Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Missbrauch Missbrauch
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Missbrauch

Missbrauch

2010 wurde erstmals eine größere Zahl von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche in Deutschland bekannt. Seitdem bemüht sich die Kirche um eine Aufarbeitung der Geschehnisse. Bei ihrer Vollversammlung veröffentlichten die deutschen Bischöfe am 25. September 2018 eine Studie, die die Missbrauchsfälle im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz zwischen 1946 und 2014 dokumentiert.
Ein Kreuz liegt auf einem Wörterbuch mit dem Stichwort "Missbrauch"
Unabhängige Kommission für Anerkennungsleistungen hat 2021 Arbeit aufgenommen

Zwei Jahre UKA: Die schwierige Frage nach dem Geld für Betroffene

Seit rund zwei Jahren bearbeitet die Unabhängige Kommission für Anerkennungsleistungen Anträge von Missbrauchsbetroffenen – und entscheidet über die jeweilige Höhe der Zahlungen. Mit der Schaffung der Kommission waren große Hoffnungen verbunden – erfüllt wurden diese längst nicht immer.
Strafrechtler sieht schwere Mängel im Kölner Missbrauchsgutachten
Verantwortung des Diözesanbischofs zu gering dargestellt

Strafrechtler sieht schwere Mängel im Kölner Missbrauchsgutachten

Schon im Jahr der Veröffentlichung gab es Kritik am Kölner Missbrauchsgutachten. Damals hatte die Kanzlei Gercke die Vorwürfe zurückgewiesen. Nun erneuert ein Strafrechtler die Kritik und wirft dem Gercke-Gutachten unsauberes Arbeiten vor.
40 Millionen Euro: Kommission hat 1.839 Betroffenen-Anträge beschieden
Tätigkeitsbericht der Kommission für Anerkennungsleistungen vorgestellt

40 Millionen Euro: Kommission hat 1.839 Betroffenen-Anträge beschieden

Betroffene in der katholischen Kirche haben in den vergangenen Jahren im Schnitt 22.150 Euro erhalten. Das geht aus dem Bericht der Kommission für Anerkennungsleistungen hervor. Der Bericht offenbart auch Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Schwarzes Priesterhemd mit eingestecktem Kollar
Nicht die erste Beschuldigung gegen den Geistlichen

Missbrauchsvorwurf: Priester des Bistums Augsburg kommt vor Gericht

Bereits 2016 ermittelte die Staatsanwaltschaft wegen eines entsprechenden Verdachts gegen ihn: Nun muss sich der Priester der Diözese Augsburg wegen einer Missbrauchsanschuldigung vor Gericht verantworten.
Verfahren um Benedikt XVI.: Termin steht, Beklagter muss erscheinen
Kommen von Kardinal Wetter hält Kammer "offensichtlich nicht für erforderlich"

Verfahren um Benedikt XVI.: Termin steht, Beklagter muss erscheinen

Ein Missbrauchsbetroffener klagt gegen das Erzbistum München, die früheren Erzbischöfe Ratzinger und Wetter sowie einen Priester: Letzterer muss zum nun terminierten Verfahrensbeginn persönlich erscheinen.
So viel hat das Bistum Würzburg 2022 an Missbrauchsbetroffene gezahlt
Bischof Jung: Thema Missbrauch hat für mich höchste Priorität

So viel hat das Bistum Würzburg 2022 an Missbrauchsbetroffene gezahlt

Die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der Kirche sei eine "bleibende Verpflichtung und Herausforderung", sagt Würzburgs Bischof Franz Jung. Er gab nun bekannt, wie viel Geld seine Diözese binnen eines Jahres an Betroffene gezahlt hat.
Blick durch eine leicht geöffnete Kirchentür auf ein Kruzifix
Kirche müsse beim Thema Missbrauch mehr tun

Jurist: Kirchliche Anerkennungsleistungen allein reichen nicht aus

Nur Anerkennungsleistungen an Missbrauchsbetroffene zahlen und fertig? Für den Bonner Rechtswissenschaftler Gregor Thüsing reicht das allein nicht aus. Er sagt, was die Kirche aus seiner Sicht noch tun muss.
Theologin Leimgruber: Spiritueller Machtmissbrauch ist drastisch
Ähnlich verheerende und zerstörende Folgen wie sexueller Missbrauch

Theologin Leimgruber: Spiritueller Machtmissbrauch ist drastisch

Depression oder Suizidalität: Die Auswirkungen von spirituellem Missbrauch seien verheerend, sagt Pastoraltheologin Ute Leimgruber. Es handle sich um "ein enorm weites Feld". Den Ernst hätten auch schon die kirchlichen Verantwortlichen erkannt.
Der ehemalige Bischof von Trier Bernhard Stein
Studie wies früherem Oberhirten Fehler im Umgang mit Missbrauch nach

Trier: Umbenennung von Bischof-Stein-Platz beschlossen

Die Entscheidung hatte sich abgezeichnet: Der Bischof-Stein-Platz in Trier bekommt einen neuen Namen. Dem früheren Oberhirten, dem in einer Studie Fehlverhalten im Umgang mit Missbrauch nachgewiesen wurde, werden zudem weitere Ehrungen aberkannt.
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Betroffene sexuellen Missbrauchs erhalten mehr Rechte

Bischöfe führen Widerspruchsverfahren für Anerkennungsleistungen ein

Bisher gab es für Betroffene keine Möglichkeit, die ihnen zugesprochenen Anerkennungsleistungen für erlittenes Leid überprüfen zu lassen. Nun ändert die Deutsche Bischofskonferenz das Verfahren: Widerspruch und Akteneinsicht werden möglich.
Lütz: Niemand an der Kurie so engagiert gegen Missbrauch wie Ratzinger
Psychiater würdigt Konsequenz Benedikts XVI. gegen sexualisierte Gewalt

Lütz: Niemand an der Kurie so engagiert gegen Missbrauch wie Ratzinger

Im Vatikan war Joseph Ratzinger gegen viele Widerstände der größte Fürsprecher für einen konsequenten Kampf gegen Missbrauch, meint Manfred Lütz. Auch als Papst stehe Benedikt XVI. im Vergleich mit Johannes Paul II. und Franziskus besser da.
Essener Missbrauchsstudie beleuchtet bekannte Fälle A. und H.
Untersuchung wird Mitte Februar vorgestellt

Essener Missbrauchsstudie beleuchtet bekannte Fälle A. und H.

Zwei Priester werden Täter, waren aber dennoch weiter im Dienst. Die Fälle A. und H. sind Teil der Missbrauchsstudie des Bistums Essen, die bald vorgestellt wird. In beiden Fällen werden führenden Kirchenmännern Versäumnisse vorgeworfen.
Luftaufnahme des Mainzer Doms
Unter anderem geht es um das Verhalten von Kardinal Lehmann

Studie zu Missbrauch im Bistum Mainz hat Veröffentlichungstermin

Es wird unter anderem um das Verhalten und den Umgang mit Missbrauch zur Zeit der früheren Bischöfe und Kardinäle Karl Lehmann und Hermann Volk gehen: Jetzt ist klar, wann die Studie zu sexuellem Missbrauch im Bistum Mainz vorgestellt wird.
Missbrauchsverdacht: Seelsorger im Bistum Dresden-Meißen freigestellt
Pfarreien wurden über mögliche sexuelle Übergriffe informiert

Missbrauchsverdacht: Seelsorger im Bistum Dresden-Meißen freigestellt

Weil es gegen ihn Verdachtsmomente sexueller Übergriffe gegenüber Jugendlichen gab, ist ein Seelsorger des Bistums Dresden-Meißen von Bischof Heinrich Timmerevers vorerst vom Dienst freigestellt und von seinem Dienstort abgezogen worden.
Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen, schaut nachdenklich
Interview mit Militärbischof zu sexuellem Missbrauch in der Militärdiözese

Overbeck: Bei Missbrauchsaufarbeitung sprechen viele Stellen mit

Bischof Franz-Josef Overbeck ist seit zwölf Jahren Militärbischof. In dieser Zeit beschäftigte ihn auch der sexuelle Missbrauch in seiner Militärdiözese. Im Interview erzählt er von Hürden der Aufarbeitung und ausstehenden Untersuchungen.
Noch immer keine Reaktion vom Vatikan auf Anzeige gegen Bischof Bode
Erzbistum Hamburg: Eingangsbestätigung, mehr aber nicht

Noch immer keine Reaktion vom Vatikan auf Anzeige gegen Bischof Bode

Worauf wartet der Vatikan? Eigentlich hätte er nach 30 Tagen auf die kirchenrechtliche Anzeige gegen den Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode reagieren müssen. Doch auch nach bald zwei Monaten gibt es keine Reaktion.
Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann spricht beim Synodalen Weg
Pfarrer hatte unter anderem Schüler aufgefordert, sich nackt auszuziehen

Bischof Wiesemann bezweifelt Aussage von Kardinal Wetter zu Missbrauch

Laut einem Bericht wurde ein 1978 rechtskräftig verurteilter Geistlicher später weiter in der Seelsorge im Bistum Speyer eingesetzt. Der damalige Bischof Wetter will die Vorgänge nicht gekannt haben. Der amtierende Oberhirte Wiesemann bezweifelt das.
Hellgraues Priesterhemd mit eingestecktem Collar
Staatsanwaltschaft ermittelt nach Anzeige und Wohnungsdurchsuchung

Eichstätter Geistlicher unter Missbrauchsverdacht – Amtsverzicht

"Der Tatvorwurf lautet sexueller Missbrauch von Jugendlichen und sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen", teilt die Staatsanwaltschaft mit. Eine kirchenrechtliche Voruntersuchung gegen den Priester wurde eingeleitet, der Amtsverzicht angenommen.
Der Sprecher des Betroffenenbeirates bei der Deutschen Bischofskonferenz, Johannes Norpoth, spricht beim Synodalen Weg
"Massive apostolische Arroganz und Ignoranz" in Staatssekretariats-Brief

Betroffenensprecher fassungslos über Vatikan-Aussagen zu Missbrauch

Vorrangig ging es in dem am Montag veröffentlichten Vatikan-Brief um den geplanten Synodalen Rat in Deutschland. In dem Schreiben äußerte sich die Kurienspitze aber auch zum Missbrauchsskandal – und das mit Formulierungen, die nun für Kritik sorgen.
Kinderhand an Fensterscheibe
Podschun: Strukturen der Jugendverbände explizit in den Blick nehmen

BDKJ gibt Überblick über Missbrauchsfälle – Studie geplant

Der BDKJ hat erste Zahlen zu Missbrauch in den eigenen Reihen veröffentlicht. Sie verdeutlichten, dass bei der Aufarbeitung die Strukturen der Jugendverbandsarbeit explizit in den Blick zu nehmen seien, sagt der BDKJ-Vorsitzende Podschun.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki
Weiterer Erfolg für Kölner Kardinal in presserechtlichem Streit

Landgericht untersagt "Bild"-Zeitung erneut Äußerung über Woelki

Im Zusammenhang mit ihrer Berichterstattung über den Fall Winfried Pilz muss sich die "Bild" erneut Kardinal Woelki geschlagen geben. Das Landgericht Köln wies den Widerspruch des Blattes gegen eine Einstweilige Verfügung nun als unbegründet zurück.
Zeitung: Protestanten zahlen bei Missbrauch weniger als Katholiken
Katholische Kirche zahlt Betroffenen im Durchschnitt 21.287 Euro

Zeitung: Protestanten zahlen bei Missbrauch weniger als Katholiken

Sexuelle Gewalt ist auch in der evangelischen Kirche ein Thema. Die gezahlten Anerkennungsleistungen unterscheiden sich stark von denen in der katholischen Kirche. Die "Zeit" hat dazu Zahlen recherchiert.
Julia Knop
Missbrauchsaufarbeitung durch "saubere, theologische Analysen"

Theologin Knop: System Kirche hat menschen- und lebensverachtende Züge

Die Kirche müsse sich ihrer Schuld und ihrer "sündigen Strukturen" bewusst werden, fordert die Erfurter Dogmatikerin Julia Knop. Es reiche nicht, nur den einzelnen Missbrauchstäter zu entfernen – man müsse ans System ran.
Missbrauch: Erzbistum München beruft sich nicht auf Verjährung
Diözese stellt sich Zivilklage in Traunstein

Missbrauch: Erzbistum München beruft sich nicht auf Verjährung

Ein Missbrauchsbetroffener klagt gegen das Erzbistum München und Freising sowie die früheren Erzbischöfe Ratzinger und Wetter. Die Diözese hätte sich auf Verjährung berufen können – verzichtet darauf aber.
Betroffener bleibt bei Schmerzensgeldforderung gegen Erzbistum Köln
Es geht um insgesamt 805.000 Euro

Betroffener bleibt bei Schmerzensgeldforderung gegen Erzbistum Köln

Mehr als 320-mal soll er in den 1970er-Jahren von einem Priester missbraucht worden sein: Dafür verlangt ein Missbrauchsbetroffener insgesamt 805.000 Euro Schmerzensgeld vom Erzbistum Köln – und will davon auch nicht abrücken.
Missbrauchsbetroffene radeln zum Papst – Bischof empfängt sie
Anmeldeschluss für Pilgerfahrt noch einmal verlängert

Missbrauchsbetroffene radeln zum Papst – Bischof empfängt sie

Vom 6. bis 17. Mai radeln Missbrauchsbetroffene von München zum Papst nach Rom. Sie wollen sich dabei mit sexualisierter Gewalt in der Kirche auseinandersetzen und Veränderungen anstoßen. Unterwegs werden sie von einem Bischof empfangen.
Freiburger Münster ohne Turmgerüst
Verantwortliche sollen klar benannt werden

Freiburger Missbrauchsstudie hat Veröffentlichungstermin

Die Bistumsleitung werde Konsequenzen ziehen, "ohne Rücksicht auf Person und Amt", sagt Generalvikar Christoph Neubrand. Die Missbrauchsstudie für das Erzbistum Freiburg wird unter anderem die Rolle von Erzbischof Zollitsch beleuchten.
Gregor Maria Hanke im Portrait
Dazu müsse "nur einiges geklärt werden"

Bischof Hanke offen für neue Wege in Missbrauchsaufarbeitung

Staatliches Monitoring der kirchlichen Missbrauchsaufarbeitung? Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke steht dieser Idee offen gegenüber und betont: Neben Maßnahmen brauche es mehr, damit die Kirche wieder Hoffnungsquelle werde.
Missbrauch: Zum dritten Mal Bewährungsstrafe für Ex-Ordensmann
Bereits 2008 und 2011 verurteilt

Missbrauch: Zum dritten Mal Bewährungsstrafe für Ex-Ordensmann

Ein ehemaliger Ordensmann leitete 20 Jahre lang ein katholisches Internat. Schon zwei Mal hatte er sich wegen Missbrauchs vor Gericht verantworten müssen – und eine Bewährungsstrafe erhalten. Auch bei seinem dritten Prozess kam er glimpflich davon.
Münchner Missbrauchsgutachten
Was haben Erzbistum und Kardinal Marx aus der "Bilanz des Schreckens" gelernt?

Ein Jahr Münchner Gutachten: Zarte Erfolge und offene Fragen

Die Rede war von einer "Bilanz des Schreckens". Ein Jahr nach Veröffentlichung des verheerenden Missbrauchsgutachtens hat das Erzbistum München und Freising vieles auf den Weg gebracht, auch in den Augen Betroffener. Doch einiges bleibt offen. Ein Rück- und Ausblick.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023