Die Orgel – Königin der Instrumente
Aufgekreuzt - 11.12.2023 (00:26:57)

Die Orgel – Königin der Instrumente

Die Orgel hat eine jahrhundertealte Tradition und kam über Umwege in die Kirche. Darüber spricht Host Valentin Beige mit Organist Peter Rottman und Kirchenmusiker Thilo Frank.
Player wird geladen ...
Kalenderblatt
Damasus I.

Damasus I.

Wie beweist sich ein ambitionierter Sohn, wenn der Vater schon fast alles erreicht hat? Vielleicht hat sich der im heutigen Portugal geborene Damasus I. (um 305-384), wahrscheinlich Sohn des Bischofs Antonius, genau diese Frage gestellt. Damasus wurde 366 zum Bischof von Rom gewählt. Kurz zuvor hatte sich bereits eine Minderheit für seinen Konkurrenten Ursinus ausgesprochen – die Folge war ein Schisma. Damasus konnte jedoch auf besonders schlagkräftige Kreise unter seinen Unterstützern bauen: Gladiatoren. In den blutigen Auseinandersetzungen kamen über hundert Gegner zu Tode. Schließlich entschied der heidnische Stadtpräfekt zugunsten des Damasus. Dieser baute die Macht und Repräsentanz des römischen Bischofsstuhls kontinuierlich aus: Damasus erhielt die Gerichtshoheit im gesamten Westen, beauftragte Hieronymus mit einer neuen Bibelübersetzung ins Lateinische und ließ die altchristlichen Gräber in den Katakomben ausschmücken. Als das Erste Konzil von Konstantinopel 381 dem Bischof von Konstantinopel einen Ehrenprimat zusprach, war Damasus alles andere als begeistert: Er trat auf der ein Jahr darauffolgenden Synode leidenschaftlich für die Vorrangstellung des römischen Bischofs ein, die er mit der Beauftragung von Petrus durch Jesus (Mt 16,18) und des Petrusgrab in Rom begründete. Damasus I. starb als Papst am 11. Dezember 384.

Thema
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.

Ausgelegt! – Der Sonntagsimpuls

Zur Vorbereitung auf den Gottesdienst bieten wir jeden Samstagabend den jeweiligen Evangelientext vom Sonntag sowie einen kurzen Impuls an. Die Impulse stammen von Ordensleuten und Priestern.
Thema
Der Altardienst zieht ein zum Abschlussgottesdienst des 101. Deutschen Katholikentags in Münster.

Katholikentag

Gottesdienste, Podiumsdiskussionen, Workshops und Mitmachaktionen: Das Programm der Katholikentage in Deutschland ist vielfältig. Nach vier Jahren Pause findet der nächste Katholikentag vom 25. bis 29. Mai 2022 in Stuttgart statt.
Thema
Regionenkonferenz Frankfurt

Der Synodale Weg der Kirche in Deutschland

Wie geht es nach dem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche in Deutschland weiter? Bei der Frühjahrs-Vollversammlung 2019 in Lingen beschlossen die deutschen Bischöfe einen Synodalen Weg. Gemeinsam mit allen Gläubigen wollen sie Reformen anstoßen. Die Themen: Machtmissbrauch, Sexualmoral, Zölibat und die Rolle der Frau.