Video - 00:02:50

Willkommen im Gebetomat!

Wie geht Beten per Automat? Schülerinnen und Schüler des Berufskolleges in Bonn haben es ausprobiert.

Video: © katholisch.de

Im Gebetomat befinden sich Gebete aus den fünf Weltreligionen aber auch von anderen religiösen Gemeinschaften oder Glaubensrichtungen. Die kabinenförmige Installation des Berliner Künstlers Oliver Sturm stellt 300 Gebete in 65 Sprachen zur Verfügung. Sie sind authentische Zeugnisse gläubiger Menschen, gesammelt in Gottesdiensten, Andachtsräumen, Wohnungen und Orten aller Art. Wie geht Beten mit dem Gebetomat? Schülerinnen und Schüler aus Bonn haben ihn ausprobiert und waren vom Ergebnis überrascht: Der Gebetomat will nicht nur zum Entspannen und Erholen in der Schule einladen, sondern auch eine kritische Auseinandersetzung mit Religionen fördern.

Der "Gebetomat" ist eine Aktion des Fachbereichs Schulpastoral und ist in den kommenden Monaten an Schulen des Erzbistums Köln zu Gast. Er soll Gesprächsanregung zum Thema "Gebet und Religion" geben. Sowohl kirchliche als auch öffentliche Schulen im Erzbistum Köln können sich den Gebetomaten im Laufe des Jahres kostenfrei über die Abteilung Schulpastoral und Hochschulen der Erzdiözese ausleihen.

Mehr zum Gebetomaten