
50 Bücher voll mit Bitten, Klagen und Dankesworten
In der Autobahnkirche Himmelkron stehen fast 50 Bücher voll mit Bitten und Dankesworten der Kirchenbesucher. Doch vor allem auch das Gedenkbuch an mehr als 300 Verkehrstote mache nachdenklich, erzählt Diakon Matthias Bischof. Zwei schwere Autounfälle hat er selbst schon überlebt.

Rumold von Mecheln: Der Bonifatius Belgiens
Im Reigen der Heiligen gehört er nicht zu den Prominenten. Doch immerhin wird Rumold in einer der wichtigsten Kirchen Belgiens verehrt: in Mecheln, der Bischofskirche des Primas. Und ab und zu darf er auch raus ins Grüne.

Bischof Overbeck: Ukraine das Recht auf Widerstand nicht absprechen
Die Ukraine habe das Recht auf militärischen Widerstand gegen den russischen Angriff: Das betont Militärbischof Franz-Josef Overbeck. Zugleich bekräftigt er seine Kritik am russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I.

Radweg soll durch Kirche in Belgien führen
"Pray and Ride" heißt das Konzept, nach dem eine historische Kirche in Belgien umgebaut werden soll. Um einen Fahrradweg durch das Gotteshaus zu ermöglichen, wird sogar der Altar an eine neue Stelle gesetzt.

Nikolaus von der Flüe: Der Wüstenvater in der Bergschlucht
Visionen wiesen ihm seinen Weg – und führten ihn in die Einsamkeit. Nikolaus von der Flüe war Einsiedler, Asket, Mystiker und wird von den Schweizern als Schutzpatron verehrt. Vor 75 Jahren wurde er heiliggesprochen.

Das sind die zehn neuen Heiligen der katholischen Kirche
Sechs Männer, vier Frauen: An diesem Sonntag spricht Papst Franziskus bei einer feierlichen Zeremonie auf dem Petersplatz zehn Glaubenszeugen heilig, darunter ein bekannter Eremit und ein NS-Opfer. Eine Vorstellung der "Neuen" in Kurzporträts.

Katholische Publizisten: Brandsma würdiger Patron der Journalisten
Am Sonntag wird der Ordensmann und Journalist Titus Brandsma heiliggesprochen. Niederländische und belgische Journalisten haben bereits gefordert, ihn zum Patron der Journalisten zu ernennen. Unterstützung gibt es jetzt auch aus Deutschland.

Petition an Papst: NS-Opfer soll Patron der Journalisten werden
Mit dem heiligen Franz von Sales gibt es bereits einen offiziellen Schutzpatron der Journalisten – doch der reicht manchen nicht aus: Zahlreiche Medienschaffende fordern den Papst in einer Petition auf, einen weiteren Patron zu ernennen.

Godehard-Jubiläumsjahr erinnert an tüchtigen Seelsorger und Reformer
Godehard von Hildesheim gehört zu den bedeutendsten Heiligen des Mittelalters. Aus Anlass seiner Bischofsweihe vor 1.000 Jahren erinnert das Bistum Hildesheim mit einem Jubiläumsjahr an den außergewöhnlichen Seelsorger.

Mit diesen Heiligen überstehen Sie den Arbeitstag
Der Erste Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung oder auch als Maifeiertag bezeichnet. Doch auch an diesem Tag verrichten Menschen ihren Dienst. Für alle Arbeiter, die Motivation gebrauchen können, hat katholisch.de eine Liste an passenden Schutzpatronen parat.

Kirchenlehrer Ambrosius: Honigsüß, aber nur für die Seinen
Er kam zu seinem Amt wie die Jungfrau zum Kind. Dann aber, als Bischof von Mailand, stürzte sich Ambrosius in die Arbeit: Er kämpfte für den Glauben, übersetzte Texte von Kirchenvätern ins Lateinische und komponierte.

Von Ulm bis Meersburg: Der Jakobsweg kann auch Schwäbisch
Dieser Jakobsweg eignet sich für Neulinge, hält aber selbst für Experten noch Überraschungen bereit. Zwischen schneebedeckten Bergen und dem leuchtend blauen Bodensee warten ein "Heiliger Berg", die "schönste Dorfkirche der Welt" und noch viel mehr.

Große Namen der Kirche: Ignatius von Loyola, Franz Xaver, Teresa von Avila & Co.
Sie tragen große Namen und haben die Kirche nachhaltig geprägt: Ignatius von Loyola, Franz Xaver, Teresa von Avila, Isidor von Madrid und Philipp Neri. Sie alle wurden von Papst Gregor XV. heiliggesprochen – am heutigen Tag vor 400 Jahren.

Astronaut Matthias Maurer fliegt mit heiligem Christophorus ins All
Christophorusplaketten sind bewährte Begleiter von allen Reisenden. Jetzt nimmt auch ein Astronaut den Beistand des Schutzpatrons in Anspruch: Bei seiner Mission zur Raumstation ISS hat Matthias Maurer den Heiligen dabei.

Katholische Kirche in Bayern hat neuen Fußball-Rekordmeister
In Bayern gibt es einen neuen Fußball-Rekordmeister – und der beginnt nicht mit dem Buchstaben M: Bei den Klerusmeisterschaften konnte sich das entsprechende Bistum den inzwischen siebten Titel sichern.

Für Profis und zum Schmunzeln: Das große Quiz zum Kirchenrecht
Wann trat der erste Codex Iuris Canonici in Kraft? Wer ist der Schutzpatron der Kirchenrechtler? All das und mehr können Sie in der Quiz-Aktionswoche von katholisch.de beantworten, erraten und erfahren. Tag 3: Das Kirchenrecht – etwas für echte Profis.

Nach EM-Finale – Kirche und Königshaus verurteilen Rassismus
Nacheinander hatten drei dunkelhäutige Spieler beim EM-Finale ihre Elfmeter für England verschossen. Darauf folgten rassistische Angriffe gegen sie in den Sozialen Netzwerken. Prinz William und Kirchenvertreter verurteilen das scharf.

Der Schutzpatron des Fußballs ist Italiener!
Der englische Traum vom ersten Titelgewinn nach 55 Jahren ist zunichte, Italien triumphierte im Elfmeterschießen und ist neuer Fußball-Europameister. Möglicherweise hatte dabei auch ein ganz bestimmter Heiliger seine Finger mit im Spiel.

Vor 100 Jahren: Als das Bistum Meißen auf die Landkarte zurückkehrte
Im Zuge der Reformation ging das Bistum Meißen 1581 unter. Doch zu Ende war dessen Geschichte damit nicht. 340 Jahre später, am 24. Juni 1921, kehrte die sächsische Diözese auf die kirchliche Landkarte zurück. Ein Blick zurück – nicht nur auf die Geschichte der vergangenen 100 Jahre.

Schick: Ablehnung von Marx' Rücktrittsgesuch "war zu erwarten"
Die Ablehnung des Rücktrittsgesuchs von Kardinal Marx hat Erzbischof Ludwig Schick nicht überrascht. Interessanter als die Personalie sei aber der Inhalt des Papst-Briefs: "Jeder muss seine Aufgaben so gut wie möglich an seinem Platz erfüllen", so Schick.

Grasfresser und Wundertäter: Die Schutzpatrone der EM-Teilnehmer
Heute beginnt die Fußball-Europameisterschaft der Männer mit dem Spiel Türkei gegen Italien. Doch kennen Sie die Nationalheiligen dieser beiden Länder? Wir stellen die Schutzpatrone aller EM-Teilnehmer vor.

Zum Florianstag: Seelsorgerin dankt Feuerwehrangehörigen für Einsatz
Zum Florianstag haben der Deutsche Feuerwehrverband und dessen Bundesbeauftragte für Feuerwehrseelsorge den 1,3 Millionen Feuerwehrangehörigen in Deutschland für ihren Einsatz gedankt. Zugleich warnten sie vor den Belastungen durch Corona.

Vatikan erweitert Gebetslitanei zum Heiligen Josef
Es passt zum Josefs-Gedenkjahr, das Papst Franziskus ausgerufen hat: Der Vatikan hat die traditionelle Gebetslitanei zu Ehren des heiligen Josef erweitert. Die zusätzlichen Anrufungen stammen aus päpstlichen Texten und offenbaren eine große Vielfalt.

Warum ein Pater Bruder Klaus und Dorothee als Paar verehren möchte
Ein ganzes Aktionsjahr hat der Papst den Themen Ehe und Familie gewidmet. Für den Ordensmann Josef Rosenast sind besonders Niklaus von Flüe und Dorothee Wyss ein Vorbild für eine heilige Familie. Im katholisch.de-Interview erklärt er, warum das so ist und welchen Traum er für dieses Jahr hat.

Wie der Heilige Valentin zum Heiler der Epileptiker wurde
Der katholische Heiligenhimmel ist gut bestückt. Für jedes Anliegen gibt es einen Zuständigen, an den man sich wenden kann. Doch wie kommt ein Patron zu seinem Amt? Manchmal wird der Name zum Programm.

Meier: "Fake News" haben längst in kirchlichen Kreisen Einzug gehalten
Die "Dreistigkeit und Unverfrorenheit" von "Fake News" und "Lügengebäuden" in den Medien und im Alltag machen Bischof Betram Meier nachdenklich. Er fordert mehr Einsatz von Christen für die Wahrheit. Sie sollten sich "diesem Zeitgeist" widersetzen.

Für Technik ist Platz in Gottes Plan: Die erste Webmasterin des Papstes
Ende der 1990er-Jahre wagte sich der Vatikan in eine neue Welt: Die erste Webseite ging online. Verantwortlich war eine Ordensfrau. Im katholisch.de-Interview berichtet Schwester Judith Zoebelein, wie sie Johannes Paul II. ins Netz brachte – und welche Spiritualität sie dabei geleitet hat.

Als übergetretene Anglikaner eine katholische Heimat bekamen
Priesterinnen, später Bischöfinnen: Ende der 2000er Jahre hatten viele Anglikaner genug – und traten zum Katholizismus über. Benedikt XVI. ermöglichte ihnen eigene Strukturen – und sorgte dadurch für ein paar mehr verheiratete katholische Priester.

Glasgows Erzbischof Tartaglia nach Corona-Infektion gestorben
Kurz nach Weihnachten wurde Philip Tartaglia positiv auf das Coronavirus getestet und begab sich in Selbstisolation. Nun ist der Erzbischof von Glasgow an den Folgen der Infektion gestorben – ausgerechnet am Gedenktag des Stadtpatrons.

Kennen Sie das Weihnachtsorakel?
Was bringt die Zukunft? Diese Frage beschäftigt viele Menschen mit Blick auf das Jahresende, gerade auch in der Corona-Pandemie. In der Vergangenheit haben sich daher rund um das Weihnachtsfest zahlreiche Bräuche entwickelt, um etwas mehr über das eigene Schicksal zu erfahren.

Seliger Carlo Acutis wird zum Exportschlager
Schon Monate vor der Seligsprechung sicherte sich ein römischer Seminarist von den Philippinen eine Statue von Carlo Acutis – und verschaffte so einem Holzkünstler aus der "Schnitzerei-Hauptstadt" einen Vorsprung. Der kann sich jetzt vor Aufträgen kaum retten.

So werden Heilige zu Schutzpatronen
Immer noch hat das Internet keinen Schutzpatron – dabei gibt es Kandidaten. Erst am Samstag kam mit dem seligen Carlo Acutis einer dazu, der schon den Beinamen "Cyber-Apostel" trägt. Doch wie legt die Kirche eigentlich fest, für was Heilige zuständig sind? Und was bedeutet das?

Wie der heilige Fiaker Patron für Gärtner und Hämorrhoidenkranke wurde
Die katholischen Heiligenlegenden sind besonders bunte Blumen auf Gottes großer Wiese. Hier kommt einer, der für viele Leiden und Berufe zuständig ist – und das Transportwesen in Europa weit nach vorne gebracht hat.

Wegen Corona: Papst verlängert Jubiläum für Luftfahrt-Schutzheilige
Die im italienischen Loreto verehrte Madonna wurde 1920 zur Patronin der Flugreisenden ernannt. Weil die Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag nicht wie geplant stattfinden können, geht das Jubiläum auf päpstliche Veranlassung hin in die "Verlängerung".

An diese Schutzpatrone können sich Jugendliche wenden
Junge Menschen brauchen Vorbilder, heißt es oft. Fündig werden können sie unter den Heiligen der Kirche. Am Internationalen Tag der Jugend hat katholisch.de eine Auswahl von Schutzpatronen der Jugendlichen zusammengestellt.

Johannes der Täufer: Eine Lichtgestalt
Die Kirche feiert den Johannistag ganz bewusst genau sechs Monate vor Heiligabend. Denn die Lebensgeschichte Jesu und die von Johannes dem Täufer werden bereits im Lukasevangelium ganz eng miteinander verwoben.

Anwalt der Armen, Patron des Datenschutzes
Der heilige Ivo ist im Himmel zuständig für die Datenschützer. Als er lebte, war Datenschutz noch gar nicht erfunden – ein Vorbild für alle, die heute die Privatsphäre schützen, ist er dennoch.

Warum manche Menschen nur beinahe heiliggesprochen wurden
Ob Christoph Kolumbus, König Ludwig XVI. oder Papst Pius XII.: Für sie alle wurden Heiligsprechungsprozesse angestrengt, die dann (noch) nicht zur Heiligsprechung führten. Der Publizist Jerome Ancibero verrät im Interview, was es damit auf sich hat.

Heiliger Florian: "... schon unser Haus, zünd' andere an"
Der heilige Florian ist unter anderem Schutzpatron der Feuerwehr. Dabei wurde der frühchristliche Märtyrer ertränkt. Zudem ist sein Feiertag - neben Grillfesten - mit eingängigen Wetterregeln verbunden.

Georg: Der heroische Heilige
Sein Name steht für Tapferkeit und Nächstenliebe: der heilige Georg. Katholisch.de stellt ihn vor und zeigt auf, was es jenseits der Legenden über Georg aus Kappadokien zu wissen gibt.

Der dreizehnte Apostel
Matthias ist der einzige Apostel, der auf deutschem Boden begraben liegt. Er wird auch als der dreizehnte Apostel bezeichnet – wegen Judas, der Jesus verraten hatte. Am 24. Februar ist sein kirchlicher Festtag.

Valentin: Heiliger der Zärtlichkeit
Der Valentinstag ist heute vor allem den Verliebten vorbehalten. Warum jedoch ausgerechnet ein italienischer Bischof und Märtyrer zu deren Schutzpatron wurde, ist eine komplizierte Geschichte.

Tournus – eine der wichtigsten romanischen Kirchen Frankreichs
Es gibt Gebäude, an denen lässt sich die Geschichte der Architektur besonders gut ablesen. Dazu gehört etwa die Abteikirche St. Philibert im französischen Burgund. Dort kann man dieser Tage gleich doppelt feiern.

Überall präsent: Auf den Spuren des heiligen Blasius durch Dubrovnik
Dubrovnik ist voller Statuen und anderer Reminiszenzen an den heiligen Blasius. Bis heute verehren die Bewohner ihren Patron: Schließlich soll er der kroatischen Stadt einst in einer bedrohlichen Lage zur Hilfe gekommen sein.

Heiliger gegen Halskrankheiten: Blasius
Nur wenig ist von Bischof Blasius aus dem armenischen Sebaste bekannt. Seine Verehrung ist dennoch ungebrochen. Nach den Messen an Lichtmess und am darauf folgenden Festtag des Heiligen erbitten viele Gläubige den nach dem Heiligen benannten Segen.

Bauernregeln: Vom Sinn und Unsinn von Wetterprognosen an Heiligentagen
"Kommt Sankt Vinzenz tief im Schnee, bringt das Jahr viel Heu und Klee". Können "alte Bauernregeln" an Heiligentagen im Januar tatsächlich schon das Wetter und die Ernte des ganzen Jahres prophezeien? Ein Meteorologe gibt Auskunft.

Die Kirche und der Alkohol – Ein Streifzug durch die Geschichte
Erst der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, dann Sekt, Bier, Wein und Schnaps an den Feiertagen und zu Silvester: Die Wochen am Jahresende sind nicht unbedingt für Abstinenzler gemacht. Doch wie steht eigentlich die Kirche zum Thema Alkohol?

Gladbach-Trainer Rose: Bin fasziniert von Stärke, die Jesus ausstrahlt
Wie feiert ein gläubiger Bundesliga-Trainer eigentlich die Geburt Jesu? Und was fasziniert ihn besonders am christlichen Glauben? Fußball-Coach Marco Rose gibt sehr persönliche Antworten.

Ambrosius von Mailand: Der honigsüße Kirchenvater
Noch bevor er Christ war, wollten die Mailänder Ambrosius als ihren Bischof haben. Denn schon vor seiner Taufe verteidigte er den katholischen Glauben und wendete eine Gefahr für die junge Kirche ab.

Magdeburger Dommuseum rekonstruiert heiligen Mauritius im 3D-Drucker
Mit Hilfe moderner Technik hat das Magdeburger Dommuseum eine Nachbildung einer mittelalterlichen Statue des heiligen Mauritius erstellt. Das Original steht im Magdeburger Dom und gilt als als älteste Darstellung eines Afrikaners nördlich der Alpen.

Nikolaus – Die harten Fakten
Kaum ein Heiliger ist bekannter als er. Doch wer war der historische Bischof Nikolaus und wie sind die Bräuche zu seinem Gedenktag entstanden? Katholisch.de präsentiert vor dem 6. Dezember einige wissenswerte Fakten.

Beliebter Schutzpatron: Der Apostel Andreas
Der Fischer Andreas aus Kapharnaum war einer der ersten Jünger Jesu. Rund um seinen Gedenktag ist ein vielfältiges Brauchtum entstanden. Die Kirche feiert das Apostelfest am 30. November.

Erzbistum München und Freising: Nach dem Neustart auf die Weltbühne
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde aus dem Bistum Freising das Erzbistum München und Freising. Bald entwickelte es sich zu einer der bedeutendsten Diözesen Deutschlands und brachte einige Persönlichkeiten mit weltkirchlicher Geltung hervor. Nach wie vor kann es sich auf eine gläubige Basis stützen.

Einen Jägermeister auf den heiligen Hubertus!
Schützenbruderschaften lieben ihn. Protestanten imponiert er trotz ihrer Heiligen-Skepsis. Und einem weltbekannten Kräuterlikör verhalf er zum Logo: Hubertus, der Patron der Jäger.

Neuzelle – Ein wahrer Leuchtturm des Glaubens
Genau ein Jahr ist es her, dass in Neuzelle ein neues Zisterzienserpriorat errichtet wurde. Zum Jahrestag der Gründung hat katholisch.de bei den Mönchen nachgefragt, wie es ihnen seitdem ergangen ist, welchen Herausforderungen sie im Alltag begegnen und wie es um die Pläne für den geplanten Klosterneubau steht.

Bistum Dresden-Meißen: Die Rückkehr einer untergegangenen Diözese
Die Geschichte des Bistums Dresden-Meißen schien mit der Reformation beendet zu sein. Doch 1921 kehrte die Diözese auf die kirchliche Landkarte zurück und überstand in der Folge zwei kirchenfeindliche Diktaturen. Inzwischen arbeitet das Bistum mit einem umfangreichen Reformprozess an der eigenen Zukunft.

Reliquie von Ministrantenpatron entdeckt
Der heilige Jan Berchmans ist einer der Schutzpatrone der Ministranten. In München wurde ihm in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts offenbar eine größere Verehrung zuteil. Das bestätigt nun ein Fund in einer Kirche im Stadtteil Haidhausen.

Bekommt die Amazonas-Synode einen Schutzpatron?
Geht es nach einigen brasilianischen Bischöfen, soll die im Herbst anstehende Amazonas-Synode einen Schutzpatron bekommen: Ezechiele Ramin. Dazu haben sie einen Brief an Papst Franziskus verfasst – und einige Gründe dafür benannt.

Kilian: Der irische Wandermönch
Heute verehren den irischen Wandermönch vor allem Menschen in Franken. Im Bistum Würzburg ist Kilians Gedenktag, der 8. Juli, sogar ein Hochfest. Doch was ist die Geschichte dieses Glaubensbotens?

Katholische Podcasts: Kirche für die Ohren
Podcasts liegen im Trend, noch nie gab es so viele Hörer für die jederzeit verfügbaren Audio-Blogs. Auch Katholiken sind auf dem Podcast-Markt vertreten und sprechen in eigenen Formaten über Theologie, Kirche und Glaube. Katholisch.de stellt besonders gelungene Glaubens-Podcasts vor.