Birgitta von Schweden – Mutter, Mystikerin, Politikberaterin
Aufgekreuzt - 07.07.2025 (00:19:30)

Birgitta von Schweden – Mutter, Mystikerin, Politikberaterin

Im 14. Jahrhundert pilgerte sie durch halb Europa, war Mutter von acht Kinder, begründete ein Kloster und mischte sich in die Politik ein - geleitet durch Visionen. Recht kurz nach ihrem Tod wurde sie heiliggesprochen. Wer war Birgitta von Schweden? Was können wir von ihr lernen? Darüber spricht Host Nicola Trenz mit der Birgittin Schwester Maria Katharina.
Player wird geladen ...
Kalenderblatt
Prisca und Aquila

Prisca und Aquila

Der große Völkerapostel Paulus wusste, was er diesem außergewöhnlichen Ehepaar zu verdanken hatte: "Grüßt Prisca und Aquila, meine Mitarbeiter in Christus Jesus, die für mein Leben ihren eigenen Kopf hingehalten haben […]." (Röm 16,3f) Die beiden waren christgläubige Juden aus Rom und arbeiteten - wie Paulus – gemeinsam als Zeltmacher (moderner Zeltmacher siehe Bild). Nachdem Kaiser Claudius im Jahr 49 alle Juden aus der Hauptstadt vertrieben hatte, gingen Prisca und Aquila nach Korinth (heute Griechenland). Dort traf das Handwerkerehepaar auf Paulus, den sie bei sich aufnahmen. Ihre Hausgemeinde wurde zur Keimzelle der Völkermission (vgl. Apg 18,2f). Später zogen Prisca und Aquila nach Ephesus (heute Efes in der Türkei), erklärten anderen ihren Glauben (vgl. Apg 18,26) und gründeten eine weitere Gemeinde (vgl. 1 Kor 16,19). Erst nach dem Tod des Claudius im Jahr 54 konnte das Ehepaar nach Rom zurückkehren, wo ihr Haus zum Ausgangspunkt der weiteren paulinischen Mission wurde: "[A]lle Gemeinden der Heiden sind ihnen dankbar." (Röm 16,4) Dass Prisca – anders als in der Antike üblich  –  in vier von sechs Fällen vor ihrem Mann Aquila genannt wird, legt die Vermutung nahe, dass sie eine bedeutendere Rolle in der jungen Glaubensgemeinschaft innehatte.

Thema
Der Großerzbischof der syro-malabarischen Kirche, Kardinal George Alencherry, beim Gebet vor dem Altar

Liturgiestreit in der syro-malabarischen Kirche

Die katholischen Thomaschristen Indiens streiten über die richtige Form der Eucharistie: Angelehnt an die heutige westliche Form zum Volk hin oder wie in der alten östlichen Tradition nach Osten? Ein Kompromiss der Bischofssynode konnte den Streit nicht befrieden.
Thema
Weltweiter synodaler Prozess

Weltweiter synodaler Prozess

Papst Franziskus hat 2021 die gesamte katholische Kirche auf einen weltweiten synodalen Prozess geschickt. In mehreren Stufen von den Pfarreien über die Diözesen und die Bischofskonferenzen bis zum Vatikan sollten die Gläubigen und ihre Bischöfe beraten, welche Reformen die Kirche braucht. Bei der Bischofssynode "Für eine synodale Kirche – Gemeinschaft, Teilhabe und Mission" beraten in zwei Sitzungen im Herbst 2023 und im Herbst 2024 die Bischöfe, Kleriker, Ordensleute und Laien über die Eingaben des Prozesses. Bei dieser Synode dürfen zum ersten Mal auch Frauen abstimmen.
Thema
Mitglieder der traditionalistischen Piusbruderschaft bei einem Gottesdienst.

Traditionalisten

Lange spielten sie in der öffentlichen Wahrnehmung kaum eine Rolle. Doch als Papst Benedikt XVI. die Messe nach tridentinischem Ritus 2007 wieder erlaubte, fanden auch sie wieder mehr Beachtung: die Traditionalisten. Die bekanntesten unter ihnen sind die Piusbrüder.