
Pfarreien wurden über mögliche sexuelle Übergriffe informiert
Missbrauchsverdacht: Seelsorger im Bistum Dresden-Meißen freigestellt
Weil es gegen ihn Verdachtsmomente sexueller Übergriffe gegenüber Jugendlichen gab, ist ein Seelsorger des Bistums Dresden-Meißen von Bischof Heinrich Timmerevers vorerst vom Dienst freigestellt und von seinem Dienstort abgezogen worden.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Militärrabbiner: Judentum ist in der Bundeswehr angekommen
Militärrabbiner Konstantin Pal ist der erste jüdische Seelsorger der deutschen Bundeswehr. Er selbst hat russische und ukrainische Wurzeln. Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine schöpft der Rabbiner Hoffnung aus der Tradition des Judentums.

"Begnüge dich mit nichts, was weniger ist als Gott"
Mary Ward – Eine Frau ergreift die Initiative
Ein Orden ohne Klausur, direkt dem Papst unterstellt, ganz im Dienst der Seelsorge – Mary Ward hatte große Visionen für eine ihrer Zeit. Zu große, befanden die hohen Herren der Inquisition. Die mutige Engländerin aber sollte den längeren Atem haben.

Pfarrer hatte unter anderem Schüler aufgefordert, sich nackt auszuziehen
Bischof Wiesemann bezweifelt Aussage von Kardinal Wetter zu Missbrauch
Laut einem Bericht wurde ein 1978 rechtskräftig verurteilter Geistlicher später weiter in der Seelsorge im Bistum Speyer eingesetzt. Der damalige Bischof Wetter will die Vorgänge nicht gekannt haben. Der amtierende Oberhirte Wiesemann bezweifelt das.

Benediktiner ist regelmäßiger Autor für katholisch.de
Nikodemus Schnabel wird neuer Abt der Dormitio in Jerusalem
Die Dormitio-Abtei auf dem Jerusalemer Zionsberg hat einen neuen Abt: Die deutschsprachige Benediktiner-Mönchsgemeinschaft wählte Nikodemus Schnabel zu ihrem Vorsteher. Katholisch.de-Leser kennen ihn als regelmäßigen "Standpunkt"-Autoren.

Ähnlich verheerende und zerstörende Folgen wie sexueller Missbrauch
Theologin Leimgruber: Spiritueller Machtmissbrauch ist drastisch
Depression oder Suizidalität: Die Auswirkungen von spirituellem Missbrauch seien verheerend, sagt Pastoraltheologin Ute Leimgruber. Es handle sich um "ein enorm weites Feld". Den Ernst hätten auch schon die kirchlichen Verantwortlichen erkannt.

Jüngstes Land Afrikas solle "nicht zu einem Friedhof" verkommen
"Schluss mit Blutvergießen": Papst startet Friedensmission im Südsudan
Nach drei Tagen im Kongo geht die päpstliche Friedensmission im Südsudan weiter – nun mit ökumenischer Verstärkung. Nach dem Bürgerkrieg gibt es dort nach wie vor keine Stabilität. "Schluss mit dem Blutvergießen, Schluss mit den Konflikten", forderte Franziskus.

Hans-Peter Fischer hatte Amt im Dezember abgegeben
Neuer Rektor für Campo Santo Teutonico steht fest
Zwölf Jahre lang war Prälat Hans-Peter Fischer Rektor des Campo Santo Teutonico und des dazugehörigen Priesterkollegs in Rom. Im Dezember endete seine Amtszeit. Nun steht sein Nachfolger für die historische Einrichtung fest.

Untersuchung wird Mitte Februar vorgestellt
Essener Missbrauchsstudie beleuchtet bekannte Fälle A. und H.
Zwei Priester werden Täter, waren aber dennoch weiter im Dienst. Die Fälle A. und H. sind Teil der Missbrauchsstudie des Bistums Essen, die bald vorgestellt wird. In beiden Fällen werden führenden Kirchenmännern Versäumnisse vorgeworfen.

Diegler: Es fehlen "Normalität und eine Auseinandersetzung"
Ein Jahr #OutInChurch – Ein Gemeindereferent zieht Bilanz
Mit 124 anderen Menschen trat Andreas Diegler vor einem Jahr als queer und katholisch an die Öffentlichkeit. Die Initiative #OutInChurch rüttelte an Regeln und Kultur der Kirche – und hat bisher vereinzelte Erfolge errungen. Aber reicht das?

Gemeinde seit Jahren polarisiert
Pfarrer tritt zurück – Zelebrationsrichtung sorgte für Eklat
Ein Streit um Gottesdienste polarisiert eine Tiroler Pfarrei nicht erst seit gestern. Dass der Pfarrer zuletzt nur noch mit dem Rücken zur Gemeinde Messe feiern wollte, besiegelte das Zerwürfnis. Jetzt kündigte der Priester seinen Abgang an.

Besonders katholische Kirche werde als unglaubwürdig empfunden
Religionssoziologe: Immer mehr Menschen finden Kirche unwichtig
"Mehr und mehr Menschen halten Religion, Kirche und Glauben in ihrem Leben nicht mehr für wichtig", sagt Religionssoziologe Detlef Pollack. Es sei eine fromme Hoffnung, dass nur ohnehin Distanzierte aus der Kirche austreten.

Verantwortung des Diözesanbischofs zu gering dargestellt
Strafrechtler sieht schwere Mängel im Kölner Missbrauchsgutachten
Schon im Jahr der Veröffentlichung gab es Kritik am Kölner Missbrauchsgutachten. Damals hatte die Kanzlei Gercke die Vorwürfe zurückgewiesen. Nun erneuert ein Strafrechtler die Kritik und wirft dem Gercke-Gutachten unsauberes Arbeiten vor.

Mancherorts gebe es ein "vertikales Schisma" zwischen Bischof und Gemeinden
Wenn Kirchenmitarbeitende umsetzen müssen, was sie nicht überzeugt
Wie gut Kirchenmitarbeitende vor Ort in Strukturreformen eingebunden sind, ist von Bistum zu Bistum unterschiedlich, beobachtet der Theologe Jan Loffeld. Während es mancherorts gut läuft, macht anderswo das Wort vom "vertikalen Schisma" die Runde.

Erzbistum Köln schwenkt nach massiven Protesten um
Umstrittene Gemeindereform in Bergisch Gladbach vorerst abgeblasen
Die Zusammenlegung von Gemeinden in Bergisch Gladbach wird doch nicht vorgezogen, die Pfarrer dürfen vorerst bleiben – das ist das Ergebnis massiver Proteste im Erzbistum Köln. Die Gremien hatten der Erzdiözese Betrug vorgeworfen.

Man habe sich daran gewöhnt, nicht mehr in den Gottesdienst gehen zu müssen
Soziologe zu Corona-Ende: "Viele kehren nicht in Kirchen zurück"
"Die Menschen haben an vielen Stellen erlebt, dass sie viele Dinge, die sie über Jahre hinweg gemacht haben, gar nicht so sehr brauchen": Religionssoziologe Detlef Pollack glaubt daher, dass nach Corona der Gottesdienstbesuch nicht wieder steigt.

Es geht um insgesamt 805.000 Euro
Betroffener bleibt bei Schmerzensgeldforderung gegen Erzbistum Köln
Mehr als 320-mal soll er in den 1970er-Jahren von einem Priester missbraucht worden sein: Dafür verlangt ein Missbrauchsbetroffener insgesamt 805.000 Euro Schmerzensgeld vom Erzbistum Köln – und will davon auch nicht abrücken.

Trotz Verbots und Vermittlungsversuchen Segensfeiern geleitet
Bischof Jung suspendiert Diakon nach Streit um Gottesdienstordnung
Ein Diakon kann seinen Dienst nur in Gemeinschaft mit dem Bischof ausüben – das sieht ein Geistlicher aus Würzburg anscheinend anders. Trotz klarer Auflagen und Verbote hatte er auf eigene Faust Segensfeiern angeboten. Nun greift Bischof Jung durch.

Standpunkt
Gebt uns die Theologiestudierenden zurück!
Seit mehr als zehn Jahren will kaum noch jemand Theologie studieren – mit fatalen Folgen, kommentiert Oliver Wintzek. Theologie sei mehr als pastorales Handwerkszeug, sondern unverzichtbare Orientierungskompetenz.

Im Alter von 80 Jahren
Pastoraltheologe Reinhold Bärenz gestorben
Er lehrte an der Universität Bamberg, der Katholischen Universität Eichstätt und der Universität Luzern in der Schweiz. 2003 ging Reinhold Bärenz schließlich an die Benediktinerhochschule Sant'Anselmo in Rom. Nun starb der Pastoraltheologe mit 80.

Generalvikar informierte über Zwischenstand bei Strukturreform
Münster: Neues zu Pastoralen Räumen – Leiter muss kein Priester sein
Im Rahmen seiner Strukturreform will das Bistum Münster sogenannte Pastorale Räume errichten und damit die Zusammenarbeit zwischen den Pfarreien fördern. Generalvikar Klaus Winterkamp sprach nun über erste feststehende Eckpunkte.

Was haben Erzbistum und Kardinal Marx aus der "Bilanz des Schreckens" gelernt?
Ein Jahr Münchner Gutachten: Zarte Erfolge und offene Fragen
Die Rede war von einer "Bilanz des Schreckens". Ein Jahr nach Veröffentlichung des verheerenden Missbrauchsgutachtens hat das Erzbistum München und Freising vieles auf den Weg gebracht, auch in den Augen Betroffener. Doch einiges bleibt offen. Ein Rück- und Ausblick.

Woelki verweist auf Fehler von Projektverantwortlichen
Erzbistum Köln hält an Modellprojekt in Bergisch Gladbach fest
Kardinal Woelki räumt Fehler in der Kommunikation bei der Ausweisung von Bergisch Gladbach zum Modellprojekt im Bistumsreformprozess ein. Schuld seien die Projektverantwortlichen. Nun gibt es Gespräche. Das Projekt soll aber wie geplant starten.

Erzbistum München zieht Zwischenbilanz zu Missbrauchsaufarbeitung
Ein Jahr nach Gutachten: Marx bittet Opfer erneut um Entschuldigung
Vor einem Jahr sorgte das Missbrauchsgutachten für das Erzbistum München und Freising für Entsetzen. Nun gab die Bistumsspitze Auskunft über die Umsetzung von Maßnahmen zur Aufarbeitung und Prävention. Kardinal Marx betonte dabei, wie wichtig die Betroffenen für den weiteren Weg seien.

Nach Abberufung von Pfarrer in Bergisch Gladbach
Erzbistum Köln sucht Gespräch mit protestierendem Kirchenvorstand
Die Ankündigung, Bergisch Gladbach zum Modellprojekt für die neuen Pastoralen Einheiten zu machen, und die Abberufung eines beliebten Pfarrers sorgen für enormen Protest. Nun sucht das Erzbistum Köln das Gespräch – weist aber Teile der Kritik zurück.

Seit Münchner Missbrauchsgutachten ist ein Jahr vergangen
Betroffenen-Sprecher: Trotz Bemühungen sind wir nicht zufrieden
Seit Veröffentlichung des Münchner Missbrauchsgutachtens ist ein Jahr vergangen. In dieser Zeit ist viel passiert, sagt Betroffenenbeiratssprecher Richard Kick – es gibt aber noch Luft nach oben. Auch mit Blick auf den Erzbischof.

Nach Rückkehr gegen den Willen von Bischof und Räten
Beschuldigter Pfarrer verzichtet doch freiwillig auf sein Amt
Gerne hätte Bischof Genn einen wegen grenzverletzenden Verhaltens beschuldigten Priester nicht mehr als Pfarrer gehabt – doch zunächst weigerte der sich, zurückzutreten. Nun hat der Geistliche seine Meinung geändert. Der Rücktritt ist schon wirksam.

Kirchenvorstand und Pfarrer wehren sich gegen vorgezogene Gemeindezusammenlegung
Scharfe Proteste gegen Abberufung von Pfarrer durch Kardinal Woelki
Die Reduzierung seiner Seelsorgebereiche wollte das Erzbistum Köln mit viel Beteiligung gestalten. In Bergisch Gladbach führt die Schaffung eines neuen Pastoralen Bereichs zu scharfen Reaktionen von Pfarrer und Gremien – und einem prominenten Kirchenaustritt.

Größte Schwierigkeiten im Klerus unter jüngeren Priestern
Kardinal Grech beklagt Widerstand gegen Weltsynode in Kirche
Das Spektrum reiche "von denen, die diese synodale Herausforderung wirklich angenommen haben, bis hin zu solchen, die sie offen bekämpfen": Vor allem unter jüngeren Priestern macht Kardinal Mario Grech Ablehnung gegenüber der Weltsynode aus.

"Euer Herz lasse sich nicht verwirren!"
Theologen unterstützen friedlichen Protest in Lützerath
Die Ausweitung des Tagebaus auf Lützerath sei "Gewalt gegen zahlreiche Menschen, insbesondere im globalen Süden, und unsere gesamte Mitschöpfung", kritisieren Theologen in einer Petition – und appellieren ihre Kolleginnen und Kollegen.

Niemand habe über das theologische Argument nachgedacht
Nach Liturgie-Brief: Baseler Bischof Gmür verärgert über Berichte
Der Neujahrsbrief von drei Bischöfen zu den liturgischen Regeln schlug in der Kirche in der Schweiz hohe Wellen. Der Baseler Bischof Felix Gmür kritisiert die Art, wie darüber berichtet wurde: Diese sei "reine Manipulation".

Nach Diskussion um Konzelebration einer Frau
Schweizer Bischöfe schärfen Seelsorgern liturgische Regeln ein
Drei Schweizer Bischöfe sorgen sich um die Einheit der Kirche und ihrer Liturgie. In einem Brief an ihre Seelsorger betonen sie die liturgischen Vorgaben und warnen vor Experimenten: Gläubige hätten ein Recht auf ordnungsgemäße Gottesdienste.

Kirchliche Jahresstatistiken veröffentlicht
Katholikenzahl in Österreich weiter rückläufig – mehr Einnahmen
Wie steht es um die Zahl der Katholiken im Nachbarland Österreich? Wie um die Zahl der Priester und Ordensleute? Die jetzt veröffentlichten Statistiken geben Aufschluss – auch über die finanzielle Situation.

Bischof Genn sieht keine Aussicht auf Erfolg
Keine Amtsenthebung für beschuldigten Pfarrer im Offizialat Vechta
Nach Vorwürfen übergriffigen Verhaltens wurde ein Pfarrer im münsterischen Offizialatsbezirk Vechta zunächst beurlaubt. Nun kehrt er unter Auflagen zurück und lehnt einen Rücktritt ab. Bischof Felix Genn hat ihn dazu aufgefordert – auf ein Amtsenthebungsverfahren verzichtete er.

50-Jähriger hatte sich in Straßburg mit seiner Mutter das Leben genommen
Suizid eines Ex-Priesters wirft Fragen der Missbrauchsaufarbeitung auf
Ein ehemaliger Priester ist am Neujahrstag im Elsass durch Suizid gestorben. Gegen den verurteilten Mann lag eine Vergewaltigungsklage vor. Das wirft Fragen nach dem Umgang mit Missbrauchsfällen auf.

Hintergrund des Schreibens sind zwei Vorfälle im vergangenen Jahr
Hitzige Debatte um Liturgie-Brief der Schweizer Bischöfe
Dürfen Frauen ein kirchliches Ritual gestalten oder das Hochgebet mitsprechen? Drei Schweizer Bischöfe mahnen in einem Brief zu liturgischer Ordnung. Seitdem hagelt es Kritik – und Lob von Kurienkardinal Kurt Koch.

Alpha & Omega: Das Herz am rechten Fleck – wie werden wir zu guten Menschen?
Das Herz am rechten Fleck – wie werden wir zu guten Menschen?

Weil er als Papst der Rechtsnachfolger von Benedikt XVI. sei
Initiative: Franziskus soll in Verfahren wegen Missbrauchs eintreten
Entgegen ursprünglicher Aussagen des Gerichts geht das gegen den verstorbenen Benedikt XVI. gestartete Klageverfahren in Traunstein weiter. Eine Missbrauchsinitiative fordert nun Papst Franziskus auf, in das Verfahren einzutreten.

Er sei von Papst-Reformen "ernüchtert", nicht "enttäuscht"
Bischof Bode: Habe mit Franziskus über drängende Probleme gesprochen
Was hält der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode von den Reformen von Papst Franziskus? Zuletzt hieß es, er sei "enttäuscht". Das korrigierte er nun – und warnte die Kirche davor, sich nur mit sich selbst zu befassen.

Diskussion nach Übergriffen auf Einsatzkräfte
Seelsorger zu Silvesternacht: Polizei braucht auch ethische Ausrüstung
Die Debatte über Konsequenzen aus den Übergriffen auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht ist im vollen Gang. Polizeiseelsorger Frank-Peter Bitter plädiert dafür, die Präventionsarbeit zu verbessern, damit Polizisten mit den Ereignissen besser umgehen können. Dafür hat er einen konkreten Vorschlag.

Der Geistliche war im August beurlaubt worden
Gegen den Willen von Bischof Genn: Pfarrer kehrt in sein Amt zurück
Der Münsteraner Bischof Felix Genn hatte einen Pfarrer seines Bistums aufgefordert, auf sein Amt zu verzichten. Doch der Geistliche ist der Aufforderung nicht nachgekommen. Unter Auflagen kehrt er nun in sein Amt zurück.

Kirche sei mittlerweile der kleinere Teil der Gesellschaft
DBK-Generalsekretärin Gilles: Kirche ist kein "Mega-Player" mehr
Viele kirchliche Strukturen müssten künftig zurückgefahren werden, glaubt die Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz, Beate Gilles: "Wir müssen in der Realität ankommen." Gleichzeitig erlebe sie eine große Ohnmacht.

Würdigung vor allem für seine theologischen Leistungen
Katholiken gedenken deutschlandweit Benedikts XVI.
Nicht nur in Rom wurde des verstorbenen Benedikt XVI. gedacht, auch in vielen deutschen Kirchen fanden Gedenkgottesdienste für den verstorbenen emeritierten Papst statt. Der gebürtige Deutsche wurde dabei vielfach gewürdigt.

Im Januar starten die verbleibenden 20 Pastoralräume
600 statt 900 Pfarreien: Strukturreform im Bistum Trier geht weiter
Die neue Struktur des Bistums Trier nimmt zu Jahresbeginn weiter Formen an. Im Januar gehen die noch fehlenden 20 der insgesamt 35 Pastoralräume an den Start. Bischof Stephan Ackermann verweist aber auch auf die schwindenden Ressourcen.

Gerichtssprecherin: Wir sind nicht das Jüngste Gericht
Traunsteiner Gerichtsverfahren gegen Benedikt XVI. erledigt
Nach dem Tod von Benedikt XVI. wird die Feststellungsklage gegen ihn vor dem Landgericht Traunstein nicht mehr verhandelt. Das erklärte das Landgericht Traunstein am Samstag. In dem Verfahren ging es um einen prominenten Missbrauchsfall.

Der emeritierte Papst starb im Alter von 95 Jahren im Vatikan
Benedikt XVI. ist tot
Benedikt XVI. ist gestorben. Das hat der Vatikan mitgeteilt. Der emeritierte Papst aus Deutschland starb in seiner Wohnung in den vatikanischen Gärten. Er wurde 95 Jahre alt.

Zahlreiche Reaktionen weit über die katholische Kirche hinaus
Steinmeier und Scholz würdigen verstorbenen Benedikt XVI.
Der Tod von Benedikt XVI. hat zahlreiche Reaktionen auch jenseits der katholischen Kirche ausgelöst. Unter anderem meldeten sich Bundespräsident Steinmeier, Bundekanzler Scholz, zahlreiche weitere Politiker und evangelische Vertreter zu Wort.

Folgen für Verhandlungstermin im März könnten noch nicht beurteilt werden
Landgericht Traunstein: Verfahren geht gegen Erben Benedikts weiter
Nach seinem Tod ist Benedikt XVI. zwar nicht mehr "Partei des Verfahrens" der Feststellungsklage, unterbrochen ist das Verfahren jedoch nicht. Die Folgen für den Verhandlungstermin im März kann das Gericht aber noch nicht beurteilen.

Geistlicher darf auch Kreuz und Mitra nicht mehr tragen
Mutmaßlich erpresster Sex: Seelsorgeverbot für emeritierten Bischof
Er soll einen jungen Asylbewerber als Gegenleistung für behördlichen Beistand zu Sex erpresst haben – nun darf der frühere Bischof von Cayenne nicht mehr als Seelsorger arbeiten. Auch die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den 77-Jährigen.

Jede nötige Unterstützung für eine "positive Lösung des Falls"
Bistum Rom prüft Schritte gegen beschuldigten Jesuiten Rupnik
Kirchenrechtlich untersteht der Jesuitenpater und Künstler Marko Rupnik zwar nicht dem Bistum Rom. Die Diözese prüft jetzt trotzdem rechtliche Schritte und sichert den "übergeordneten Instanzen" Unterstützung zu – auch im Namen des Papstes.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Weihbischof aus der Ukraine: Wollen trotz Krieg Weihnachten feiern
Für die Menschen in der Ukraine steht ein Weihnachtsfest im Krieg bevor. Im Interview spricht der griechisch-katholische Weihbischof Wolodymyr Hruza aus dem ukrainischen Lwiw über die Vorbereitungen auf ein ganz besonderes Fest und seine Hoffnungen.

Hildesheimer Bischof für weniger Hysterie und mehr besonnenes Handeln
Wilmer über Einsatz gegen Armut: Wir könnten alle deutlich mehr tun
Die gesellschaftlichen Entwicklungen der vergangenen Monate stimmen Bischof Heiner Wilmer nachdenklich. Im Interview spricht er darüber, was Politik und Kirche gegen Armut tun sollten, und erklärt, wie sich sein eigener Alltag verändert hat.

Innige Momente in der eigenen Familie – und "Gloriawasser" in der Weihnachtszeit
Wie eine Krippenbauerin die christliche Botschaft verkünden will
Seit 20 Jahren fertigt Pia Madert Krippen an und schnitzt sogar die Figuren selbst. Rund 20 Krippen hat sie selbst zu Hause – und sogar Papst Franziskus hat eine von ihr gebaute Krippe. Dabei hat die selbsternannte "Krippen-Missionarin" einen bestimmten Wunsch.

Früherer Turiner Erzbischof war einst als Arbeiterpriester tätig
Italienischer Kardinal Poletto gestorben
Er hatte immer ein offenes Ohr für die Probleme der Arbeiterschaft und war eine Zeit lang sogar Arbeiterpriester. Nun ist der frühere Erzbischof von Turin, Kardinal Severino Poletto, gestorben – wenige Monate vor seinem 90. Geburtstag.

Eine Betroffene äußert Sorgen vor dem Jugendtreffen in Rostock
Ein langer Weg: Missbrauchsaufarbeitung in der Gemeinschaft von Taize
Knapp zwei Wochen vor dem Europäischen Jugendtreffen der christlichen Taize-Gemeinschaft in Rostock macht eine Frau einen Vorwurf sexualisierter Gewalt gegen einen Bruder der Gemeinschaft öffentlich – und äußert Sorgen.

Zusammenlegung von Abteilungen im Bischöflichen Ordinariat
Bistum Eichstätt verschlankt Verwaltung zugunsten von Pastoral
Um die Seelsorge vor Ort in den Kirchengemeinden zu stärken, greift das Bistum Eichstätt zu einem drastischen Schritt: In der bayerischen Diözese werden Strukturen im Ordinariat verändert, um mehr Personal in die Pastoral zu schicken.

Essener Oberhirte für Weitung des katholischen Familienbegriffs
Bischof Overbeck: "Familie ist da, wo mit Kindern gelebt wird"
Vater, Mutter, Kind: Dieses Familienbild galt noch bis vor wenigen Jahrzehnten in Gesellschaft und Kirche nahezu ungefragt – heute ist das anders. Deshalb spricht sich Bischof Franz-Josef Overbeck für eine Weitung des Modells der Kernfamilie aus.

Das Jahr im chronologischen Rückblick
Ein schwieriges und turbulentes Jahr: 2022 aus Sicht der Kirche
Die anhaltende Vertrauenskrise um Kardinal Rainer Maria Woelki, Kontroversen mit dem Vatikan und der teilweise holprige Fortgang des Synodalen Wegs: Mit 2022 geht erneut ein schwieriges und turbulentes Jahr für die Kirche zu Ende. Katholisch.de blickt auf die wichtigsten Ereignisse zurück.

Es geht um Vorwüfe gegen Ex-"Sternsinger"-Präsident Winfried Pilz
Kardinal Woelki gibt neue eidesstattliche Versicherung ab
Kardinal Woelki hat eine neue und damit dritte eidesstattliche Versicherung abgegeben. Dabei geht es um den beschuldigten Ex-"Sternsinger"-Präsidenten Winfried Pilz. Neuigkeiten gibt es auch noch in einem anderen Fall.

Phänomen wird erst in jüngerer Zeit problematisiert
Zwei deutsche Bistümer beauftragen Studie zu spirituellem Missbrauch
Im Gegensatz zum sexuellen Missbrauch ist der geistliche Missbrauch erst seit einigen Jahren im Fokus der Aufmerksamkeit. Die Bistümer Münster und Osnabrück haben dazu nun eine Studie beauftragt. Die wendet den Blick auch nach vorn.