Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

„Ist Gott ein Grüner?“ Klimagerechtigkeit und Religion

Vor Ort

Wie können Religionen dazu beitragen, die Klimakatastrophe zu verhindern?


Präsenz und Online

Bild: © Bischöfliche Akademie Rottenburg-Stuttgart

Mit seiner großen Aktualität und Dringlichkeit hat der Klimawandel inzwischen einen festen Platz im politischen Diskurs und den Medien. Heftig wird darüber diskutiert, was gegen die Umweltzerstörung getan werden kann. Religiöse Akteur:innen, die sich für die Bewahrung der Schöpfung engagieren, kommen selten zu Wort. Mit unseren Gästen sprechen wir über ethische Fragen und das Potential interreligiöser Kooperation gegen die Klimakatastrophe. Referent*innen: - Feride Funda G.-Gençaslan ist Vorsitzende des Europäischen Zentrums für Sufismus und interreligiöse Begegnungen e.V. in Eigeltingen, Mitglied im Koordinierungskreis des Berliner Forums der Religionen, Co-Kuratorin für die Abteilung der islamischen Mystik im Humboldt Forum in Berlin und ist im Vorstand bei GreenFaith Deutschland e.V. - Khushwant Singh ist Gründer des Rates der Sikh-Religion und leitet das Sekretariat der Internationalen Partnerschaft zu Religion und nachhaltiger Entwicklung (PaRD) der GIZ, einer Partnerschaft, die mehr als 145 religiöse und zivilgesellschaftliche Akteur:innen zusammenbringt, um u.a. zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 beizutragen. Eine Kooperation mit der Stiftung Weltethos

Veranstalter Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Veranstaltungsort

Bistum Rottenburg-Stuttgart
Weltethos-Institut - Hintere Grabenstraße 26
72070 Tübingen