
Kölner Regens: Priestertum der Zukunft braucht Bindung an Gemeinschaft
Regamy Thillainathan ist der Leiter des größten deutschen Priesterseminars und will die jungen Männer immer wieder aus ihrer Komfortzone holen. Im katholisch.de-Interview spricht er über die Zukunft der Ausbildung, die umstrittene neue Theologie-Hochschule und die Diskussionen um Kardinal Woelki.

Passionierte Kritik an Kirche und Krieg: Die Premiere in Oberammergau
Eine "Predigt" der besonderen Art: Das war die umjubelte Premiere der Oberammergauer Passionsspiele. Christian Stückl hat das Leben, Leiden und Sterben Jesu in die Gegenwart geführt – mit deutlicher Kritik an den Kirchen.

Kardinal Marx: Wege zu allen Menschen guten Willens finden
Die Predigt Jesu beziehe sich auf die Gegenwart. Deshalb brauche es keine Kirche, die um sich selber kreise, betont der Münchner Kardinal Meinhard Marx. Stattdessen solle sie eine Gemeinschaft sein, die "Lust hat auf Begegnung".

Overbeck: Krieg darf nicht das letzte Wort haben
Militärbischof Franz-Josef Overbeck feierte mit Bundeswehrsoldaten einen Gottesdienst in Lourdes. Dort äußerte er sich zu Forderungen nach "bedingungsloser Gewaltlosigkeit" – und betonte, was in der christlichen Friedensethik entscheidend sei.

Passionsspiele in Oberammergau eröffnet – Marx: "Großes Geschenk"
Der Vorhang für die Oberammergauer Passionsspiele ist nach zwei Jahren Warten endlich aufgegangen. Beim Eröffnungsgottesdienst bedankten sich Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm bei den Darstellern – und betonten die Bedeutung des Spiels.

Vor 150 Jahren: Als Bismarck nicht nach Canossa gehen wollte
Canossa – das war für viele Deutsche im 19. Jahrhundert ein Symbol für päpstliche Arroganz und nationale Schmach. Vor 150 Jahren wütete Bismarck deshalb: Nach Canossa gehen wir nicht. Ein Ausspruch, der eine große Wucht hatte. Ein Blick zurück.

Was macht einen zeitgemäßen Pfarrbrief aus?
Mit dem Pfarrbrief werden immer noch sehr viele Katholiken erreicht – auch die, die nicht mehr ganz so kirchlich gebunden sind. Was folgt daraus für den Inhalt? Immer neue Tipps und Hilfe, wie man einen lesenswerten Pfarrbrief erstellt, gibt es beim Portal Pfarrbriefservice.de.

Aussagen von Bibel gedeckt? Theologen bei Latzel-Prozess uneins
Sind die umstrittenen Äußerungen des Bremer Pastors Olaf Latzel zu Homo- und Transsexualität von Bibel und Christentum gedeckt? Dazu bezogen jetzt vor Gericht zwei theologische Gutachter Stellung – mit unterschiedlichem Ergebnis.

Ackermann-Rückzug als Missbrauchsbeauftragter: Der Druck wurde zu groß
Zwölf Jahre hatte er das wohl unbeliebteste Amt der deutschen Bischöfe inne: Im Herbst gibt Bischof Ackermann nun die Aufgabe des Missbrauchsbeauftragten der Bischofskonferenz ab. Über eine Zeit mit Erfolgen und Missgeschicken.

Katholische Publizisten: Brandsma würdiger Patron der Journalisten
Am Sonntag wird der Ordensmann und Journalist Titus Brandsma heiliggesprochen. Niederländische und belgische Journalisten haben bereits gefordert, ihn zum Patron der Journalisten zu ernennen. Unterstützung gibt es jetzt auch aus Deutschland.

Keine Anklage gegen Nürnberger Jesuiten wegen Containerns
Jesuitenpater Jörg Alt hatte sich selbst angezeigt, nachdem er weggeworfene Lebensmittel aus Supermarkt-Containern entwendet und an Bedürftige verteilt hatte. Doch nun wurde das Ermittlungsverfahren eingestellt.

Umfrage: Jeder zweite Deutsche kennt Vaterunser auswendig
Das Vaterunser ist wohl eines der bekanntesten Gebete weltweit und wird auf Jesus Christus selbst zurückgeführt. In Deutschland kann es jeder Zweite auswendig beten, wie eine Umfrage nun ergeben hat. Selbst Muslime kennen den Wortlaut des Gebets.

Hahmann: "Schwule und Lesben können gesegnet werden, na sicher"
Die Segnungsgottesdienste von #liebegewinnt vor einem Jahr waren ein Widerspruch zu den Vorgaben des Vatikan. Doch vor der heutigen Neuauflage der Aktion betont Mitorganisatorin Ursula Hahmann, dass es normal sei, sich nicht an alle Regeln zu halten. Man bekomme aber auch mit, wo keine Gottesdienste stattfänden.

Bremer Pastor Latzel weist Vorwurf der Volksverhetzung zurück
Die Bibel verurteile ganz klar homosexuelle Taten als Sünde, sagte der wegen Volksverhetzung verurteilte Pastor Olaf Latzel im heute begonnenen Berufungsprozess. Doch Homosexuelle gehörten "ganz selbstverständlich zu unserer Gemeinde" dazu.

Erzbischof Heße: Schleswig-Holstein-Wahl hat Demokratie gestärkt
Schleswig-Holstein hat gewählt: Während die CDU der große Wahlgewinner ist, erzielte die SPD ein historisch schlechtes Ergebnis und die AfD verpasste den Wiedereinzug in den Landtag ganz. Erzbischof Stefan Heße nimmt Stellung zum Ergebnis.

#OutInChurch-Film meistgesehene ARD-Doku im ersten Quartal 2022
Auch wenn die deutsche Gesellschaft immer säkularer wird, interessieren kirchliche Themen weiterhin viele Menschen – so auch die Aktion #OutInChurch. Der dazugehörige Film war bis Ende März die meistabgerufene Dokumentation in der ARD-Mediathek.

Runde zwei von #liebegewinnt: "Das Thema ist nicht mehr totzukriegen"
Die erste Auflage vor einem Jahr hat für viel Aufmerksamkeit und Diskussionen gesorgt. Nun finden um den 10. Mai erneut deutschlandweit "Segensgottesdienste für Liebende" statt. Die Initiatoren betonen, dass sie die Paare in den Mittelpunkt stellen wollen – und nicht kirchenpolitische Debatten.

Diakonie warnt vor Anstieg der Armut und fordert Notfallhilfen
Die Preise steigen, nicht nur für Energie, auch für Lebensmittel. Das lässt viele Menschen in die Armut abrutschen, mahnt die Diakonie. Sie fordert Hilfe von der Bundesregierung – denn manche hätten Sorgen, ob sie genug zu essen kaufen könnten.

Berufungspastoral: "Jetzt braucht es die Phase des Ausprobierens"
Die Kirche befindet sich hierzulande in einem großen Transformationsprozess, vieles ist unsicher. Wie geht die Berufungspastoral damit um? Nun sei nicht die Zeit für Patentrezepte, sagt der Jesuit Clemens Blattert, Leiter des Zentrums für Berufungspastoral, im katholisch.de-Interview.

Pollack: Fehlen religiöser Erziehung lässt Religiosität abnehmen
Die Religiosität in Deutschland nimmt ab – woran liegt das? Der Münsteraner Religionssoziologe Detlef Pollack sagt: Grund dafür ist die fehlende religiöse Erziehung in vielen Familien. Bei Muslimen sei das anders – aus bestimmten Gründen.

75 Jahre BDKJ: Wie in Vielfalt Einheit entstehen konnte
Katholisch, politisch, aktiv: Seit 75 Jahren vertritt der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) bundesweit die Belange von jungen Gläubigen – oft auch in Frontstellung zur Kirche. Das verläuft nicht immer spannungsfrei.

BDKJ mahnt in neuem Programm Reformen in der Kirche an
Der BDKJ wird 75 – und gibt sich zum Jubiläum ein neues Programm. Darin bekennt sich der Verband weiter zur Botschaft des Evangeliums, erwähnt jedoch auch Spannungen mit der Amtskirche. Reformen sind ein entscheidendes Thema.

Ackermann zu Kritik am Synodalen Weg: Unterschiedliche Fragen trennen
Die internationale Kritik am Synodalen Weg hat sich in den vergangenen Monaten in mehreren offenen Briefen ausländischer Oberhirten gezeigt. Nach Ansicht von Bischof Ackermann müsse man dabei jedoch zwischen unterschiedlichen Anfragen differenzieren.

Unfallversicherung: Kirchen sollen uns Missbrauchsfälle melden
Die Berufsgenossenschaft VBG ruft zu Eile auf: Die Kirchen sollen Missbrauchsfälle der Versicherung für Arbeitsunfälle rasch melden, denn den Betroffenen könnten umfassende Hilfen zustehen. Die Bischofskonferenz prüft nun die weiteren Schritte.

Aufarbeitungskommissionen bislang in 16 von 27 deutschen Bistümern
2020 vereinbarte die Kirche mit dem Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung die Einrichtung von diözesanen Aufarbeitungskommissionen. Doch bislang gibt es in neun Bistümern noch kein entsprechendes Gremium.

Bischof Hanke: Gesellschaft hat den Umgang mit Schuld verlernt
Gesellschaft und Kirche brauchen Menschen, die Verantwortung übernehmen und Räume schaffen, glaubt Bischof Gregor Maria Hanke. Heute würden Verantwortungsträger jedoch oft schnell zu Sündenböcken gemacht. Das schrecke viele ab.

Medien: Kritik aus Deutschland an Papst-Aussagen zur Nato
In einem Interview gab der Papst zu bedenken, dass vielleicht "das Bellen der Nato an Russlands Tür" Wladimir Putin zum Ukraine-Krieg gebracht habe. Jetzt äußern deutsche Politiker deutliche Kritik an Franziskus.

Bischof Feige: Kirche könnte gleiches Schicksal wie Sozialismus haben
Wie sieht die Zukunft der Kirche aus? Bischof Gerhard Feige fühlt sich bei dieser Frage an den Niedergang sozialistischer Systeme erinnert – und warnt vor der Gefahr, dass die Kirche das gleiche Schicksal ereilen könnte.

Pastoralreferentinnen: Dürfen Nein sagen zu dem, was aus Vatikan kommt
An schlagartige Reformen in der Kirche glauben die Pastoralreferentinnen Lissy Eichert und Esther Göbel nicht. Trotzdem entwickele sich die Kirche. Und die Stärke des Katholischen sei schon immer gewesen, verschiedene Positionen gelten zu lassen.

Deutsche Bischöfe besorgt über Lage von Menschen mit Behinderung
Viele Menschen fühlen, dass die Corona-Pandemie auf ein Ende zugeht, und freuen sich über die neue Normalität. Doch gerade in der Behindertenhilfe seien viele Beschäftigte nach den zwei Jahren der Einschränkungen entkräftet, warnen die Bischöfe.

Tagesschau-Sprecher: Freue mich, Stimme der Kirchen zu verkünden
Die Kirchen werden in der Tagesschau intensiv abgebildet, meint Nachrichtensprecher Thorsten Schröder. Er schätzt deren Wortbeiträge – auch wenn natürlich auch die Skandale in den Nachrichten vorkämen.

Bischof Kozon: Wollten mit Offenem Brief zum Synodalen Weg beitragen
Auch die Bischöfe der Nordischen Bischofskonferenz hatten in einem Offenen Brief Kritik am Synodalen Weg geäußert. Den Grund für das Schreiben hat der Vorsitzende, Bischof Czeslaw Kozon, jetzt erklärt – und seine Kritik erneuert.

Trotz Taufe durch Frauen: Echte Innovationen fehlen in Kirche
Im Bistum Essen dürfen Frauen seit Kurzem die Taufe spenden. Julia Knop kritisiert daran, dass es sich nur um einen außerordentlichen Dienst handelt, der dem Priestermangel geschuldet ist. Echte Reformen würden weiterhin fehlen.

Spielleiter Stückl: "Jesus passt relativ gut in unsere Zeit"
In zehn Tagen ist Premiere für die 42. Oberammergauer Passionsspiele. Regie über das Leiden und Sterben Jesu führt zum vierten Mal Christian Stückl. Mehr als 2.100 Einwohner sind als Darsteller, Musiker und Sänger dabei.

Stetter-Karp: Kirche wirkt oft wie "aus der Zeit gefallen"
Fremd, kontaktlos und aus der Zeit gefallen: So wirkt die Kirche nach Ansicht von Irme Stetter-Karp oftmals. Die ZdK-Präsidentin wünscht sich als Zeichen des kirchlichen Einflusses daher nicht wie bisher ein Zepter, sondern einen Pilgerstab.

Katholischer Flüchtlingsgipfel von Ukraine-Krieg geprägt
Die Ukraine nahm beim sechsten Flüchtlingsgipfel der katholischen Kirche in Deutschland aufgrund des aktuellen Kriegs viel Raum ein. Beim Treffen von rund 100 Fachleuten in Erfurt ging es beim Thema Integration jedoch um weit mehr.

Studie: Christlicher Glaube spielt bei jungen Menschen kaum noch Rolle
Sie seien keine unreligiösen Menschen, "aber die christlichen Kirchen in ihrer gegenwärtigen Verfassung erreichen sie nicht": Eine neue Trendstudie gibt Aufschluss über die Bedeutung von Religion und christlichem Glauben für junge Deutsche.

Caritas-Chefin: Suizidhilfe darf nicht Normalität werden
Während der Corona-Pandemie sind viele Menschen alleine in Altenheimen oder Krankenhäusern gestorben. Nach Ansicht von Caritaspräsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa sollten sich diese Erfahrungen auf den Umgang mit Suizidbeihilfe auswirken.

Hoping sieht wie Striet Spaltungen in der Kirche
Die beiden Freiburger Professoren Helmut Hoping und Magnus Striet sind selten einer Meinung. Beim Synodalen Weg sehen sie aber beide Spaltungen auf die Kirche zukommen – doch wie man damit umgehen soll, ist wiederum kontrovers.

Lehrer: Schulen als pastorale Orte werden zu oft vernachlässigt
Das jüngste Schreiben des Vatikan zur "katholischen Identität" von Schulen hat aus Sicht des Lehrers und Lehrer-Fortbilders Johannes Stollhof "genau ins Schwarze getroffen". Im katholisch.de-Interview nennt er drei Hausaufgaben, die die Instruktion aufgibt.

Theologin Sattler für ihr Lebenswerk geehrt
"Eine führende Ökumenikerin, die sich in der wissenschaftlichen und kirchlichen Arbeit unermüdlich für die Einheit der christlichen Konfessionen einsetzt": Die Münsteraner Theologin Dorothea Sattler wurde von der Universität Zürich ehrenpromoviert.

Weltsynode: Erfurter Katholiken für mehr Laienmitsprache in Kirche
Wie wünschen sich die Erfurter Katholiken die Kirche? Das Bistum hat nun eine Zusammenfassung zu den Rückmeldungen auf die Umfrage zur Weltsynode veröffentlicht. Darin fallen häufig Begriffe wie "Mitbestimmung" und "Augenhöhe".

Kirchen eröffnen "Woche für das Leben" über "Leben mit Demenz"
Die beiden großen Kirchen haben am Samstag in Leipzig die ökumenische "Woche für das Leben" eröffnet. Dabei steht in diesem Jahr bis zum 7. Mai die Sorge um demente Menschen und ihre Angehörigen im Mittelpunkt.

Synodaler Weg: Langendörfer betont Bedeutung von Dialog mit Weltkirche
Der frühere Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz, Pater Hans Langendörfer, hat angesichts der "derzeitigen Debatten und offene Briefe aus allen Teilen der Welt" die Bedeutung des Dialogs mit der Weltkirche über den Synodalen Weg betont.

Auch Kirchengemeinden können noch demenzsensibler werden
Menschen mit Demenz stehen im Mittelpunkt der bundesweiten ökumenischen "Woche für das Leben" der beiden großen Kirchen. Sie findet unter dem Leitwort "Mittendrin. Leben mit Demenz" vom 30. April bis 7. Mai statt. Für Gemeinden ist es eine Aufgabe.

Alt-katholischer Bischof: Frustrierte Katholiken wechseln zu uns
"Viele haben das Gefühl, in der römisch-katholischen Kirche wird sich nichts ändern": Daher gibt es laut Bischof Matthias Ring eine wachsende Zahl von Übertritten römisch-katholischer Christen zu den Alt-Katholiken.

Bischof Timmerevers wirbt bei Familien für Religionsunterricht
Nur etwa drei Prozent der Menschen in Sachsen sind katholisch, auch bundesweit nimmt der Rückhalt der Kirche ab. Wofür da noch Religionsunterricht? Der Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers hat in einem Brief die Vorteile des Fachs herausgestellt.

KAB fordert Arbeitsrechtsreform auf Augenhöhe
Das kirchliche Arbeitsrecht steht in der Kritik. Nun fordert die KAB eine grundlegende Reform in einem Offenen Brief an Bischof Georg Bätzing und Kardinal Rainer Maria Woelki. Schwerpunkte sind Arbeitnehmerrechte und die Gestaltung der Reform.

Religionssoziologe Pickel: Auch Christen pflegen ihre Vorurteile
Denken Christen anders als andere Gruppen in der deutschen Gesellschaft? Nein, sagt der Religionssoziologe Gert Pickel. Christen haben fast genauso viele Vorurteile wie alle anderen. Unterschiede gebe es vielmehr in anderer Hinsicht.

Neue Präventionsordnung der NRW-Bistümer gegen sexuelle Gewalt
Die (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn haben eine neue Präventionsordnung zur Verhinderung von sexuellem Missbrauch. Die Änderungen sollen den Schutz von Kindern, Jugendlichen und hilfebedürftigen Erwachsenen verbessern.

Synodaler Weg und Ukraine: Austausch deutscher und polnischer Bischöfe
Die Ukraine muss "in ihrem Verteidigungskampf gegen die russischen Truppen" unterstützt werden: Da sind sich Deutschlands und Polens Bischöfe einig. Etwas weniger Einigkeit herrscht hinsichtlich des Synodalen Wegs.

Stetter-Karp: Ohne Reformen werden Katholiken nicht ernst genommen
Im Mai treffen sich wieder viele Besucher zum Katholikentag in Stuttgart. Neben dem Klimawandel und dem Krieg in der Ukraine steht auch die Zukunft der Kirche im Fokus. Im Interview erläutert ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp die Themen.

Kritik an Neubesetzung des Betroffenenbeirats im Erzbistum Köln
Der Betroffenenbeirat im Erzbistum Köln wird neu besetzt. Dazu gibt es Empfehlungen aus dem Haus der Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung – diese werden aber ignoriert, die jetzigen Mitglieder bleiben im Amt. Das sorgt für Kritik.

Weltsynoden-Beauftragte: Ergebnisse sind ehrliche Bestandsaufnahme
Münster war eines der ersten Bistümer, das die Ergebnisse für den weltweiten synodalen Prozess vorgestellt hat. Kerstin Stegemann hat an der Zusammenfassung mitgearbeitet. Im katholisch.de-Interview spricht sie über die Ergebnisse und darüber, wie das Bistum selbst von ihnen profitieren kann.

Der Krieg in der Ukraine hat Trugbilder zerstört
Der Krieg vor unserer Haustüre verändert alles, meint Albrecht von Croy. Die komplette Kirchentagsrhetorik der vergangenen dreißig Jahre liege zerschmettert am Boden. Er fordert einen neuen Blick für das wirklich Wesentliche, auch in der Kirche.

Keine Einigung in Braunschweiger Leihmutter-Streit
Ein Kantor in Braunschweig will eine Leihmutter beauftragen – und wird deswegen entlassen. Der Fall liegt momentan vor Gericht. Eine Einigung zwischen dem Mann und der Kirche ist nun gescheitert. Der Kantor beschuldigt die Kirche.

Drei Monate #OutInChurch: "Coming Out hat spirituelle Dimension"
Vor etwas mehr als drei Monaten haben 125 queere Kirchenmitarbeiter ihr öffentliches Coming Out vollzogen. Doch für #OutInChurch hat die Arbeit gerade erst begonnen, berichten Bernd Mönkebüscher und Rainer Teuber im katholisch.de-Interview – und sprechen auch über "Systemfehler" der Kirche.

Kranemann: Gedenken nach Erfurter Amoklauf war prägend
Der Amoklauf an einer Schule in Erfurt erschütterte vor 20 Jahren das Land. Das Gedenken und die Trauerformen nach der Tat haben solche Feiern geprägt. Der Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann erklärt im Interview die Traditionslinien.

Missbrauch: EKD legt neues Modell zur Betroffenenbeteiligung fest
Bei der Aufklärung von Missbrauch ist die Beteiligung Betroffener zum Standard geworden. Vor einem Jahr scheiterte das in der evangelischen Kirche. Sie legt nun ein neues Modell vor – mit mehr Augenhöhe für die Opfer. Details sind aber noch offen.

Theologe: These vom "doppelten Lehramt" beruht auf haltlosen Schlüssen
Gab es im Mittelalter ein "doppeltes Lehramt" von Bischöfen und Theologen? Einige Kirchenhistoriker vertreten diese These – und auch der Orientierungstext des Synodalen Wegs greift sie auf. Der Theologe Martin Rhonheimer hält sie für nicht belegbar.