Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
missio-Präsidenten Huber und Bingener: "Mission ist kein Schmuckstück"

missio-Präsidenten Huber und Bingener: "Mission ist kein Schmuckstück"

Pauline-Marie Jaricot hat über Landesgrenzen hinweg gedacht hat, um weltweit Menschen zu helfen. Heute wird sie in Lyon seliggesprochen. Die beiden Präsidenten von missio Aachen und München sprechen im Interview über ihre Gründerin.
Erzbischof Becker bestürzt über Folgen von Unwetter in Paderborn

Erzbischof Becker bestürzt über Folgen von Unwetter in Paderborn

Gestern gab es heftige Unwetter in Westdeutschland, die besonders in der Region Paderborn dazu führten, dass mehrere Menschen verletzt wurden. Erzbischof Hans-Josef Becker hat nun sein Mitgefühl mit den Opfern ausgedrückt und Hilfe zugesagt.
Erzbischof Cordileone schließt Nancy Pelosi von Kommunion aus

Erzbischof Cordileone schließt Nancy Pelosi von Kommunion aus

Nancy Pelosi ist eine der bedeutendsten Politikerinnen der USA. Wegen ihrer liberalen Haltung zu Abtreibungen hat San Franciscos Erzbischof Salvatore Cordileone die Demokratin nun offiziell vom Empfang der Kommunion ausgeschlossen.
SWR-Doku sucht nach Gründen für den Kirchenaustritt

SWR-Doku sucht nach Gründen für den Kirchenaustritt

"Ist die katholische Kirche in Deutschland noch zu retten?" Dieser Frage widmet sich eine neue SWR-Doku und befragt Ausgetretene und die, die noch kämpfen wollen. Fazit: Die Probleme sind bekannt, die Lösungen kompliziert.
Rothe: "Grenze des Sagbaren wird immer weiter hinausgeschoben"

Rothe: "Grenze des Sagbaren wird immer weiter hinausgeschoben"

Am Freitag wurde die Verhandlung gegen zwei Priester wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung eingestellt, die in einem Artikel homosexuelle Priester als "Parasiten" bezeichnet hatten. Im Interview erklärt Wolfgang F. Rothe, der in diesem Fall Anzeige erstattete, wie er den Prozess erlebt hat.
Ausgelegt!
Lieben heißt, eine Wohnstatt für den Anderen zu sein

Lieben heißt, eine Wohnstatt für den Anderen zu sein

Was für ein Evangelium: Jesus gewährt seinen Freunden seltenen Einblick in sein Inneres – und verheißt, auch in unseren oft engen Herzen Wohnung zu nehmen. Wie soll das geschehen? Schwester Anne Kurz reist 20 Jahre in die eigene Vergangenheit.
Bätzing: Rücktritt von Speyerer Generalvikar war großer Schock

Bätzing: Rücktritt von Speyerer Generalvikar war großer Schock

Vor einer Woche machte der Speyerer Generalvikar Andreas Sturm öffentlich, dass er die Kirche verlässt und alt-katholisch wird. Nun hat der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing erklärt, warum er Sturms Entscheidung bedauert.
Missio weist Spiegel-Vorwürfe zum Umgang mit Spenden zurück

Missio weist Spiegel-Vorwürfe zum Umgang mit Spenden zurück

Der Spiegel hat eine kritische Recherche zum Hilfswerk Missio veröffentlicht: Angeblich werde dort unseriös mit Spenden umgegangen, zuviel Geld bliebe im Inland. Das Hilfswerk weist die Vorwürfe entschieden zurück.
Erzbischof Koch betont Bedeutung universitärer Theologie

Erzbischof Koch betont Bedeutung universitärer Theologie

Bereits 2019 startete der Lehrbetrieb am Zentralinstitut für Katholische Theologie in Berlin, doch erst jetzt wurde die universitäre Einrichtung offiziell eröffnet. Bei der Feierstunde sprach auch der Berliner Erzbischof Heiner Koch.
Der Berufswunsch Priester stößt in Benin auf wenig Verständnis

Der Berufswunsch Priester stößt in Benin auf wenig Verständnis

In afrikanischen Ländern boomt die Priesterausbildung, so wirkt es mitunter aus europäischer Sicht. Doch es gibt viele Vorbehalte, wozu der Pflichtzölibat und die Abhängigkeit von Spenden gehören. Auf neue Priester warten Probleme.
Das Würzburger Käppele soll wieder strahlen

Das Würzburger Käppele soll wieder strahlen

Das Käppele ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Würzburgs und ein beliebter Wallfahrtsort. Doch die Kirche muss dringend saniert werden – für sechs Millionen Euro. Das Geld dafür aufzutreiben ist schwer, doch jetzt helfen auch Würzburger BWL-Studierende beim Sammeln von Spenden.
Bätzing: Wird Veränderungen in der Kirche geben

Bätzing: Wird Veränderungen in der Kirche geben

Ist die katholische Kirche nicht reformierbar? Der Vorsitzende der deutschen Bischöfe, Georg Bätzing, widerspricht: Er glaube, dass es zu Veränderungen kommen werde. Dennoch gibt er auch Enttäuschungen zu, zum Beispiel mit Blick auf den Papst.
Vatikanischer Außenminister in Butscha: "Schreckliche Erfahrung"

Vatikanischer Außenminister in Butscha: "Schreckliche Erfahrung"

In der kleinen ukrainischen Stadt Butscha wurden nach Abzug der russischen Truppen hunderte Leichen gefunden, mutmaßlich nach Massakern. Der vatikanische Außenbeauftragte Paul Gallagher zeigte sich davon zutiefst betroffen.
Verhandlung gegen Priester wegen Volksverhetzung eingestellt

Verhandlung gegen Priester wegen Volksverhetzung eingestellt

Dariusz Oko hatte homosexuelle Priester als "Krebsgeschwür" bezeichnet, ist deswegen aber nun nicht vorbestraft: Er wie auch der Publizist Johannes Stöhr müssen zwar beide Geldauflagen zahlen, das Verfahren gegen sie wurde jedoch eingestellt.
Bistum Aachen beschließt umfassende Strukturreform

Bistum Aachen beschließt umfassende Strukturreform

8 statt 13 Pfarreien, das ist nur eine der Strukturreformen im Bistum Aachen, die nun beschlossen wurden. Doch gemeinsam mit dem Beschluss gibt es auch schon Kritik, in der ein Rückschritt zum Klerikalismus befürchtet wird.
Kirchenpräsident Jung gegen Abgrenzung von katholischer Kirche

Kirchenpräsident Jung gegen Abgrenzung von katholischer Kirche

Frauenordination, Amtsverständnis, Sexualethik: Zwischen katholischer und evangelischer Kirche gibt es einige Unterschiede. Kirchenpräsident Volker Jung hält aber nichts davon, diese übermäßig zu betonen – und verweist dabei auch auf gelebte Ökumene.
Erzbischof Becker: Katholische Schulen bei Demokratiebildung gefordert

Erzbischof Becker: Katholische Schulen bei Demokratiebildung gefordert

Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker hat betont, dass katholische Schulen einen wichtigen Beitrag für die Demokratie leisten könnten. Angesichts von Rechtspopulismus und Verschwörungstheorien sei das auch wichtiger denn je.
Söding verteidigt Synodalen Weg: Lehramt braucht unabhängige Theologie

Söding verteidigt Synodalen Weg: Lehramt braucht unabhängige Theologie

Will der Synodale Weg ein "doppeltes Lehramt" aus Bischöfen und Theologie konstruieren? Theologe Thomas Söding widerspricht: Der Reformprozess zeige auf, welche Rollen Bischöfe und Theologen haben – und wo Theologie einen höheren Stellenwert brauche.
Unternehmer Claus Hipp: Bibelvers bei schwierigen Entscheidungen

Unternehmer Claus Hipp: Bibelvers bei schwierigen Entscheidungen

Claus Hipp ist bekannt geworden als Geschäftsführer eines Babykosthersteller. Der Unternehmer ist aber auch gläubiger Christ – und setzt sich für die Bewahrung der Schöpfung ein. Dem Schöpfer seien "wir auch Rechenschaft schuldig", sagt er.
Vorwurf Volksverhetzung: Freispruch für Bremer Pastor Latzel

Vorwurf Volksverhetzung: Freispruch für Bremer Pastor Latzel

Das Amtsgericht Bremen hatte Pastor Olaf Latzel für seine Aussagen über Homosexuelle im November 2020 wegen Volksverhetzung verurteilt. Im Berufungsverfahren sprach ihn das Landgericht nun von dem Vorwurf frei.
Bedrückende Zeiten für die Kirche: Woher kommt Hilfe?

Bedrückende Zeiten für die Kirche: Woher kommt Hilfe?

Es sind momentan schwierige Zeiten für die Kirche. Doch wer kann sie aus ihrem Tief holen? Thomas Seiterich blickt auf den anstehenden Katholikentag in Stuttgart: Bei diesem könne dafür einen Anstoß geliefert werden, kommentiert er.
Missbrauch bei den Zeugen Jehovas: Kommission mit Aufruf an Betroffene

Missbrauch bei den Zeugen Jehovas: Kommission mit Aufruf an Betroffene

Experten gehen davon aus, dass es auch bei den Zeugen Jehovas viele Missbrauchsfälle gibt. Wer sein Schicksal öffentlich macht, hätte harte Konsequenzen der Gemeinschaft zu befürchten. Die Aufarbeitungskommission ermutigt Betroffene, sich zu melden.
Äbtissin: Im Kloster sind wir unabhängig vom Patriarchat der Männer

Äbtissin: Im Kloster sind wir unabhängig vom Patriarchat der Männer

Die Ordensfrau Maria Petra Articus leitet die Zisterzienserinnenabtei Seligenthal in Landshut. Als Äbtissin trägt sie die Amtszeichen Stab und Ring. Im Gespräch mit katholisch.de berichtet sie, warum ihre Weihe kein Sakrament ist und welche Tipps sie Frauen gibt, um erfolgreich zu leiten.
Kardinal Grech: Deutscher Synodaler Weg nicht beunruhigend

Kardinal Grech: Deutscher Synodaler Weg nicht beunruhigend

In einer synodalen Kirche müssten auch die strittigen Themen behandelt werden: Kardinal Mario Grech, Beauftragter für die Weltsynode, beunruhigt der Synodale Weg in Deutschland nicht. Dieser sei, wie auch die Kritik daran, Ausdruck von Synodalität.
Vatikan legt bei Bischofswahl Wert auf Thema Missbrauch

Vatikan legt bei Bischofswahl Wert auf Thema Missbrauch

Was möchte der Vatikan über Bischofskandidaten wissen? Der entsprechende aktuelle Fragenbogen wurde jetzt in einer Zeitung veröffentlicht. Dabei zeigen sich diverse Unterschiede zu dem, was früher abgefragt wurde.
Theologe gab sich als Arzt aus und impfte – Mehrjährige Haftstrafe

Theologe gab sich als Arzt aus und impfte – Mehrjährige Haftstrafe

Er hatte sich 2021 als Arzt ausgegeben und mehr als 300 Personen gegen Corona geimpft sowie in mehr als 1.100 Fällen solche Impfungen überwacht: Nun muss der Theologe aus Oberbayern dafür in Gefängnis.
Theologe Frick: Zu schnelle Vergebung ist "katholische Unsitte"

Theologe Frick: Zu schnelle Vergebung ist "katholische Unsitte"

"Es ist gewissermaßen eine katholische Unsitte, zu schnell von Vergebung zu reden und damit neues Unrecht hervorzubringen", sagt der Theologe und Psychoanalytiker Eckhard Frick – und macht das an Beispielen fest.
Folge des Ukraine-Kriegs: Feige sieht "ökumenische Zeitenwende"

Folge des Ukraine-Kriegs: Feige sieht "ökumenische Zeitenwende"

Die Unterstützung der russisch-orthodoxen Kirche für den Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgt nach Ansicht von Bischof Gerhard Feige für eine "ökumenische Zeitenwende". Trotzdem solle man die Orthodoxie nicht einseitig wahrnehmen.
Münchner Missbrauchsgutachten kostete fast 1,5 Millionen Euro

Münchner Missbrauchsgutachten kostete fast 1,5 Millionen Euro

Auf fast 1.900 Seiten listet es Versäumnisse führender Kirchenverantwortlicher bei der Bekämpfung sexualisierter Gewalt auf: Jetzt äußerte sich das Erzbistum München und Freising zu den Kosten des von ihm in Auftrag gegebenen Missbrauchsgutachtens.
Diebstahl von Altarkreuz – Pfarrei setzt Belohnung aus

Diebstahl von Altarkreuz – Pfarrei setzt Belohnung aus

Generationen von Gläubigen haben davor gebetet – doch das fast 100 Jahre alte Altarkreuz aus der katholischen Kirche Sankt Bonifatius in Frankfurt ist seit Januar verschwunden. Jetzt gibt es für Hinweise einen stattlichen finanziellen Anreiz.
Betroffener kritisiert Umgang mit Anträgen zur Anerkennung des Leids

Betroffener kritisiert Umgang mit Anträgen zur Anerkennung des Leids

Es sei "ein entwürdigendes Verfahren, das viele Betroffene retraumatisiert": Der Paderborner Betroffenenvertreter Reinhold Harnisch beklagt den Umgang der Kirche mit Anträgen von Missbrauchsbetroffenen zur Anerkennung ihres Leids.
Studie: AfD-naher Stiftung steht keine staatliche Förderung zu

Studie: AfD-naher Stiftung steht keine staatliche Förderung zu

Vor einer staatlichen Förderung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung haben verschiedene Akteure immer wieder gewarnt – auch aus der Kirche. Ein Gutachten sagt nun: Eine Förderung steht der Stiftung gar nicht zu.
FDP-Politikerin hält CDU und CSU nicht für besonders christlich

FDP-Politikerin hält CDU und CSU nicht für besonders christlich

Nach Ansicht der FDP-Politikerin Sandra Bubendorfer-Licht sind CDU und CSU nicht sonderlich christlich. Außerdem äußerte sich die religionspolitische Sprecherin der Liberalen zur Frage der Staatsleistungen und zum kirchlichen Arbeitsrecht.
Eine Datenbank gibt Aufschluss über mittelalterliche Pilgerzeichen

Eine Datenbank gibt Aufschluss über mittelalterliche Pilgerzeichen

Die Jakobsmuschel kennt man. Aber es gibt noch viele weitere Pilgerzeichen. Im Mittelalter hatten sie nicht nur für die Pilger eine große Bedeutung. Zu identifizieren sind sie in einer nun neuaufgestellten Datenbank.
Alt-katholischer Bischof Ring: Auch bei uns ist nicht alles bestens

Alt-katholischer Bischof Ring: Auch bei uns ist nicht alles bestens

Die Alt-Katholiken spüren die Krise der großen Schwester: Sie leiden mit am Ansehensverlust, Katholiken wie der Speyerer Ex-Generalvikar Andreas Sturm konvertieren. Im katholisch.de-Interview erläutert Bischof Matthias Ring, warum niemand vor einem großen Exodus Angst haben muss.
Für Bischofsanwärter gilt ein grotesk übersteigertes Erwartungsprofil

Für Bischofsanwärter gilt ein grotesk übersteigertes Erwartungsprofil

Für die Beurteilung von Bischofskandidaten verschickt die Apostolische Nuntiatur einen Fragebogen. Dieser wurde nun geleakt. Er zeige ein "unbalanciertes, dysfunktionales und letztlich inhumanes" Amtsverständnis, kommentiert Joachim Frank.
Becciu in Vatikan-Finanzprozess: Kann mich an Dokumente nicht erinnern

Becciu in Vatikan-Finanzprozess: Kann mich an Dokumente nicht erinnern

Im vatikanischen Finanzprozess wurde Kardinal Giovanni Angelo Becciu mit Unterlagen konfrontiert, die seine Unterschrift trugen. Er könne sich an viele nicht mehr erinnern, so der Hauptangeklagte – das meiste habe er delegiert.
Bischof Fürst begrüßt Aktion zu eucharistischer Gastfreundschaft

Bischof Fürst begrüßt Aktion zu eucharistischer Gastfreundschaft

In Stuttgart trafen sich mehrere Hundert evangelische und katholische Christen zu einem Picknick. Sie forderten die katholische Kirche auf, auch evangelische Christen zur Kommunion zuzulassen. Bischof Gebhard Fürst lobt die Veranstaltung.
Diakonie: Sterbehilfe in Ausnahmen in eigenen Heimen möglich

Diakonie: Sterbehilfe in Ausnahmen in eigenen Heimen möglich

Kirchliche Einrichtungen sollten sich dem assistierten Suizid nicht verweigern: Mit dieser Forderung hatte Diakonie-Präsident Ulrich Lilie nicht nur in der evangelischen Kirche für Debatten gesorgt. Nun gibt es eine gemeinsame Linie in der EKD.
Katholiken im Erzbistum Berlin wünschen sich angstfreie Kirche

Katholiken im Erzbistum Berlin wünschen sich angstfreie Kirche

Umgang mit Frauen, Sexualität und Synodalität: Was wünschen sich die Gläubigen im Erzbistum Berlin für die Zukunft der Kirche? In den Rückmeldungen zur Weltbischofssynode tauche das Wort "Angst" immer wieder auf, heißt es.
"Publik-Forum" verteidigt Berichterstattung zu Eugen Drewermann

"Publik-Forum" verteidigt Berichterstattung zu Eugen Drewermann

Eugen Drewermann mache sich mit Verschwörungstheoretikern gemein: Dieser Darstellung hatte sein Biograf zuletzt widersprochen. Nun wehrt sich der Journalist, der die Berichterstattung ins Rollen brachte: Seine Vorwürfe seien berechtigt.
Deutsche Bischöfe sagen Gespräch mit Moskauer Patriarchat ab

Deutsche Bischöfe sagen Gespräch mit Moskauer Patriarchat ab

Eigentlich sollte im Juni ein Gespräch zwischen der Deutschen Bischofskonferenz und dem Moskauer Patriarchat der russisch-orthodoxen Kirche stattfinden. Doch das hat die DBK nun abgesagt und erklärt den Schritt.
Deutsche Ordensobernkonferenz hat neuen Vorstand

Deutsche Ordensobernkonferenz hat neuen Vorstand

Die Deutsche Ordensobernkonferenz hat sich bei ihrer Mitgliederversammlung in Bonn personell neu aufgestellt. Als neuen Vorsitzenden wählte die Versammlung Bruder Andreas Murk, den Provinzialminister der deutschen Franziskaner-Minoriten.
Antijüdische Statue im Bamberger Dom bleibt – mit Infomaterial

Antijüdische Statue im Bamberger Dom bleibt – mit Infomaterial

Antijüdische Darstellungen finden sich an zahlreichen deutschen Kirchen – so auch im Bamberger Dom. Die dortige Statue soll nun zwar am Ort verbleiben, doch mit Informationsmaterial in ihren historischen und kulturellen Kontext eingeordnet werden.
Papst ermöglicht mehr Laien in Ordensleitungen

Papst ermöglicht mehr Laien in Ordensleitungen

Priestermangel in Orden oder Stärkung von Laien? Warum Papst Franziskus es künftig ermöglicht, dass Laienmitglieder Obere in klerikalen Orden werden, verrät er nicht – und ganz frei sind die Gemeinschaften bei Führungspositionen auch jetzt nicht.
Erfolg und Niederlage für Kardinal Woelki in Verfahren gegen "Bild"

Erfolg und Niederlage für Kardinal Woelki in Verfahren gegen "Bild"

Formulierungen der "Bild"-Zeitung in ihrer Berichterstattung über Kardinal Rainer Maria Woelki waren zum Teil unzulässig: Das entschied das Landgericht Köln am Mittwoch. Eine bestimmte Äußerung beanstandete es jedoch nicht.
Weihbischof Theising: Bin nicht der absolute Zölibats-Verteidiger

Weihbischof Theising: Bin nicht der absolute Zölibats-Verteidiger

Welche Priester braucht die Kirche? Diese Frage wird nicht nur beim Synodalen Weg diskutiert. Bei einer Podiumsdiskussion hat der Münsteraner Weihbischof Wilfried Theising sich jetzt offen für Lockerungen beim priesterlichen Zölibat gezeigt.
Umfrage: Jeder fünfte Deutsche kann Glaubensbekenntnis auswendig

Umfrage: Jeder fünfte Deutsche kann Glaubensbekenntnis auswendig

Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist einer der zentralen Texte des Christentums. Und trotz Säkularisierung können es laut einer Umfrage knapp ein Fünftel aller Menschen in Deutschland auswendig. Spannend ist auch der Vergleich der Konfessionen.
Radiomoderator: Kirche wie Familie, aus der ich nicht austreten kann

Radiomoderator: Kirche wie Familie, aus der ich nicht austreten kann

Kirchen-Themen sind sein tägliches Brot: Durch das Radio vermittelt Daniel Heinze Glaubensthemen und greift Debatten auf. Der Hörfunkjournalist und Podcaster erzählt von seiner Arbeit in der katholischen Diaspora und seinem Engagement in der Kirche.
Wenn Passionsspiele mehr Botschaft rüberbringen als die Kirchen

Wenn Passionsspiele mehr Botschaft rüberbringen als die Kirchen

Die Premiere in Oberammergau begeisterte die Beobachter. Wenn die Kirchen für das Aufregende ihrer Botschaft keinen Ausdruck mehr finden, müsse eben das Theater ran, kommentiert Peter Otten. Das müsse nicht schlecht sein.
Katholiken in Hongkong: Zwischen Widerstand und Kollaboration

Katholiken in Hongkong: Zwischen Widerstand und Kollaboration

Kardinal Joseph Zen ist einer der letzten lautstarken Kritiker Pekings in der Kirche. Seine Festnahme wühlt nicht nur die Hongkonger Katholiken auf. Die Gläubigen stellen sich die Frage, wie sie mit dem wachsenden Druck umgehen sollen. Ihre Optionen: Schweigen, Gehen oder Abtauchen.
Erzbischof Koch bittet um Vergebung für Homophobie in Kirche

Erzbischof Koch bittet um Vergebung für Homophobie in Kirche

Homophobie sei eine "unheilvolle Traditionslinie" in der Kirche: Der Berliner Erzbischof Heiner Koch bittet um Vergebung für die Diskriminierung von queeren Menschen – und kündigt Maßnahmen an, die das im Erzbistum künftig verhindern sollen.
Lammert: Eindruck sinkender Bedeutung von Religion täuscht

Lammert: Eindruck sinkender Bedeutung von Religion täuscht

Verschwindet die Religion aus dem politischen Diskurs? Wer das so sehe, liege falsch, sagt der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert. Zudem verteidigt er das deutsche Verhältnis von Staat und Kirchen.
Caritas-Präsidentin würdigt Ukraine-Hilfe der Deutschen

Caritas-Präsidentin würdigt Ukraine-Hilfe der Deutschen

Die Hilfsbereitschaft in Deutschland für die Menschen in der Ukraine ist nach wie vor hoch. Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa lobt die große Solidarität – und hebt die Bedeutung der humanitären Hilfe als "Teil der Lösung" hervor.
Parolin: Kurienreform stärkt Staatssekretariat und Wirtschaftsaufsicht

Parolin: Kurienreform stärkt Staatssekretariat und Wirtschaftsaufsicht

Mit seiner Apostolischen Konstitution "Praedicate evangelium" hat Papst Franziskus die vatikanische Kurie reformiert und unter anderem Aufgaben neu verteilt. Bei einem Studientag hat Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin nun die Reform erläutert.
Roms Pläne für das Heilige Jahr – Fußgängerzone ohne Schlaglöcher

Roms Pläne für das Heilige Jahr – Fußgängerzone ohne Schlaglöcher

Kirchen und Pilgerwege sollen renoviert werden, eine neue Tiefgarage, eine Fußgängerzone und eine Unterführung rund um den Petersdom und das Nachbarviertel entstehen: Die Stadt Rom hat für das kommende Heilige Jahr ambitionierte Pläne.
Deutsche Bischöfe beklagen Druck auf Christen in China

Deutsche Bischöfe beklagen Druck auf Christen in China

Christliche Verkündigung in China wird immer schwieriger – nun auch im Internet: Neue Maßnahmen machten die religiöse Information so gut wie unmöglich, betont Weltkirche-Bischof Bertram Meier. Die Unterdrückung der Religionen nehme weiter zu.
Kardinal Faulhaber sah Attentat auf Hitler als "ruchloses Verbrechen"

Kardinal Faulhaber sah Attentat auf Hitler als "ruchloses Verbrechen"

Auf die Frage verzweifelter Angehöriger deportierter Juden, ob er denn gar nichts tun könne, antwortete er "Leider nicht": Die Tagebücher des Münchner Kardinals Michael Faulhaber während der Nazizeit können nun komplett online gelesen werden.
Anselm Grün kritisiert Putin und russisch-orthodoxe Kirche scharf

Anselm Grün kritisiert Putin und russisch-orthodoxe Kirche scharf

"Es ist sehr bitter, dass sich Kyrill von Putin derart missbrauchen lässt und den Krieg rechtfertigt": Zum Ukraine-Krieg und der Rolle der russisch-orthodoxen Kirche findet Benediktinerpater Anselm Grün deutliche Worte – und er verteidigt den Papst.
Papst Franziskus: Wünsche mir gegen Knieschmerzen ein Glas Tequila

Papst Franziskus: Wünsche mir gegen Knieschmerzen ein Glas Tequila

Trotz seiner seit Monaten andauernden starken Kniebeschwerden hat Papst Franziskus seinen Sinn für Humor nicht verloren. Das beweist ein aktuelles Video, das derzeit in den Sozialen Netzwerken viral geht.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022