AKADEMIE AKTUELL: Demokratie in der Krise?
Bischof Gerhard Feige aus Magdeburg im Domgespräch
03.12.2020 | Ethische, völkerrechtliche und technische Probleme der Wehrtechnik
27.11.2020 | mit Norbert Lammert, Bundestagspräsident a. D. Online-Veranstaltung
27.11.2020 | Neue Wege der Ämtertheologie (Akademieabend, 16.11.2020)
07.07.2020 | Vortrag von Pfarrer Rainer Maria Schießler. in der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus.
07.07.2020 | Als Ersatz für eine geplante Veranstaltung zu Rilkes Stundenbuch und einer damit verbundenen Ausstellung in der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg, gibt es nun diese digitale Lesung mit Lea Schmocker und Dr. Johannes Heiner.
25.06.2020 | Der Soziologe Stephan Lessenich (LMU München) im Gespräch.
Die Katholische Akademie in Bayern befasste sich mit dem Thema: Corona - Die Psyche im Krisenmodus
06.06.2020 | Was bedeutet Corona? Welche Erfahrungen und Erkenntnisse bringt diese Zeit für uns? Welche Befürchtungen, aber auch welche Hoffnungen verbinden sich mit der „Zeit nach Corona“ (wann auch immer diese beginnen mag)?
05.06.2020 | Mietendeckel, Mietpreisbremse und Enteignung von Wohneigentum
30.05.2020 | Was bedeutet Corona? Welche Erfahrungen und Erkenntnisse bringt diese Zeit für uns? Welche Befürchtungen, aber auch welche Hoffnungen verbinden sich mit der „Zeit nach Corona“ (wann auch immer diese beginnen mag)?
Die Frage, wo und wie spiritueller Missbrauch in der Kirche stattfindet, wird seit der Debatte um sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche heftig diskutiert. Es gibt spirituelle Verhaltensweisen und theologische Sprach- und Denkmuster, die Menschen abhängig und verletzbar machen.
15.01.2019 | Interdisziplinäre Fachtagung über Künstliche Intelligenz / Interdisciplinary Views on Intelligent Automation
11.12.2018 | 2018 fanden die Betriebs- und Personalratswahlen statt. Philipp Jacks, Geschäftsführer der DGB-Region Frankfurt-Rhein-Main, führte ins Thema „Mitbestimmung“ ein. Georg Bätzing, der Limburger Bischof, diskutierte am 20.11.2018 in einem Podium mit Betriebs- und Personalräten.
06.12.2018 | Aus dem Domgespräch, das sich am 16.10.2018 mit der Frage „Gelingendes Leben – mit oder ohne Gott“ befasst hat.
30.11.2018 | Alle reden von der Supervielfalt der Stadt Frankfurt.
Die Heiligenverehrung gehört zur Glaubenspraxis der katholischen Kirche. Zahlreiche Gedenktage im Laufe eines Kirchenjahres machen dies immer wieder deutlich. Wie und warum aber wird jemand als „heilig“ erklärt? Und welche Bedeutung könnten Heilige heutzutage im Leben der Christen haben?
26.11.2018 | Wieso wir mit der Wiederkehr von Kriegen dieser Art rechnen müssen.
22.11.2018 | Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung“, dieser Satz von Baal Schem Tov war über Jahrzehnte Maßstab deutscher Erinnerungskultur. Es ist ein religiöser Satz und er bleibt wahr. Doch der Wechsel der Generationen, das In-die-Ferne-Rücken der furchtbaren Ereignisse und die Pluralisierung unserer Gesellschaft, also das neue Zueinander vieler Erinnerungskulturen, hat die Lage verändert. Wie erinnern wir heute? Wie sollen wir an was erinnern? Was heißt „Erinnern“? Wer ist „wir“?