Kompakt-Seminar für KiTa-Leitungen und KiTa-Trägervertretungen

Vor Ort



Bild: ©

Die Fortbildung "Kompakt-Seminar für Kita-Leitungen und Kita-Trägervertreter" vermittelt in gebündelter Form alle wesentlichen Inhalte zur Leitung einer Kindertageseinrichtung. Sie gewinnen Sicherheit in ihrer neuen Rolle als Leitung -bzw. als Trägervertretung- sowohl in fachlicher als auch in persönlicher Hinsicht. In wenigen Tagen werden Sie in den Fachbereichen Recht, Finanzen, Personal- u. Organisationsmanagement auf den aktuellen Stand gebracht. Außerdem wird intensiv auf das Thema Führung bzw. die Übernahme von Führungsverantwortung in Krisensituationen eingegangen. Der Kurs bietet den Teilnehmern außerdem die Gelegenheit auf die spezifischen Herausforderungen ihrer jeweiligen Kindertageseinrichtungen einzugehen. " Sie müssen als Erzieherin oder päd. Fachkraft kurzfristig die Leitung einer Kindertageseinrichtung übernehmen? " Sie engagieren sich ehrenamtlich in einer Kindertageseinrichtung und verantworten gewisse Trägeraufgaben? " Sie sind Bereits Kita-Leitung oder Stellvertretung und müssen in Krisenzeiten ihre Einrichtung auf Kurs halten? Die Fortbildung ist insbesondere für die nachfolgenden Zielgruppen ausgerichtet, die als Leitung oder stv. Leitung -ggf. sogar kurzfristig- die Leitung einer Kindertageseinrichtung übernehmen oder im Trägerrat verantworten. - Erzieherinnen / Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen - Haupt- und ehrenamtliche Personen mit Trägeraufgaben - Kommunale Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Kita - …. In der Fortbildungsveranstaltung werden die Inhalte zur qualifizierten Führung einer Kindertageseinrichtung in die nachfolgenden fünf Lerneinheiten aufgeteilt: Überblick über das Förderrecht für KiTas 1. Allgemeine Bestimmungen des BayKiBiG (Förderfähigkeit, Betriebskostenförderung) 2. Allgemeine Bestimmungen des AVBayKiBiG (Personalbestimmung, Anstellungsschlüssel, Fachkraftquote, Gewichtungsfaktoren, etc.) 3. Vorbereitung auf eine Belegprüfung Führung und Weiterentwicklung der KiTa 1. Übernahme der Verantwortung 2. Rolle und Selbstverständnis 3. Den Blick für das Wesentliche erlernen 4. Führen in schwierigen Zeiten 5. Unterstützende Ressourcen nutzen Zusammenarbeit zwischen Träger und Leitung 1. Aufgabenverteilung und Dienstordnungen 2. Mitarbeiterrekrutierung (Ausschreibung, Bewerbungsgespräche) 3. Gremien- und Ehrenamtsmanagement 4. Öffentlichkeitsarbeit Die Finanzen fest im Blick 1. Haushalts- und Jahresrechnung 2. Liquiditätsmanagement 3. Mitfinanzierungsvereinbarungen Rechtssicher im KiTa-Alltag 1. Aufsichtspflicht 2. Sicherheitsbelehrungen 3. Datenschutz-Basics (DSGVO, KDG) Nach Abschluss der Fortbildung verfügen Sie über die wesentlichen Kenntnisse für die Leitung oder die Übernahme von Trägeraufgaben einer Kindertageseinrichtung. In den Bereichen Recht, Finanzen, Personal- und Organisationsmanagement verfügen Sie über ein solides Grundlagenwissen zur Bewältigung des Alltagsgeschäfts. Außerdem ist Ihnen Ihre Rolle und Ihre Verantwortung als Führungskraft bewusst. Sie kennen Ihr Team und können die aktuellen Herausforderungen anhand der verschiedenen Anspruchsgruppen (Eltern, Personal, Trägerverantwortliche, Kommune, Landratsamt etc.) zuordnen und vernetzen.

Veranstaltungsort

Erzbistum München und Freising
Pettenkoferstraße 5
83022 Rosenheim