
Papst wirbt zu Pfingsten für "Kultur des Friedens"
Die Welt sei derzeit geprägt von den Pandemie-Folgen, von Hunger und Leid in vielen Teilen der Erde, so Papst Franziskus. Inmitten dieser zerrissenen Welt erhebe sich die "leuchtende Kraft des Heiligen Geistes".

Weltverfolgungsindex: Zahl ermordeter Christen deutlich gestiegen
Mord, Folter und Vertreibung: Millionen Menschen leben in Ländern, in denen die Religionsfreiheit mit Füßen getreten wird. Laut dem Weltverfolgungsindex von "Open Doors" wurde nun Nordkorea als Land mit der schlimmsten Christenverfolgung abgelöst.

Kardinal: Jetzt muss Afrika Europa missionieren
Afrika habe das Evangelium von Europa bekommen, nun müsse es dorthin zurückgebracht werden, sagt Kardinal Philippe Ouédraogo aus Burkina Faso. Er wünscht sich eine aktivere Rolle seiner Kirche bei der Evangelisierung – und einen afrikanischen Papst.

Mindestens 15 Prozent der Papstwähler hatten Covid-19
Viele Kardinäle befinden sich bereits im Seniorenalter, weshalb sie sich besonders vor dem Coronavirus schützen müssen. Bei 15 Prozent der wahlberechtigten Purpurträger hat das leider nicht geklappt – ein Kardinal starb sogar mit Covid-19.

Weltkirche-Bischof Schick entsetzt über Gewalt in Sahel-Region
Seit Jahren sind die Länder der Sahel-Region dem Terror islamistischer Gruppen ausgesetzt. Weltkirche-Bischof Ludwig Schick zeigt sich bestürzt über die "Brutalität und Grausamkeit" jüngster Anschläge – und fordert zum Handeln auf.

Die komplette Bibel gibt es jetzt in 704 Sprachen
Die Heilige Schrift findet weltweit mehr und mehr Verbreitung: Insgesamt 66 Übersetzungsprojekte konnten im vergangenen Jahr fertiggestellt werden – sechsmal die komplette Bibel. Deutschland ist bei den Übersetzungen Spitzenreiter.

Katholische Medien müssen über den eigenen Tellerrand hinausschauen
Die Botschaft von Papst Franziskus zum Mediensonntag hat Christoph Strack begeistert. Deshalb wünscht sich der Journalist von katholischen Medien, dass sie ihren Blick stärker über den eigenen Tellerrand hinaus richten.

Bericht: Zahl der weltweit ermordeten Christen um 60 Prozent gestiegen
Afrika wird zum Epizentrum der Christenverfolgung, in China werden digitale Techniken immer stärker als Schikane gegen Christen benutzt – und auch die Corona-Krise steigert den Druck: Der neue Weltverfolgungs-Index zeigt bedenkliche Entwicklungen.

Papst fordert Corona-Impfstoff für alle
Angesichts zahlreicher militärischer Konflikte in der Welt hat sich Papst Franziskus für Frieden und Solidarität ausgesprochen. Dazu gehört für den Pontifex auch eine gerechte Verteilung des Corona-Impfstoffs.

FDP will Sonntagsschließung von Geschäften für ein Jahr aussetzen
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Woelki dankt Laschet für Einsatz für Lockerung der Gottesdienstverbote
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Kritik an Aktion "Deutschland betet gemeinsam" – Hartl wehrt sich
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Corona: Vatikan setzt seine Flaggen auf Halbmast
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Weltverfolgungsindex: Zahl attackierter Kirchen massiv gestiegen
Schockierend: Die Anzahl von Kirchen und kirchlichen Einrichtungen, die attackiert, zerstört oder geschlossen wurden, hat sich in 2019 weltweit verfünffacht. Obgleich eine andere Zahl deutlich geringer als früher ist, sieht der Weltverfolgungsindex die Situation für Christen auf einem neuen Tiefstand.

Burkina Faso: Weihnachtsfeierlichkeiten nach Terroranschlägen abgesagt
Blutiger Heiligabend in Burkina Faso: Bei zwei Terroranschlägen sind über 100 Menschen ums Leben gekommen – darunter 35 Zivilisten. Der Staatspräsident sprach von einem "barbarischen Angriff" und ordnete eine zweitägige Staatstrauer an.

Urbi et Orbi: Papst verurteilt "Ungerechtigkeit" gegenüber Migranten
Bevor er den Segen "Urbi et Orbi" spendete, erinnerte Papst Franziskus in seiner Weihnachtsbotschaft an die weltweiten Konfliktherde. Dabei rief er zu internationalen Friedensbemühungen auf – und beklagte die Ablehnung von Migranten in Europa.

Deutsche Bischöfe rufen zum Gebet für verfolgte Christen auf
2019 war eines der blutigsten Jahre für Christen, beklagte das christliche Hilfswerk "Kirche in Not". Die Deutsche Bischofskonferenz ruft zum Gebet für verfolgte Christen auf – und nimmt dabei eine Region besonders in den Blick.

Kardinal Marx beklagt "rigide Auslegungen des Islam"
In aller Welt werden Menschen wegen ihres Glaubens verfolgt. Darauf haben die Kirchen und Politiker aus Deutschland nun erneut hingewiesen. Kardinal Reinhard Marx beklagt vor allem eine "rigide Auslegung des Islam", die aus der Golfregion massiv unterstützt werde.

"Theologe und Hirte": Franziskus würdigt Benedikt XVI.
Für Papst Franziskus ist Benedikt XVI. ein Beispiel für "eine Wahrheitssuche, in der Vernunft und Glaube, Intelligenz und Spiritualität ständig verbunden werden". Anlass für diese Würdigung war die diesjährige Verleihung des Ratzinger-Preises.

Innerhalb von acht Tagen verlieren vier Kardinäle ihr Stimmrecht
Seit dem Wochenende ist das Kardinalskollegium um 13 Mitglieder reicher. Doch die Zahl potenzieller Papstwähler schrumpft: In den kommenden acht Tagen verlieren gleich vier Kardinäle ihr Stimmrecht – der erste von ihnen wird heute 80.

Imam verhaftet – Demonstranten zünden Kirche an
Eine Kirche im Niger brennt – weil vorher ein lokaler Imam inhaftiert wurde. Der Vorfall steht in einer Linie mit Spannungen, die das afrikanische Land seit Jahren beschäftigen. Doch es gibt auch Stimmen der Mäßigung.

Kalkulierte Gewalt in Burkina Faso
In Westafrika häufen sich die Fälle von Gewalt gegen Christen, Kirchen werden überfallen und es gibt immer wieder Tote. Diese Anschläge sind Teil einer breit angelegten Offensive von Islamisten, die bestehende Konflikte für sich nutzen.

Spanische Missionarin brutal ermordet
Grausame Tat in der Zentralafrikanischen Republik: Die 77-jährige Ordensfrau Inés Nieves Sancho wurde von Unbekannten in ihrer Nähwerkstatt enthauptet. Über die Hintergründe der Tat kann bislang nur spekuliert werden.

Nach Anschlägen: Priester sollen weder Soutane noch Kollar tragen
Seit mehreren Wochen werden in Burkina Faso immer wieder Christen bei Terroranschlägen ermordet. Deshalb hat ein Bischof jetzt umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen für Priester und Gläubige erlassen.

Spanischer Ordensmann in Burkina Faso getötet
Die Katholiken in Burkina Faso kommen nicht zur Ruhe: Nach mehreren Anschlägen in den vergangenen Wochen ist am Freitag ein spanischer Ordensmann in dem Land ermordet worden. Ein togolesischer Mitbruder wurde schwer verletzt.

Vier Tote bei Angriff auf katholische Marienprozession in Burkina Faso
Wieder sind Katholiken in Burkina Faso zum Ziel von Terroristen geworden: Bewaffnete Angreifer haben bei einer Marienprozession mehrere Gläubige entführt und vier von ihnen hingerichtet. Erst am Sonntag hatte es einen Anschlag auf eine Kirche gegeben.

Anschlag auf Messe: Priester und Gläubige sterben im Kugelhagel
Bewaffnete stürmten zu Beginn der Messe die Kirche und schossen auf die Gläubigen: Beim ersten Angriff auf ein katholisches Gotteshaus in Burkina Faso ließen sechs Menschen ihr Leben, darunter ein Priester.

Frankreich: Aufhebung der Immunität von Nuntius Ventura beantragt
Dem Apostolischen Nuntius in Frankreich, Luigi Ventura, werden mehrere sexuelle Übergriffe vorgeworfen. Doch die Behörden können ihn dazu nicht befragen. Jetzt will die Staatsanwaltschaft seine diplomatische Immunität aufheben lassen.

Dieser Mann wollte ganz Afrika missionieren
Erzbischof Charles Lavigerie hatte eine Vision: Ganz Afrika soll christlich werden. Deshalb gründete er 1868 eine Missionsgesellschaft: die "Weißen Väter". Bis heute setzt sich der Orden besonders für den christlich-islamischen Dialog ein.

Italienischer Pfarrer entführt – Regierung schaltet sich ein
Angst um einen Missionar im Niger: Der aus Italien stammende Priester wurde in der Nacht zum Dienstag entführt. Laut dem zuständigen Erzbischof hatte er sich dem Kampf gegen Genitalvertümmelung verschrieben. Wer steckt hinter der Tat?

Tag 1: Treffen mit Familien und Missbrauchsopfern
Der Papst ist aus Anlass des Weltfamilientreffens in Dublin und hat am Samstagabend eine Großveranstaltung im Stadion geleitet. Aber der Besuch in Irland ist auch vom Missbrauchsskandal geprägt. Franziskus betete in einer Kirche für Opfer und traf sich am Abend mit einigen von ihnen.

Der letzte Dinosaurier will nicht gehen
Im Herbst sollen die Kameruner einen neuen Präsidenten wählen. Amtsinhaber Paul Biya will trotz 36 Amtsjahren und blutigen Konflikten nicht abtreten. In der aufgeheizten Stimmung vermittelt auch die Kirche.

Misereor schießt gegen Maschmeyer – unabsichtlich
Start-Ups sind cool und bringen idealerweise viel Geld. Nicht so beim Hilfswerk Misereor: Denn deren Start-Up soll Menschen satt machen. Ein Zufall verstärkt nun die Wirkung eines entsprechenden Plakats.

Kirche fordert besseren Schutz für Frauen
In Deutschland ist es vor allem häusliche Gewalt, die viele Frauen gefährdet. Aber längst ist auch das Problem der Genitalverstümmelung hierzulande angekommen. Damit will sich die Kirche nicht abfinden.

Bischof Zdarsa: Gott will Leben in Fülle für alle
Viele hochrangige Gäste aus Burkina Faso waren in Augsburg zum "Monat der Weltmission" zu Besuch. Bischof Konrad Zdarsa betonte, warum Entwicklungspolitik und der Austausch untereinander wichtig sind.

Fürst: Unser Lebensstil sorgt für eine Katastrophe
Menschen müssen hungern - auch weil wir leben, wie wir leben, sagt Bischof Gebhard Fürst. Zum Auftakt des Monats der Weltmission sprach der Bischof von Rottburg-Stuttgart eine eindringliche Mahnung aus.

Hilfe für "Hexen" und Zwangsverheiratete
Genitalverstümmelung, Kinderehen und die Beschuldigung der Hexerei drohen Frauen in Burkina Faso. Missio-Präsident Krämer berichtet zum Start des Monats der Weltmission über die Arbeit der Kirche in dem Land.

Papst: Rückwärtsgewandtheit ist nichts für Christen
Papst Franziskus hat die Gläubigen davor gewarnt, realitätsfern und nostalgisch die Vergangenheit zu verklären. Gleichzeitig müsse die Kirche "reich an Erinnerung" sein.

Nach Terror-Attacken: Papst verurteilt "blinde Gewalt"
Sei es in Ouagadougou in Burkina Faso, Charlottesville in den USA oder Barcelona in Spanien: Blinde Gewalt dürfe auf der Welt keinen Platz mehr finden, erklärt Franziskus.

Burkina Faso: Von der Toleranz zum Terrorismus
Burkina Faso ist eines der ärmsten Länder der Welt - und versinkt in immer blutigerer Gewalt. Am Sonntagabend wurde die Hauptstadt Ouagadougou erneut Schauplatz eines Blutbades.

Ärger über freizügige Kleidung im Gottesdienst
Unterhemden und offene Kleider: Über provokante Kleidung, die manche Gläubige in der Kirche tragen, echauffieren sich derzeit Katholiken in Ouagadougou. Auch das Bistum äußert sich dazu.

Wer sich hängen lässt, hat verloren
Es ist Misereor-Sonntag. Das bischöfliche Hilfswerk ruft zur Fastenspende auf - für Burkina Faso. Abdoulaye Sanfo reist in diesen Tagen durch Deutschland und stellt seine westafrikanische Heimat vor.

Ackermann fordert: In Afrika nicht nur Probleme sehen
Afrika steht nur für Schwierigkeiten und Probleme? Stimmt nicht, sagt Triers Bischof Stephan Ackermann. Zur Eröffnung der Misereor-Fastenaktion forderte er einen Blick auf die positiven Entwicklungen.

Wo eine Mini-Molkerei ein ganzes Dorf voranbringt
Burkina Faso ist ein bitterarmes Land. Und das Klima macht es den Kleinbauern nicht leichter, ihr Auskommen zu sichern. Doch es geht voran. Und das ist vor allem ein Verdienst der Frauen.

missio: Christlich-muslimischer Dialog wichtig
Vor einem Jahr hat ein islamistischer Terroranschlag Burkina Fasos Hauptstadt erschüttert. Nun hebt missio-Präsident Wolfgang Huber das Land als Vorbild für interreligiösen Dialog hervor.

Und wieder an die Ränder
Am Samstag nimmt Papst Franziskus 17 Männer neu in das Kardinalskollegium auf - und wagt sich dabei einmal mehr an die Ränder der Weltkirche. Katholisch.de stellt die neuen Senatoren des Papstes vor.

Rote Zone Sahel
In Mali sorgen Islamisten und kriminelle Banden seit Jahren für Angst und Schrecken. Das wirkt sich längst auch auf Nachbarländer wie Burkina Faso aus. Doch Unterstützung für die Bevölkerung gibt es kaum.

Benedikt XVI. spendet 35.000 Euro für Afrika-Projekte
Der emeritierte Papst hatte eine Delegation des Hilfswerks missio München unter der Leitung von Präsident Wolfgang Huber empfangen. Mit den Spenden unterstützt er zwei Projekte in Uganda und Burkina Faso.

Vor einem Jahr brannten die Kirchen
Ein Jahr nach der Zerstörung von mehr als 70 Kirchen bei blutigen Protesten gegen Christen in Niger fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker eine konsequentere Strafverfolgung der Täter. Bis heute wurde kein Prozess gegen die Inhaftierten eröffnet.

Papst begrüßt 6.000 Flüchtlinge
Papst Franziskus hat am Sonntag 6.000 Migranten und Flüchtlinge aus 30 Ländern auf dem Petersplatz in Rom begrüßt. Er appellierte an sie, trotz aller widrigen Umstände nicht den Mut zu verlieren. Dann betete er für Opfer der jüngsten Terroranschläge.

Ein Platz für Martin Luther
Früher mussten sich die Lutheraner in Rom verstecken, heute stehen die Zeichen auf Ökumene: Ein halbes Jahrtausend nach der Reformation wird heute in Rom ein Platz nach Martin Luther benannt. Die bisher unbenannte Piazza wird momentan von Flüchtlingen belebt.

Am Wasser hängt die Zukunft
Zum Weltwassertag an diesem Sonntag rufen die Kirche und Hilfsorganisationen zu einer besseren Wasserversorgung auf. Papst Franziskus mahnte am Sonntag, dass von Schutz und gerechter Verteilung des Trinkwassers die Zukunft der Menschheit abhinge. Der Gedenktag wurde 1993 von den Vereinten Nationen initiiert und steht im Jahr 2015 unter dem Motto "Wasser und nachhaltige Entwicklung".

Gerecht und lecker
Bunte Eier und schmunzelnde Schokoladenhasen: Die Schoko-Leckereien in allen Farben und Formen sind aus vielen Osternestern nicht mehr wegzudenken. Doch wo kommt der Kakao dafür eigentlich her - und ist er unter gerechten Arbeitsbedingungen entstanden?

Alle Kontinente sind betroffen
Die Quintessenz des neuen Weltklimaberichts: Wenn die Erderwärmung nicht stärker gebremst wird als bisher, wird sie drastische Auswirkungen für Mensch und Natur haben.

Müller wird Kardinal
Papst Franziskus nimmt 19 neue Mitglieder ins Kardinalskollegium auf. Unter ihnen ist auch der deutsche Erzbischof Gerhard Ludwig Müller (66), Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation. Der Papst kündigte am Sonntag nach dem Angelus-Gebet auf dem Petersplatz an, die kirchlichen Würdenträger aus vier Kontinenten würden am 22. Februar ins Kardinalskollegium aufgenommen.

"Fußball berührt unsere Herzen"
Der Jubel in der 60. Minuten ist ohrenbetäubend. Nigeria hat den vierten Treffer gegen Mali erzielt. Der Einzug ins Finale der Afrikameisterschaft, das am Sonntag im südafrikanischen Johannesburg ausgetragen wird, ist Nigeria sicher. Daran kann auch das Tor des Maliers Cheick Fantamady Diarra nichts mehr ändern.

"Menschen als Schutzschilder"
Der Konflikt in Mali spitzt sich weiter zu. Das malische Militär kämpft zusammen mit französischen Soldaten gegen den Vormarsch von Islamisten aus dem Norden. Das Zentrum des Landes ist weitgehend abgeschnitten und für Hilfsorganisationen nicht zugänglich. Dorothee Zimmermann, Regionalreferentin Westafrika von Misereor, erläuterte am Freitag in Aachen in einem Interview der Katholischen Nachrichten Agentur (KNA) die Lage in dem Land.

Nur ein Aufatmen
Auch am fünften Tag nach der französischen Militärintervention gehen in Mali die Kämpfe weiter. Verschiedenen Berichten zufolge sollen mittlerweile 750 Soldaten aus Frankreich vor Ort sein, weitere könnten in den kommenden Tagen in das westafrikanische Land gesandt werden. Wohl auch deshalb ziehen sich die Islamisten nun offenbar mehr und mehr aus den besetzten Städten zurück. In Frankreich wird das als Erfolg gewertet. Auch in Mali macht sich zumindest ein wenig Erleichterung breit. Sorgen bereiten hingegen die neuen Flüchtlingsströme aus dem Norden.

Talk am Dom Spezial mit Pfarrer Abbe Alexis
Pfarrer Abbé Alexis Ouédraogo aus Burkina Faso besuchte im Oktober als "Gast der Weltmission" das Bistum Fulda.

Frauen verändern die Gesellschaft
Über die Rolle der Frauen in Burkina Faso.