Ihre Suche ergab 109 Treffer
Allerheiligen - Heute begeht die katholische Kirche das Fest Allerheiligen . In den deutschen Diözesen predigten die Bischöfe sowohl zu aktuellen Debatten wie der Sterbehilfe als auch zur grundsätzlichen Bedeutung des Festes, an dem die katholische Kirche allen Heiligen gedenkt. So erinnerte der Trierer Bischof Stephan Acker daran, dass die Heiligen auch Impulsgeber für die Gegenwart sein können.
Geburtstag - Die See", sagte der Hamburger Erzbischof Werner Thissen einmal, "ist eine Chiffre für das Leben". Gerade im Orkan, wenn das Schiff zu sinken drohe, merke der Mensch, wie klein und vergänglich er ist, sagte der vom Niederrhein stammende Theologe. Da scheint es nur folgerichtig, dass er Anfang 2003 in einer maritim geprägten Region vor Anker ging - und auch nach seiner voraussichtlichen Emeritierung im Frühjahr hierbleiben wird, wie er kürzlich verriet.
Dossier: Ostern - Kurz erklärt: Was passiert in der Karwoche in den Kirchen? Katholisch.de erklärt die Liturgie dieser Woche, die eine Vielfalt von Symbolen enthält.
Bistum Würzburg - Otto Storg kann auf einen außergewöhnlichen Lebensweg zurückblicken. Er war nicht nur 37 Jahre lang Pfarrer in Bischwind und Mönchstockheim im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt, sondern ist auch Ehrenhäuptling in Tansania und Ehrendomherr des tschechischen Königgrätz. Heute wird der langjährige Seelsorger, der seit 2008 in einem Caritas-Wohnstift lebt, 100 Jahre alt.
Vatikan - Papst Franziskus hat die neuen Kardinäle zu Einheit und Bescheidenheit aufgerufen. Mit der Aufnahme in das Kardinalskollegium trete man nicht in einen Hofstaat ein, sondern in die Kirche Roms, sagte er am Sonntag bei einer Messe im Petersdom. Ausdrücklich warnte er vor "Seilschaften". Bereits gestern feierte Kardinal Müller traditionell bayerisch - unter anderem mit Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst.
Bistum Erfurt - Kurz vor dem Beginn des Gottesdienstes ist Ulrich Neymeyr froh, dass es nun endlich losgeht. "Es ist gut, dass die Zeit des Abschiednehmens nun zu Ende ist und etwas Neues beginnt. Jedem Anfang wohnt ja ein Zauber inne", sagt der designierte Erfurter Bischof, als er vom Domkapitel vor seiner zukünftigen Kathedrale empfangen wird. Die Bischofskirche ist zu dem Zeitpunkt bereits bis auf den letzten Platz besetzt.
Erzähl mir was - Philipp, acht Jahre, darf heute, am Heiligen Abend, zum ersten Mal aus dem Lukas-Evangelium vorlesen. Er übt noch einmal den Text. Florian, sein sechsjähriger Bruder, hört aufmerksam zu, als Philipp liest: "Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war."
Glaube - Heute feiert die Kirche das Rosenkranzfest. Aus diesem Grund hat katholisch.de auf Facebook Leser gefragt, was ihnen der Rosenkranz bedeutet und wo sie ihn beten – und viele haben geantwortet. In einer Bildergalerie zeigen wir die Einsendungen und erläutern, welchen Hintergrund das Fest eigentlich hat.
25. und 26. Dezember: Weihnachten - Festliche Gottesdienste an zwei aufeinander folgenden Tagen, die Krippe, der geschmückte Baum und natürlich Geschenke: So aufwendig wie Weihnachten wird kein anderes Fest im Kirchenjahr gefeiert. Das hat natürlich einen Grund.
Seinen feierlichen Namen verdankt der Weiße Sonntag als erster Sonntag nach Ostern den weißen Gewändern der neugetauften Christen. Der Tag birgt auch heute für junge Christen ein wichtigstes Ereignis.
Die großen Tage der Liturgie und das ungezwungene Zusammenkommen mit Freunden gehören für Erzbischof Becker zu den Highlights des Liborifestes.
Bistum Münster - Die Münsteraner lieben "ihren" Dom. Neben dem berühmten Rathaus des Westfälischen Friedens nur wenige Schritte entfernt ist er für das Stadtbild das wohl prägendste Bauwerk. Wuchtig, aber hell und freundlich, erhebt es sich auf einem kaum merkbaren Hügel im Zentrum Münsters. In diesen Tagen blicken das Bistum und die Münsterländer auf die 750-jährige Geschichte des Sankt-Paulus-Doms zurück.
Vatikan - Der deutsche Kardinal Paul Josef Cordes, langjähriger Leiter des Päpstlichen Rates "Cor Unum", ist am Freitag 80 Jahre alt geworden. Zu den beruflichen Leistungen von Cordes zählen die Weltjugendtage, für die er das maßgebliche Konzept erarbeitete.
Porträt - Mit dem Feiern hat es Georg Ratzinger nicht so. Doch an einem 90. Geburtstag kommt selbst der bodenständigste Katholik, in dessen Familie sonst nur die Namenstage hochgehalten wurden, nicht vorbei. Deshalb muss der ehemalige Regensburger Domkapellmeister am 15. Januar einige Ständchen über sich ergehen lassen. Die Umgebung wird es ihm erleichtern: Er ist nicht zu Hause, sondern bei seinem Bruder in Rom.
Gastbeitrag - Ich mag Weihnachten. Das mag verwundern, da Weihnachten das Fest Eures Erlösers ist. Aber Jesus spielt auch im Islam eine wichtige Rolle: Er ist der Sohn Marias – Isa ibn Maryam – und als solcher direkt von Gott geschaffen. Er ist Einer der Propheten, der von uns Muslimen akzeptiert wird und ein Mensch, der immer für den Frieden eintrat.
Transsubstantiation - Es geschieht in jeder heiligen Messe. Aber was hat es mit der wahrhaften Gegenwart des Gottessohns in der heiligen Eucharistie auf sich?
Glaube - Wenn Hani Farah sich etwas zu Weihnachten wünschen könnte, dann wäre es ein Besuch in Bethlehem. Mit seiner Frau würde er durch die Gassen der Altstadt schlendern, den Weihnachtsbaum vor der Geburtskirche bestaunen. Gemeinsam mit den anderen Gläubigen würden sie an Heiligabend Weihnachtslieder singen und am Geburtsort Jesu beten.
Firmung - Wie können junge Menschen durch die Firmung stark gemacht werden für ihr späteres Leben? Ein Interview mit Kardinal Rainer Maria Woelki.
Was bloß schenken zum Muttertag und worauf kommt es an? Katholisch.de hat nachgefragt.
Auf dem ökumenischen Kirchenempfang trafen Welten aufeinander.