Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Leipziger Propst Giele: Müssen als Kirche mehr nach außen wirken

Leipziger Propst Giele: Müssen als Kirche mehr nach außen wirken

Welchen Auftrag haben Christen in der modernen Gesellschaft? Dieser Frage widmete sich die Leipziger Stadtsynode ein ganzes Jahr lang. Nach ihrem Abschluss zieht Initiator Gregor Giele im Interview Bilanz – und empfiehlt das Projekt deutschlandweit.
"Wiedersehensfreude" in Stuttgart: Der erste Katholikentag nach Corona

"Wiedersehensfreude" in Stuttgart: Der erste Katholikentag nach Corona

Beim Katholikentag in Stuttgart ist eine große "Wiedersehensfreude" der Gläubigen zu spüren: Endlich kann nach der Pandemie wieder ein kirchliches Großevent stattfinden. Doch die Freude trügt, denn es sind nur wenige Teilnehmer angereist – und diese verlieren sich in der Großstadt.
Italiens Bischöfe planen erste Untersuchung zu Missbrauch

Italiens Bischöfe planen erste Untersuchung zu Missbrauch

Zum Abschluss ihrer Vollversammlung haben Italiens Bischöfe angekündigt, erstmals eine eigene Missbrauchsstudie in Auftrag zu geben. Man wolle "Schläge einstecken", heißt es – die Untersuchung soll allerdings nur die vergangenen 20 Jahre umfassen.
Moskautreue ukrainische Kirche wehrt sich gegen Anfeindungen

Moskautreue ukrainische Kirche wehrt sich gegen Anfeindungen

Viele ukrainisch-orthodoxe Gemeinden haben sich von Moskau losgesagt. Diejenigen, die ihrer Mutterkirche treu bleiben, seien starker öffentlicher Anfeindung ausgesetzt, beklagt ihr Metropolit Onufri – obwohl sie den russischen Angriff ablehnten.
Medienabteilung im Bistum Regensburg bekommt neuen Leiter

Medienabteilung im Bistum Regensburg bekommt neuen Leiter

Das Bistum Regensburg bekommt einen neuen Leiter der Medienabteilung: Mit Stefan Groß-Lobkowicz übernimmt ein promovierter Philosoph die Pressearbeit. Die bayerische Diözese kennt er bereits durch seine Tätigkeit für die Papst Benedikt XVI.-Stiftung.
Debatte um "doppeltes Lehramt": Theologe Rhonheimer verteidigt Kritik

Debatte um "doppeltes Lehramt": Theologe Rhonheimer verteidigt Kritik

Konstruiert der Synodale Weg im Orientierungstext ein "doppeltes Lehramt" aus Bischöfen und Theologie? Vizepräsident Thomas Söding hatte der Kritik des Theologen Martin Rhonheimer zuletzt widersprochen. Dieser bekräftigt nun seine Einwände.
Pfarreireformen bewegen Bistümer – auch beim Katholikentag

Pfarreireformen bewegen Bistümer – auch beim Katholikentag

Weniger Katholiken, Priester und Finanzmittel: Diese Aussichten lassen viele Bistümer nach Konzepten suchen, wie Gemeindeleben künftig organisiert werden kann. Die Strukturfrage beschäftigt auch auf dem Katholikentag.
Weihbischof Bentz: Heilige Stätten brauchen internationalen Status

Weihbischof Bentz: Heilige Stätten brauchen internationalen Status

Immer wieder kommt es zu gewaltsamen Konflikten in Jerusalem. Der Nahost-Beauftragte der deutschen Bischöfe, Udo Bentz, war zu Besuch im Heiligen Land und spricht im Interview über das Potenzial eines internationalen Status' der Heiligen Stätten.
Halik: Lage der Kirche erinnert an Situation kurz vor der Reformation

Halik: Lage der Kirche erinnert an Situation kurz vor der Reformation

Der Theologe Tomas Halik hat die Lage der Kirche mit der Zeit vor der Reformation verglichen. Zugleich betonte er, dass Reformen nicht nur institutionelle Veränderungen umfassen dürften, sondern auch eine kontemplative Dimension bräuchten.
+++Newsticker Tag 3+++
Friedenskundgebung und Demo für Ukraine beim Katholikentag

Friedenskundgebung und Demo für Ukraine beim Katholikentag

Der Katholikentag in Stuttgart geht weiter. Am Freitag wird es unter anderem eine große Kundgebung für den Frieden und gegen Gewalt geben. Katholisch.de informiert in einem Newsticker über Aktuelles zum Katholikentreffen.
Der Katholikentag braucht ein kompakteres Format

Der Katholikentag braucht ein kompakteres Format

Diejenigen, die sich im Laufe der Corona-Pandemie den Kirchgang abgewöhnt haben, kommen nicht mehr wieder, kommentiert Benjamin Leven. Das habe auch Konsequenzen für kirchliche Großveranstaltungen wie den Katholikentag.
Theologe Essen: Grenze des Sagbaren wird immer weiter verschoben

Theologe Essen: Grenze des Sagbaren wird immer weiter verschoben

Gleich zwei Fälle mutmaßlicher Volksverhetzung von Kirchenvertretern wurden kürzlich vor Gericht verhandelt. Für den Theologen Georg Essen deutet das auf systemische Probleme hin – und die Verhärtung von Fronten.
Christen zwischen Konservatismus und den Rechten

Christen zwischen Konservatismus und den Rechten

Rechte Parteien haben das politische System in Deutschland in Bewegung gebracht, auch mit christlichen Positionen. Doch wo unterscheiden sich Konservative und Rechte – und was verbindet Gläubige mit ihnen? Ein Blick in die Geschichte des Konservatismus und seine Gegenwart.
Katholikentag in Stuttgart zeigt Facetten der Weltkirche

Katholikentag in Stuttgart zeigt Facetten der Weltkirche

Beim Katholikentag werben zahlreiche Verbände und Initiativen – konservative wie reformorientierte – für ihre Anliegen. Die Bandbreite ist groß. Auch Kirchengegner kommen in Stuttgart zu Wort.
Papst: Synodalität funktioniert nur mit unvollständigem Denken

Papst: Synodalität funktioniert nur mit unvollständigem Denken

Synodalität sei "keine organisatorische Modeerscheinung oder ein Projekt der menschlichen Neuerfindung des Volkes Gottes", sagt Papst Franziskus. Vielmehr solle sie die Gläubigen dazu bringen, die kirchliche Gemeinschaft intensiver zu leben.
Bätzing verteidigt umstrittene Beförderung eines Priesters

Bätzing verteidigt umstrittene Beförderung eines Priesters

Nach dem Bericht über die Beförderung eines Priesters trotz Belästigungsvorwürfen hat der Limburger Bischof Georg Bätzing jetzt sein Vorgehen verteidigt. Frauen körperlich oder verbal zu belästigen, sei "ein absolutes No-Go", betonte er – und erntete auch Kritik.
Neue Stiftung soll katholische Schulen unterstützen

Neue Stiftung soll katholische Schulen unterstützen

Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft den Besuch katholischer Schulen ermöglichen, Austausch betreiben und Neugründungen unterstützen: Darum will sich eine neu gegründete Stiftung kümmern – mit in der katholischen Kirche bekannten Personen.
+++Newsticker Tag 2+++
Ukrainisch-katholische Gemeinde fordert bei Katholikentag mehr Hilfe

Ukrainisch-katholische Gemeinde fordert bei Katholikentag mehr Hilfe

Am Donnerstag wird der Katholikentag in Stuttgart mit einem Gottesdienst und weiterem Programm fortgesetzt. Katholisch.de informiert in einem Newsticker über Aktuelles zum Katholikentreffen in Stuttgart.
Augsburger Bischof weiht traditionelle Petrusbrüder zu Diakonen

Augsburger Bischof weiht traditionelle Petrusbrüder zu Diakonen

Er sehe sich als "Diener der Einheit, die in der Vielfalt liegt", sagt der Augsburger Bischof Bertram Meier. Deshalb hat er zugesagt, Priesteramtskandidaten der Petrusbruderschaft zu Diakonen zu weihen. Damit verbindet Meier auch eine Erwartung.
Metropolit Augoustinos zu Krieg und Pandemie: "Nie da gewesene Misere"

Metropolit Augoustinos zu Krieg und Pandemie: "Nie da gewesene Misere"

Die orthodoxe Kirche in Deutschland spürt die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine stark. Ihr Bischofskonferenz-Vorsitzender, Metropolit Augoustinos, sieht im militanten Nationalismus eine Bedrohung und Katastrophe.
"Covid-Geschichten" teilen: Ein Diakon und seine Selbsthilfegruppe

"Covid-Geschichten" teilen: Ein Diakon und seine Selbsthilfegruppe

Andreas Schlösser hat nach einer folgenschweren Corona-Infektion einen Long-Covid-Gesprächskreis gegründet. Der Diakon spricht im katholisch.de-Interview über die kognitiven Einschränkungen, die auf seine Infektion folgten. Betroffenen möchte er das Gefühl geben, verstanden zu werden.
Papst Franziskus ruft alle Christen zu weltweitem Friedensgebet auf

Papst Franziskus ruft alle Christen zu weltweitem Friedensgebet auf

Der Marienmonat Mai endet mit einem Gebet für den Frieden. Dazu hat Papst Franziskus die Christen weltweit nun aufgerufen. Angesichts des Krieges in der Ukraine und der Gewalt an anderen Orten wolle er damit ein Zeichen der Hoffnung geben.
Traurig und beschämt: Dieser kritisiert Ja von Kyrill zu Ukraine-Krieg

Traurig und beschämt: Dieser kritisiert Ja von Kyrill zu Ukraine-Krieg

"Es gibt kein christliches Imperium!", betonte der Aachener Bischof Helmut Dieser in Richtung des Moskauer Patriarchen Kyrill. Der Patriarch verlasse damit die christliche Ökumene. Die Botschaft der Auferstehung Jesu stehe immer gegen jede Diktatur.
Die österreichischen Wurzeln der Liturgiereform

Die österreichischen Wurzeln der Liturgiereform

Vor 100 Jahren feierte der Augustinerchorherr Pius Parsch mit Gläubigen die erste "Gemeinschaftsmesse": Es war die Geburtsstunde der Liturgischen Bewegung von Klosterneuburg. Sie markiert den Beginn der weltweiten Liturgiereform – und findet sich bis heute im "Gotteslob".
Flughafenseelsorger: Pfarrer dürfen keine Menschenangst haben

Flughafenseelsorger: Pfarrer dürfen keine Menschenangst haben

Auf und davon in den Himmel! Was in der Bibel von Jesus erzählt wird, hat Walter Maader unzählige Male beobachtet – im übertragenen Sinn: Über 30 Jahre war er Flughafenseelsorger und erkannte im Kommen und Gehen der Menschen ein Bild des Lebens.
Katholikentag eröffnet – Steinmeier mahnt Erneuerung der Kirche an

Katholikentag eröffnet – Steinmeier mahnt Erneuerung der Kirche an

Unter prominenter Beteiligung wurde in Stuttgart der 102. Deutsche Katholikentag eröffnet. In seinem Grußwort bestärkte Bundespräsident Steinmeier die Gläubigen, sich für kirchliche Erneuerung einzusetzen. Von deren Gelingen hänge ab, "ob es lohnt, wieder neu auf die Kirche zu hören".
Bartholomaios I.: Moskauer Patriarch soll sich Putin widersetzen

Bartholomaios I.: Moskauer Patriarch soll sich Putin widersetzen

Der Moskauer Patriarch Kyrill steht für seine Haltung zum Urkaine-Krieg in der Kritik. Nun forderte ihn das orthodoxe Ehrenoberhaupt, Bartholomaios von Konstantinopel, erneut auf, sich Putin zu widersetzen – und dafür notfalls ins Gefängnis zu gehen.
Streit um bayerischen Kreuzerlass: Gericht lässt sich Zeit

Streit um bayerischen Kreuzerlass: Gericht lässt sich Zeit

Bereits 2018 wurde gegen den bayerischen Kreuz-Erlass Klage erhoben – nun wird der Streit vor Gericht verhandelt. Dort nimmt man sich offenbar mehr Zeit: Im Kern geht es um die Frage, ob Kreuze im öffentlichen Raum mehr sind als ein Kultursymbol.
Bistum widerspricht "Eindruck" durch Zeitungsbericht zu Bätzing

Bistum widerspricht "Eindruck" durch Zeitungsbericht zu Bätzing

Nach einem Bericht über die Beförderung eines Priesters trotz Belästigungsvorwürfen nimmt das Bistum Limburg erneut Stellung: Dem hier erweckten Eindruck zum Verhalten Bischof Bätzings "muss widersprochen werden", heißt es.
Katholikentag startet – 25.000 Teilnehmer erwartet

Katholikentag startet – 25.000 Teilnehmer erwartet

Der 102. Deutsche Katholikentag wird eine Nummer kleiner als sein Vorgänger. Dennoch hoffen die Veranstalter, dass das Christentreffen nach der Corona-Zwangspause wieder ein Diskursmotor für Kirche und Gesellschaft sein wird.
Neue Kameras im Aachener Dom erkennen selbstständig Feuer

Neue Kameras im Aachener Dom erkennen selbstständig Feuer

Kameras, die eigenständig Brände erkennen und die Feuerwehr alarmieren? Klingt zunächst gut. Doch in Kirchen ist eine solche Technik aus verschiedenen Gründen eine echte Herausforderung, wie der Fall des Aachener Doms zeigt.
Katholikenkomitee diskutiert über Missbrauch und Kirchenreformen

Katholikenkomitee diskutiert über Missbrauch und Kirchenreformen

Droht wegen des Rückzugs von Bischof Ackermann vom Amt des DBK-Missbrauchsbeauftragten ein "Vakuum" bei der Aufarbeitung? Und wie steht es um Kritik aus dem Ausland am Synodalen Weg? Darum und um mehr ging es bei der Vollversammlung des ZdK.
Mehr als 400 ukrainische Gemeinden verlassen Moskauer Patriarchat

Mehr als 400 ukrainische Gemeinden verlassen Moskauer Patriarchat

Und es werden immer mehr: Schon über 400 Pfarreien und Klöster soll die mit Moskau verbundene ukrainisch-orthodoxe Kirche seit Kriegsbeginn an die eigenständige orthodoxe Kirche der Ukraine verloren haben.
Papst zu Amoklauf an US-Grundschule: Wahllosen Waffenhandel stoppen

Papst zu Amoklauf an US-Grundschule: Wahllosen Waffenhandel stoppen

Mindestens 19 Kinder wurden erschossen: Ein Amoklauf an einer Grundschule im US-Bundesstaat Texas erschüttert die Welt. Mehrere Kirchenvertreter, darunter Papst Franziskus, bekunden ihre Anteilnahme – und fordern Konsequenzen.
NRW-Bistümer geben Zahl ihrer Priesterweihen bekannt

NRW-Bistümer geben Zahl ihrer Priesterweihen bekannt

Wie viele Neupriester wird es 2022 in den fünf nordrhein-westfälischen Diözesen geben? Die (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn gaben jetzt ihre Zahlen bekannt und auch die Weihetermine.
Kirchenhistoriker zu Abendmahlsfrage: Wir sind gemeinsam eingeladen

Kirchenhistoriker zu Abendmahlsfrage: Wir sind gemeinsam eingeladen

Immer wieder wird der Wunsch nach ökumenischer Gastfreundschaft bei der Mahlfeier laut. Der evangelische Theologe Volker Leppin ist überzeugt, dass die Konfessionen mehr verbindet als sie trennt. Ein Gespräch über tragende Gemeinsamkeiten.
Im Schatten der Kirchenkrise: Stuttgarter Katholikentag beginnt

Im Schatten der Kirchenkrise: Stuttgarter Katholikentag beginnt

Noch vor Kurzem schwebte wegen Corona über jeder Großveranstaltung das Damoklesschwert der Absage. Zumindest diese Gefahr ist kurz vor Auftakt des 102. Deutschen Katholikentages gebannt. Rund 30.000 Gäste werden ab heute in Stuttgart erwartet.
Glauben auf Augenhöhe: Jugendarbeit gestern und heute

Glauben auf Augenhöhe: Jugendarbeit gestern und heute

Die Welt verändert sich immer schneller, das merken vor allem junge Menschen. Doch manche existentiellen Fragen haben Kinder und Jugendliche in jeder Zeit. Zwei in der Jugendarbeit Aktive erzählen im katholisch.de-Doppelinterview, wie sich das Glaubensleben der Jugend verändert hat.
Warum es einen "Arbeitsschutz" im Ministrantendienst braucht

Warum es einen "Arbeitsschutz" im Ministrantendienst braucht

Beim Ministrantentag im Bistum Augsburg ist gleich eine Reihe Jugendlicher wegen der Hitze kollabiert. Mit dem Klimawandel könnten sich solche Vorfälle häufen, fürchtet Agathe Lukassek – und verlangt mehr "Arbeitsschutz" im Ministrantendienst.
Katholikenkomitee: Wollen "Ideenschmiede und Motor" für Reformen sein

Katholikenkomitee: Wollen "Ideenschmiede und Motor" für Reformen sein

Unmittelbar vor Beginn des Katholikentags kam das Zentralkomitee der deutschen Katholiken in Stuttgart zu seiner Vollversammlung zusammen. Neben angestrebten Kirchenreformen äußerte sich das Laiengremium auch zum Ukraine-Krieg und zum Werbeverbot für Abtreibungen.
Bericht: Bätzing beförderte Pfarrer trotz Belästigungsvorwürfen

Bericht: Bätzing beförderte Pfarrer trotz Belästigungsvorwürfen

Im Bistum Limburg wurde einem Medienbericht zufolge ein Priester trotz Belästigungsvorwürfen befördert. Er sei ermahnt worden und habe "Einsicht und Reue" gezeigt, heißt es in einer Stellungnahme der Diözese.
Bätzing und Augoustinos fordern sofortiges Kriegsende in der Ukraine

Bätzing und Augoustinos fordern sofortiges Kriegsende in der Ukraine

Während Bischof Bätzing und Metropolit Augoustinos gemeinsam ein Ende des Ukraine-Kriegs fordern, hat der Papst dem Moskauer Patriarchen Kyrill I. zum Namenstag geschrieben. Bischof Kohlgraf kritisiert indes die geplante Aufrüstung der Bundeswehr.
Neuer Text Franz Jägerstätters zeigt Motivation für Widerstand

Neuer Text Franz Jägerstätters zeigt Motivation für Widerstand

Weil er dem Nazi-Regime nicht als Soldat dienen wollte, ging Franz Jägerstätter in den Tod. Nun ist ein neues Dokument aus seiner Feder aufgetaucht. Darin erläutert er die Gründe für seine Schritte – und wie sein Glaube ihn zum Widerstand führte.
Alt-katholischer Bischof: Frage nach Frauenweihe geschichtlich denken

Alt-katholischer Bischof: Frage nach Frauenweihe geschichtlich denken

Für den alt-katholischen Bischof Matthias Ring spricht aus biblischer Sicht nichts gegen die Weihe von Frauen zu Priesterinnen. Er plädiert für eine geschichtsoffene Lesart der Tradition: Jesus habe keine "Blaupause für die Kirche" vorgelegt.
Hans Maier: Katholikentag hat weiter starkes Fundament

Hans Maier: Katholikentag hat weiter starkes Fundament

Am Mittwoch beginnt in Stuttgart der 102. Deutsche Katholikentag – mit deutlich weniger Teilnehmern als in den Vorjahren. Trotz steigender Austrittszahlen sieht der Politikwissenschaftler Hans Maier das Kirchentreffen auch zukünftig gesichert.
Erzbischof Cordileone: Ich politisiere die Kommunion nicht

Erzbischof Cordileone: Ich politisiere die Kommunion nicht

Der Ausschluss der Politikerin Nancy Pelosi vom Kommunionempfang sorgt in den USA weiterhin für Diskussionen. Der Erzbischof von San Franciso, Salvatore Cordileone, hat jetzt seine Entscheidung verteidigt. Aber nicht alle teilen seine Einschätzung.
Pollack: Wohl nur Gläubige können Kirche noch aus ihrem Tief holen

Pollack: Wohl nur Gläubige können Kirche noch aus ihrem Tief holen

Wie kommt die katholische Kirche angesichts verschiedener Krisen aus ihrer schwierigen Lage? Für den Religionssoziologen Detlef Pollack können Bischöfe und Kirchenspitze nur wenig tun. Er sieht die Aufgabe woanders.
"Um Himmels Willen"-Star Horst Sachtleben ist tot

"Um Himmels Willen"-Star Horst Sachtleben ist tot

Fast 19 Jahre lang verkörperte Horst Sachtleben den liebenswürdigen Bischof Rossbauer in der ARD-Serie "Um Himmels Willen". Der ehemalige Theaterschauspieler wurde durch die Rolle als Oberhirte berühmt – und das, obwohl er selbst nicht gläubig war.
Kardinal Zuppi neuer Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz

Kardinal Zuppi neuer Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz

Die Italienische Bischofskonferenz hat einen neuen Vorsitzenden: Kardinal Matteo Zuppi folgt auf Kardinal Gualtiero Bassetti, der das Amt altersbedingt abgab. Das besondere Verfahren zur Ernennung ist Ergebnis eines Streits mit dem Papst.
Revision gegen Freispruch von Bremer Pastor Latzel eingelegt

Revision gegen Freispruch von Bremer Pastor Latzel eingelegt

Das Landgericht Bremen hatte Pastor Olaf Latzel am Freitag in zweiter Instanz vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft will das nicht akzeptieren und hat nun Berufung eingelegt.
Alt-Katholiken: Viele Kircheneintritte, kaum Wachstum

Alt-Katholiken: Viele Kircheneintritte, kaum Wachstum

Die alt-katholische Kirche war mit dem Rücktritt und der Ankündigung des Konfessionswechsels des Speyerer Generalvikars Andreas Sturm in den Schlagzeilen. Dass es noch mehr Beitritte gab, war bekannt – nun wurden die genauen Zahlen veröffentlicht.
Hongkongs Kardinal Zen weist vor Gericht Anklage zurück

Hongkongs Kardinal Zen weist vor Gericht Anklage zurück

Vor knapp zwei Wochen war der Hongkonger Kardinal Joseph Zen zusammen mit fünf weiteren Personen von der Nationalen Sicherheitspolizei verhaftet worden. Jetzt fand ein erster Gerichtstermin in der Angelegenheit statt.
Bischof Fürst: Viele Katholiken hadern momentan mit ihrer Kirche

Bischof Fürst: Viele Katholiken hadern momentan mit ihrer Kirche

Zum Katholikentag in Stuttgart werden vermutlich weniger Gäste kommen, als ursprünglich erwartet. Für Bischof Gehard Fürst liegt das am derzeitigen Geschehen in der Welt – und der Krise der Kirche. Trotzdem könne die Kirche einen Beitrag leisten.
Ministranten kollabiert: Bistum Augsburg kündigt Aufarbeitung an

Ministranten kollabiert: Bistum Augsburg kündigt Aufarbeitung an

Ein Ministrantentag bei über 30 Grad – und 15 Teilnehmer brechen zusammen. Die Geschehnisse am Samstag in Friedberg will das Bistum Augsburg nun gemeinsam mit der Stadt und Rettungskräften aufarbeiten. Es deutet sich schon ein Umdenken an.
Sander hält Kirche für nicht reformierbar – Bischof Jung widerspricht

Sander hält Kirche für nicht reformierbar – Bischof Jung widerspricht

Wird der Synodale Weg in Deutschland nicht erfolgreich sein? Das glaubt zumindest der Salzburger Dogmatiker Hans-Joachim Sander – und hält es sogar für bedeutsam. Der Würzburger Bischof Franz Jung sieht die Sache etwas anders.
Einzige Trappistenbrauerei in den USA muss schließen

Einzige Trappistenbrauerei in den USA muss schließen

Weltweit gibt es nur wenige Klöster, in denen Trappistenbiere nach belgischer Tradition hergestellt werden. Nun muss die einzige Abtei in den USA, die auf diese Art braut, ihren Betrieb einstellen. Grund dafür ist die Konkurrenz durch andere Sorten.
ZdK-Präsidentin: Starre Grenzen in Kirche für viele "starke Zumutung"

ZdK-Präsidentin: Starre Grenzen in Kirche für viele "starke Zumutung"

Ein Zeichen gegen die "vermeintliche Macht des Stärkeren" wünscht sich ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp vom bervorstehenden Katholikentag. Damit meint sie auch jene, die den kirchlichen Weg in die Zukunft verbarrikadieren wollten.
Medien: Papst Franziskus will sich nicht am Knie operieren lassen

Medien: Papst Franziskus will sich nicht am Knie operieren lassen

Seit Monaten leidet Papst Franziskus unter Knieschmerzen – doch eine Operation unter Vollnarkose kommt für ihn nicht in Frage. Grund sind schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit. Er setzt daher auf andere Maßnahmen.
DZI hält Vorwürfe gegen Hilfswerk Missio für unbegründet

DZI hält Vorwürfe gegen Hilfswerk Missio für unbegründet

Der "Spiegel" hatte Missio "Mogelmethoden" beim Umgang mit Spenden unterstellt. Nicht nur das Hilfswerk weist die Vorwürfe zurück: Auch die Organisation, die das Spendensiegel vergibt, kann kein Fehlverhalten feststellen.
Warum der Vatikan die Wissenschaft ignoriert

Warum der Vatikan die Wissenschaft ignoriert

Neue Quellen, neue Erkenntnisse: Die Wissenschaft entwickelt sich jeden Tag weiter. In den lehramtlichen Dokumenten der Kirche kommt davon je nach Disziplin allerdings wenig an. Warum? Das hat viel mit einem veralteten Kirchenverständnis zu tun – und hat Folgen für das kirchliche Leben.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022