
Video-Wettbewerb zum Katholikentag sucht Verkündigungstalente
"Was gibt ihnen Halt? Wo zweifeln sie?" Diese Fragen stellen sich viele Gläubige jeden Alters. Jetzt können sie ihre Gedanken dazu in Videoform festhalten – denn zum Katholikentag in Stattgart werden neue Videotalende gesucht.

Ostergottesdienste: Großer Schritt in Richtung Normalität
Vieles ist wieder möglich: Christen können die Ostergottesdienste nach zwei Jahren mit großen Einschränkungen weitestgehend auf die gewohnte Weise feiern. Vielerorts gelten aber noch ein paar Vorsichtsmaßnahmen.

Viele katholische Gottesdienst-Übertragungen an Kar- und Ostertagen
Noch ist die Pandemie in vollem Gange. Sie wollen deshalb an den Kar- und Ostertagen das Haus nicht verlassen, aber trotzdem die Gottesdienste mitfeiern? Dann können Sie sich hier über die wichtigsten Übertragungen informieren.

Künftige DBK-Generalsekretärin Gilles auf dem Weg nach Bonn – zu Fuß
Am 1. Juli soll Beate Gilles ihr neues Amt als Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz antreten. Schon jetzt hat sie sich dafür auf besondere Weise auf den Weg von Limburg nach Bonn gemacht.

Pfarrer Förg: "Tagessegen" ist mittlerweile eine Gemeinde geworden
Am ersten Adventssonntag 2005 startete das Video-Format "Tagessegen". Über 5.000 Folgen sind bisher entstanden. Im katholisch.de-Interview zum Jubiläum spricht Pfarrer Heinz-Jürgen Förg über sein "Abkommen mit dem Heiligen Geist" und darüber, wie er Menschen den Weg zurück in die Kirche ebnet.

Drei Geistliche ziehen spontan mit Monstranz durch leere Straßen
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

"Heiliger Bezirk" in Lourdes gesperrt
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Hier erhalten Sie geistige Nahrung für die Fastenzeit
Heute beginnt die Fastenzeit. Um in dieser Zeit des Verzichts und der Neuorientierung auch für geistige Nahrung zu sorgen, haben sich einige Bistümer und kirchliche Organisationen Online-Angebote überlegt. Katholisch.de präsentiert eine Auswahl.

Regierungsbischöfe übernehmen katholische Diözesen in China
Mit dem Segen des Vatikans haben in China zwei von der Regierung eingesetzte Bischöfe Posten der Untergrundkirche übernommen. Papst Franziskus will so für Einheit sorgen. Die zum Teil verfolgten Untergrundchristen sehen das mit einer Mischung aus Sorge und Entsetzen. Ihre Ängste vor einer neuen Spaltung wachsen.

Wie das Gotteslob Familien beim Beten und Feiern hilft
Das neue Gotteslob bietet viel mehr als "nur "die Lieder für den sonntäglichen Gottesdienst. Unter anderem finden sich auch Hausgebete für Familien darin - eine Feier für den Advent und eine für den Heiligen Abend inklusive. Aber wie kommt das bei den Familien an?

"Ein Abkommen zum jetzigen Zeitpunkt wäre heikel"
Wieder wird gemeldet, dass ein Abkommen zwischen China und dem Vatikan unmittelbar bevorsteht. Doch ein solches Abkommen berge für die chinesischen Gläubigen auch erhebliche Risiken, warnt die Sinologin Katharina Wenzel-Teuber.

"In Berlin steht man als Christ nackt da"
Seit einem Jahr lebt Pater Max Cappabianca in Berlin. Nach zuvor zehn Jahren in Rom ist das Leben in der wenig christlichen Hauptstadt für den Dominikaner durchaus eine Herausforderung. Ein Interview.

Kirche in Hongkong: Brücke zu verfolgten Christen
Hongkong spielt in China eine Sonderrolle als kapitalistische Enklave - und als Stadt mit Religionsfreiheit. Für den Kontakt zu den unterdrückten Christen im Rest des Landes ist das eine große Hilfe.

Umstritten, streitlustig, standhaft
Mit seinem Einsatz für die kirchliche Lehre überschritt er manche Grenze: Kardinal Joachim Meisner. Nun ist eine der streitbarsten Persönlichkeiten der Kirche in Deutschland gestorben.

Kirche erstmals bei der größten Medienkonferenz
Die "South by Southwest" gilt als größte Digitalkonferenz weltweit. Nun hat erstmals die Kirche mit einem eigenen Panel daran teilgenommen. Dieses bestritt der Vatikan gemeinsam mit deutschen Vertretern.

Umfrage: Fasten wieder hoch im Kurs
In den vergangenen Jahren stieg die Zahl der Menschen, die nach dem Karneval auf Alkohol, Süßes oder Fleisch verzichten, in Deutschland um 15 Prozent. In diesem Jahr ist ein Fasten-Trend besonders beliebt.

"Frage nach einer Leitkultur nicht ausweichen"
Das Herz von Deutschland ist seine Hauptstadt: Berlin. Seit 2015 ist Heiner Koch der Erzbischof der pulsierenden Metropole. Im Interview blickt er voraus auf das kommende Jahr. Die Schlagworte lauten: Hedwigskathedrale, Ökumene und Bundestagswahl.

Eine prägende Gestalt
Ob unter dem SED-Regime in der DDR oder im wiedervereinten Deutschland: Der Erfurter Altbischof Joachim Wanke stellte sich stets den gesellschaftlichen Herausforderungen. Heute wird er 75 Jahre alt.
Lehmann nimmt kein Blatt vor den Mund
XXL-Pfarreien, verheiratete Priester und sein Amtsbruder Joachim Meisner: Kardinal Karl Lehmann gibt in seinem Interview-Buch "Mit langem Atem" kurz vor seinem 80. Geburtstag tiefe Einblicke.

Lehmann: "Amoris laetitia" ist riesengroße Aufgabe
Das Papstschreiben zur Familie müsse in den Köpfen erst noch ankommen, glaubt der Mainzer Bischof. Gleichzeitig lobte er die offene Atmosphäre der vergangenen Synode. Er könne sich noch an Bischofstreffen mit Denkverboten erinnern.

Fürstin Gloria: Party und Katholizismus kein Gegensatz
Die gläubige Katholikin Gloria Fürstin von Thurn und Taxis sprach mit dem Magazin "Stern" über ihre wiederkehrenden Sünden. Außerdem verriet sie, was sie tut, wenn sie es doch mal übertreibt.

Lehmann tritt zurück
Es ist eine Zäsur für das Bistum Mainz und die katholische Kirche in Deutschland: Nach fast 33 Jahren tritt Kardinal Karl Lehmann am Pfingstmontag als Bischof von Mainz zurück. Das meldete die Diözese am Freitagvormittag.

Schick fürchtet Radikalisierung der AfD
Erzbischof Ludwig Schick hält es für möglich, dass die Verfassungstreue der AfD überprüft werden muss. Für seine Äußerungen über rechtspopulistischen Gruppen müsse er viel Kritik einstecken. Manche Mails enthielten Erschreckendes.

"Wir sind eine Weltkirche, kein Heimatverein"
Knapp zwei Wochen vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt zeigt sich der Bischof Gerhard Feige angesichts der guten Umfrageergebnisse der AfD besorgt. Im Interview fordert er die Gläubigen auf, sich in die politische Diskussion einzumischen.

Wenn die Stunde der Romantik schlägt
Segnungsgottesdienste für Paare, sinnliche Lesungen und Feiern mit Klaviermusik: Zum Valentinstag setzen immer mehr Kirchengemeinden auf romantische Aktionen. Mancherorts sind Singles besonders willkommen.

Wandel im Erzbistum Köln
Mehr Verantwortung für die Laien, weniger Einfluss von Klerikern - im Erzbistum Köln weht ein neuer Wind. Seit eineinhalb Jahren ist Erzbischof Rainer Maria Woelki im Amt. Im Fastenhirtenbrief erklärt er, wie er sich die Kirche von morgen vorstellt.

Neues Jahr, neuer Bischof?
Nach dem Skandal um Tebartz-van Elst hofft das Bistum Limburg auf einen neuen Bischof. Bei den Nachbarn in Mainz neigt sich die Amtszeit von Kardinal Lehmann dem Ende zu. Ob die Bistümer 2016 tatsächlich einen neuen Oberhirten bekommen, ist aber noch unklar.

Gewissen gegen Dogma?
Evangelische Christen sollen nach Gebet und Gewissen über den Kommunionempfang entscheiden, sagt Papst Franziskus. Stellt der Papst damit die persönliche Entscheidung über die Lehre der Kirche? Katholisch.de hat mit dem Theologen Wolfgang Thönissen gesprochen.

"Der Glaube gibt mir Kraft"
Rudolf Friedrichs Tochter Sonja wurde vor 23 Jahren von einem Auto angefahren und lebensgefährlich verletzt. Seit dem liegt sie im Koma und wird von Friedrich und seiner Frau gepflegt. Die Maschinen einfach abzustellen, kam ihnen noch nie in den Sinn.

Was glauben Christen?
Die beiden großen Kirchen sprechen sich geschlossen gegen die Sterbehilfe aus. Doch wie sehen das die Gläubigen auf der Straße? Anja Wonner hat sie in der Frankfurter Innenstadt befragt - und sehr unterschiedliche Antworten bekommen.

A Hendl, a Maß und a Gespräch
Rainer Maria Schießler ist Pfarrer. Doch während des Oktoberfests tauscht er 16 Tage lang die Kirche mit dem Bierzelt. Für den guten Zweck schuftet Schießler 12 Stunden am Tag auf der Wiesn Und zwischendurch bleibt sogar noch Zeit für Seelsorge.

Bode: Hoffe, dass es nicht zur Spaltung kommt
Am Sonntag beginnt die Familiensynode im Vatikan. Einer der deutschen Teilnehmer ist der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode. Von der Synode erhofft er sich "praktische Folgen", erwartet gleichzeitg aber auch kontroverse Diskussionen.

"Nur warm und sicher reicht nicht"
Seit einem Jahr ist Kardinal Rainer Maria Woelki Erzbischof von Köln. Im Bilanz-Interview spricht er über Herausforderungen für das Erzbistum, das aktuellenweltkirchliche Thema Ehe und Familie und die Flüchtlingskrise.

Die reale Gegenwart Christi
Es geschieht in jeder heiligen Messe. Aber was hat es mit der wahrhaften Gegenwart des Gottessohns in der heiligen Eucharistie auf sich?

Neuer Wind in alter Debatte
Geplant war eine Feierstunde mit gegenseitiger Würdigung der christlich-jüdischen Beziehungen. Doch es kam anders. Plötzlich ist die weitgehend verdrängte Debatte um die vom emeritierten Papst Benedikt XVI. neu formulierte Karfreitagsfürbitte wieder da.

Wir glauben an den Heiligen Geist
An Pfingsten feiert die Kirche das Kommen und Wirken des Heiligen Geistes. Doch wer ist der Heilige Geist? Und wie können wir ihn erkennen? Bischof Rudolf Voderholzer setzt sich mit diesen und anderen Fragen auseinander.

Überall Müll...
Deutschland ist das Land der ökologischen Vorreiter. Und doch verbraucht es mehr Plastik als alle anderen europäischen Staaten. Die Kirche will dabei nicht länger tatenlos zuschauen.

Ein eigener Kopf
Zeit für eine Bilanz ist gewöhnlich erst nach einem Jahr. Doch Kardinal Rainer Maria Woelki hat schon in den ersten sechs Monaten als Kölner Erzbischof derart viele Akzente gesetzt und mediale Präsenz gezeigt, dass sich ein erstes Fazit lohnt. Der Geistliche galt zunächst als Zögling seines Vorgängers Joachim Meisner. Doch inzwischen ist längst klar: Der Kardinal hat seinen eigenen Kopf.

Wer darf, wer nicht?
Mit einem außergewöhnlichen Schritt hat der Bischof von Münster, Felix Genn (im Bild), auf den Auftritt eines Pfarrers aus seiner Diözese bei einer Pegida-Demonstration reagiert: Am Dienstag entzog er ihm die Befugnis zu predigen. In den Medien wird seither immer wieder von einem "Predigt-Verbot" gesprochen. Katholisch.de beantwortet Fragen zu dieser Entscheidung und erklärt, was es mit diesem "Verbot" auf sich hat.

Gottesdienst: Sitzen, stehen, knien
Wenn zu Hochfesten die Gottesdienste besonders gut besucht sind, kennt nicht jeder die genauen Abläufe. Katholisch.de erklärt die einzelnen Elemente einer Messe.

Auf allen Kanälen
Ob Zeitung, Radiosendung oder YouTube-Kanal - die katholische Kirche ist multimedial aufgestellt. Aufgaben und Ziele sind dabei so verschieden wie die einzelnen Kanäle.

Stille Nacht, heilige Nacht
Ob man sie mag oder nicht - Weihnachtslieder gehören zum Fest einfach dazu. Das wohl bekannteste ist "Stille Nacht". Die Entstehungsgeschichte mutet fast ein bisschen märchenhaft an, es entstand sehr spontan aus der Not heraus.

Es kommt ein Schiff, geladen
Ich liebe Adventslieder, sie gefallen mir fast sogar mehr als Weihnachtlieder. Da wird das Warten auf Jesus mit ganz unterschiedlichen und sehr starken Bildern beschrieben. Es geht um Unwetter, Dornwälder, Berge und Bräute und eben auch um ein Schiff.

Internetportale
Im Internet sind die Katholiken moderner als der Rest der Welt", schrieb ausgerechnet die Frankfurter Rundschau anlässlich des Starts der ersten katholischen Videoplattform kirchen-tv.net im Jahr 2001. Das erste Mal als "Bewegtbild" laufendes Kirchenprogramm im Internet – unabhängig von Sendezeiten, öffentlich-rechtlichen und privaten Sendeanstalten, ständig wiederholbar, zugriffsbereit für alle User der Welt.

Mache Dich auf und werde licht
Es gibt wohl wenige Lieder, die so leicht auswendig zu lernen sind. Nur zwei kurze Textbausteine in unterschiedlichen Wiederholungen: "Mache dich auf und werde licht, denn dein Licht kommt". Auf den ersten Blick irgendwie unspektakulär. Und dennoch gehört dieses Lied irgendwie zu meinen Lieblingsliedern in der Adventszeit. Warum?

Es ist ein Ros entsprungen
Mein Lieblings-Weihnachtslied ist "Es ist ein Ros' entsprungen". Unter anderem gefällt mir dieses Lied so gut, weil die Rose meine Lieblingsblume ist. Eine Legende um das Lied besagt, dass ein Mönch in Trier den Liedtext geschrieben hat, nachdem er in der Weihnacht eine Rose gefunden hat, die im Schnee erblühte. Und ich finde, dass eine Rose im Schnee ein wundervolles Sinnbild ist für die Hoffnung und heitere Gefühle, die man mit Weihnachten verbindet.

Engel auf den Feldern singen
Ich hatte mal Klavierunterricht. Leider nicht sehr erfolgreich. Aber wenn ich ein Lied spielen kann, dann ist es "Engel auf den Feldern singen". Schon seit immer haben wir zu Hause nämlich ein Buch mit den Noten für die allerschönsten Weihnachtslieder stehen und eben dieses hatte es mir schon als Kind angetan.

Macht hoch die Tür
Vor wenigen Tagen lief im ZDF die letzte Ausgabe von "Wetten, dass...?". Drei Jahrzehnte lang war die Show das Lagerfeuer der TV-Nation. Immer wieder samstags versammelten sich Millionen Deutsche vor dem Fernseher, um total normalen Menschen bei total absurden Wetten zuzuschauen.

O du fröhliche
Es gibt zwei "Weihnachtsschlager", die für mich fest zur Christmette gehören. Und wenn eines davon dort nicht gesungen wird, bin ich ernsthaft enttäuscht und muss das fehlende Lied definitiv zuhause singen, denn erst dann ist für mich wirklich Weihnachten.

"Es geht um die Glaubwürdigkeit"
Für den Freiburger Erzbischof Stephan Burger steht sein erstes Weihnachten als Oberhirte an. Aus dem Anlass erinnert der Misereor-Bischof auch an das Schicksal Tausender Menschen, die derzeit vor Kriegen nach Deutschland fliehen und fordert eine großzügige Aufnahme von Flüchtlingen. Im Interview spricht er zudem über das kirchliche Arbeitsrecht und schaut auf wichtige Ziele seiner Arbeit in der Erzdiözese voraus.

Für das Abenteuer seines Lebens
Kardinal Karl Lehmann (78), Bischof von Mainz, ist am Dienstagabend mit dem Romano-Guardini-Preis der Katholischen Akademie in Bayern ausgezeichnet worden. Der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz habe das "Lebensabenteuer" praktiziert, sich unermüdlich den geistigen Erfahrungen der Menschen auszusetzen, sagte der französische Philosoph Jean Greisch in seiner Laudatio. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

"Der erste moderne Papst"
Am Sonntag wird Papst Paul VI. seliggesprochen. In seine Amtszeit von 1963 bis 1978 fiel der Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils . Unter anderem aufgrund seines Dialogs mit anderen Religionen und seiner Reisetätigkeit gilt er vielen als erstes "modernes" Oberhaupt der katholischen Kirche. Einer breiten Öffentlichkeit ist er indes nur als "Pillenpapst" bekannt. Im Gespräch ordnet der Mainzer Kardinal Karl Lehmann die Bedeutung von Paul VI. ein.

Zeige, was du glaubst
Der Pastoraltheologe Matthias Sellmann stellt den Web-Video-Wettbewerb "Glaube, Liebe, Hoffnung 1'31"" vor, der sich an junge Filmemacher und Youtuber richtet.

"Wer das Geld liebt..."
Die Kirche und das Geld - immer wieder ist diese Kombination Anlass für kontroverse Diskussionen. Dass dies keine neuen Debatten sind, zeigt ein Blick in die Bibel. Auch dort spielt der "schnöde Mammon" immer wieder eine Rolle. Katholisch.de stellt einige Textpassagen vor.

Ich. Bin. Arm.
Diese Geschichte hat viel mit Scham zu tun. Eine Geschichte, in der Menschen in Mülleimern wühlen, kommt nicht ohne Scham aus. Geld spielt ebenfalls eine Rolle - sehr viel Geld und erschreckend wenig. Vor allem aber erzählt diese Geschichte von Stolz. Vom Stolz darauf, selbstbestimmt gegen die eigene Armut zu kämpfen.

Volksnah, mit klarem Profil
Er ist ein Senkrechtstarter unter Deutschlands katholischen Oberhirten. Als Kölner Weihbischof war Rainer Maria Woelki noch vor drei Jahren außerhalb des Rheinlands kaum bekannt. Dann kam die Berufung zum Berliner Erzbischof und wenig später die Erhebung zum Kardinal. Nun soll er nach Informationen aus Kirchen- und aus Landesregierungskreisen an den Rhein zurückkehren und Nachfolger von Kardinal Joachim Meisner als Erzbischof von Köln werden.

Weihnachten im Sommer
Vor dem entscheidenden Moment erfüllt Stille den Aachener Dom. Dann hallen metallisch klingende Schläge durch die Kathedrale. 31mal schwingt Goldschmied Stefan Bücken den Hammer, bis das Schloss des Marienschreins zerbricht und Domschatzkammer-Leiter Georg Minkenberg die vier jahrhundertealten Tuchreliquien hervorholen kann.

Raum für Klartext
Katholische Bischöfe und Theologen im Gespräch, mit viel Zeit, aber ohne Kameras und formelle Statements in die Mikrofone - und kein Streit wird elegant verschwiegen. An diesem Montag treffen sich an die 20 Teilnehmer zum 50. "Mainzer Gespräch". Und wie meist in den vergangenen 25 Jahren können es fünf, sechs Stunden werden.

"Kritische Nachfragen sind berechtigt"
Vor 50 Jahren, am 2. April 1964, veröffentlichte Papst Paul VI ein Schreiben, mit dem er die "Päpstliche Kommission für die Instrumente der soziale Kommunikation" in neuer Form ins Leben rief. Im Interview äußert sich der Medienbischof der Deutschen Bischofskonferenz, Gebhard Fürst , zu der Entstehung des Papiers und zum heutigen Verhältnis zwischen Kirche und Medien.

Seicht, aber erfolgreich
Wenn Pfarrer Braun heute Abend in der ARD wieder einen Kriminalfall löst, werden wohl Millionen Zuschauer vor den Fernsehgeräten mitfiebern. Manch einer wird vielleicht wehmütig werden. Denn Ottfried Fischer schlüpft zum letzten Mal in die Rolle des übergewichtigen, sympathischen Pfarrers, der seinen Chef, Bischof Hemmelrath, schon das ein oder andere graue Haar gekostet hat. In 21 Folgen hat Fischer als Pfarrer Braun ermittelt – mit Erfolg bei den Zuschauern.