
Von katholischen Schulen kann auch die Kirche noch viel lernen
Der Vatikan rief zuletzt die Bedeutung des kirchlichen Schulwesens in Erinnerung. Stephan Orth stimmt zu: Katholische Schulen seien Schnittstellen zur Gesellschaft außerhalb der Kirchenblase. Sie Kirche könne sogar von ihnen lernen, kommentiert er.

Kölner Regens: Priestertum der Zukunft braucht Bindung an Gemeinschaft
Regamy Thillainathan ist der Leiter des größten deutschen Priesterseminars und will die jungen Männer immer wieder aus ihrer Komfortzone holen. Im katholisch.de-Interview spricht er über die Zukunft der Ausbildung, die umstrittene neue Theologie-Hochschule und die Diskussionen um Kardinal Woelki.

Die Karmelitinnen ziehen aus: Hamburgs einziges Nonnenkloster schließt
Über 20 Jahre lang war das Kloster Zufluchtsort für Gäste, die Stille und Abstand vom Alltag suchten. Nun geben die Karmelitinnen ihre Niederlassung in Hamburg-Finkenwerder auf. Der Abschied fällt den Ordensfrauen nicht leicht.

Schick: Kirche und Gott sind zu allen Zeiten notwendig
Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine. Gerade in unsicheren Zeiten wie diesen suchten die Menschen nach himmlischem Beistand, sagt der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick. Doch Kirche und Gott seien zu allen Zeiten wichtig.

Passionierte Kritik an Kirche und Krieg: Die Premiere in Oberammergau
Eine "Predigt" der besonderen Art: Das war die umjubelte Premiere der Oberammergauer Passionsspiele. Christian Stückl hat das Leben, Leiden und Sterben Jesu in die Gegenwart geführt – mit deutlicher Kritik an den Kirchen.

Die Seligpreisungen – Eine liturgische Wiederentdeckung
Die Seligpreisungen zählen zu den bekanntesten Herrenworten und gelten als "Evangelium in Kurzform". Doch während sie in der Liturgie des Ostens weit verbreitet waren, spielten sie im Westen kaum eine Rolle. Katholisch.de erklärt, wie es dazu kommen konnte – und wie moderne Komponisten das ändern.

Nikolaus von der Flüe: Der Wüstenvater in der Bergschlucht
Visionen wiesen ihm seinen Weg – und führten ihn in die Einsamkeit. Nikolaus von der Flüe war Einsiedler, Asket, Mystiker und wird von den Schweizern als Schutzpatron verehrt. Vor 75 Jahren wurde er heiliggesprochen.

Papst Franziskus spricht zehn Menschen heilig
Die Kirche hat nun offiziell zehn neue Heilige: Papst Franziskus erhob sechs Männer und vier Frauen bei einer Zeremonie auf dem Petersplatz zur Ehre der Altäre. In seiner Predigt sprach das Kirchenhaupt darüber, was Heiligkeit ausmacht.

"Himmel, Herrgott, Sakrament": Schießler-Buch wird zu TV-Serie
Mit "Himmel, Herrgott, Sakrament" landete Rainer Maria Schießler einen Bestseller. Nun wird das Buch verfilmt: Eine sechsteilige Serie erzählt von einem Pfarrer, der eine "Problemgemeinde" in München wieder mit Leben füllen will.

Kardinal Marx: Wege zu allen Menschen guten Willens finden
Die Predigt Jesu beziehe sich auf die Gegenwart. Deshalb brauche es keine Kirche, die um sich selber kreise, betont der Münchner Kardinal Meinhard Marx. Stattdessen solle sie eine Gemeinschaft sein, die "Lust hat auf Begegnung".

Das sind die zehn neuen Heiligen der katholischen Kirche
Sechs Männer, vier Frauen: An diesem Sonntag spricht Papst Franziskus bei einer feierlichen Zeremonie auf dem Petersplatz zehn Glaubenszeugen heilig, darunter ein bekannter Eremit und ein NS-Opfer. Eine Vorstellung der "Neuen" in Kurzporträts.

Overbeck: Krieg darf nicht das letzte Wort haben
Militärbischof Franz-Josef Overbeck feierte mit Bundeswehrsoldaten einen Gottesdienst in Lourdes. Dort äußerte er sich zu Forderungen nach "bedingungsloser Gewaltlosigkeit" – und betonte, was in der christlichen Friedensethik entscheidend sei.

Passionsspiele in Oberammergau eröffnet – Marx: "Großes Geschenk"
Der Vorhang für die Oberammergauer Passionsspiele ist nach zwei Jahren Warten endlich aufgegangen. Beim Eröffnungsgottesdienst bedankten sich Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm bei den Darstellern – und betonten die Bedeutung des Spiels.

Tagung zu "Amoris laetitia": Gewissensentscheide statt starrer Normen
Bei einem Kongress in Rom haben sich Theologen mit "Amoris laetitia" beschäftigt. Dabei forderten sie eine Weiterentwicklung der katholischen Sexualmoral: Im Vordergrund stehen sollten Gewissensentscheidungen und der "Glaubenssinn des Gottesvolks".

Vandalismus an Leipziger Propsteikirche – Panoramafenster zerstört
Erst vor wenigen Wochen wurde der Tabernakel aus dem Gotteshaus gestohlen. Nun wurde die Leipziger Propsteikirche Zielscheibe von Vandalismus. Der entstandene Schaden könnte bei bis zu 100.000 Euro liegen, so der Propst.

Von den Facetten der Liebe – und ihrer Abwesenheit
Theologen reden (zu) viel von Liebe und im Sonntagsevangelium stimmt auch noch Jesus mit ein. Schwester Birgit Stollhoff wagt die persönliche Annäherung an ein oft überstrapaziertes Thema – und schaut auch dessen höllischem Gegenteil ins Auge.

Vor 150 Jahren: Als Bismarck nicht nach Canossa gehen wollte
Canossa – das war für viele Deutsche im 19. Jahrhundert ein Symbol für päpstliche Arroganz und nationale Schmach. Vor 150 Jahren wütete Bismarck deshalb: Nach Canossa gehen wir nicht. Ein Ausspruch, der eine große Wucht hatte. Ein Blick zurück.

Was macht einen zeitgemäßen Pfarrbrief aus?
Mit dem Pfarrbrief werden immer noch sehr viele Katholiken erreicht – auch die, die nicht mehr ganz so kirchlich gebunden sind. Was folgt daraus für den Inhalt? Immer neue Tipps und Hilfe, wie man einen lesenswerten Pfarrbrief erstellt, gibt es beim Portal Pfarrbriefservice.de.

Früheres Trappistenkloster Mariawald: Geistliches Zentrum im Aufbau
Die Abtei Mariawald, das letzte Trappistenkloster auf deutschem Boden, wurde 2018 aufgelöst. Doch bald soll dort wieder Leben einkehren: Ein Priester aus dem Bistum Essen kümmert sich um den Aufbau eines geistlichen Zentrums.

Ordensmann und Autor: Das fasziniert mich an Charles de Foucauld
Am Sonntag wird Charles de Foucauld heiliggesprochen. Seine Spiritualität hat Andreas Knapp so sehr fasziniert, dass er sein Leben nach dem Beispiel des französischen Eremiten ausgerichtet hat. Im Interview erklärt Knapp das Vermächtnis de Foucaulds.

Stückl: "Es gibt Momente, wo sich Jesus wohl wie ein Tor vorkam"
Mit zwei Jahren Corona-Verspätung beginnen an diesem Samstag die 42. Oberammergauer Passionsspiele. Im Interview spricht Spielleiter Christian Stückl über die Botschaft Jesu in dieser Zeit und die Fehler der katholischen Kirche.

Die Freuden eines Pfälzer "Woi"-Bischofs: Zehntabgabe im Bistum Speyer
Einmal im Jahr steigt Bürgermeister Metzger in eine Kutsche und fährt zum Speyrer Bischof. Mit dabei: rund 200 Liter Wein. Seit zwölf Jahren liefert er seinem Oberhirten den Weinzehnt. Wie er auf die Idee kam, was ein "Woi"-Bischof ist und warum Kirchenskandale ihn nicht abhalten, erzählt er im Interview.

Vatikan: Beziehung zu Moskauer Patriarchat nicht "am Nullpunkt"
Man sei zwar in einer schwierigen Phase, es gebe aber weiterhin "Kanäle und Versuche des Dialogs": Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin sieht die Beziehungen zwischen katholischer und russisch-orthodoxer Kirche nicht "am Nullpunkt".

Aussagen von Bibel gedeckt? Theologen bei Latzel-Prozess uneins
Sind die umstrittenen Äußerungen des Bremer Pastors Olaf Latzel zu Homo- und Transsexualität von Bibel und Christentum gedeckt? Dazu bezogen jetzt vor Gericht zwei theologische Gutachter Stellung – mit unterschiedlichem Ergebnis.

Caritas-Chefin fordert Umdenken bei kirchlichem Arbeitsrecht
"Was in keinem Fall mehr zeitgemäß ist, ist diese Fokussierung auf die private Lebensführung": Caritas-Präsidentin Eva-Maria Welskop-Deffaa hat für ein Umdenken beim kirchlichen Arbeitsrecht plädiert.

Äbtissin zu geplantem Psalter-Verkauf: Wir haben Fehler gemacht
Die Aufregung war groß, als bekannt wurde, dass das sächsische Kloster St. Marienthal den wertvollen Marienthaler Psalter verkaufen will. Jetzt aber rudert die Abtei zurück und räumt eigene Fehler ein.

Bischöfe rufen Pfarreien zur Wiederaufnahme der Jugendarbeit auf
Distanzunterricht und Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie haben auch die Lebenswelt vieler junger Menschen auf den Kopf gestellt. Die Jugendkommission der Bischofskonferenz ist daher sehr besorgt über die Situation vieler Jugendlicher.

Vatikan bestätigt Papstreise nach Kanada in diesem Jahr
Beim Besuch mehrerer indigener Delegationen Ende März hatte Papst Franziskus bereits für die Rolle der Kirche in der Geschichte der umstrittenen Residential Schools um Vergebung gebeten. Jetzt steht der Termin für seinen Gegenbesuch in Kanada.

Prager Kardinal Duka tritt zurück – Nachfolger ernannt
Der Dominikaner Dominik Duka leitete seit 2010 das tschechische Hauptstadtbistum Prag. Am Freitag hat Papst Franziskus den Rücktritt des Kardinals angenommen und einen Nachfolger als Erzbischof ernannt.

Rücktritt: Speyerer Generalvikar Andreas Sturm wird alt-katholisch
Vier Jahre lang stand Andreas Sturm an der Spitze der Verwaltung des Bistums Speyer. Nun tritt der Generalvikar zurück – und verlässt die römisch-katholische Kirche. Als Priester will er weiterhin wirken – aber in der alt-katholischen Kirche.

Pfarrei bietet Kirchen auf eBay Kleinanzeigen zum Verkauf an
Dass Kirchengebäude verkauft werden müssen, ist keine Seltenheit. Dass diese über eBay Kleinanzeigen angeboten werden, ist dagegen unüblich – und hat im Bistum Fulda für Ärger unter den Gläubigen gesorgt.

Würdigung und Kritik für Bischof Ackermann von Betroffenenbeirat
Zuletzt hatte der DBK-Betroffenenbeirat Bischof Stephan Ackermann scharf kritisiert. Nach seinem angekündigten Rücktritt als Missbrauchsbeauftragter schlägt das Gremium nun versöhnlichere Töne an – verbunden mit klaren Forderungen an die Bischöfe.

Papst entlässt Ruhestandspriester des Bistums Trier aus Klerikerstand
Es ist im Kirchenrecht die Höchststrafe für Geistliche: Der Papst hat einen Trierer Ruhestandspriester, dem wiederholter sexueller Missbrauch zur Last gelegt, aus dem Klerikerstand entlassen. Laut Bistum bat der Mann selbst darum.

Papst der Kalenderreform: Vor 450 Jahren wurde Gregor XIII. gewählt
Papst Gregor XIII. war ein typisches Kind seiner Zeit. Der exzellente Jurist wirkte im Sinne von Bildung und Gegenreformation. Verbunden ist sein Name aber vor allem damit, dass er einen Fehler Julius Caesars korrigierte.

Ackermann-Rückzug als Missbrauchsbeauftragter: Der Druck wurde zu groß
Zwölf Jahre hatte er das wohl unbeliebteste Amt der deutschen Bischöfe inne: Im Herbst gibt Bischof Ackermann nun die Aufgabe des Missbrauchsbeauftragten der Bischofskonferenz ab. Über eine Zeit mit Erfolgen und Missgeschicken.

Wann haben wir verlernt, uns ökumenisch zu freuen?
Gleich zweimal wurde in dieser Woche Kirchengeschichte geschrieben. Doch leider seien diese freudigen Ereignisse in den Westkirchen kaum zur Kenntnis genommen worden, kommentiert Pater Nikodemus Schnabel. Er wünscht sich mehr ökumenische Freude.

Fernziel Olympia: Der Vatikan auf dem Weg zur Sportnation
Sport spielt im Vatikan eine wachsende Rolle. Zu verdanken ist das vor allem Melchor Sanchez de Toca. Der Untersekretär des Päpstlichen Kulturrats spricht im katholisch.de-Interview über die Bedeutung des Sports, sportbegeisterte Päpste und eine mögliche Teilnahme des Vatikan an Olympischen Spielen.

US-Bericht zeigt Misshandlung indigener Kinder an Internaten
In Kanada sorgten vergangenes Jahr Erkenntnisse über den früheren Umgang mit Indigenen an Internaten für Entsetzen. Nun wurden auch in den USA Belege für systematische Zwangsmaßnahmen präsentiert. Die Bischöfe wollen die Aufarbeitung unterstützen.

Nachfolger für Lorenz Wolf: BR-Rundfunkrat hat neuen Vorsitzenden
Da das Münchner Missbrauchsgutachten ihn schwer belastet, gab es Querelen um Lorenz Wolf und sein Amt als Vorsitzender des BR-Rundfunkrats. Nun hat das Gremium einen neuen Chef – er ist wie Wolf ein Theologe.

Bistum Essen suspendiert Priester wegen Missbrauchsverdacht
Ein Priester aus dem Bistum Essen wird beschuldigt, vor über 30 Jahren sexuelle Handlungen an einem Jugendlichen vorgenommen zu haben. Die Diözese hat ihn nun suspendiert. Der Geistliche habe die Tat bereits eingeräumt.

Katholische Publizisten: Brandsma würdiger Patron der Journalisten
Am Sonntag wird der Ordensmann und Journalist Titus Brandsma heiliggesprochen. Niederländische und belgische Journalisten haben bereits gefordert, ihn zum Patron der Journalisten zu ernennen. Unterstützung gibt es jetzt auch aus Deutschland.

Bischof Bätzing weist erneute Kritik an Synodalem Weg zurück
Nach einem Brief von 74 überwiegend englischsprachigen Bischöfen hatte der Erzbischof von Denver den Synodalen Weg abermals scharf kritisiert. Jetzt schreibt ihm Bischof Georg Bätzing zurück – und will Offene Briefe künftig nicht mehr beantworten.

Churer Bischof verteidigt Verhaltenskodex gegenüber Priesterkreis
Im April hatten mehr als 40 Priester des Bistums Chur sich geweigert, einen Verhaltenskodex zu unterzeichnen. Nun hat sich Bischof Bonnemain mit den Kritikern getroffen – und erklärt, dass das Dokument nicht der Lehre der Kirche widerspreche.

Essen: Mutmaßlich rechter Anschlag auf katholische Schule verhindert
Die Polizei habe möglicherweise "einen Albtraum verhindert": In Essen steht ein 16-Jähriger unter dringendem Verdacht, einen Anschlag auf eine katholische Schule geplant zu haben. Bischof Franz-Josef Overbeck reagierte mit Bestürzung.

Bischof Ackermann beendet Arbeit als DBK-Missbrauchsbeauftragter
Seit 2010 bekleidet der Trierer Bischof Stephan Ackermann das Amt des Missbrauchsbeauftragten der Deutschen Bischofskonferenz. Im Herbst beendet er diese Tätigkeit. Die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt soll künftig neu aufgestellt werden.

Jerusalemer Patriarchat fordert Aufklärung des Todes von Journalistin
Der Tod der palästinensischen Journalistin Shireen Abu Akleh mutmaßlich durch Schüsse der israelischen Armee sorgt weltweit für Entsetzen. Das Lateinische Patriarchat von Jerusalem fordert eine schnelle und umfassende Untersuchung.

Bischof Dieser: "Ich hatte schon als Kind einen starken Willen"
Am Sonntag feiert Bischof Helmut Dieser seinen 60. Geburtstag. Doch was wünscht er sich zu diesem Anlass? Auf diese und weitere Fragen hat der Aachener Oberhirte nun in einem sehr persönlichen Interview geantwortet.

Kloster gesprächsbereit über Verbleib von Marienthaler Psalter
Der wertvolle Marienthaler Psalter steht derzeit auf dem internationalen Kunstmarkt zum Verkauf – doch das kann möglicherweise noch abgewendet werden. Die Äbtissin des Klosters erklärt auch die Gründe für das Vorgehen.

Keine Anklage gegen Nürnberger Jesuiten wegen Containerns
Jesuitenpater Jörg Alt hatte sich selbst angezeigt, nachdem er weggeworfene Lebensmittel aus Supermarkt-Containern entwendet und an Bedürftige verteilt hatte. Doch nun wurde das Ermittlungsverfahren eingestellt.

DGB fordert Abschaffung des kirchlichen Arbeitsrechts
Die Gewerkschaften halten weiterhin nichts vom kirchlichen Arbeitsrecht. In einem Beschluss fordern sie nun noch mehr – damit sich der Ärger um den an der Caritas gescheiterten Pflegetarifvertrag aus dem vergangenen Jahr nicht wiederholen kann.

Presse: Hongkonger Kardinal Zen auf Kaution entlassen
Am Mittwoch war der frühere Bischof von Hongkong und prominente Kritiker der chinesischen Regierung von der Nationalen Sicherheitspolizei vehaftet worden: Jetzt kam Kardinal Joseph Zen offenbar wieder frei – auf Kaution.

Einer, der mit Menschen kann: Kölns Weihbischof Steinhäuser wird 70
Am Donnerstag wird der Kölner Weihbischof Rolf Steinhäuser 70 Jahre alt. Positiv überraschen konnte er in seiner Rolle als Übergangsverwalter in der Auszeit von Kardinal Woelki. Das Verhältnis zum Erzbischof ist "sachlich".

Päpstliches Gaslighting – Franziskus und die Homosexuellen
Im Umgang mit Menschen, die gleichgeschlechtlich lieben, ist der Papst ganz Papst: Er hört nicht auf Leid, er dekretiert, welche Gefühle echt sind und welche nicht. Ein typisches Muster psychischer Gewalt, kommentiert katholisch.de-Redakteur Felix Neumann.

Friedhelm Hofmann wird 80: Eine rheinische Frohnatur in Franken
Er gilt als der Schöngeist unter den deutschen Bischöfen: Der ehemalige Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann prägte mit seiner rheinischen Lebensfreude und kunstsinnigen Intellektualität das kulturelle Gesicht seines Bistums und der ganzen deutschen Kirche. Nun wird er 80 Jahre alt.

Ex-Botschafterin Schavan lobt Ukraine-Diplomatie des Papstes
"Die Parteinahme von Papst Franziskus für die Ukraine ist völlig klar": Die ehemalige deutsche Vatikanbotschafterin Annette Schavan hat Vorwürfe gegen Papst Franziskus wegen seiner Äußerungen zum Ukrainekrieg zurückgewiesen.

Katholisches Büro: KI darf nicht über Leben und Tod entscheiden
Die Europäische Union plant Richtlinien für Künstliche Intelligenz. Dazu hat sich nun auch das Katholische Büro in Berlin geäußert: Mit Papst Franziskus begrüßt es neue Technologien – doch einige Risiken kommen aus seiner Sicht zu kurz.

Kardinal Zen offenbar in Hongkong festgenommen
Kardinal Joseph Zen unterstützt seit Jahren die Demokratiebewegung in Hongkong. Nun scheint der 90-Jährige festgenommen worden zu sein: Grund soll sein Engagement für einen Rechtshilfefonds der demokratischen Opposition sein. Der Papst und die Deutsche Bischofskonferenz äußerten sich besorgt.

Weltweite Vereinigung der Ordensoberinnen hat neue Präsidentin
Die "Unione Internazionale delle Superiore Generali" soll die Zusammenarbeit zwischen den Orden, dem Vatikan und den Ortskirchen fördern. Jetzt hat die weltweite Vereinigung der Ordensoberinnen eine neue Spitze gewählt.

Kulturministerium mahnt: Marienthaler Psalter für Sachsen bewahren
Das Kloster Sankt Marienthal bietet derzeit Werke aus seiner Bibliothek über einen Handschriftenhändler auf dem internationalen Kunstmarkt an – darunter den wertvollen Marienthaler Psalter. Das sächsische Kulturministerium ist nicht einverstanden.

Verantwortung für Missbrauch: Zollner kritisiert Kultur in Kirche
Im Januar hat die Untersuchungskommission zum Missbrauch in der Kirche Portugals ihre Arbeit aufgenommen. Bei der Präsentation erster Zahlen sprach auch Kinderschutzexperte Hans Zollner und forderte die Verantwortlichen zu Konsequenzen auf.