Anzeige:

Seelsorge und Beratung sind zentrale Handlungsfelder der Kirche
Seelsorge von A‐Z
In den zentralen Handlungsfeldern "Seelsorge und Beratung" wird der Sinn der Kirche direkt greifbar. In der Begegnung mit den kirchlichen Diensten der Seelsorge, Begleitung und Beratung erfahren die Menschen, wozu die Kirche da ist und warum es sie überhaupt gibt.

Seit 25 Jahren ehrenamtliche Telefonseelsorge an Heiligabend
Wenn Weihnachten zerbricht
Was geschieht an Weihnachten, wenn die Familie zerbricht, wenn Freunde sich abwenden, wenn Rituale nicht mehr vollzogen werden können? "Einsamkeit ist das größte Thema an Weihnachten", sagt Andreas Brauns, der das "Weihnachtstelefon" organisiert.

110 Gemeinden und Seelsorger in 60 Metropolen
Glaube in Muttersprache: Deutschsprachige Gemeinden im Ausland
Seit 100 Jahren gibt es die katholische deutsche Auslandsseelsorge. Auf allen Kontinenten kümmern sich heute Seelsorgerinnen und Seelsorger um deutschsprachige Menschen, die im Ausland leben. Katholisch.de stellt einige Gemeinden vor.

Telefonseelsorge
Plötzlich eintretende Probleme oder seelische Verletzungen bringen uns oft an unsere Grenzen. Wenn Freunde und Partner die falschen Ansprechpartner sind oder fehlen, ist die Telefonseelsorge eine gute Alternative. Die Telefonseelsorge ist ein gemeinsames Angebot der evangelischen und katholischen Kirche. Die Seelsorger sind offen für alle ernst gemeinten Anrufe. Sie hören zu und versuchen zu helfen.

Aufgaben und Beziehung zu Gott
Hirte der Gemeinde
Messfeiern, Beerdigungen und Krankenbesuche, Treffen mit der Messdienergruppe und Predigtvorbereitung für den nächsten Tag: Der Arbeitstag eines Priesters ist vielfältig, aber auch sehr anstrengend.

So wird die Hochzeit zum schönsten Tag des Lebens
10 Tipps für den perfekten Traugottesdienst
Sie wollen kirchlich heiraten? Damit an diesem einzigartigen Tag auch alles gut geht, gibt es viel zu beachten. Doch nicht nur Party und Essen wollen geplant sein: Ohne Trauung keine Feier. An diese 10 Punkte sollten Sie unbedingt bei der Gottesdienstplanung denken.

Informationen und Materialien rund um das Sakrament der Taufe
Die Taufe – Das sollten Sie wissen!
Die Taufe - Erstes Sakrament und wichtiger Schritt in die Gemeinschaft der Christen. In unserem Multimedia-Dossier auf katholisch.de finden Sie alle Infos und Antworten rund um das Thema Taufe.

Fragen und Antworten rund um das Sakrament der Beichte
Beichte
Wann, wo und wie kann man beichten? Was ist Reue und was das Beichtgeheimnis? Katholisch.de beantwortet häufige Fragen rund um das Bußsakrament.

André Lemmer leitet eine Großpfarrei und ist leidenschaftlicher Koch
Pfarrer: Sehe mich nicht als Bestimmer, sondern als Seelsorger
André Lemmer ist Pfarrer in Sankt Elisabeth in Kassel. Der Seelsorger kocht gerne, backt sein Brot selbst und stellt sogar Wurst her. Im Interview mit katholisch.de spricht Lemmer über seine Kochkünste, den Weg zum Priesterberuf und seine Aufgaben in einer Großpfarrei.
Betagte und kranke Menschen seelsorgerlich begleiten
Vor Ort

Widrige Verhältnisse beim Heavy-Metal-Festival
Mit Seelsorgern im Matsch von Wacken: "Die Leute sind dünnhäutiger"
Das weltweit bekannte Heavy-Metal-Festival in Wacken droht in diesem Jahr besonders tief im Schlamm zu versinken. Das bekommen auch die eigens für das Event eingesetzten Seelsorger zu spüren. Sie erzählen vom kirchlichen Engagement auf dem Festival.
Kranke, betagte und einsame Menschen seelsorglich begleiten
Vor Ort
Kranke und betagte Menschen seelsorgerlich begleiten
Vor Ort

Moraltheologe betont "pastorale Klugheit" bei Segnungen homosexueller Paare
Sautermeister zu Segnungen: Seelsorger nicht von Gewissen dispensieren
In der Diskussion um Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Beziehungen spricht Moraltheologe Jochen Sautermeister sich für pastorale Entscheidungen aus – auch bei Bischöfen. Nur auf Rom zu verweisen, werde der Würde des Gewissens nicht gerecht.

Mail-Seelsorge
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Leben und Glauben haben, über Schwierigkeiten und Probleme mit jemandem in Kontakt kommen möchten, können Sie sich hier direkt an Seelsorger wenden.

Paderborner Theologe Haslinger übt scharfe Kritik an diözesanen Strukturprozessen
Zurück zur Seelsorge
Die Kirche in Deutschland wandelt "offensichtlich auf einem Irrweg", sagt der Paderborner Theologe Herbert Haslinger. In der "Herder Korrespondenz" rechnet er mit diözesanen Strukturprozessen ab und fordert eine "Rückkehr zur Seelsorge".

Studie zur psychischen Belastung pastoraler Mitarbeiter vorgestellt
So gestresst sind unsere Seelsorger
Erreichbar sein, trösten können, spirituelle Orientierung geben: Die Anforderungen an Seelsorger sind hoch. Vielleicht zu hoch? Das wollten Wissenschaftler durch eine deutschlandweite Stress-Studie herausfinden, an der rund 8.600 katholische Seelsorger teilgenommen haben. Am Donnerstag wurden die Ergebnisse in Berlin vorgestellt: Während der Umgang mit dem Zölibat für viele ein Problem ist, scheint sich die oft extreme Arbeitsbelastung kaum auf das Seelenleben der Seelsorger auszuwirken.

Seelsorge für die Seelsorger
Anlässlich des Tages der inneren Balance und der psychischen Gesundheit hat der Theologe Wunibald Müller Priester Seelsorger und andere Mitarbeiter der Kirche vor Burn-Out gewarnt: "Wenn man das Paulus-Wort 'Allen alles sein zu wollen' sehr ernst nimmt und darüber sich selbst vergisst, ist man natürlich besonders gefährdet, auszubrennen", so der Leiter des Recollectio-Hauses der Abtei Münsterschwarzach im Interview mit katholisch.de.

Pfarrer Christian Öhler lädt zum Gespräch in die Seilbahn
Seelsorge in luftiger Höhe: Die "Beichtgondel" von Bad Ischl
Im österreichischen Bad Ischl gibt es eine sogenannte "Beichtgondel". Aber gebeichtet wird dort drinnen nicht, meint Pfarrer Christian Öhler. Der Seelsorger erklärt bei einer Gondelfahrt die Idee zu den schwindelfreien Gesprächen hinauf auf den Gipfel des Berges.

Auf der Zugspitze wurde der Schneeferner betrauert
Gletscher-Requiem: "Wir sind keine Aktivisten, sondern Seelsorger"
Das Gletscher-Requiem auf der Zugspitze hatte schon im Vorfeld für Diskussionen gesorgt. Nach dem Gottesdienst beschreibt Pastoralreferent Florian Hammerl im katholisch.de-Interview, warum der Sinn des Gottesdienstes nicht in erster Linie mit dem Schutz des Klimas zu tun hatte.

Priester hatte gleichgeschlechtliche Paare gesegnet – Kritik an Woelki
Mock: Pfarrer-Verwarnung hat nichts mit glaubwürdiger Seelsorge zu tun
Die Verwarnung eines Pfarrers, der homosexuelle Paare gesegnet hat, sorgt für Kritik. Die Vorsitzende des Sexualmoral-Forums des Synodalen Wegs, Birgit Mock, fordert ein Ende solcher Verbote – und stellt eine Handreichung in Aussicht.

Pastorale Mitarbeiter binden sich an gemeinsame Leitlinien
Pilotprojekt in Trier: "Ethikkodex" für Seelsorger
Gerade die schmerzlichen Erfahrungen mit dem Missbrauchsskandal zeigen: Es ist nicht selbstverständlich, dass Seelsorger wissen, wie man mit Menschen umgeht. Im Bistum Trier gibt es nun Leitlinien.

Voruntersuchung abgeschlossen – kein Strafverfahren nach kirchlichem Recht
Mitwirkung am Hochgebet: Bischof Bonnemain verwarnt Monika Schmid
Nach der kirchenrechtlichen Voruntersuchung sieht sich der Bischof gezwungen, den beteiligten Seelsorgern bei der Abschiedsmesse von Monika Schmid einen Verweis zu erteilen. Gleichzeitig sprach Bonnemain ihnen sein Vertrauen und seinen Dank aus.

Der Theologe Petrus Ceelen wird 75
Er war der erste katholische Aids-Seelsorger
Petrus Ceelen arbeitete schon vor Jahrzehnten als Seelsorger an den Rändern der Gesellschaft: Im Gefängniskrankenhaus sprach er mit RAF-Mitgliedern und er betreute Aidskranke. Jetzt wird er 75.

Seelsorge
Es gibt Situationen, da braucht man jemanden zum Gespräch. Die katholische Kirche bietet neben der Telefonseelsorge auch Seelsorge in sogenannten Gesprächsläden an. Br. Paulus zeigt, warum man nicht weiter Zögern braucht, wenn einem etwas auf der Seele liegt. Und macht Mut, den Schritt zum Gespräch zu wagen.

Er werde Auflagen gegen ihn respektieren
"Abgemahnter" Mettmanner Pfarrer: Andere Wege der Seelsorge finden
Nach einer Verwarnung durch das Erzbistum Köln hat der Mettmanner Pfarrer Herbert Ullmann eine Welle der Solidarität erfahren. In einem Facebook-Statement hat er sich nun erstmals persönlich zu dem Vorgang geäußert.

Ein Humangeograph stellt die kirchlichen Milieus in Frage
Ist Seelsorge nur eine Frage des Stils?
In der modernen Kirche heißt es oft: "Ein Milieu, ein Seelsorger". Der Humangeograph Johannes Mahne-Bieder hält diesen Ansatz für falsch. Seine deutschlandweite Studie lässt das Milieu-Paradigma wanken.

Andrii Vytivskyi über die Situation von Menschen aus der Ukraine
Seelsorger für Ukrainer: "Die Beichte ist wie eine Therapie"
Andrii Vytivskyi ist Pfarrer und Seelsorger für Ukrainer im Bistum Münster. Er lebt seit einigen Jahren in Deutschland, anders als seine Eltern, die nach wie vor mitten im Krieg in der Ukraine sind. Als Seelsorger kennt Vytivskyi die Sorgen der Menschen, die aus der Ukraine flüchten.

Standpunkt
Lasst Bischöfe Seelsorger sein
Die Ablehnung von Kardinal Marx' Rücktrittsgesuch bietet aus der Sicht von Christoph Paul Hartmann Raum für Neues: Denn momentan hätten Oberhirten noch viel zu viele Leitungsaufgaben – sie zu delegieren, könnte mehr Zeit für Seelsorge lassen.

Trierer Bauwagenkirche lädt Badegäste zum Gespräch ein
Seelsorge am Badesee
Bereits 200 Menschen haben ihn angesprochen: Mit seiner Bauwagenkirche bietet Diakon Wolfgang Drehmann Seelsorge direkt am Badesee an. Unter dem Sonnenschirm kommen auch schwere Lebenskrisen zur Sprache.

Messe mit Klapptisch und Partysesseln
Warum Seelsorge auf Kreuzfahrtschiffen zunehmend gefragt ist
Seelsorge auf Kreuzfahrtschiffen? Man könnte meinen, im Urlaub seien Sorgen und Nöte weit weg. Doch an Nachfrage mangelt es nicht. Auch Branchengrößen setzen deshalb inzwischen auf Geistlichkeit an Bord. Über eine besondere Pastoral.

Georg Pettinger unterstützt das deutsche Paralympics-Team in Rio de Janeiro
Ein Fußball-Präsident als Seelsorger
Padre Georg Pettinger begleitet das paralympische Team in Rio de Janeiro als katholischer Seelsorger. Er lebt seit 2009 in Brasilien - und hofft, dass sich durch das Sportereignis etwas Trauriges ändert.

Seelsorger Piva über Homosexualität und Kirche in Italien
Homosexuellen-Seelsorger: Mit dem Vatikan-Nein explodiert das Thema
Pater Pino Piva widmet sich in Italien der Seelsorge mit homosexuellen Menschen. Außerdem bildet er andere Seelsorger zu diesem Thema fort. Im Interview berichtet er über seine Erfahrungen und wie er das jüngste Nein des Vatikan bewertet.

Kardinal Marx würdigt Familiensynode und Schreiben Amoris laetitia
Marx: Seelsorge darf Menschen nicht "abstempeln"
Durch Franziskus seien die Ansprüche an die Seelsorge gewachsen, sagt Kardinal Marx mit Blick auf die Familiensynode und das Schreiben "Amoris laetitia". Vor allem ein Fehler dürfe nun nicht passieren.

Einschränkungen durch Corona-Krise seien "hartes Fasten"
Erfurter Generalvikar: Seelsorger sind nicht "die besseren Virologen"
Bei manchen Seelsorgern ist der Unmut über die massiven Einschränkungen des kirchlichen Lebens in der Corona-Krise groß. Der Generalvikar des Bistums Erfurt sah sich nun sogar veranlasst, seine Mitarbeiter an die staatlichen Vorgaben zu erinnern.

Standpunkt
Servicewüste Seelsorge? Pastoral ist für die Kirche überlebenswichtig
Die Kirche kann nur überleben, wenn sie sich auf die Seelsorge als eine ihrer Kernkompetenzen besinnt, ist Roland Müller überzeugt. Denn im privaten Umfeld hat er mitbekommen, dass sich pastorale Fehler häufen.

Würzburger Generalvikar Karl Hillenbrand überraschend verstorben
Seelsorger und Krisenmanager
Ein 31 Jahre junger Baggerfahrer stirbt - ein Unfall beim Abriss einer Kirche in Oberwildflecken. Das Bistum Würzburg hatte sie längst verkauft. Trotzdem kommt Karl Hillenbrand, um das Requiem zu halten. Eine Geschichte, die für das steht, was den dienstältesten deutschen Generalvikar ausmachte: Er war Seelsorger, gerade auch in seinen 18 Jahren als Verwaltungschef der Diözese und zweiter Mann hinter dem Bischof. Am Wochenende ist Hillenbrand im Alter von 64 jahren überraschend gestorben .

Bischofskonferenz stellt neues Papier zur Pastoral vor
Deutsche Bischöfe: Missbrauch von Erwachsenen in der Seelsorge ahnden
Nicht nur an Minderjährigen oder Schutzbefohlenen geschieht Missbrauch, sondern auch an Erwachsenen. Um einen besseren Umgang der Kirche mit diesem Thema auf den Weg zu bringen, haben die deutschen Bischöfe nun ein Wort zur Seelsorge vorgestellt.

Zwei Deutsche sind Bischof und Pfarrer in Russland
Seelsorger, Sozialarbeiter und Vater-Ersatz
Hunderte Kilometer Trennen ihre Gemeinden: In den Weiten Russlands engagieren sich Bischof Clemens Pickel und Pfarrer Bosco Marschner als Seelsorger. Doch nicht nur die Entfernung ist herausfordernd.

Pastoral solle gezielter und effizienter werden
Projekt: Bistum Speyer will Qualität der Seelsorge prüfen
Die Anforderungen an die Kirche im Bereich der Seelsorge steigen. Das hat auch das Bistum Speyer bemerkt und will sich dieser Herausforderung stellen. Ein Projekt soll zu mehr Effektivität und Qualität führen.

Strukturreform wird am Freitag umgesetzt – noch offene Fragen
Erzbistum Köln: Woelki bestätigt Zuschnitt neuer Pastoraler Einheiten
"Ich kann nachvollziehen, dass es schwer ist, sich das kirchliche Leben und die Seelsorge in so großen pastoralen Räumen vorzustellen", sagt Kardinal Woelki: Am Freitag wird die Strukturreform des Erzbistums Köln umgesetzt.

Vatikanischer Pressedienst gibt Zahlen für 2016 bekannt
Mehr katholische Seelsorger getötet als 2015
Der Fall des ermordeten französischen Priesters Jacques Hamel im Juli sorgte weltweit für Entsetzen. Er ist aber nicht der einzige katholische Seelsorger, der 2016 sein Leben ließ.

"Wesentlich ist die Berührung, nicht der Hautkontakt"
Eine Seelsorger-Einsatzgruppe für Corona-Patienten
Wer Covid-19 hat, darf oft keinen Besuch empfangen – das ist vor allem für jene dramatisch, deren Leben sich dem Ende nähert. In München gibt es für solche Fälle jetzt eine besondere Seelsorger-Gruppe. Sie betreiben Pastoral unter extremen Bedingungen.

Georg Schöppner hat ein ganz besonderes Ehrenamt
Vom Bestatter zum Kapellen-Seelsorger
Georg Schöppner hat zwar nie Theologie studiert, war aber schon immer Seelsorger. Im Ruhestand kümmert er sich um eine private Kapelle – und hat dafür auch von Kardinal Marx Ermutigung erfahren.

Pfarrer Patrice Koffi über Seelsorge im Internet
Pfarrer Patrice Koffi ist Priester im Erzbistum Köln. Als Seelsorger ist er viel im Internet unterwegs. Dabei macht er auch spannende Erfahrungen.

Pfarrer Kilian Semel über seine Arbeit in Münchner Beratungsstelle
Missbrauchsbetroffener und -seelsorger: Es ist ein großer Spagat
Als Kind wurde Kilian Semel von einem Priester missbraucht. Heute ist er selbst Priester – und leitet die Stabsstelle für Seelsorge für Missbrauchsbetroffene im Erzbistum München und Freising. Im katholisch.de-Interview spricht er über seine Aufgabe und die Aufarbeitung der Kirche.

Seelsorgebereich aktuell vermehrt im Fokus
Queerpastoral: "Sichere Orte" innerhalb einer verletzenden Kirche?
In mittlerweile 20 von 27 deutschen Diözesen gibt es Ansprechpersonen und Seelsorgende für queere Menschen. Diese pastorale Aufgabe gerät aktuell immer mehr in den Fokus der Kirche – aus unterschiedlichen Gründen. Wie Queerseelsorger auf die derzeitigen Anfragen reagieren.

Er werde gegen Seelsorger nicht disziplinarisch vorgehen
Erzbischof Koch: Segnung homosexueller Paare im Erzbistum möglich
Segnungen von homosexuellen Paaren stellt Erzbischof Heiner Koch den Seelsorgern seines Erzbistums frei. Er selbst werde das aber erst ab einem bestimmten Zeitpunkt tun, betont der Berliner Oberhirte.

Eigene Demenz-Diagnose würde ihm keine Angst machen
Bischof Bode: Seelsorger sollten demenzsensibel geschult sein
Nehmen Seelsorger demente Menschen und ihre Angehörigen ausreichend wahr? Laut Bischof Franz-Josef Bode sollte der Umgang mit ihnen ein fester Baustein in der Aus- und Fortbildung Seelsorgender sein.

Standpunkt
Um Missbrauch zu verhindern, braucht Seelsorge den "dritten Blick"
Die deutschen Bischöfe betonen, dass es in der Seelsorge keine einvernehmlichen sexuellen Kontakte gibt, auch mit Blick auf das Strafrecht. Christoph Paul Hartmann blickt auf den Alltag und sieht Probleme in der Überprüfung von Seelsorgebeziehungen.

Angebot auf Wunsch von Leidtragenden ins Leben gerufen
Erzbistum Paderborn bietet Seelsorge für Missbrauchsbetroffene an
Für alle die Missbrauch im Raum der Kirche erfahren haben, ist es nicht leicht, über den Glauben zu sprechen. Ein neues Seelsorge-Angebot im Erzbistum Paderborn möchte nun genau das ermöglichen. Die Anregung dazu kam von den Betroffenen selbst.

Seelsorger über die Kreuzberg-Gillamoos-Aussage des CDU-Chefs
Kreuzberger Pater zu Merz: Kann mit solchen Abwertungen nichts anfangen
"Nicht Kreuzberg ist Deutschland, Gillamoos ist Deutschland": Mit dieser vielfach als Abwertung des Berliner Multikulti-Bezirks verstandenen Aussage hat Friedrich Merz eine Kontroverse ausgelöst. Im Interview antwortet ihm nun der in Kreuzberg lebende und dort als Seelsorger tätige Pater Benno Rehländer.

Markus Damwerth ist Ständiger Diakon im Bistum Münster
Seelsorge auf Augenhöhe
Von der Feuerwehr zum Weiheamt: Markus Demwerth ist Diakon im Bistum Münster. Für ihn als dreifachen Vater ist der Dienst nicht immer einfach. Doch gerade die Familie gibt ihm viel Sicherheit.

DBK veröffentlicht Papier über "Diakonische Seelsorge bei Menschen mit Covid-19"
Deutsche Bischöfe: Wie Seelsorge in Corona-Zeiten gelingen kann
Dieser Vorwurf hat die deutschen Bischöfe ins Mark getroffen: Die Kirchen hätten Kranke und Sterbende in der Coronakrise alleingelassen. Jetzt veröffentlichen sie Überlegungen zur Seelsorge bei Menschen mit Covid-19.

Ziele und Perspektiven für die nächsten zehn Jahre
Erzbistum Freiburg: Neues Leitbild für Seelsorge
Welche Ziele und Perspektiven hat das Erzbistum Freiburg in den kommenden zehn Jahren? Die neuen Leitlinien für Seelsorge und kirchliches Leben geben eine Antwort.

Zahl gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufig
Vatikan: 2015 wurden 22 Seelsorger getötet
Weltweit sind laut Vatikan im vergangenen Jahr 22 Seelsorger gewaltsam ums Leben gebracht worden. Die meisten wurden im Zusammenhang mit anderen Verbrechen getötet. Die Mehrzahl der Toten stammt aus Lateinamerika und Asien.

Marx: Es ist eine anspruchsvolle Seelsorge
Der Papst habe im Umgang mit wiederverheiraten Geschiedenen einen neuen Ton angeschlagen, sagt Kardinal Reinhard Marx. Damit seien auch klare Anforderungen an die Seelsorger gestellt.

Reisebegleiter für die Seele
Wie eine Familie die Touristen-Seelsorge auf Norderney prägt
Norderney ist ein Touristenmagnet. Auch die Kirche ist mit Angeboten auf der Nordseeinsel präsent – in Zeiten von Corona keine leichte Aufgabe für ein Seelsorger-Ehepaar. Für beide ist in der aktuellen Saison daher Kreativität gefragt.

Zirkus- und Schaustellerpfarrer Sascha Ellinghaus über seine Arbeit
Seelsorge zwischen Autoscooter und Festzelt
Die Gemeinde von Sascha Ellinghaus ist weit verstreut: Der Priester koordinert und betreibt die Seelsorge für Schausteller und Zirkusleute in ganz Deutschland. Im Interview spricht er über die Herausforderungen seiner Arbeit – und was Schausteller und Zirkusleute besonders beschäftigt.

Seelsorge zwischen Ankunft und Abflug
Johannes Westerdick ist Pastoralreferent und als Seelsorger am Airport Düsseldorf unterwegs. Gemeinsam mit der evangelischen Seelsorgerin Ute Clevers ist er sowohl für Reisende als auch für Mitarbeiter da. Eine besondere Herausforderung.

Corona sorgt für "Irritation und Belastung" beim Festival
Hohe Nachfrage nach Seelsorge beim Wacken Open Air
Auch harte Rocker haben Sorgen: Die kirchliche Seelsorge auf dem Metal-Festival Wacken Open Air ist in diesem Jahr besonders gefragt. Vor allem die Corona-Folgen bedrücken Besucher, die während der Feiern plötzlich hervortreten.

Man habe auf "Vorzugsbehandlungen" bewusst verzichtet
Kirche in NRW: Seelsorger bei Corona-Impfung nicht vorziehen
Weil er bereits gegen Covid-19 geimpft wurde, steht der Augsburger Bischof Bertram Meier in der Kritik. Der Leiter des katholischen Büros in Nordrhein-Westfalen, Antonius Hamers, hat jetzt betont, dass Seelsorger wie andere Gruppen auch warten sollen.

Interview über Pastoral für queere Menschen in den Bistümern
Seelsorger Heek: Kirche muss queeren Menschen ihre Offenheit zeigen
Erfahrungen austauschen, Unsicherheiten besprechen: Das wollen Seelsorgende für queere Menschen aus 15 Bistümern in einer gemeinsamen Arbeitsgemeinschaft. Andreas Heek koordiniert sie und erklärt im katholisch.de-Interview, warum sich die Kirche bei queeren Menschen entschuldigen müsste.

Seelsorge und Beratung sind zentrale Handlungsfelder der Kirche
Seelsorge von A‐Z
In den zentralen Handlungsfeldern "Seelsorge und Beratung" wird der Sinn der Kirche direkt greifbar. In der Begegnung mit den kirchlichen Diensten der Seelsorge, Begleitung und Beratung erfahren die Menschen, wozu die Kirche da ist und warum es sie überhaupt gibt.

Es gab Diskussionen, wer sich Seelsorger nennen durfte
Kohlgraf würdigt Gemeindereferenten als Seelsorge-Profis
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es einen Seelsorgenotstand – der Moment eines Berufsstands, den man heute Gemeindereferenten nennt. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat die Seelsorgenden gewürdigt: Sie hätten "manchmal auch gelitten".

Kirchliche Programme "dürfen kein Alibi sein"
Bischof Meier: Seelsorge ist Aufgabe aller Gläubigen
Es wäre die Preisgabe des Christentums, Seelsorge an Organisationen zu delegieren, betont der Augsburger Bischof Bertram Meier. Gläubige dürften sich daher nicht hinter der amtlichen Pastoral verstecken, sondern seien selbst in der Pflicht.

Obwohl Kirchen stetig Mitglieder verlieren
Studie: Militärseelsorge bei deutschen Soldaten beliebter denn je
Die beiden großen Kirchen in Deutschland verlieren immer mehr Mitglieder – doch ihre seelsorglichen Angebote sind in der Bundeswehr beliebter denn je: Das zeigen die ersten Ergebnisse einer Studie zum Thema.

Seelsorglicher Dienst ausdrücklich erlaubt
Bischof Gerber: Seelsorge in Kliniken und Heimen muss möglich bleiben
Die Corona-Infektionszahlen steigen und Kontaktbeschränkungen sind das Gebot der Stunde. Fuldas Bischof Michael Gerber mahnt gerade in dieser Situation die Seelsorge an. Sie könne gegen ernste Begleiterscheinungen der Pandemie vorgehen.