Engländerin aber sollte den längeren Atem haben.
Soldaten der deutschen Bundeswehr stehen in Aufstellung zum Appell.
Himmelklar – Der katholische Podcast

Militärrabbiner: Judentum ist in der Bundeswehr angekommen

Militärrabbiner Konstantin Pal ist der erste jüdische Seelsorger der deutschen Bundeswehr. Er selbst hat russische und ukrainische Wurzeln. Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine schöpft der Rabbiner Hoffnung aus der Tradition des Judentums.
Papst Franziskus mit seinem Vorgänger Benedikt XVI.
Pontifex äußert sich auch zu konservativer Kritik an seiner Person

Papst Franziskus zu Benedikt XVI.: Habe einen Vater verloren

Seine Beziehung zu Benedikt XVI., die Kritik konservativer Kirchenvertreter an seiner Person, sein Gesundheitszustand und seine Haltung zu Homosexualität: Zu diesen und weiteren Themen äußert sich Papst Franziskus in einem neuen Interview.
Nachlass von Benedikt XVI.: Erbt Papst Franziskus?
Jurist erläutert rechtliche Wirrungen

Nachlass von Benedikt XVI.: Erbt Papst Franziskus?

Benedikt XVI. ist zwar verstorben, doch ein Rechtsstreit in Traunstein gegen ihn wird fortgeführt. Wer muss für ihn eintreten? Ist etwa Papst Franziskus sein Erbe? Rechtsanwalt Philipp Kampmann gibt im Interview Antworten.
Aufbahrung im Petersdom: Pracht, Macht und Kontinuität
"Ich wüsste nicht, welche andere Religion so etwas bieten könnte"

Aufbahrung im Petersdom: Pracht, Macht und Kontinuität

Seit Montag liegt der Leichnam von Benedikt XVI. im Petersdom. Schon am ersten Tag kamen Zehntausende, um ihn zu sehen. Diese Leichenschau hat eine wichtige Funktion, erklärt die Religionswissenschaftlerin Ina Wunn. Doch dabei kann auch einiges schief gehen.
Nach Tod von Benedikt XVI.: Im Vatikan schweigen die Glocken
Papsttod: Erste Eindrücke vom Petersplatz

Nach Tod von Benedikt XVI.: Im Vatikan schweigen die Glocken

Während erste Beileidbekundungen umgehen, geht Rom seinem normalen Alltag nach. Katholisch.de hat auf dem Petersplatz nachgefragt: anders als in Deutschland läuteten dort keine Glocken. Vom Tod des Emeritus erfuhr man dort nur zufällig.
Papst Franziskus mit seinem Vorgänger Benedikt XVI.
Auch die internationale Politik trauert um verstorbenen Papa emeritus

"So edle, so sanfte Person": Papst Franziskus ehrt Benedikt XVI.

Papst Franziskus hat den Papa emeritus mit bewegenden Worten gewürdigt: Er empfinde große Dankbarkeit für das Gute, das Benedikt XVI. getan habe. Auch internationale Vertreter aus Kirche und Politik trauern um den Verstorbenen.
Gebetsaufruf für Benedikt: Darum beten Christen für einen guten Tod
Die Hintergründe einer christlichen Tradition

Gebetsaufruf für Benedikt: Darum beten Christen für einen guten Tod

Papst Franziskus hat zum Gebet für Benedikt XVI. aufgerufen. Während die einen für Genesung beten, bitten andere um eine gute Sterbestunde. Im katholisch.de-Interview erklärt die Volkskundlerin Christiane Cantauw, was es damit auf sich hat.
Wer ist der Leibarzt des ehemaligen Papstes?
Professor Polisca kennt Benedikt XVI. seit über 30 Jahren

Wer ist der Leibarzt des ehemaligen Papstes?

Seit Papst Franziskus zum Gebet für seinen Vorgänger Benedikt XVI. aufgerufen hat, ist dessen Leibarzt einer der wichtigsten Menschen im Vatikan. Professor Polisca kennt seinen prominenten Patienten seit über 30 Jahren.
Benedikt XVI. im Porträt.
Nachruf auf den verstorbenen emeritierten Papst von Jan-Heiner Tück

Benedikt XVI.: Größe und Grenze eines Pontifikats

Er war seit Jahrhunderten der erste deutsche Papst, später der erste Pontifex der Moderne, der zurücktrat. Nun ist Benedikt XVI. gestorben. In seinem Nachruf lässt der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück die Lebensstationen Benedikts Revue passieren und erinnert an Glanzpunkte und Irritationen.
Benedikt XVI. steht wohl bald vor seinem "ewigen Richter"
Bislang hatte sich der vatikanische Flurfunk als unzuverlässig herausgestellt

Benedikt XVI. steht wohl bald vor seinem "ewigen Richter"

Zu Jahresbeginn schrieb der frühere Papst Benedikt XVI. davon, bald vor seinen "ewigen Richter" zu treten. Nun, am Jahresende, ist er schwerkrank – und der Vatikan mitteilsam wie in Alarmbereitschaft.
Märtyrerbischof Juan Gerardi
Brutale Ermordung wegen Aufklärung von Verbrechen nach Bürgerkrieg

Märtyrerbischof Gerardi vor 100 Jahren in Guatemala geboren

Er war der wichtigste Aufklärer der Bürgerkriegsverbrechen in Guatemala. Dafür musste Weihbischof Juan Gerardi grausam sterben. Doch der Titel seiner berühmt gewordenen Dokumentation klingt bis heute nach.
Weihnachtspredigten der Bischöfe: Appelle zu Frieden und Solidarität
Krieg in der Ukraine im Fokus – Warnungen vor gesellschaftlicher Spaltung

Weihnachtspredigten der Bischöfe: Appelle zu Frieden und Solidarität

Angesichts des Ukraine-Kriegs haben die deutschen Bischöfe zu Weihnachten besonders das Thema Frieden in den Blick genommen. Dabei betonten sie, dass die Botschaft von der Menschwerdung Gottes neue Hoffnung schenken könne. Zugleich gab es Warnungen vor einer weiteren gesellschaftlichen Spaltung.
Marx: Deutsche Bischöfe haben in Rom "keine Watschn" bekommen
Es sei keinerlei Schlusspunkt für den Synodalen Weg gesetzt worden

Marx: Deutsche Bischöfe haben in Rom "keine Watschn" bekommen

Wie hat sich der Papst beim Ad-limina-Besuch der deutschen Bischöfe zum Synodalen Weg verhalten? Und was bedeutet die anschließend veröffentlichte Vatikan-Kritik daran? Kardinal Reinhard Marx gibt Entwarnung.
Mutmacher im Advent
Trauerbegleiterin: Auch nach einem Schicksalsschlag nach vorne blicken
Bewältigung ist eine Aufgabe für die ganze Familie

Trauerbegleiterin: Auch nach einem Schicksalsschlag nach vorne blicken

Weihnachten ist nahe, die Vorfreude steigt. Doch auch für die, die mit einem Schicksalsschlag leben müssen? In ihrem Gastbeitrag schreibt die Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper von Schmerz und der Hoffnung – von Menschen und über sie hinaus.
Trauernde Frau steht vor einem Grabstein
Gemeinde auf dem Friedhof für eine Dreiviertelstunde

Bei Gott ist niemand vergessen: Die Kirche und das einsame Sterben

Jeder vierte Mensch in Deutschland fühlt sich einsam. Das hat auch Auswirkungen auf den Tod: Nicht wenige Menschen sterben allein und ohne Angehörige. Die Kirchen bemühen sich, den Menschen trotzdem einen würdigen Abschied zu ermöglichen und gegen das Vergessen vorzugehen.
Ein Kalender zeigt den 25. Dezember an.
Ein Termin mit zwei Ursprüngen

Warum wir am 25. Dezember Weihnachten feiern

Der Heilige Abend und die beiden Weihnachtsfeiertage sind seit Langem Tradition in der westlichen Welt. Doch warum genau an diesem Termin die Geburt Jesu gefeiert wird, ist nicht ganz klar. Dazu gibt es zwei unterschiedliche Theorien.
"Der Kurienflüsterer" macht Theologen zu Leadern
Wie ein Jesuit Priester in Führungskräfte verwandelt

"Der Kurienflüsterer" macht Theologen zu Leadern

Der Jesuit David McCallum macht mit seinen Mitarbeitern aus Kirchen-Chefs moderne Führungskräfte. Im Interview spricht er über die Schwächen von geistlichen Chefs, Änderungspotenzial in der Kirche und die Führungsqualitäten von Papst Franziskus.
Wenn es im Kloster still wird
Eine Trappistin über Rituale im Advent

Wenn es im Kloster still wird

Schwester Magdalena König ist Trappistin und gehört damit zu einer der strengsten Ordensgemeinschaften in der katholischen Kirche. Den Advent begehen sie und ihre Mitschwestern mit einem besonderen Ritual.
Bischöfe: Normalisierung von Suizidbeihilfe entgegenwirken
Katholisches Büro Berlin und Caritas veröffentlichen gemeinsame Stellungnahme

Bischöfe: Normalisierung von Suizidbeihilfe entgegenwirken

Wird Suizidbeihilfe in Zukunft ein normaler Weg sein, das eigene Leben beenden zu können? Diese Frage treibt die Kirche in Deutschland um. Deshalb warnen Bischöfe und Caritas davor, dass Selbsttötung zu einer Selbstverständlichkeit wird.
Umfrage: Mehrheit der Deutschen glaubt nicht an Leben nach dem Tod
Zahlen zeigen auch Rückgang von Bedeutung religiöser Zugänge zum Sterben

Umfrage: Mehrheit der Deutschen glaubt nicht an Leben nach dem Tod

Laut einer neuen Befragung des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes glaubt nur eine Minderheit der Deutschen an ein Leben nach dem Tod. Die Ergebnisse zeigen zudem einen Rückgang der Bedeutung religiöser Zugänge zu Tod und Sterben.
Vor die Reform der Priesterausbildung gehört eine Reform der Ämter
Standpunkt

Vor die Reform der Priesterausbildung gehört eine Reform der Ämter

Den bisherigen Priesterberuf will kaum mehr einer ergreifen, stellt Stefan Kiechle fest. Angesichts der Pläne für Reformen der Priesterausbildung plädiert er für eine Reflexion über Ämter – sonst sterbe das geistliche Amt aus.
"Auch Kirche und Theologie haben Schuld an der Ausbeutung von Tieren"
Theologin Horstmann über menschliche und religöse Gewalt gegen Tiere

"Auch Kirche und Theologie haben Schuld an der Ausbeutung von Tieren"

Wie steht der Mensch zum Tier? Und wie die Religionen? Darüber forscht die Theologin Simone Horstmann. Im katholisch.de-Interview spricht sie über religiöse Gewalt an Tieren und die "Tiervergessenheit" der Theologie. Scharf kritisiert sie zudem den weiterhin hohen Fleischkonsum in Deutschland.
Ausgelegt!
Heute noch.
Pfarrer Alexander Bergel über das Sonntagsevangelium

Heute noch.

Verteilt Jesus jetzt etwa auch esoterische Trostpflaster? Er verspricht das Paradies – allerdings vom Kreuz herab. Pfarrer Alexander Bergel begegnet einem König, der die Massen nicht beruhigen, sondern aufrütteln will. Für seine Botschaft an uns geht er selbst durch Schmerz, Verzweiflung und Tod.
Tommasso Debenedetti steht in Rom vor dem Hotel Sina Bernini
Der berüchtigte Twitter-Hoaxer im Interview

Tommasso Debenedetti – "Meisterfälscher" und Papst-Serienmörder

Seit Jahren treibt Tommasso Debenedetti auf Twitter sein Unwesen: Er gibt sich als Politiker, Bischof, Künstler aus. Sein Hobby: Journalisten hinters Licht führen – und den Papst töten. Katholisch.de hat der mysteriöse Meisterfälscher seine Geheimnisse verraten. Doch kann man ihm die glauben?
+++Newsticker+++
Ein Mann steht im Mittelgang einer Kirche.
Newsticker: Corona und die Kirche, 1. April

Bischöfe weihen Lateinamerika der Madonna von Guadalupe

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Ein Kind betet
Religionspädagoge Albert Biesinger gibt Tipps

Wie Kinder sich durch die Corona-Krise beten können

Die Corona-Pandemie stellt Familien derzeit vor eine große Herausforderung: Eltern müssen ihren Kindern erklären, warum Gott so ein schlimmes Virus überhaupt zulässt. Der Religionspädagoge Albert Biesinger gibt dafür Tipps – und liefert gleich ein paar Gebete mit: Von Kindern, für Kinder.
Ausgelegt!
Die Erfahrung bleibender Verbundenheit
Schwester Anne Kurz über das Sonntagsevangelium

Die Erfahrung bleibender Verbundenheit

Jesus' geliebter Freund erkrankt schwer und stirbt, ohne dass sie sich voneinander verabschieden können – dieses Sonntagsevangelium wirkt bedrückend aktuell. Doch Schwester Anne Kurz findet darin auch die Verheißung einer ganz besonderen Gabe Gottes.
+++Newsticker+++
Der Kölner Dom ist wegen der Coronakrise fast menschenleer
Newsticker: Corona und die Kirche, 22. März

"Bitte beten Sie zuhause" – alle Kirchen in Altötting geschlossen

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Eine Kirche im Schatten
Newsticker: Corona und die Kirche, 19. März

Papst Franziskus: Wir sind in einer beispiellosen Situation

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Ein Mann läuft auf den hellen Ausgang einer Pipeline zu
Wer empfänglich für Berichte über Nahtod-Erfahrungen ist, sei "arg kleingläubig"

Theologin: Privatoffenbarungen können den Glauben gefährden

Nahtod-Erfahrungen klingen oft skurril, aber auch interessant und unglaublich. Im Interview erklärt Dogmatikerin Gerda Riedl, was von diesen Berichten zu halten ist – und warum in der Kirche wieder häufiger über die Hölle gesprochen werden sollte.
Die Hand eines sehr alten Menschen.
"Ein tiefer Einschnitt für den Schutz des menschlichen Lebens"

Kirchen kritisieren Verfassungsgerichtsurteil zur Suizidbeihilfe

Die großen Kirchen in Deutschland haben des Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidbeihilfe scharf kritisiert. Sie befürchten, dass der Richterspruch alte und kranke Menschen unter Druck setzen könnte, von Sterbehilfe Gebrauch zu machen.
Anna Katharina Emmerick: Sie inspirierte Mel Gibsons "Passion Christi"
Zum Gedenktag am 9. Februar

Anna Katharina Emmerick: Sie inspirierte Mel Gibsons "Passion Christi"

Anna Katharina Emmerick gehört zu den bekanntesten Stigmatisierten der jüngeren Geschichte. Ihre Visionen vom Leiden und Sterben Jesu inspirierten Mel Gibson zu seinem Film "Die Passion Christi".
Papst zum Welttag der Kranken: Nein zu jeder Art von Euthanasie
Tag wurde von Papst Johannes Paul II. ins Leben gerufen

Papst zum Welttag der Kranken: Nein zu jeder Art von Euthanasie

Keine Zugeständnisse an jede Form von Sterbehilfe! Das fordert Papst Franziskus. Dazu müssten auch Ärzte und Pflegepersonal die entsprechenden Schlüsse ziehen. Er erinnerte allerdings auch an die besonderen Rahmenbedingungen der medizinischen Berufe.
Entsetzen nach Bombenanschlag in Mogadischu mit fast 100 Toten
Sant'Egidio fordert "Aufschrei der Empörung"

Entsetzen nach Bombenanschlag in Mogadischu mit fast 100 Toten

Bei einem mutmaßlich islamistischen Terroranschlag in der somalischen Hauptstadt Mogadischu wurden am Samstag mindestens 90 Menschen getötet. International ist das Entsetzen groß, die katholische Gemeinschaft Sant'Egidio fordert Konsequenzen.
Blick auf Bethlehem
Startpunkt zweier "Erfolgsgeschichten"

Betlehem – Ein biblischer Blick von David bis Jesus

Weder im Alten noch im Neuen Testament ist Betlehem ein wichtiger Ort. Doch entscheidend ist, wer von dort stammt. Nicht umsonst verorten die Evangelisten Lukas und Matthäus die Geburt Jesu in das unbedeutende Dorf fernab des politischen und wirtschaftlichen Geschehens.
Lichter weisen den Weg auf Weihnachten hin
Von der Schöpfung über Jesus bis zur Endzeit

Aus dem Dunkel zum Licht: Biblische Impulse zur Lichtmetaphorik

Allerheiligen, Martinsfest, Advent und schließlich der Stern von Betlehem an Weihnachten: Die Lichtthematik beherrscht die Wochen am Jahresende – und die sprichwörtliche Dunkelheit macht vielen Menschen zu schaffen. Doch die Bibel zeigt einen Ausweg.
Bischof Felix Genn besucht eine Patientin in einem Hospiz in Münster.
Jeder Selbstmord sei "Niederlage" für Gesellschaft

Assistierter Suizid: Kurienerzbischof würde Sterbenden die Hand halten

Die Kirche lehnt assistierten Suizid kategorisch ab. Das heißt jedoch nicht, dass sie diejenigen im Stich lässt, die sich dafür entscheiden, sagt Kurienerzbischof Vincenzo Paglia. Jeder Selbstmord stelle nämlich eine Anfrage an die Gesellschaft.
Der Regensburger Dom
Papst Franziskus erkennt heroischen Tugendgrad an

Regensburger Bischof auf dem Weg zur Seligsprechung

In insgesamt 22 Fällen hat Papst Franziskus die Seligsprechungsverfahren vorangetrieben. Diesmal ist auch ein deutscher Bischof aus dem Bistum Regensburg dabei. Ihm wird der "heroische Tugendgrad" zuerkannt.
Bischof Georg Bätzing und Annette Kurschus
Gemeinsamer Friedensappell der Kirchen

Bätzing und Kurschus: Ukraine-Krieg entspringt "Wahn eines Despoten"

Den Volkstrauertag am Sonntag haben Bischof Georg Bätzing und die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus zum Anlass genommen, um erneut für Frieden in der Ukraine zu appellieren. Dabei finden die beiden deutliche Worte.
+++Newsticker+++
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf
Newsticker: Corona und die Kirche, 29. April

Bischof Kohlgraf: Jeder Mensch ist systemrelevant

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Ein Bischof hält die Hostie während der Wandlung zur Elevation empor.
Newsticker: Corona und die Kirche, 20. April

Debatte um Lockerung bei Gottesdiensten – Neues Gespräch mit Regierung

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Ausgelegt!
Auf den Tod ist kein Verlass
Pastor Christian Olding über das Sonntagsevangelium

Auf den Tod ist kein Verlass

Inmitten der unzähligen Nachrichten von Leid und Tod taucht plötzlich Ostern auf. Ist dieser Botschaft in solchen Zeiten noch zu trauen? Pastor Christan Olding wagt den Schritt ins Unbekannte – und findet Hoffnung zum Leben.
Kreuzverehrung
Geschichte und Bedeutung des Begleitgesangs zur Kreuzverehrung

"Mein Volk, was habe ich dir getan?" – Die Improperien des Karfreitags

Wenn die Gläubigen am Karfreitag das Kreuz verehren, stimmt der Chor oder ein Kantor ein Klagelied an, das Jesus in den Mund gelegt wird: die sogenannten Improperien. Katholisch.de erklärt ihre Entstehungsgeschichte und Bedeutung.
Klinikseelsorger
"Es fehlt die Gemeinschaft"

Religionssoziologe rät Gemeinden zum Erhalt direkter Kontakte

Das kirchliche Leben ist zum Erliegen gekommen, als Ersatz werden nun landauf, landab Gottesdienste gestreamt. Das ist nicht der Königsweg, findet der Religionssoziologe Gert Pickel. Ihm kommt es auf etwas anderes an.
+++Newsticker+++
Ein Kreuz vor dem Horizont
Newsticker: Corona und die Kirche, 7. April

Bistum Mainz verhängt Haushaltssperre wegen Corona-Krise

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Osterlektüre für Kinder
Vom Chamäleonvogel zur Kinderbibel

Lesetipps für die Ostertage mit Kindern

Die Ostertage stehen vor der Tür, aber in diesem Jahr ist alles anders: Covid-19 bestimmt auch das Osterfest. Die Beschränkungen bieten jedoch eine gute Möglichkeit, um mit den Kindern auf Ostern zu gucken. Katholisch.de gibt dazu Buch-Tipps.
+++Newsticker+++
Ein Kreuz wirft Schatten
Newsticker: Corona und die Kirche, 6. April

Bischof Voderholzer verteidigt kirchliche Linie in Corona-Krise

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Ein Mann zündet eine Taufkerze an.
Newsticker: Corona und die Kirche, 5. April

Bischof Kohlgraf: Zweifel an Gott in Corona-Krise sind verständlich

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
"Die Dornenkrönung": Im Leiden wird Jesus zum Inbegriff des Menschen
Der Kreuzweg vor dem Hintergrund der Corona-Krise – Station 2

"Die Dornenkrönung": Im Leiden wird Jesus zum Inbegriff des Menschen

Corona als Strafe Gottes? Im Gegenteil: Der mit Dornen gekrönte Gottessohn zeigt uns einen mit-leidenden Gott – einen Gott, der durch sein Leiden und Sterben den Menschen seine unverbrüchliche, niemals endende Treue und Liebe beweist.
Körbe mit "Palmzweigen".
Das Einfallstor in die Karwoche

Palmsonntag: Zwischen Freude und Leid

Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Wohl an keinem anderen Tag im Kirchenjahr liegen Freude und Leid so nah beieinander wie hier. Katholisch.de erklärt Liturgie und Brauchtum am Palmsonntag.
Die Italienerin Chiara Lubich gründete Anfang der 1940er Jahre die Fokolar-Bewegung.
Geistliche Gemeinschaft zählt heute 140.000 Mitglieder

Seligsprechung von Fokolar-Gründerin Lubich schreitet voran

Die von ihr gegründete Geistliche Gemeinschaft der Fokolare zählt heute weltweit rund 140.000 Mitglieder – und die können sich nun freuen: Chiara Lubich ist auf dem besten Weg, zur Ehre der Altäre erhoben zu werden.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023