Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 42 Ergebnisse
Bis zu einer Million Pilger besuchen jährlich den Wallfahrtsort Medjugorje.
Ereignisse bereiten im Vatikan seit 40 Jahren Kopfzerbrechen

Eine Chronik der ersten Erscheinungen: Was 1981 in Medjugorje geschah

Mehr als 40.000 Marienerscheinungen sollen sich seit Juni 1981 im Dorf Medjugorje in Bosnien-Herzegowina ereignet haben. Welche sind authentisch, welche zweifelhaft? Der Vatikan hat noch kein Urteil gefällt. Ein Blick zurück auf die ersten Tage.
Kardinal Christoph Schönborn während dem Pfingsthochamt am Sonntag, 9. Juni 2019, im Wiener Stephansdom.
Anerkennung der Marienerscheinungen komme voran

Kardinal Schönborn: Im Vatikan gilt Medjugorje bereits als Heiligtum

Seit 40 Jahren soll es in Medjugorje Marienerscheinungen geben. Doch offiziell anerkannt sind sie von der Kirche nicht – noch nicht. Laut Kardinal Christoph Schönborn gibt es im Vatikan die Überzeugung einer zumindest teilweisen Authentizität.
Medjugorje: Geistlicher Begleiter der Seherkinder exkommuniziert
78-Jähriger soll "Vergehen gegen die kirchliche Disziplin" begangen haben

Medjugorje: Geistlicher Begleiter der Seherkinder exkommuniziert

Wegen "Vergehen gegen die kirchliche Disziplin" ist ein ehemaliger geistlicher Begleiter der Seherkinder von Medjugorje vom Vatikan exkommuniziert worden. Der frühere Franziskanerpater soll unter anderem ein Kind gezeugt haben.
Der Marienwallfahrtsort Medjugorje in Bosnien.
Franziskus: Durch Veranstaltung kann "andere Lebensweise" entdeckt werden

Jugendfestival in Medjugorje überraschend mit Papst-Grußwort eröffnet

Zu Medjugorje äußert der Vatikan sich meist nur bedeckt. Jetzt schrieb Papst Franziskus jedoch ein Grußwort an die Teilnehmer des Internationalen Jugendfestivals des Marienwallfahrtsortes. Dieses trage dazu bei, "eine andere Lebensweise zu entdecken".
Vatikan
Erzbischof: Papst will klare Lage in Medjugorje
Sondergesandter Hoser zu seiner Mission im umstrittenen Wallfahrtsort

Erzbischof: Papst will klare Lage in Medjugorje

Papst Franziskus ernannte jüngst Henryk Hoser zum Sondergesandten für den umstrittenen Wallfahrtsort Medjugorje in Bosnien-Herzegowina. Nun spricht der Erzbischof über seine Aufgabe und seine Pläne.
Vatikan
Der Wallfahrtsort Medjugorje in Bosnien-Herzegowina.
Kroatische Zeitung spekuliert über Administrator für den Marienwallfahrtsort

Angeblich päpstlicher Verwalter für Medjugorje geplant

Medjugorje soll womöglich unter päpstliche Verwaltung gestellt werden. Franziskus wolle einen Administrator für den offiziell nicht anerkannten Marienwallfahrtsort ernennen, so eine kroatische Zeitung.
Bosnien-Herzegowina
Der Wallfahrtsort Medjugorje in Bosnien-Herzegowina.
Kardinal Puljic kritisiert Berichterstattung über umstrittenen Wallfahrtsort

"Wirbel um Medjugorje überdeckt Papstbotschaften"

Dem bosnischen Kardinal Vinko Puljic zufolge konzentrieren sich Medien zu sehr auf den umstrittenen Wallfahrtsort Medjugorje. Es gebe größere Probleme im Land, sagt er. Und auch der Papst habe schon seine Meinung zu den "Sehern" deutlich gemacht.
Papstreise
"Der Friede sei mit euch"
Papst Franziskus reist am Samstag nach Sarajevo

"Der Friede sei mit euch"

Am Samstag reist Papst Franziskus nach Sarajevo. Bei seinem Empfang wird es weiße Tauben und einen Kinderchor geben. Sie stehen symbolisch für den interreligiösen Dialog und den Friedensprozess in Bosnien-Herzegowina, die der Papstbesuch noch einmal fördern soll.
Papstreise
Die Hauptstadt Bosnien und Herzegowinas Sarajevo.
Papst benutzt hauptsächlich einen offenen Wagen

Keine Sicherheitsbedenken für Sarajevo

Bisher gibt es keine Sicherheitswarnungen: Dem eintägigen Papstbesuch in Sarajevo blickt der Vatikan ruhig entgegegen. Bis auf einen Anlass wird der Papst stets einen offenen Wagen benutzen.
Pilgern
Pilgerziele neben Badestränden
Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann

Pilgerziele neben Badestränden

Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.
Bis zu einer Million Pilger besuchen jährlich den Wallfahrtsort Medjugorje.
Weiter keine Anerkennung der angeblichen Wundererscheinungen

Papst erlaubt offizielle Wallfahrten nach Medjugorje

Zum Marienwallfahrtsort Medjugorje dürfen künftig offizielle katholische Pilgerfahrten organisiert werden. Es sei aber zu vermeiden, dass dies als Anerkennung der angeblichen Erscheinungen ausgelegt werde, hieß es.
Der Marienwallfahrtsort Medjugorje in Bosnien.
Vom Vatikan nicht anerkannter Wallfahrtsort Medjugorje

Eure Heiligkeit, ist die Gottesmutter hier erschienen oder nicht?

Seit Jahrzehnten steht die Entscheidung aus: Ist die Gottesmutter wirklich in Medjugorje erschienen? Oder ist alles Scharlatanerie? Auch Papst Franziskus scheute bisher eindeutige Worte. Dafür gibt es einen Grund.
Der Marienwallfahrtsort Medjugorje in Bosnien.
Erstmals offizielle Teilnahme von Bischöfen an Jugendfestival

Ein "Gnadenort": Schönborn rechnet mit Anerkennung von Medjugorje

Seit knapp 40 Jahren soll die Gottesmutter immer wieder im bosnischen Medjugorje erschienen sein. Der Vatikan hat die Wallfahrt dorthin lange Zeit nicht anerkannt. Laut Kardinal Christoph Schönborn spricht einiges dafür, dass sich das bald ändert – und er findet selbst lobende Worte für "diesen Gnadenort".
Glaube
Ortsbischof zweifelt an Erscheinungen in Medjugorje
Bischof Ratko Perić hält Wunder nicht für glaubwürdig

Ortsbischof zweifelt an Erscheinungen in Medjugorje

Hunderttausende Gläubige pilgern Jahr für Jahr nach Medjugorje, wo angeblich immer wieder die Muttergottes erscheint. Dem zuständigen Ortsbischof ist die Wallfahrt ein Dorn im Auge.
Wallfahrt
Der Marienwallfahrtsort Medjugorje in Bosnien.
Erzbischof soll ausschließlich pastorale Aufgaben wahrnehmen

Sonderbeauftragter tritt Dienst in Medjugorje an

Mit einer Messe mit ansässigen Katholiken und Pilgern beginnt der Sondergesandte für Medjugorje an diesem Sonntag seinen Dienst. Seine Aufgabe in dem Marienwallfahrtsort ist klar definiert.
Der Marienwallfahrtsort Medjugorje in Bosnien.
Online-Kongress zu bosnischem Wallfahrtsort

Bosnischer Bischof: Medjugorje verdient kirchliche Unterstützung

Der bosnische Bischof Franjo Komarica befürwortet eine offizielle kirchliche Unterstützung des in seinem Heimatland gelegenen Wallfahrtsortes Medjugorje. Der Ort habe "eine hohe und in mancher Hinsicht besonders kostbare Stellung", so Komarica.
Marienwallfahrt
Der Marienwallfahrtsort Medjugorje in Bosnien.
"Vatikan Insider" zitiert aus Untersuchungsbericht von päpstlicher Kommission

Medien: Erste Medjugorje-Erscheinungen echt

Nach einem Bericht des "Vatikan Insider" halten 13 Mitglieder der päpstlichen Kommission die ersten sieben Erscheinungen von 1981 für echt. Eine andere Meinung haben sie von den späteren Visionen.
Kirche
Bis zu einer Million Pilger besuchen jährlich den Wallfahrtsort Medjugorje.
Franziskus lässt Pilgerwesen untersuchen

Was ist dran an der Wallfahrt nach Medjugorje?

An Medjugorje scheiden sich die Geister. Während der Vatikan die angeblichen Erscheinungen zurückhaltend betrachtet, fordern Anhänger eine Anerkennung. Nun lässt Franziskus die Wallfahrt untersuchen.
Kriegsverbrechen
Srebrenica stirbt zum zweiten Mal
20 Jahre nach dem Völkermord herrscht in dem bosnischen Ort noch immer Trostlosigkeit

Srebrenica stirbt zum zweiten Mal

Das ostbosnische Srebrenica steht weltweit für den jüngsten Völkermord in Europa. Auch 20 Jahre nach dem Massenmord mit rund 8.000 Toten herrschen in dem Städtchen Trauer und Hoffnungslosigkeit. Niemand kehrt zurück, alle wollen nur weg.
Papstreise
Pilger an dem Ort der Marienerscheinung in Medjugorje.
Bosniens Katholiken haben im 20. Jahrhundert stark gelitten

Kleine Minderheit mit großer Zukunftsangst

Die katholische Bevölkerung Bosnien-Herzegowinas hat sich seit Beginn des Balkankriegs halbiert. Die leidvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts ist noch ohne Versöhnung - und die kleine katholische Minderheit hat Sorgen.
Kirche
Pilger an dem Ort der Marienerscheinung in Medjugorje.
Manfred Hauke über angebliche Marienerscheinungen

Mariologe kritisiert vatikanischen Umgang mit Medjugorje

Im Umgang mit den angeblichen Erscheinungen im bosnisch-herzegowinischen Medjugorje macht der Vatikan nach Ansicht des Vorsitzenden der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mariologie einen schweren Fehler.
Video 01:59:37
Dokumentation: Kath. Gottesdienst aus Sarajevo

Dokumentation: Kath. Gottesdienst aus Sarajevo

Sendung vom 06.06.2015 mit Papst Franziskus
Wallfahrt
Ein hölzener Rosenkranz liegt neben verstreuten Pistolenpatronen.
Camorra soll Geschäfte mit Pilgerreisen und Hotels machen

Papst-Gesandter warnt: Mafia kontrolliert Medjugorje

Trotz fehlender kirchlicher Anerkennung pilgern jährlich Hunderttausende nach Medjugorje. Das freut anscheinend auch das organisierte Verbrechen: Die Mafia soll im Marienwallfahrtsort ordentlich mitmischen.
Wallfahrt
Der Marienwallfahrtsort Medjugorje in Bosnien.
"Vatican Insider" berichtet unter Berufung auf Kurienkreise

Noch keine Papst-Entscheidung über Medjugorje

Rund 42.000 Marienerscheinungen soll es seit 1981 im umstrittenen Wallfahrtsort Medjugorje gegeben haben. Sind sie authentisch? Der Papst lässt sich mit einem Urteil wohl noch Zeit.
Der Marienwallfahrtsort Medjugorje in Bosnien.
40. Jahrestag der angeblichen Marienerscheinungen

Erstmals seit Corona wieder viele Pilger bei Medjugorje-Jubiläum

Seit 40 Jahren wird aus dem bosnischen Medjugorje von Marienerscheinungen berichtet. Zum Jahrestag kamen nun mehr Priester als an allen anderen Jahrestagen in den Ort. Anerkannt ist Medjugorje allerdings noch nicht.
Marienwallfahrt
Der Marienwallfahrtsort Medjugorje in Bosnien.
Papstgesandter überzeugt von Spiritualität des Wallfahrtsorts

"Alles deutet auf Anerkennung von Medjugorje hin"

Der bosnisch-herzegowinische Wallfahrtsort zieht jedes Jahr 2,5 Millionen Gläubige an, doch offiziell anerkannt ist er noch nicht. Geht es nach dem Papstgesandten für Medjugorje, könnte sich das bald ändern.
Wallfahrt
Medjugorje-Sondergesandter schreibt an Papst
Erzbischof Hoser will Franziskus Ende Juni berichten

Medjugorje-Sondergesandter schreibt an Papst

Erzbischof Henryk Hoser ist der päpstliche Sondergesandte für Medjugorje in Bosnien-Herzegowina. Er schreibt gerade für Franziskus die Schlussbetrachtung über den umstrittenen Wallfahrtsort.
Medjugorje
Der Wallfahrtsort Medjugorje in Bosnien-Herzegowina.
Sondergesandter Hoser ist im Wallfahrtsort Medjugorje eingetroffen

"Papst ist an der Volksfrömmigkeit interessiert"

Papst Franziskus will mehr über den nicht offiziellen Wallfahrtsort Medjugorje erfahren. Sein Sondergesandter ist nun in der bosnisch-herzegowinischen Gemeinde angekommen.
Weltflüchtlingstag
Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle.
Bischof Norbert Trelle über die Flüchtlingspolitik

"Die Menschenwürde ist nicht zu relativieren"

Am Weltflüchtlingstag steht das Schicksal der mehr als 60 Millionen Flüchtlinge in aller Welt besonders im Mittelpunkt. Migrationsbischof Norbert Trelle wendet sich im Interview gegen eine Zweiklassen-Flüchtlingspolitik.
Papstreise
Papst ruft zu Versöhnung der Volksgruppen auf
Eintägiger Besuch von Franziskus in Sarajevo hat begonnen

Papst ruft zu Versöhnung der Volksgruppen auf

Mit einem Appell zu Versöhnung zwischen Bosniern, Serben und Kroaten hatte Papst Franziskus seinen Tagesbesuch in Sarajevo begonnen. Er würdigte "Fortschritte" seit dem Ende des Bosnien-Kriegs vor 20 Jahren - und ließ Friedenstauben fliegen.
Bosnien-Herzegowina
Papst besucht im Juni Sarajevo - Serbiens Präsident im Vatikan

Papstbesuch auf dem Balkan

Papst Franziskus unternimmt am 6. Juni eine Tagesreise nach Sarajevo. Wie der Vatikan am Dienstag mitteilte, wird er dort unter anderem zu einem Gespräch mit den Mitgliedern des Staatspräsidiums von Bosnien-Herzegowina zusammentreffen. Zudem sind Begegnungen mit Vertretern anderer Religionen und christlicher Kirchen, Jugendlichen sowie Priestern und Ordensleuten geplant.
Der Marienwallfahrtsort Medjugorje in Bosnien.
Zwölf Pilger sterben bei Fahrt zum Abschlussgottesdienst

Medjugorje-Festival endet – Busunglück überschattet Feier

Medjugorje zählt zu den größten katholischen Wallfahrtsorten – auch ohne offizielle kirchliche Anerkennung. Zum Abschlussgottesdienst des dortigen Jugendfestivals wollte auch eine Gruppe aus Polen reisen. Ihr Reisebus kam aber von der Autobahn ab.
Bis zu einer Million Pilger besuchen jährlich den Wallfahrtsort Medjugorje.
Nach Tod von Erzbischof Henryk Hoser

Papst Franziskus ernennt neuen Beauftragten für Medjugorje

Im August war der päpstliche "Medjugorje-Beauftragte" Erzbischof Henryk Hoser an den Folgen einer Corona-Erkrankung gestorben. Nun gibt es einen Nachfolger im Amt des Apostolischen Visitators für den umstrittenen Wallfahrtsort.
"Medjugorje-Beauftragter" Erzbischof Hoser an Covid gestorben
Geistlicher war seit 2017 Visitator des umstrittenen Wallfahrtsortes

"Medjugorje-Beauftragter" Erzbischof Hoser an Covid gestorben

Vier Jahre lang begleitete Erzbischof Henryk Hoser das Geschehen im umstrittenen Wallfahrtsort Medjugorje. Nun ist der Kirchenmann an den Folgen einer Corona-Erkrankung gestorben. Wegen der Krankheit hatte er schon ein Jubiläum verpasst.
Der Marienwallfahrtsort Medjugorje in Bosnien.
Petar Palic sieht sich im Einvernehmen mit Papstbeauftragtem Hoser

Neuer Ortsbischof: Medjugorje ist "offene Frage"

Die Diözese, auf deren Gebiet der Wallfahrtsort Medjugorje liegt, hat einen neuen Bischof. Sein Vorgänger ist ein erklärter Zweifler der Marienerscheinungen – Petar Palic will sich erstmal einen eigenen Eindruck verschaffen.
Kardinal Vinko Puljic
75. Jahrestag der "Tragödie von Bleiburg"

Trotz Protesten: Kardinal feiert umstrittenen Gedenkgottesdienst

1945 wurden 100.000 Kroaten und Slowenen von der kommunistischen Armee Jugoslawiens getötet, weil unter ihnen Nazi-Kollaborateure waren. Um der vielen katholischen Opfer zu gedenken, feierte Sarajevos Kardinal nun eine Messe – begleitet von Protesten.
Der Marienwallfahrtsort Medjugorje in Bosnien.
Neue Entwicklungen im bosnischen Wallfahrtsort?

Medjugorje-Seherin: Maria wird mir nicht mehr jeden Monat erscheinen

Seit über 30 Jahren will eine der Seherinnen aus Medjugorje an jedem Zweiten eines Monats eine Botschaft von der Gottesmutter erhalten haben. Doch damit soll jetzt Schluss sein. Das soll Maria ihr höchstpersönlich verkündet haben.
Bosnien-Herzegowina
Die Hauptstadt Bosnien und Herzegowinas Sarajevo.
Friedliches Zusammenleben zwischen den Religionen große Herausforderung

Bischöfe: Katholiken verlassen Bosnien-Herzegowina

Bosnien-Herzegowina leidet noch immer an den Folgen des Balkankriegs: Das Zusammenleben der Religionen ist schwierig. Nun befürchten die Bischöfe, dass es im Land bald keine Katholiken mehr geben könnte.
Vatikan
Pilger an dem Ort der Marienerscheinung in Medjugorje.
Polnischer Erzbischof soll Bericht erstatten

Papst ernennt Beauftragten für Medjugorje

Hunderttausende Pilger kommen jährlich nach Medjugorje. Dabei gibt es die Wallfahrt offiziell gar nicht, denn die Kirche hat sie bislang nicht anerkannt. Nun will Papst Franziskus mehr darüber erfahren.
Papst Franziskus
Pilger an dem Ort der Marienerscheinung in Medjugorje.
Papst spricht auf den Rückflug aus Sarajevo mit Journalisten

Glaubenskongregation berät über Medjugorje

Marienerscheinungen, Papstreisen und Erziehungstipps: Papst Franziskus am Samstagabend auf dem Rückflug von Sarajevo nach Rom wieder eine fliegende Pressekonferenz gegeben.
Papstreise
Friedensmission in Sarajevo
Papst beendet seinen eintägigen Besuch in Bosnien-Herzegowina

Friedensmission in Sarajevo

Auch diesmal hat Papst Franziskus eine politische und religiöse Krisenregion am Rand des Alten Kontinents für seine Reise gewählt: Sarajevo steht für Krieg und Zerstörung in Europa. Ein Rückblick auf die Papstreise vom Samstag.
Bosnien-Herzegowina
Am 6. Juni besucht Franziskus Bosnien und Herzegowina

Am Rand der menschlichen Existenz

Papst Franziskus setzt seinen Gang an die Peripherien der Welt fort: Am 6. Juni reist das Kirchenoberhaupt nach Bosnien-Herzegowina - und trifft dort auf eine Gesellschaft, die nach Jahren des Krieges immer noch vor großen Herausforderungen steht.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023