Sensen- und Dengelkurs
LERNINHALTE Sensenherstellung am Beispiel historischer Sensen Wie, wann, warum dengeln Arbeiten am Flachamboss Arbeiten am Spitzamboss Arbeiten am Schlagdengler Die eigene Sense dengeln Materialkunde - Die Bestandteile einer Sense Sicherheitsregeln beim Umgang mit der Sense Einstellung der Sense Der Bewegungsablauf Das ermüdungsfreie Mähen mit der Sense Das Schärfen mit dem Wetzstein Ausmähen von Bäumen und Zäunen Einführung – die Sense als Sportgerät Einführung in die Heuwerbung auf Hainzen oder Heumandln Vewendung des Mähgutes – richtiger Umgang mit Rechen und Gabel Gemütlichkeit der Mähkultur – und natürlich mähen, mähen, mähen :) Liebe Kursteilnehmer/innen, Bitte mitnehmen: wasserfeste Kleidung, warme Kleidung, evtl. zum wechseln Sonnenschutz, Sonnenbekleidung je nach Wetterlage wasserfeste Schuhe, Gehörschutz (beim Dengeln wird’s laut) Schutzhandschuhe alte Sensen bzw. Sensenwerkzeug wenn ihr welches habt zum Mähen wird Euch eine neue Sense zur Verfügung gestellt. (diese Leihsense und auch Dengelwerkzeug ist in der Kursgebühr enthalten) Anfahrt: in 83607 Großhartpenning an der Tölzerstrasse, B 13 (Verbindungsstrasse zwischen Holzkirchen und Bad Tölz) steht ein Bauernhof mit der Aufschrift „ANTIK“ . Gegenüber rein in die Warngauerstrasse, geradeaus den Berg hinab fahren am Berg links rein, Warngauerstrasse 5, ganz nach hinten fahren, die Werkstatt ist gegenüber der Überdachung mit dem Blechdach. Gute Fahrt!!
Veranstaltungsort
Erzbistum München und Freising
Warngauerstr. 5
83607 Großhartpenning