Qualifizierung zur Assistenzkraft

Vor Ort



Bild: ©

Auf dem Weg zur pädagogischen Professionalität in der neuen Rolle als Assistenzkraft in Kitas Inhalte Qualifizierung: -Bedürfnisse von Kindern erkennen und feinfühlig darauf eingehen -Vertiefter Blick in den BayBEP - Basis-kompetenzen von Kindern -Bildungspartnerschaft mit Eltern in Alltags-situationen (Tür- und Angelgespräche, Übergänge) -Teamfähigkeit entwickeln und Konfliktlöse-kompetenzen stärken Methoden: Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Kurzvorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme am Modul 1 oder Pflegeerlaubnis bzw Vorliegen der Voraussetzung zur Erteilung einer Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII. Zertifizierungsvoraussetzungen: -Kontinuierliche, aktive Teilnahme und Mitarbeit während des gesamten Moduls -Regelmäßige Bearbeitung von Arbeitsaufträgen und modulspezifischen Fragen auf der Online-Plattform Kita Hub Bayern (www.kita.bayern.de) -Einbringen von Fallbeispielen und schriftliche Reflexion Das Zertifikat berechtigt zur Tätigkeit als Assistenzkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen. Anstellungsmöglichkeiten: Anstellungsmöglichkeiten als Assistenzkraft in Kitas nach Aufnahme der Qualifizierung möglich, auch eine Tätigkeit im schulischen Ganztag oder der Tagespflege ist möglich. Bei einem vorzeitigen Abbruch des Moduls ist keine Weiterbeschäftigung als Assistenzkraft in Kitas möglich (lediglich als zusätzliche Hilfskraft im Rahmen eigener finanzieller Mittel des Anstellungsträgers). Insgesamt 40 Unterichtseinheiten, davon 11 selbstgesteuerte Lerneinheiten. Anmeldung im KBW Erding: 08122/6063 Ansprechpartnerin bei Fragen: Bernadette Althoff, Tel. 08092 / 850 79 16

Veranstaltungsort

Erzbistum München und Freising
Kirchgasse 7
85435 Erding