Ihre Suche ergab 219 Treffer
aus der Gemeinde St. Gabriel mit P. Philipp Reichling OPraem
Zu Ehren des heiligen Ludgerus
Die Polizei löste eine Gebetsstunde auf – 15 Menschen in einem Privathaushalt, ohne Corona-Schutzmaßnahmen. Der anwesende Geistliche konnte nicht geschnappt werden – zunächst. Doch geflüchtet will er nicht sein, sagt der Kaplan aus Bochum nun.
Bundeswehr - Die menschenverachtenden Praktiken in der Staufer-Kaserne beschäftigen auch Militärbischof Franz-Josef Overbeck. Er fordert Veränderungen seitens der Vorgesetzten - und hat noch einen weiteren Wunsch.
Bistum Essen - Franz-Josef Overbeck (50), Ruhrbischof und katholischer Militärbischof, feiert heute mit einem Gottesdienst im Essener Dom sein Silbernes Priesterjubiläum. An der Feier ab 15 Uhr nimmt auch der neue Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki als Metropolit der Kölner Kirchenprovinz teil. Overbeck empfing am 10. Oktober 1989 in Rom durch Joseph Kardinal Ratzinger, den späteren Papst Benedikt XVI., die Priesterweihe.
Im Alten wie im Neuen Testament wird oft gegessen oder über Essen gesprochen. Das liegt nicht zuletzt an der alltäglichen Lebenserfahrung der Menschen der biblischen Zeit. Doch für Jesus bedeutete Essen stets mehr als bloße Nahrungsaufnahme: Bei ihm sind Mähler Zeichen für eine neue Zeit.
Sauerstoffmasken für den Weihraucheinsatz und Schwimmwesten gegen Tränen bei "Stille Nacht, Heilige Nacht": In einem Video des Bistum Essens erklärt jetzt eine "Stewardess" den Ablauf des Weihnachtsgottesdienstes.
Wie Sie im Garten die Samen von Fenchel, Mohn und Karde sammeln, erklärt Gärtner Christof Rumbaum.
Am Donnerstag, 13. September, vollendet Ferdinand Schulte Berge sein 100. Lebensjahr.
Krude Theorien und Anleihen bei "rechtspopulistischer Kampf-Rhetorik": Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer kritisiert das Corona-Dokument von Erzbischof Carlo Maria Viganò scharf. Vorher hatten hochrangige Kirchenvertreter den Aufruf unterzeichnet.
Bistum Essen - Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck fordert die Gläubigen in seinem Bistum auf, ein "überkommenes Kirchturmdenken" aufzugeben. Lernen könne man dabei gerade von den Menschen, die der Kirche fernstehen.
Sie sind rund um die Uhr für Menschen und ihre Sorgen da. Die Telefonseelsorger.
Die Kirche braucht eine "konstruktive Konfliktkultur": Dafür hat sich Bischof Franz-Josef Overbeck nach den jüngsten Treffen des Synodalen Wegs ausgesprochen. Ein Konsens bei bestimmten umstrittenen Themen sei zudem wohl nicht möglich.
Dass er einen Einbrecher auf frischer Tat ertappte, wurde einem Priester in Bochum zum Verhängnis: Der unbekannte Täter verletzte den Geistlichen, fesselte ihn und sperrte ihn ein. Erst ein Passant hörte die Hilferufe des Geistlichen.
Die Fastenzeit ist für viele Menschen ein Anlass auf Fleisch oder Alkohol zu verzichten. Der Amerikaner Del Hall entschied sich anders: Er nimmt seit Aschermittwoch nichts außer 'flüssigem Brot' zu sich.
"Schicht im Schacht" – auch die Kirche verabschiedet den Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet. In einem ökumenischen Gottesdienst verabschiedeten sich Bergleute mit der heiligen Barbara von ihrem Lebenswerk unter Tage.
Ob in Form von Verkündigungssendungen oder Sitzen in Rundfunkräten: In Sachen Medien bestimmen die Kirchen mit. Das ist auch gut so, sagt Essens Generalvikar Klaus Pfeffer. Denn die meisten Deutschen seien Christen - eine Ansicht, die nicht alle teilen.
Die Amazon-Sprachassistentin "Alexa" ist inzwischen in zahlreichen deutschen Haushalten zu finden. Diesen Umstand will das Bistum Essen für ein neues seelsorgliches Angebot nutzen.
Ohne "Denk- und Sprechverbote" will der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer über den Zölibat in der katholischen Kirche diskutieren. Man müsse sich kritisch mit der verpflichteten Ehelosigkeit der Priester auseinandersetzen. Dafür sieht er vor allem zwei Gründe.
500 Gläubige des Bistums Essen pilgern gerade auf dem Jakobsweg in Spanien. Bischof Franz-Josef Overbeck ist auch dabei, hatte aber gleich zu Beginn Pech: Sein Koffer ging verloren. Doch Mitpilger konnten ihm helfen.