Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.108 Ergebnisse
Katholisch und evangelisch unter einem Dach – Wie das funktioniert
Marienfigur und Kreuzweg ziehen bei den Protestanten ein

Katholisch und evangelisch unter einem Dach – Wie das funktioniert

Kirchenschließungen sind für Gläubige oft eine schmerzliche Erfahrung. In Oberhausen musste ein weiteres Gotteshaus geschlossen werden. Doch für die Gemeinde ist das sogar eine Chance für etwas Neues.
Bistum Essen: Trotz Corona keine Gottesdienst-Anwesenheitslisten
Entsprechende Empfehlung der Stadt Essen sei nicht praxistauglich

Bistum Essen: Trotz Corona keine Gottesdienst-Anwesenheitslisten

Das Bistum Essen wird auch weiterhin keine Anwesenheitslisten bei Gottesdiensten führen. Eine entsprechende Empfehlung der Stadt hält man bei der Diözese nicht für praxistauglich – das sehen die Protestanten anders.
Tobias Bilz ist neuer Sächsischer Landesbischof
Nachfolger des zurückgetretenen Bischofs Rentzing

Tobias Bilz ist neuer Sächsischer Landesbischof

Tobias Bilz ist der neue Landesbischof in Sachsen. Er wird Nachfolger des im Oktober zurückgetretenen Bischofs Carsten Rentzing. Die Wahl sicherte sich Bilz jedoch nicht beim ersten Versuch.
Ein Flüchtling vor einer Berliner Kirche.
EKD-Vertreter beklagt: Kirchenasyl wird für überflüssig gehalten

Flüchtlinge im Kirchenasyl haben kaum Chancen auf Erfolg

Bundesweit gibt es derzeit mehr als 400 Fälle von Kirchenasyl. Doch die meisten Flüchtlinge, denen Kirchengemeinden Schutz gewähren, haben kaum Aussichten darauf, erst einmal in Deutschland bleiben zu können.
Das Denkmal für Martin Luther in der Lutherstadt Eisleben.
Täter müssen hartnäckig und gezielt vorgegangen sein

Luthers Sterbehaus in Eisleben von Dieben heimgesucht

Mit einem Gullydeckel zerschlugen die Täter die Eingangstür und gelangten so in das Museum: In Eisleben haben Diebe das Sterbehaus von Martin Luther heimgesucht. Die Polizei bezifferte den Sachschaden auf mehr als 1.200 Euro.
Einer katholisch, der andere nicht – So klappt die kirchliche Trauung
Ein Wegweiser für interreligiöse Ehen

Einer katholisch, der andere nicht – So klappt die kirchliche Trauung

Es soll der schönste Tag im Leben werden. Doch vor einer kirchlichen Trauung wartet viel Organisation auf das Brautpaar – besonders, wenn beide unterschiedlichen Konfessionen oder Religionen angehören. Katholisch.de erklärt, was zu beachten ist.
Maria Jepsen im Portrait
Maria Jepsen wird 75

Sie war die weltweit erste lutherische Bischöfin

Ihre Wahl zur ersten evangelisch-lutherischen Bischöfin war 1992 eine Sensation. Und auch im Amt wusste Maria Jepsen Akzente zu setzen. Unrühmlich war dann ihr Abgang – im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen.
Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland
Handeln der EKD sei nicht abhängig vom Maß der Kritik oder Zustimmung

Bedford-Strohm erhielt Morddrohungen wegen Einsatzes für Seenotrettung

Die Absender seien "recht konkret" geworden: Der EKD-Vorsitzende Heinrich Bedford-Strohm hat Morddrohungen aufgrund seines Engagements für die Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer erhalten. Einschüchtern lässt er sich nicht - und das hat Gründe.
Kreuz im Gerichtssaal abgehängt
Frau klagte gegen Kirchensteuerpflicht

Gericht: Getauftes Kind trotz Austritt der Eltern weiter in der Kirche

Eine Frau hatte gegen die Kirchensteuerpflicht geklagt, weil sie nach ihrer Auffassung nicht Mitglied der Kirche sei. Ihre Eltern seien aus der Kirche ausgetreten, als sie noch ein Säugling war. Jetzt hat ein Gericht die Klage abgewiesen.
EKD-Kulturbeauftragter: Geringes Eintrittsgeld für Kirchen in Ordnung
"Können Erhalt der Kirchen nicht allein bewältigen"

EKD-Kulturbeauftragter: Geringes Eintrittsgeld für Kirchen in Ordnung

Wer die Wittenberger Schlosskirche ab dem 1. Dezember betreten möchte, muss dafür zahlen: Der Kulturbeauftragte der EKD Johann Hinrich Claussen kann die Empörung verstehen, hält ein Eintrittsgeld aber für unumgänglich - und nennt Gründe.
Doppeldiebstahl! Berliner Bischofskreuze bei Dieben beliebt
Versilberte Brustkreuze aus der Kaiserzeit gestohlen

Doppeldiebstahl! Berliner Bischofskreuze bei Dieben beliebt

Auch Erzbischof Heiner Koch war schon Opfer: Nun wurden zwei Brustkreuze, die für den Amtswechsel an der Spitze der evangelischen Kirche Berlins gedacht waren, gestohlen – aus dem bischöflichen Dienstwagen.
Landesbischof Rentzing entpflichtet – respektloser Umgang beklagt
"Schon lange auf der Suche nach einem Angelhaken in meinem Leben"

Landesbischof Rentzing entpflichtet – respektloser Umgang beklagt

Texte aus seiner Studentenzeit kosteten ihn das Amt: Der sächsische Ex-Landesbischof Carsten Rentzing wurde am Freitag entpflichtet. Bei der Verabschiedung distanzierte er sich von seiner Vergangenheit, kritisierte aber auch seine Kirchenleitung.
Die Heilige Kommunion
Nach Votum des Ökumenischen Arbeitskreises

Evangelischer Kirchenpräsident zu Abendmahlsfrage: Ball liegt bei DBK

Kommt vor dem Ökumenischen Kirchentag 2021 Bewegung in die Frage des gemeinsamen Abendmahls? Das kürzlich vorgelegte Votum gebe Anlass zur Hoffnung, sagt der pfälzische Kirchenpäsident Christian Schad. Nun seien die katholischen Bischöfe am Zug.
Küsterin entdeckt Handgranate vor Kirche – Staatsschutz ermittelt
Hintergründe noch unklar

Küsterin entdeckt Handgranate vor Kirche – Staatsschutz ermittelt

Was macht eine Bundeswehr-Handgranate vor einer Kirche im nordrhein-westfälischen Düren? Diese Frage stellt sich nun der Staatsschutz des Bundeslandes. Mit Blick auf bestimmte Aktivitäten der Gemeinde besteht ein Verdacht.
In Deutschland ist der Besitz und Handel mit Cannabis strafbar.
Bei seiner Verhaftung hatte er ein Kilogramm Marihuana bei sich

Pfarrer dealte mit Drogen – zweieinhalb Jahre Haft

Er hatte eigentlich nur einem arabischen Flüchtling helfen wollen, sagt er. Doch nachdem man seine Hilfsbereitschaft ausgenutzt hatte, gelangte der Pfarrer auf die schiefe Bahn – und muss nun die Konsequenzen tragen.
Heinrich Timmerevers ist Bischof von Dresden-Meißen.
"Vertrauensvolle und ungetrübte Zusammenarbeit"

Bischof Timmerevers bedauert Rücktritt von Rentzing

Nach Vorwürfen gegen den evangelischen Bischof Carsten Rentzing wurde dessen Rücktritt am Montag angenommen. Jetzt äußert sich Dresdens Bischof Heinrich Timmerevers und sagt, warum er die Entscheidung bedauert.
Frühstück auf der Kirchenbank
Erste Studenten ziehen in umgebaute Kirche in Hannover ein

Frühstück auf der Kirchenbank

Zwei Investoren aus Hannover gingen vor drei Jahren ein Wagnis ein: Sie verwandelten eine ehemalige Kirche in ein Studentenwohnheim. Jetzt ziehen die ersten Bewohner ein. Und es zeigt sich: Das Konzept kommt an.
Theologe sieht ökumenische "Konfrontation" beim Eheverständnis
Seit zwei Jahren gibt es in Deutschland die "Ehe für alle"

Theologe sieht ökumenische "Konfrontation" beim Eheverständnis

Sind die großen Kirchen in Deutschland auf "ökumenischem Konfrontationskurs"? Das sieht jedenfalls Theologe Werner Thiede so. Der Grund: das protestantische Eheverständnis mit Akzeptanz der "Ehe für alle".
Ansonsten ist die Kirche dunkel.
Sorgen um den Sonntag

Studie sorgt weiter zu Diskussionen um Sonntagsgottesdienst

Welche Zukunft hat der traditionelle Sonntagsgottesdienst? Darüber wird nach der Veröffentlichung einer EKD-Studie intensiv diskutiert. Dabei geht es vor allem um Quantität und Qualität des Gottesdienstes angesichts schwindender Ressourcen.
Ein Flüchtling vor einer Berliner Kirche.
Vorwurf der Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt eines Flüchtlings

Kirchenasyl-Prozess: Pfarrer muss Bußgeld zahlen

Der Ausgang des Prozesses war mit Spannung erwartet worden. Denn erstmals war in Bayern ein Pfarrer angeklagt, der Kirchenasyl gewährt. Jetzt wurde das Verfahren vorläufig eingestellt – jedoch unter einer Bedingung.
Evangelischer Bischof verteidigt Kirchenschiff zur Seenotrettung
"Wir können nicht wegschauen, wenn Menschen ertrinken"

Evangelischer Bischof verteidigt Kirchenschiff zur Seenotrettung

"Wir müssen jetzt etwas tun: helfen!": Der badische Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh hat den Beschluss der evangelischen Kirche verteidigt, sich an der Seenotrettung im Mittelmeer zu beteiligen.
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm
EKD-Ratzsvorsitzender Bedford-Strohm stellt Projekt vor

Evangelische Kirche schickt Schiff zur Rettung von Flüchtlingen

Die Idee, ein eigenes Schiff zur Seenotrettung von Flüchtlingen im Mittelmeer zu senden, wird innerhalb der evangelischen Kirche bereits seit dem Kirchentag im Juni diskutiert. Jetzt wird die Sache konkret.
Landesbischof Bedford-Strohm, Bischof Bätzing, Metropolit Augoustinos (v.l.n.r.)
Gemeinsames Wort zur Interkulturellen Woche veröffentlicht

Kirchen in Deutschland kritisieren Flüchtlingspolitik der EU

Obwohl die EU erst vor wenigen Jahren mit dem Friedensnobelpreis gewürdigt worden sei, umgebe sie sich heute mit neuen Mauern und Zäunen und richte Lager an ihren Außengrenzen ein: Die Kirchen in Deutschland üben Kritik an der EU-Flüchtlingspolitik.
Homosexuelle seien "Verbrecher": Rückendeckung für umstrittenen Pastor
Online-Petition für Olaf Latzel hat mehr als 14.000 Unterzeichner

Homosexuelle seien "Verbrecher": Rückendeckung für umstrittenen Pastor

Er hatte homosexuell lebende Menschen als "Verbrecher" bezeichnet, seine Kirche distanzierte sich von ihm, die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung: Doch Olaf Latzel bekommt nun Rückendeckung durch eine Online-Petition.
Bischof Georg Bätzing
Zentraler Gedenkgottesdienst im Berliner Dom mit Bätzing und Bedford-Strohm

Kirchen gedenken des Weltkriegsendes: "Ja, wir sind schuldig geworden"

50 Millionen Kriegstote, 6 Millionen Ermordete in den Konzentrationslagern: An das Weltkriegsende vor 75 Jahren erinnerten die Kirchen heute im Berliner Dom – und wandten sich entschieden gegen Forderungen nach einem Schlussstrich unter das Gedenken.
Feier mit Mundschutz: Tobias Bilz als sächsischer Landesbischof im Amt
Auch der Bischof von Dresden-Meißen Heinrich Timmerevers bei Feier dabei

Feier mit Mundschutz: Tobias Bilz als sächsischer Landesbischof im Amt

Eigentliche sollte die Amtseinführung groß gefeiert werden, jetzt konnten aber doch nur wenige Personen teilnehmen. Das ist auch für den neuen evangelischen Landesbischof Tobias Bilz schwer: "Ich vermisse schmerzlich die große Gemeinde."
Die mit Handschellen gefesselten Hände eines Mannes hinter seinem Rücken.
Chemnitzer Geistlicher hatte mit illegalen Substanzen gehandelt

Urteil bestätigt: Drogen-Pfarrer muss zweieinhalb Jahre ins Gefängnis

Zweieinhalb Jahre Haft für das unerlaubte Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in acht Fällen: Dabei wollte der Pfarrer aus Chemnitz ursprünglich nur einem Flüchtling helfen.
Klinikseelsorger
"Es fehlt die Gemeinschaft"

Religionssoziologe rät Gemeinden zum Erhalt direkter Kontakte

Das kirchliche Leben ist zum Erliegen gekommen, als Ersatz werden nun landauf, landab Gottesdienste gestreamt. Das ist nicht der Königsweg, findet der Religionssoziologe Gert Pickel. Ihm kommt es auf etwas anderes an.
Parteibanner der AfD
"Brandbrief" wurde vor zahlreichen Kirchen verteilt

AfD-Bundestagsabgeordneter wirft Protestanten linke Parteipolitik vor

Eine "Instrumentalisierung des Glaubens durch linke Ideologen" wirft AfD-Mann Jens Maier der evangelischen Kirche in Sachsen vor. Man lasse sich tagespolitisch einbinden, wirke wie eine Unterabteilung von Grünen und SPD. Die Kirche wehrt sich.
Der langsame Abschied vom Sonntag?
Die evangelische Kirche diskutiert über den Sonntagsgottesdienst

Der langsame Abschied vom Sonntag?

Die evangelische Kirche empfiehlt Gemeinden, offen über den Fortbestand des Sonntagsgottesdienstes nachzudenken. Doch Kritiker meinen, ein Abschied von diesem traditionellen Gottesdienst wäre die Preisgabe der eigenen Sichtbarkeit.
Der evangelische Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Hans-Jürgen Abromeit.
Zionismus habe biblische Linie verlassen

Bischof Abromeit: Überidentifikation mit Staat Israel wegen Holocaust

Die Sicherheitsinteressen der Palästinenser würden von deutscher Seite vernachlässigt, kritisiert der evangelisch-lutherische Bischof Hans-Jürgen Abromeit. Denn man fühle sich aufgrund des Holocaust verpflichtet, den Staat Israel zu unterstützen.
Kirche wehrt sich gegen AfD-Kritik
Nach umstrittenem Positionspapier der Partei

Kirche wehrt sich gegen AfD-Kritik

Im Juni hatte die AfD in einem Positionspapier scharfe Kritik an der evangelischen Kirche geäußert. In einer eigenen Stellungnahme weisen die Protestanten die Vorwürfe nun zurück. Unter anderem werfen sie der Partei Halbwahrheiten und Diffamierungen vor.
Kirchensteuer laut Umfrage wichtiger Grund für Kirchenaustritt
Projektleiter mahnt stärkere "Mitgliederpflege" an

Kirchensteuer laut Umfrage wichtiger Grund für Kirchenaustritt

Warum treten Menschen aus der Kirche aus? Laut einer neuen – jedoch nicht-repräsentativen – Umfrage hat der Austritt oftmals finanzielle Gründe. Die Befragten nannten aber auch noch andere wichtige Ursachen für ihre Entscheidung.
Segensgeste über einem Tablet
So soll mehr Zeit für die inhaltliche Vorbereitung bleiben

Der "Gottesdienst-Generator": Leichtere Vorbereitung für Geistliche

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg setzt aufs Digitale. Seit dieser Woche bietet sie eine Art "Gottesdienst-Generator" an. Pfarrer geben wenige Daten ein und bekommen die komplette Liturgie für die Feier ausgedruckt.
Ein Kreuz auf dem Kirchentag
Veranstalter ziehen positives Fazit des Christentreffens in Dortmund

Kirchentag beendet: "Den Spaltern und Hetzern entgegenstellen"

Der 37. Evangelische Kirchentag in Dortmund ist beendet. Die Veranstalter ziehen eine positive Bilanz - und rufen die Zehntausenden Teilnehmer der Abschlussgottesdienste zur Zivilcourage auf: "Nur zusammen und mit Gottvertrauen können wir eintreten für Menschenwürde."
Als Katholik unter Protestanten: Mein Besuch auf dem Kirchentag
katholisch.de-Redakteur Roland Müller sucht die Ökumene

Als Katholik unter Protestanten: Mein Besuch auf dem Kirchentag

Umweltschutz, Migration und Digitalisierung: Das sind die großen Themen des Evangelischen Kirchentags. Aber wie sieht es mit der Ökumene aus? Katholisch.de-Redakteur Roland Müller hat sich nach Dortmund aufgemacht, um es herauszufinden - und dabei nicht nur Luther, sondern auch den Papst getroffen.
Mit dem Talar im knöcheltiefen Wasser
Mega-Tauffest am Hamburger Elbstrand

Mit dem Talar im knöcheltiefen Wasser

Zu Tausenden strömten am Pfingstsamstag Menschen an das Elbufer in Hamburg – viele mit Kinderkarren, Bollerwagen und Picknickkörben. Ihr Ziel: Eines der größten Tauffeste, das die evangelische Kirche in Deutschland je gefeiert hat.
Gerhard Feige im Porträt
"Wollen schöpferische Minderheit im ökumenischen Geist"

Bischof Feige: Gestalt der Kirche wird sich dramatisch verändern

Wie sieht die Zukunft der Kirche in Deutschland aus? Wie muss sie mit dem schwierigen Thema Missbrauch umgehen? Und wie mit wachsendem Populismus und der AfD? Zu diesen Fragen nimmt Magdeburgs Bischof Gerhard Feige Stellung.
Dresdner Frauenkirche – Mahnmal im Wandel
Vor 25 Jahren begann der Wiederaufbau

Dresdner Frauenkirche – Mahnmal im Wandel

Jahrzehnte war die Dresdner Frauenkirche eine Ruine. Ihr – kontrovers diskutierter – Wiederaufbau wurde erst mit der Wende möglich. Dass dabei fast die Hälfte des originalen Mauerwerks verwendet werden konnte, lag an einem diplomatisch geschickten DDR-Bürger.
Größte deutsche Landeskirche führt Trauung für Homosexuelle ein
Theologisch spreche kein Grund dagegen

Größte deutsche Landeskirche führt Trauung für Homosexuelle ein

Nach Einführung der "Ehe für alle" sehe man theologisch keinen Grund mehr, zwischen gemischt- und gleichgeschlechtlichen Paaren zu unterscheiden: Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers führt die kirchliche Trauung für Homosexuelle ein.
Ein junger Mann sitzt auf einem Stuhl und blickt verzweifelt vor sich hin.
Weihbischof Herwig Gössl zum Start der "Woche für das Leben"

Der Auftrag der Kirche: Gott als Freund des Lebens verkünden

Suizidprävention ist das Thema der diesjährigen "Woche für das Leben". Welchen Beitrag kann die Kirche dazu leisten, dass gefährdete Menschen wieder Ja zu ihrem Leben sagen? Darüber spricht der Bamberger Weihbischof Herwig Gössl im Interview.
Mehr als 300 Pfarrer sagen Nein zur Homo-Segnung
Widerstand gegen Beschluss der Landessynode

Mehr als 300 Pfarrer sagen Nein zur Homo-Segnung

Im März hatte die Evangelische Landeskirche in Württemberg beschlossen, gleichgeschlechtliche Paare künftig öffentlich zu segnen. Jetzt erklären 335 Pfarrer, "für eine vom Wort Gottes nicht gedeckte Segnung nicht zur Verfügung zu stehen".
Alexander Van der Bellen während einer Privataudienz mit Papst Franziskus.
Botschaft des Neuen Testaments ist Österreichs Bundespräsidenten wichtig

Van der Bellen: Bin wieder in Kirche eingetreten

Aus Ärger war er einst ausgetreten – nun ist der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen wieder Mitglied einer Kirche. Im Interview mit den Bistumszeitungen des Landes sprach er auch über die Rolle des Glaubens in der Gesellschaft.
Ehemaliger EKD-Ratsvorsitzender: Gute Ansätze für Euro-Islam
"Wir sind auf diesem Weg weiter, als vielen bewusst ist"

Ehemaliger EKD-Ratsvorsitzender: Gute Ansätze für Euro-Islam

Ein Islam, der muslimische Glaubensüberzeugungen mit europäischen Werten verbindet? Geht es nach dem ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden Wolfgang Huber, ist der Weg dahin nicht mehr weit. Unterstützung erhält er von einem jüdischen Vertreter.
Deutscher Pfarrer unter Absturzopfern in Äthiopien
Bei Flugzeugcrash starben alle 157 Insassen

Deutscher Pfarrer unter Absturzopfern in Äthiopien

Die Nachricht schockierte am Wochenende: Bei einem Flugzeugabsturz in Äthiopien starben mehr als 150 Menschen. Wie jetzt bekannt wurde, sind unter den Opfern auch ein deutscher Pfarrer sowie weitere Kirchenvertreter.
Ingrid Ganuza und Ana Colocho aus El Salvador
Kardinal Woelki: Den Teufelskreis von Gewalt und Armut durchbrechen

Kirchen eröffnen Fastenaktionen – Jugend und Ehrlichkeit im Fokus

Die Kirchen in Deutschland haben ihre Aktionen zur Fastenzeit eröffnet. Misereor schaut in diesem Jahr auf die Lage junger Menschen in El Salvador. Die Projekte sollen den Teufelskreis von Gewalt und Armut durchbrechen, so Kardinal Woelki.
Pfarrermangel in evangelischer Kirche verschärft sich
Zeitung nennt dramatische Zahlen

Pfarrermangel in evangelischer Kirche verschärft sich

Wenn es um den Mangel an Pfarrern geht, steht in der Öffentlichkeit meist die katholische Kirche im Fokus. Nun zeigt ein Bericht, dass auch die evangelische Kirche vor großen Problemen steht. Bis 2030 könnten vielen Gemeinden die Pfarrer ausgehen.
Nutzung von Nazi-Glocken: Strafantrag gegen Evangelische Kirche
Auch Landesbischöfin Junkermann im Visier

Nutzung von Nazi-Glocken: Strafantrag gegen Evangelische Kirche

Verstößt die Weiternutzung von Kirchenglocken mit Nazi-Symbolik gegen geltende Gesetze? Davon ist ein Saarländer überzeugt. Deshalb hat er einen Strafantrag gegen die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland gestellt.
Video 00:27:16
Folge 7: Abendmahl und Eucharistie

Folge 7: Abendmahl und Eucharistie

Wer als Katholik in eine evangelische Messe geht, trifft dort auf viel Bekanntes, darf aber eigentlich nicht am Abendmahl teilnehmen. Die Frage der Mahlfeiern ist bis heute ein Knackpunkt in den ökumenischen Bemühungen.
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße nachdenklich
Finanznot im Norden

Heße: Katholiken und Protestanten sollten Kirchen gemeinsam nutzen

In vielen Städten und Dörfern lebten nur noch wenige Christen: Reicht da nicht eine Kirche und ein Gemeindezentrum für beide Konfessionen?, fragt Hamburgs Erzbischof Stefan Heße. Erste Gespräche gebe es dazu bereits.
Wahlplakate aus den Jahren 1918 und 1919 ricten sich direkt an Frauen, die erstmals wählen dürfen.
Vor 100 Jahren wählten erstmals deutsche Frauen

Was die Kirche von der Einführung des Frauenwahlrechts hielt

Die katholische Kirche war gegen das Frauenwahlrecht? Der Satz fällt immer wieder - aber laut Historikerin Maria Anna Zumholz ist er falsch. Eine Spurensuche.
Heiligabend-Gottesdienst nur mit Eintrittskarte!
Es geht um die Sicherheit

Heiligabend-Gottesdienst nur mit Eintrittskarte!

Zu einer Essener Kirche gibt es an Heiligabend ausschließlich per Eintrittskarte Zutritt. Grund sind bestimmte Fragen der Sicherheit. Doch nicht alle Gemeindemitglieder sind mit dieser Regelung einverstanden.
Christian Schad mit Karl Kardinal Lehmann
Christian Schad über seine Erfahrungen mit der Eucharistiefeier

Evangelischer Kirchenpräsident: Gehe immer öfter zur Kommunion

"Ich stelle fest, dass es immer mehr katholische Priester gibt, die expressis verbis alle getauften Christen zur Eucharistiefeier einladen", sagt der evangelische Kirchenpräsident Christian Schad.
Bericht: Kirchen fehlen bis 2030 rund 14.000 Pfarrer
Dramatischer Personalmangel erwartet

Bericht: Kirchen fehlen bis 2030 rund 14.000 Pfarrer

Die Zahlen sind mehr als alarmierend: Bereits in zehn Jahren werden Tausende Priester- und Pastorenstellen der zwei großen Kirchen in Deutschland unbesetzt sein. Was das für die Zukunft bedeutet, dazu äußerten sich Vertreter beider Institutionen.
Die Lutheraner haben einen neuen Leitenden Bischof
Generalsynode hat gewählt

Die Lutheraner haben einen neuen Leitenden Bischof

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands hat einen neuen Leitenden Bischof. Der stand bislang bereits der Hannoverschen Landeskirche vor und repräsentiert nun 8,8 Millionen evangelische Christen in Deutschland.
Ordinanden sitzen am 26.04.2015 während ihrer Weihe im Dom "Sankt Mauritius und Katharina" in Magdeburg (Sachsen-Anhalt).
Nach Studie der Deutschen Bischofskonferenz

"Täter wurden geschützt" - EKD-Synode befasst sich mit Missbrauch

Bei der Vorstellung des Missbrauchsberichts der Deutschen Bischofskonferenz gab es auch Rufe nach einer Aufarbeitung in der evangelischen Kirche. Ein eigener Bericht sei nicht geplant, hieß es damals. Nun befasst sich aber die Synode damit.
Die ehemalige Familienministerin Christine Bergmann
Ehemalige Familienministerin fordert EKD-Missbrauchsstudie

Expertin: Missbrauchsaufklärung in evangelischer Kirche unzureichend

Ein Drittel der Fälle von Missbrauch in der Kirche betreffen den evangelischen Bereich – laut Ex-Familienministerin Christine Bergmann kommen Fälle nur ans Licht, wenn das Betroffene lautstark einfordern. Das soll sich ändern.
Thesenanschlag in Wittenberg – Lithographie (um 1827) von Wilhelm von Löwenstern.
Luthergedenkstätten-Mitarbeiter veröffentlichen Buch

Historiker: Luthers Thesenanschlag gab es doch

Hat er oder hat er nicht? Lutherforscher diskutieren schon lange, ob der Reformator tatsächlich seine 95 Thesen mit dem Hammer an die Tür der Wittenberger Schlosskirche schlug. Zwei Historiker veröffentlichen nun ihre Forschungsergebnisse – und widersprechen der Mehrheit.
Video 00:06:07
"Da ist noch einiges zu tun"

"Da ist noch einiges zu tun"

"Das war kein Kuschelkurs", meint Bischof Gerhard Feige. Der Ökumene-Bischof zieht zum Ende des Reformationsgedenkjahres Bilanz und gibt einen Ausblick.
Technik
Eine Pilgerin schaut auf dem Smartphone den Wallfahrtsweg nach.
Berliner Kirche bekommt elektronisches Schloss

Die Kirche mit dem Smartphone öffnen

Wer kennt das nicht: Man steht vor einer schönen Kirche und will hinein, doch die Türen sind veschlossen. Aber damit könnte bald Schluss sein. In Berlin gibt es ab 2019 die deutschlandweit erste Kirche mit elektronischem Schloss.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023