


Nach Krankenhausaufenthalt: Papst Franziskus verlässt Gemelli-Klinik

Kardinal Hollerich: Kein baldiger Rücktritt von Papst Franziskus

Eselskot, Würfel und ein Fuß: Die Reliquien der Karwoche

Zeitung: Länder gegen Pläne zur Ablösung der Staatsleistungen

Bischöfe wollen Seligsprechung von Theologe Henri de Lubac

Bericht der Fokolar-Bewegung: 61 Missbrauchsmeldungen seit 2014

Theologin: Kirche treibt queere Menschen bis in den Suizid

Star-Architekt Mario Botta wird 80: Ein Traum ist noch unerfüllt

Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik

Kardinal Rauber im Vatikan beigesetzt
Mehr aus der katholischen Kirche

Hospizseelsorgerin: "Vergebung ist ein Beziehungsgeschehen"

Warum eine Ordensfrau im Gasthaus wohnt

Welche Segensfeiern will der Synodale Weg?

ACK-Vorsitzender Miron: Das macht unsere ökumenische Arbeit aus
Podcasts aus der katholischen Kirche

Die Taufe: Das unauslöschliche Prägemal

Ich bin Kirche, weil…

Ihr katholischer Terminkalender
Glaubensinhalte der katholischen Kirche
Hugo von Grenoble
"Burn out" – ein neuer Begriff für ein altes Phänomen. Wer immer höchste Ansprüche an sich selbst und andere stellt, der kommt bald an das Ende seiner Kräfte. So erging es auch Hugo von Grenoble (1053-1132). Seine adlige Familie hatte den jungen Hugo für eine geistliche Karriere bestimmt und bereits im Alter von 27 Jahren wurde er von Papst Gregor VII. zum Bischof von Grenoble (heutiges Frankreich) ernannt. Doch Hugos Bistum steckte tief in der Korruption und der junge Bischof fühlte sich überfordert: Nach nur zwei Amtsjahren lief er fort und verschanzte sich als einfacher Novize in einem Benediktinerkloster. Als der Papst nach einem Jahr davon erfuhr, zitierte er Hugo auf dessen Bischofsstuhl zurück. In den folgenden Jahrzehnten seiner ungewöhnlich langen Amtszeit trat Hugo als energischer wie streitbarer Bischof auf: Er rang mit dem lokalen Grafen um Gebietsansprüche, warb für den ersten Kreuzzug und bekämpfte den Gegenpapst Anaklet II. Besonders zugetan war Hugo dem strengen Kartäuserorden, dessen Gründung er unterstütze. Häufig wird Hugo sogar im Gewand der Kartäuser abgebildet, obwohl er selbst nie offiziell beitrat. Hugo starb am 1. April 1132 und wurde nur zwei Jahre später von Papst Innozenz II. heiliggesprochen.

Tagessegen

Unsere Bibel

Unser Glaube

Unsere Vorbilder

Abendgebet
Videos aus der katholischen Kirche

RTL-Bibelclip - Wassermangel

Motzmobil - Work-Life-Balance

Alpha & Omega: Der Heilige Josef – Schattenmann, Patchwork-Papa, Mannsbild

So gesehen "Talk am Sonntag on Tour" mit Johannes Mickenbecker
Themen rund um die katholische Kirche

Ausgelegt! – Der Sonntagsimpuls

Missbrauch
-
31.03.2023
Neue Regeln für verurteilte TäterBistum Rottenburg will Kleriker nach Missbrauch besser kontrollieren
-
31.03.2023
Heute noch Priesterbild aus vergangenen Jahrhunderten präsentKohlgraf: Priesterausbildung darf nicht in Sonderwelten stattfinden
-
30.03.2023
Christian Stückl über Vorfälle in weltlichem und kichlichem KontextOberammergau-Spielleiter: Habe selbst Übergriff erlebt

Priesterausbildung in Deutschland
-
31.03.2023
Heute noch Priesterbild aus vergangenen Jahrhunderten präsentKohlgraf: Priesterausbildung darf nicht in Sonderwelten stattfinden
-
08.11.2022
Bischof für entscheidende Rolle von Frauen bei Ausbildung von SeminaristenGerber: Nicht alle 27 Bistümer für Neuordnung von Priesterausbildung
-
25.04.2022
Entwurf für neue Priesterausbildungsordnung komme 2023Bischof Gerber: Priesterausbildung künftig an zehn Standorten