Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 6.227 Ergebnisse
Vollversammlungen des ZdK und der bayerischen Bischöfe fallen aus
Reaktion auf Corona-Krise

Vollversammlungen des ZdK und der bayerischen Bischöfe fallen aus

Nicht nur das gottesdienstliche Leben ist in Deutschland durch das Coronavirus stark beeinträchtigt. Auch andere kirchliche Veranstaltungen müssen abgesagt werden – so nun die turnusmäßigen Treffen der katholischen Laien und der bayerischen Bischöfe.
Mutterhaus der Petrusbruderschaft steht unter Corona-Quarantäne
Gastpriester wurde positiv auf Virus getestet

Mutterhaus der Petrusbruderschaft steht unter Corona-Quarantäne

Etwa 80 Seminaristen sowie zehn Priester der Petrusbruderschaft befinden sich bis auf Weiteres in Quarantäne: Ein italienischer Gastpriester wurde im Mutterhaus in Wigratzbad positiv auf das Coronavirus getestet.
Schachfigur
Standpunkt

Die Erlassung der Sonntagspflicht reicht nicht als Antwort auf Corona

Zwar sei es viel wert zu wissen, ob und wann Gottesdienste stattfänden, kommentiert Agnes Wuckelt. Doch zu Corona müsse die Kirche den Menschen noch mehr zu sagen haben – auch den Kirchenfernen.
Katholischer Pfarrer: "Connewitz ist definitiv kein Kriegsgebiet"
Christoph Baumgarten über linksextreme Gewalt in Leipzig

Katholischer Pfarrer: "Connewitz ist definitiv kein Kriegsgebiet"

Nach zahlreichen gewalttätigen Ausschreitungen ist der Leipziger Stadtteil Connewitz bundesweit zum Synonym für linke Gewalt geworden. Doch entspricht das der Realität in dem Stadtteil? Im katholisch.de-Interview spricht der Connewitzer Pfarrer Christoph Baumgarten über den Alltag im Viertel und die Ursachen der Konflikte.
Eine leere Kirche (Symbolbild)
Auch deutsche Kathedralkirche geschlossen

Erste Bistümer verbieten alle Gottesdienste – Kohlgraf in Quarantäne

Drastische Konsequenzen der Corona-Krise jetzt auch in mehreren deutschen Diözesen! Gottesdienste werden teilweise über Wochen bistumsweit ausgesetzt oder sogar per Dienstanweisung verboten. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf befindet sich in Quarantäne, eine deutsche Kathedralkirche ist geschlossen.
Das Coronavirus und die Kirche – die wichtigsten Fragen und Antworten
FAQ zum Glaubensalltag

Das Coronavirus und die Kirche – die wichtigsten Fragen und Antworten

Das Coronavirus wirft auch im Glaubensalltag Fragen auf. Wie gehe ich mit Friedensgruß, Kommunion und Krankensalbung um, wo finde ich die Empfehlungen meines Bistums? Katholisch.de hat alle wichtigen Infos zusammengestellt.
Unterstützt im Erzbistum Bamberg bald eine Frau den Generalvikar?
Erzbischof Schick will Laien als Führungskräfte stärken

Unterstützt im Erzbistum Bamberg bald eine Frau den Generalvikar?

Ein Ordinariatsdirektor soll künftig den Generalvikar im Erzbistum Bamberg unterstützen. Möglich ist das für eine Frau oder einen Mann gleichermaßen. Es ist nicht das erste deutsche Bistum, das diesen Schritt wagt.
Von der Kanzel
"Religiöse Grundversorgung" müsse jedoch gewährleistet sein

Jurist: Großflächige Gottesdienstverbote auch in Deutschland möglich

Religions- und Versammlungsfreiheit genießen den besonderen Schutz des Grundgesetzes. Wie aber sieht es in Zeiten von Corona aus? Ein generelles Gottesdienstverbot wie in Italien wäre auch hierzulande denkbar, so Kirchenrechtler Christian Hillgruber.
Bischof Ipolt: Keine Auflagen wegen Corona für Gottesdienste
"Werde jedem die Kommunion reichen, wie er sie empfangen möchte"

Bischof Ipolt: Keine Auflagen wegen Corona für Gottesdienste

In vielen deutschen Bistümern gibt es Corona-bedingte Beschränkungen bei Gottesdiensten – doch nicht so in Görlitz: Oberhirte Wolfgang Ipolt sagt, warum er keine liturgische Anordnung gegeben hat – und spricht dabei von "der großen Pestzeit".
Liturgiker: Eintauchen der Hostie entspricht nicht Auftrag Jesu
Gläubige sollen an Gründonnerstag auf Kelchkommunion verzichten

Liturgiker: Eintauchen der Hostie entspricht nicht Auftrag Jesu

An Gründonnerstag ist es üblich, die Eucharistie sowohl in der Gestalt von Brot als auch von Wein zu empfangen. Doch vielerorts wird die Hostie in den Kelch getaucht statt daraus zu trinken. Das Deutsche Liturgische Institut kritisiert diese Praxis.
Schachfigur
Standpunkt

Der Papst will sehr wohl eine synodale Kirche

Nach der Ankündigung der Bischofssynode 2022 wird noch mehr Interesse auf dem Synodalen Weg liegen, kommentiert Stefan Orth. Er meint, dass in beiden Fällen der Weg zu einer neuen Debattenkultur innerhalb der Kirche ein wichtiges Ziel ist.
Schachfigur
Standpunkt

Papst Franziskus will gar keine synodale Kirche

Nach Familien-, Jugend- und Amazonas-Synode hat Franziskus jetzt auch noch eine Synode zum Thema "Synoden" angekündigt. Das wirkt unfreiwillig komisch, kommentiert Gabriele Höfling. Sie fragt sich, was die Treffen im Vatikan eigentlich bringen.
Eine Nahaufnahme der gefalteten Hände eines Franziskaners.
Ordensmänner hatten Gläubige 40 Jahre lang betreut

Wie eine Kirchengemeinde um ihre Franziskaner kämpft

"Erdbebensonntag" nennen sie in Sankt Ludwig den Tag im Oktober, an dem die Abberufung "ihrer" Franziskaner bekannt wurde. Doch anstatt dem Weggang der Brüder tatenlos zuzusehen, nahmen die Gläubigen das Schicksal ihrer Gemeinde selbst in die Hand.
Schachfigur
Standpunkt

Ein Glaubenszeugnis nach dem Elfmeter

Abseits aller kirchenpolitischen Schlagzeilen dieser Woche hat Christoph Strack ein kurzes, aber dafür umso klareres Glaubenszeugnis gefunden. Das erinnert ihn an ein Datum, dem er mehr Aufmerksamkeit wünscht.
Katholisch und evangelisch unter einem Dach – Wie das funktioniert
Marienfigur und Kreuzweg ziehen bei den Protestanten ein

Katholisch und evangelisch unter einem Dach – Wie das funktioniert

Kirchenschließungen sind für Gläubige oft eine schmerzliche Erfahrung. In Oberhausen musste ein weiteres Gotteshaus geschlossen werden. Doch für die Gemeinde ist das sogar eine Chance für etwas Neues.
Theologin: Kein Spielraum mehr für Priesterweihe von Frauen
Papstaussagen jedoch keine Geringschätzung des weiblichen Geschlechts

Theologin: Kein Spielraum mehr für Priesterweihe von Frauen

Für die Priesterweihe von Frauen sieht die Theologin Katharina Westerhorstmann "keinen Spielraum mehr". Sie verteidigt zudem die jüngsten Aussagen von Papst Franziskus zur Rolle der Frau – und sagt, warum es eigentlich auch keine Diakoninnen braucht.
Kirche und Geld
Opfer-Initiative "Eckiger Tisch" sieht Mutlosigkeit und Versagen

Missbrauch: Heftige Kritik an Schmerzensgeld-Beschluss der Bischöfe

Die von der Bischofskonferenz angekündigte Weiterentwicklung der Anerkennungszahlungen für Missbrauchsopfer sei mutlos und bedeute ein Versagen der Bischöfe: Die Opfer-Initiative "Eckiger Tisch" reagiert mit heftigem Protest – und einer Kampfansage.
Stempelset mit der Aufschrift "Kirchenaustritt".
Gerade in überwiegend katholisch geprägten Gebieten

Bericht: Massiver Anstieg von Kirchenaustritten im Bistum Osnabrück

Die Kirchenaustritte im Bistum Osnabrück sind laut einer Zeitungsrecherche dramatisch angestiegen: In verschiedenen Kommunen habe sich die Zahl nahezu verdoppelt – gerade auch in katholisch geprägten Gebieten. Zwei Hauptgründe werden dafür angegeben.
Schachfigur
Standpunkt

Was die Bischofskonferenz von der Orthodoxie lernen kann

So mancher wird nicht müde zu betonen, dass der Vorsitzende der deutschen Bischöfe gar nicht so entscheidend sei, beobachtet Nikodemus Schnabel. Dabei könnte die Bischofskonferenz bedeutender werden – und dabei von der orthodoxen Kirche lernen.
Bamberger Erzbischof Ludwig Schick predigt
Kirche müsse Evangelisierungsauftrag erfüllen oder werde abdanken

Schick: Papst hat deutsche Katholiken zur Missionierung verpflichtet

Deutliche Worte vom Bamberger Erzbischof Ludwig Schick an seine Mitbrüder: Die Kirche in Deutschland müsse aktiv und überzeugend missionieren – sonst werde sie untergehen. Papst Franziskus habe die deutschen Katholiken sogar dazu verpflichtet.
Bischof Bätzing: "Ich bin kein zweiter Reinhard Marx"
Neuer DBK-Vorsitzender zu seiner Wahl und seinem Amt

Bischof Bätzing: "Ich bin kein zweiter Reinhard Marx"

"Ich bin kein zweiter Reinhard Marx, ich bin Georg Bätzing, und in der Weise und mit den Gaben, die mir gegeben sind", wolle er sein Amt ausüben: Der neue DBK-Vorsitzende sprach vor der Presse über seine Wahl und die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Amtszeit.
Georg Bätzing, Bischof von Limburg, am 27. April 2017 in Rüdesheim.
Nachfolger für Kardinal Marx steht fest

Bischof Bätzing ist neuer Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

Die deutschen Bischöfe haben gewählt: Für die kommenden sechs Jahre ist der Limburger Oberhirte Georg Bätzing Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Er folgt auf Kardinal Reinhard Marx, der das Amt seit 2014 innehatte.
Kunigunde: Kaiserin und Nonne
Gedenktag: 3. März

Kunigunde: Kaiserin und Nonne

Kunigunde gilt als Gründerin des Bistums Bamberg und wird dort besonders verehrt. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Kaiser Heinrich II. fand sie im Bamberger Dom ihre letzte Ruhestätte. Der Gedenktag der Heiligen ist der 3. März.
Rostock soll Gastgeber für Taize-Jugendtreffen 2021 werden
Vorhaben sei ein "Wagnis"

Rostock soll Gastgeber für Taize-Jugendtreffen 2021 werden

2021 soll das Europäische Taize-Jugendtreffen in Rostock stattfinden. Gespräche wurden darüber bereits geführt. Doch in der Region warten mehrere Herausforderungen auf die Veranstaltung.
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
"Vielen Menschen eine neue Brücke bauen"

Deutsche Bischofskonferenz startet eigenen Facebook-Kanal

Bisher hatte die Deutsche Bischofskonferenz – anders als die einzelnen Bistümer – auf jegliche Auftritte in den sozialen Netzwerken verzichtet. Das ändert sich nun – mit folgender Begründung.
Bischof Franz-Josef Bode
Entschluss über Höhe der Anerkennungszahlungen seit langem erwartet

Bischof Bode: Nächste Woche Entscheidung über Entschädigungen

Wie hoch fallen die Entschädigungszahlungen für Missbrauchsopfer in der katholischen Kirche in Deutschland künftig aus? Diese Frage diskutieren die Bischöfe seit langem. Laut Bischof Franz-Josef Bode steht die Entscheidung nun kurz bevor – und er sagt auch, welches Modell er persönlich präferiert.
Der Bundesvorstand der kfd
"Hoffnungsschimmer" für eine geschlechtergerechte Kirche

kfd: Frau als DBK-Sekretärin wäre "deutliches Signal"

Pater Hans Langendörfer hat angekündigt, sich als Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz zurückzuziehen. Wer folgt ihm nach? Für die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands ist die Zeit reif für eine Frau in dieser Position.
DBK-Sekretär Langendörfer tritt nicht mehr an
Nach fast 25 Jahren im Dienst der Bischofskonferenz

DBK-Sekretär Langendörfer tritt nicht mehr an

Nach der überraschenden Rückzugsankündigung von Kardinal Reinhard Marx nun der nächste personelle Einschnitt bei der Deutschen Bischofskonferenz: Der langjährige DBK-Sekretär Pater Hans Langendörfer wird sein Amt ebenfalls nicht fortführen.
Karte mit den 27 Bistümern Deutschlands
So werden Priester angesprochen

Wo der Pfarrer Pastor heißt

Im Süden "Pfarrer", im Norden "Pastor"? Oder evangelisch "Pastor", katholisch "Pfarrer"? Beides ist nicht ganz richtig. Wie werden Priester in der katholischen Kirche in den verschiedenen Regionen angesprochen? Die Antwort ist überraschend.
Ein Flüchtling vor einer Berliner Kirche.
EKD-Vertreter beklagt: Kirchenasyl wird für überflüssig gehalten

Flüchtlinge im Kirchenasyl haben kaum Chancen auf Erfolg

Bundesweit gibt es derzeit mehr als 400 Fälle von Kirchenasyl. Doch die meisten Flüchtlinge, denen Kirchengemeinden Schutz gewähren, haben kaum Aussichten darauf, erst einmal in Deutschland bleiben zu können.
Benedikt XVI.: Habe Missbrauchspriester nicht getroffen
Emeritierter Papst weist "Frontal21"-Bericht zurück

Benedikt XVI.: Habe Missbrauchspriester nicht getroffen

Nach einem Fernsehbericht über Kirche und Missbrauch setzt sich der emeritierte Papst zur Wehr: Laut Benedikt XVI. hat es kein Treffen zwischen ihm und einem des Missbrauchs beschuldigten Priester gegeben, wie von "Frontal21" berichtet. Der erwähnte Besuch bei dem Weihbischof habe hingegen stattgefunden.
Einnahmen der Diözesen im Freistaat sinken

Warum den bayerischen Bistümern finanziell harte Zeiten bevorstehen

Lange Jahre gab es bei der Kirchensteuer nur eine Richtung: nach oben – und das trotz sinkender Mitgliederzahlen. Diese Entwicklung scheint nun vorbei zu sein, wie die Haushaltspläne mehrerer Diözesen in Bayern zeigen.
Erzbischof Schick: Demokratie ist kein Selbstläufer
Demokratie sei nur so gut oder schlecht wie ihre Wähler

Erzbischof Schick: Demokratie ist kein Selbstläufer

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat sich an einer Kundgebung gegen Neonazis beteiligt. Wer Menschenwürde auf bestimmte Nationalitäten eingrenzen und andere ausschließen wolle, dem zeige er "die Rote Karte".
Baukran neben Frankfurter Kaiserdom
Laut Polizeiangaben niemand verletzt

Wegen Orkantief "Sabine": Kranausleger fällt auf Frankfurter Dom

Vor wenigen Tagen fand im Frankfurter Kaiserdom noch der Eröffnungsgottesdienst des Synodalen Wegs statt. Jetzt hat Orkantief "Sabine" dort gewütet – und das Dach der Kirche beschädigt.
Anna Katharina Emmerick: Sie inspirierte Mel Gibsons "Passion Christi"
Zum Gedenktag am 9. Februar

Anna Katharina Emmerick: Sie inspirierte Mel Gibsons "Passion Christi"

Anna Katharina Emmerick gehört zu den bekanntesten Stigmatisierten der jüngeren Geschichte. Ihre Visionen vom Leiden und Sterben Jesu inspirierten Mel Gibson zu seinem Film "Die Passion Christi".
Erzbischof Burger: "Eine Kirche ohne Frauen kann es nicht geben!"
Nach erster Synodalversammlung: Freiburger Oberhirte im Interview

Erzbischof Burger: "Eine Kirche ohne Frauen kann es nicht geben!"

Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger ist lange genug Seelsorger an der gemeindlichen Basis gewesen, um zu wissen, dass die Kirche die Frauen braucht. Über ihre Teilhabe an der kirchlichen Macht, den Synodalen Weg und Entschädigungszahlungen an Missbrauchsopfer hat Burger im Interview gesprochen.
Menschen jubeln während eines Konzertes.
Auch Katholiken fühlen sich angezogen

Bekehrung, Bibelfrömmigkeit und Gebet: Evangelikale in Deutschland

Sie setzen auf Emotionalität, pflegen eine lebendige Christusbeziehung und spüren den Heiligen Geist: Evangelikale haben auch in Deutschland zunehmend Erfolg. Gleichzeitig schlägt der Bewegung Skepsis entgegen. Einst wurde sie von der katholischen Kirche gar als Sekte bezeichnet.
Bischof Jung: Kardinal Müllers Vergleich "sehr fehl am Platz"
Scharfe Kritik auch aus dem Bistum Essen und vom ZdK

Bischof Jung: Kardinal Müllers Vergleich "sehr fehl am Platz"

Der Synodale Weg sei wie das Ermächtigungsgesetz der Nazis: Mit diesem Vergleich sorgt Kardinal Gerhard Ludwig Müller derzeit für Aufsehen. Immer mehr deutsche Kirchenvertreter reagieren nun mit scharfer Kritik.
Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation
Ehemaliger Glaubenspräfekt spricht von "suizidartigem Prozess"

Kardinal Müller vergleicht Synodalen Weg mit Ermächtigungsgesetz

Am Wochenende ist die erste Versammlung des Synodalen Wegs zu Ende gegangen. Der deutsche Kardinal Gerhard Ludwig Müller hat die Entscheidungsfindung des Reformprozesses nun mit dem Ermächtigungsgesetz aus dem Jahr 1933 verglichen.
Schwarz-Weiß-Foto von 1945: Ein 37-jähriger Mann steht mit gefalteten Händen vor dem Volksgericht. Hinter ihm sitzt die Schutzpolizei.
Ein Eintrag in Stauffenbergs Notizbuch wurde ihm zum Verhängnis

Jesuit für ein anderes Deutschland: Vor 75 Jahren starb Alfred Delp

In seinen Predigten skizzierte Alfred Delp die Vision einer humanen Gesellschaft – und grenzte sich damit vom NS-Staat ab. Seine Kontakte zu den Verschwörern des 20. Juli brachten ihm das Todesurteil ein. Doch sein Gottvertrauen blieb ungebrochen.
Kramp-Karrenbauer für Aufhebung des Pflichtzölibats
Ohne Familie zu leben sei "für viele eine zu große Hürde"

Kramp-Karrenbauer für Aufhebung des Pflichtzölibats

Ein Ende der verpflichtenden priesterlichen Ehelosigkeit könnte die Kirche attraktiver machen, findet CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer. Gleichzeitig spricht sie sich für eine stärkere Rollen von Frauen aus – und hat dabei das Weiheamt im Blick.
Fernsehkamera für die Live-Übertragung aus einer Kirche
Live von der Synodalversammlung in Frankfurt

Livestream: Der Synodale Weg

Wir starten in den letzten Tag: Die erste Synodalversammlung des Synodalen Wegs nimmt ihre inhaltliche Arbeit weiter auf. Von 9:30 bis 13:20 Uhr diskutieren 230 Delegierte über die Zukunft der Kirche in Deutschland. Wir übertragen live aus Frankfurt.
Liveticker Tag 2
Bischof Ackermann: Arbeit am Thema Missbrauch nicht abgeschlossen
Bamberger Oberhirte Schick deutet Gehaltsentzug an

Bischof Ackermann: Arbeit am Thema Missbrauch nicht abgeschlossen

Ausführlich behandelte die Synodalversammlung das Thema sexueller Missbrauch. Bischof Stephan Ackermann betonte, die Arbeit daran werde besser, sei aber nicht abgeschlossen. Erzbischof Ludwig Schick deutete in diesem Zusammenhang Gehaltsentzüge an.
Kirchenrechtler: Keine Komplett-Entschuldung der Laien bei Missbrauch
Debatte um Opferentschädigungen aus Kirchensteuermitteln "scheinheilig"

Kirchenrechtler: Keine Komplett-Entschuldung der Laien bei Missbrauch

Zwar fehle den Bischöfen jedes Recht "zum Fingerzeig in Richtung Laien", so Kirchenrechtler Norbert Lüdecke. Doch er warnt vor einer "Komplett-Entschuldung" – auch mit Blick auf die Frage nach Entschädigungen aus der Kirchensteuer.
Sternberg: "Wir sollten nicht alten Zeiten hinterherjammern"
ZdK-Präsident zum Start der Synodalversammlung

Sternberg: "Wir sollten nicht alten Zeiten hinterherjammern"

Zum Start der Synodalversammlung zeigt sich Thomas Sternberg gespannt und optimistisch. Der ZdK-Präsident ist der Ansicht, dass einige Beschlüsse direkt in den Bistümern gelten werden – andere hingegen könne noch nicht einmal der Papst entscheiden.
Katharina Norpoth
Katharina Norpoth nimmt als Delegierte an Synodalversammlung teil

BDKJ-Chefin: Das erwartet die katholische Jugend vom Synodalen Weg

Die katholische Welt schaut auf Deutschland: Heute beginnt in Frankfurt die erste Synodalversammlung mit 230 Teilnehmern. Eine von ihnen ist Katharina Norpoth, die als BDKJ-Bundesvorsitzende die Interessen der jungen Gläubigen vertritt. Im katholisch.de-Interview erläutert sie, was ihr Wunschziel für den Synodalen Weg ist.
Kirchenrechtler Thomas Schüller
Kirchenrechtler betont Rolle von Franziskus für deutschen Reformdialog

Schüller: So wichtig ist der Papst für den Synodalen Weg

Wenn der Papst keine Ausnahmen zum Zölibat zulassen würde, stünde der Reformdialog hierzulande "schon zu Beginn vor seinem Aus": Kirchenrechtler Thomas Schüller erläutert, welche Bedeutung Franziskus für den Synodalen Weg tatsächlich hat.
Bischofskonferenz: Kirchenvandalismus ist auch psychische Gewalt
Fallzahlen seit zehn Jahren gestiegen

Bischofskonferenz: Kirchenvandalismus ist auch psychische Gewalt

In den vergangenen Jahren haben sich Fälle von Diebstählen und Vandalismus in Kirchen gehäuft. Obwohl der materielle Verlust oft gering sei, stehe dem ein großer emotionaler Schaden gegenüber, betont der Kulturreferent der deutschen Bischöfe.
Schachfigur
Standpunkt

Die Kirche muss raus aus den Stuhlkreisen und rein in die Welt

Die Kirche hat den Auftrag des Auferstandenen vergessen, findet Werner Kleine. Denn der sprach einst von Aufbruch, wo heute viel zu oft gesessen wird. Um die Menschen zu erreichen, müsse die Kirche ihren Radius erweitern und an neue Orte gehen.
Symbolbild FAQs.
Sieben Fragen und Antworten

Das sind die wichtigsten Fakten zum Synodalen Weg

Wenn am kommenden Wochenende die Beratungen des Synodalen Wegs beginnen, dann geht es um nicht weniger als die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland. Wer mitdiskutiert, welche Themen angepackt werden und wo Chancen, aber auch Konfliktlinien liegen, haben wir in sieben Fragen und Antworten zusammengestellt.
Missbrauch: Katsch beklagt fehlende Unterstützung durch das ZdK
Zum zehntem Jahrestag des kirchlichen Missbrauchsskandals

Missbrauch: Katsch beklagt fehlende Unterstützung durch das ZdK

Zum zehnten Jahrestag der Aufdeckung des kirchlichen Missbrauchsskandals hat der Sprecher des "Eckigen Tischs", Matthias Katsch, eine mangelhafte Unterstützung durch katholische Laien beklagt. Zeichen der Unterstützung habe es nicht gegeben.
Johannes-Wilhelm Rörig im Porträt
Missbrauchsbeauftragter der Regierung zieht "bittere Bilanz"

Rörig: Bischöfe müssen Entschädigungsfrage bis Sommer klären

Zehn Jahre nach Bekanntwerden des Missbrauchsskandals zieht der zur Aufklärung berufene Beauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, eine "bittere Bilanz" – und stellt Forderungen an die deutschen Bischöfe.
Altstadt von Münster in Westfalen
Dabei müssen Dechanten eigentlich Priester sein

Bistum Münster: Erstmals Frau in Dechanten-Position

Offiziell hat sie zwar die Funktion einer "Bischöflichen Beauftragten", aber tatsächlich übernimmt Pastoralreferentin Maria Hölscheidt ab sofort viele Aufgaben einer Dechantin. Welche das genau sind, dafür gibt es schon einige Beispiele.
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode
"Diese Stärke der Kirche brauchen wir nicht zu verstecken"

Bode: Trotz Skandalen nicht im kirchlichen Engagement nachlassen

Nach wie vor gebe es viele Menschen, "die Vertrauen in die Kirche setzen": Bischof Franz-Josef Bode macht den Mitarbeitern seines Bistums Mut, sich trotz aller Skandale nicht unterkriegen zu lassen – und nennt die Stärken, die die Kirche noch immer habe.
Blick in den Plenarsaal des Düsseldorfer Landtags
Tumulte um Adventsandacht

Eklat im NRW-Landtag: "Ich wurde aus dem Gottesdienst geholt!"

Von wegen besinnlich! Eine Adventsandacht im Düsseldorfer Landtag sorgte für alles andere als Frieden auf Erden – sondern für einen handfesten Eklat. Ein SPD-Politiker schaltete sogar kirchlichen Beistand ein.
Eine spezielle Kühlbox für Spenderorgane.
Parlament stimmt für "erweiterte Entscheidungsregelung"

Bundestag: Organspende weiter nur nach Zustimmung – Kirche erleichtert

Mit großer Mehrheit hat sich der Bundestag gegen eine radikale Wende bei der Organspende ausgesprochen. Stattdessen votierte das Parlament für die "erweiterte Entscheidungsregelung". Die katholische Kirche zeigte sich erleichtert.
Stempelset mit der Aufschrift "Kirchenaustritt".
Pfarrbüro statt wie bisher im Standesamt oder Amtsgericht

Jurist Schlink: Kirchenaustritt sollte gegenüber Kirche erklärt werden

Nicht mehr im Standesamt oder Amtsgericht soll der Kirchenaustritt erklärt werden, sondern direkt in den jeweiligen Pfarrbüros: Dafür plädiert der Jurist und Autor Bernhard Schlink. Das brächte auch für die Kirche Vorteile, begründet er unter anderem.
Organspende: Für welchen Weg entscheidet sich der Bundestag?
Parlament stimmt am Donnerstag ab – Haltung der Kirchen eindeutig

Organspende: Für welchen Weg entscheidet sich der Bundestag?

Am Donnerstag stimmt der Bundestag über eine Neuregelung der Organspende ab. Die vorliegenden Gesetzentwürfe wollen die Zahl der Spenden erhöhen – allerdings mit unterschiedlichen Mitteln. Die Haltung der Kirchen ist dagegen eindeutig.
Theo Waigel ist enttäuscht von Benedikt XVI. – und für Priesterinnen
CSU-Politiker fordert Reformen in seiner Kirche

Theo Waigel ist enttäuscht von Benedikt XVI. – und für Priesterinnen

Der langjährige CSU-Vorsitzende Theo Waigel will, dass sich in seiner Kirche etwas ändert. Er sagt, warum es Priesterinnen geben sollte, warum der Zölibat nicht geboten sei – und warum er vom ehemaligen Papst Benedikt enttäuscht ist.
Der Kölner Weihbischof Ansgar Puff im Interview mit katholisch.de.
Ansgar Puff kritisiert indirekt Synodalen Weg

Kölner Weihbischof: Jesus ist sauer auf Kirche in Deutschland

Wie fühlt sich Jesus angesichts des Zustands der Kirche in Deutschland? Er ist sauer, glaubt Kölns Weihbischof Ansgar Puff – und kritisiert, dass die Kirche hierzulande "nur Blätter" und keine Früchte hervorbringe.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023