Naturpark Ammergauer Alpen: Wegebau am vorderen Hörnle in Bad Kohlgrub

Vor Ort



09h 00 min
Bild: ©

_ An den Gipfeln des Hörnle gibt es viele "Trampelpfade", die zu starker Erosion führen. Das Flysch-Gestein dieses beliebten Berges ist sehr erosionsanfällig, weshalb aus kleinen Pfaden schnell ausgewaschene Rinnen werden, die kein Pflanzenwachstum mehr möglich machen. Was ist zu tun? Definition eines Hauptweges zu den Gipfeln. Eisenstäbe und Lärchenbalken legen. Auch Stufen werden eingebaut und Abflussrinnen freigeräumt. Was wird dadurch bewirkt? Besucherlenkung und Schutz von artenreichen Weiden. Der Naturpark Ammergauer Alpen e.V. will gemeinsam mit motivierten, freiwilligen Helfern einen Beitrag zum Erhalt der vielfältigen Kultur- und Naturlandschaft des Naturparks Ammergauer Alpen leisten. Zugleich lernen die Teilnehmenden dabei Hintergründe über die Natur, die Tier- und Pflanzenwelt und ihren Schutz vor Ort kennen. Umgesetzte Projekte: Seit 2019 hat der Naturpark Ammergauer Alpen in über 25 Projekten des Team Ammertals Biotopflächen oder Moore entbuscht, zugewachsene Skitourenrouten wieder freigestellt oder Magerrasen und Almen gepflegt. Jährlich sind 60 - 80 freiwillige Teilnehmende bei den Aktionen dabei. Durch eine Handvoll Partner und lokale Sponsoren gibt es eine regionale Brotzeit, T- Shirts & Werkzeug. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Naturparks: www.naturpark-ammergauer-alpen.de.

Veranstaltungsort

Erzbistum München und Freising

82433 Bad Kohlgrub