


Künstliche Intelligenz wird die Kirche verändern

Ukrainische Behörde: 307 Sakralbauten durch Krieg beschädigt

Kardinal Hollerich: Christen können große Ausstrahlung in Europa haben

Friedenshoffnung schwinde: Papst verurteilt Gewalt im Heiligen Land

Welby hofft auf Erfolg der Südsudan-Reise mit Papst Franziskus

Ärger im Südsudan wegen Papst-Äußerung zu Homosexualität

Dichter: Schlaflose Nächte, weil Missbrauch nicht bemerkt

Der Fall Orlandi – Kriminelles Werk und des Vatikans Beitrag

Erzbischof bei Karlsamt: Glaube für Mehrheit in Europa irrelevant

Ein Jahr #OutInChurch – Ein Gemeindereferent zieht Bilanz
Mehr aus der katholischen Kirche

Vatikan-Mitarbeiter: Dialog mit Muslimen braucht langen Atem

Erstkommunion-Katechese: "Verbinden, was zusammengehört"

Wenn Kirchenmitarbeitende umsetzen müssen, was sie nicht überzeugt

Kommt nach Benedikts Tod der nächste Papsterlass gegen die Alte Messe?
Podcasts aus der katholischen Kirche

Folge 58: Warum sich noch heute Menschen am heiligen Benedikt orientieren

Ich bin Kirche, weil…

Ihr katholischer Terminkalender
Glaubensinhalte der katholischen Kirche
Maria Ward
Maria Ward (1585-1645) hat lange nach ihrem Platz in der Kirche gesucht – und die Kirche nach Maria Wards Platz. Wegen der elisabethanischen Katholikenverfolgung konnte Marias englische Familie ihren Glauben nur im Geheimen praktizieren. Mit 21 Jahren ging Maria nach Flandern und trat in das Klarissenkloster Saint-Omer ein. Weil sie den harten Lebensbedingungen dort nicht gewachsen war, musste sie Saint-Omer nach wenigen Wochen wieder verlassen. Daraufhin gründete Maria von ihrem Vermögen ein Klarissenkloster nur für Engländerinnen. Als sie auch hier nicht glücklich wurde, verließ sie ihr eigenes Kloster. 1609 gründete sie mit dem "Institut der englischen Fräulein" (heute "Congregatio Jesu"), eine Frauengemeinschaft, die ohne Klausur in der Seelsorge und Bildung tätig sein sollte. Hierzu wollte Maria die Ordensregel der Jesuiten wählen. Papst Urban VIII. verbot die Gemeinschaft und Maria wurde wegen Häresieverdachts fünf Jahre lang in Rom festgehalten. Nach vielen Enttäuschungen starb sie 1645 in ihrer englischen Heimat. 1703 wurde die Kongregation offiziell anerkannt und erst 1978 durfte sie die jesuitischen Ordensregeln übernehmen. Für sie läuft ein Seligsprechungsprozess.

Tagessegen

Unsere Bibel

Unser Glaube

Unsere Vorbilder

Abendgebet
Videos aus der katholischen Kirche

RTL-Bibelclip - Insekten auf dem Teller?

Motzmobil - Multitasking

Alpha & Omega: Geschäftsmodell Gesundheit – Wenn der Markt mehr zählt als die Medizin

Katholischer Gottesdienst aus Wels (Österreich)
Themen rund um die katholische Kirche

Der Ukraine-Krieg und die Kirchen
-
29.01.2023
Auch eines der wichtigsten Klöster mehrfach beschossenUkrainische Behörde: 307 Sakralbauten durch Krieg beschädigt
-
22.01.2023
Soldaten an der Front bräuchten dringend spirituelle UnterstützungKyrill I.: Unsere Jungs erheben sich und gehen dem Tod entgegen
-
21.01.2023
Ziel, "Spaltung der Gesellschaft nach religiösen Merkmalen zu verhindern"Ukraine will moskautreue Kirchengemeinden gesetzlich verbieten

Papstreisen
-
29.01.2023
"Wir kommen als Diener"Welby hofft auf Erfolg der Südsudan-Reise mit Papst Franziskus
-
28.01.2023
Vor Franziskus-Reise in den Südsudan und die Demokratische Republik KongoAfrikanischer Priester: Denken des Papstes findet Anklang in Afrika
-
22.01.2023
Franziskus soll Friedensvermittler in ehemaligem Bürgerkriegsland seinSant'Egidio: Papstbesuch "entscheidend" für den Südsudan

Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise
-
28.01.2023
"Maria 2.0" wendet sich gegen "Zeugeneinschüchterung"Nach Anzeige gegen Meisner-Sekretärin: Protest vor Woelkis Haus
-
26.01.2023
Weiterer Erfolg für Kölner Kardinal in presserechtlichem StreitLandgericht untersagt "Bild"-Zeitung erneut Äußerung über Woelki
-
23.01.2023
Es geht um insgesamt 805.000 EuroBetroffener bleibt bei Schmerzensgeldforderung gegen Erzbistum Köln