


Grünen-Politiker: Kirchen stehen auf der richtigen Seite

Missbrauch: Bistum Eichstätt beendet Dienstverhältnis mit Priester

Kardinal Woelki eröffnet zu Fronleichnam viertägiges Glaubensfest

Bischof Bätzing wendet sich gegen "Religion der Gleichgültigen"

Gebetsraum: Ihr spiritueller Begleiter durch den Tag
Starten Sie mit katholisch.de gut in den Tag und lassen Sie sich in die Nacht begleiten – mit unserem YouTube-Kanal "Gebetsraum". Der Kapuziner Paulus Terwitte spricht den Tagessegen und Benediktinerpater Philipp Meyer aus Maria Laach das Abendgebet.

Gössl an Gläubige: Folgt dem Vorbild Jesu und begebt euch in Notlage

Fronleichnam mal anders – ohne Prozession geht es auch

Fronleichnam – Das sollten Katholiken über das Fest wissen

Inszenierung reicht nicht – Warum wir Fronleichnam neu denken müssen

Bischof Feige würdigt Demokratie bei Jahresempfang

"Wort zum Sonntag"-Sprecherin: War mein Ziel, irgendwann dabei zu sein

Warum dem "Spezialhaus für Kirchenbedarf" in Berlin das Ende droht

Theologin aus Österreich: "Ich bin die erste katholische Bischöfin"

Mehr als nur Worte: Warum Kirche an den Menschen vorbeiredet

Die Weltjugendtage zwischen Glaube und Großevent

KATE – Katholische Termine
KATE bündelt die Vielzahl der bereits vorhandenen kirchlichen Termine. Um katholische Veranstaltungen und Gottesdienste bundesweit leicht zugänglich zu machen, arbeiten wir mit zahlreichen kirchlichen Partnern wie den Diözesen, den Akademien, Verbänden, Hilfswerken, Orden und vielen weiteren Organisationen zusammen.

Fronleichnam
Dieses Hochfest hat ein echtes Imageproblem: Erstens wissen nur noch wenige, was da eigentlich gefeiert wird. Zweitens klingt der in Deutschland geläufige Name "Fronleichnam" alles andere als einladend. Die Bezeichnung stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet so viel wie "Herrenleib". Der offizielle liturgische Name "Hochfest des Leibes und Blutes Christi" klingt eindeutiger, ist aber auch furchtbar lang. Und drittens fragen sich zahllose Autofahrer, die den Brückentag für einen Kurzurlaub nutzen wollen, warum diese Katholiken ausgerechnet heute mit Prozessionen die Straßen blockieren müssen. Aber der Reihe nach: 1264 führte Papst Urban IV. das Fest aufgrund der Visionen von Juliana von Lüttich für die gesamte katholische Kirche ein. Seitdem gedenken die Gläubigen alljährlich am zweiten Sonntag nach Pfingsten der Einsetzung des Altarsakraments. Besonders beliebt waren die seit 1273 stattfindenden Sakramentsprozessionen, bei denen eine gewandelte Hostie feierlich durch Straßen und Felder getragen wurde. Bis heute wird diese Tradition von vielen Gemeinden mit eigenem Brauchtum gepflegt: Je nach Region werden Pferdeumzüge gestaltet, kunstvolle Blumenteppiche gelegt oder Triumphbögen geschmückt. Besonders in der Diaspora oder in Zeiten religiöser Unterdrückung erlebten und erleben Katholiken diesen Tag als identitätsstiftendes Fest ihres Glaubens.

Tagessegen - 19. Juni 2025

Unser Glaube

Das Sakrament der Firmung

Ostern: Das Fest der Auferstehung

Abendgebet - 19. Juni 2025 Fronleichnam

So gesehen - Talk am Sonntag mit Ulf Werner

Aus christlicher Sicht

Katholischer Gottesdienst aus der Pfarrkirche Heiliger Luzius in Göfis/Vorarlberg (Österreich)

RTL-Bibelclip Pfingsten

Missbrauch
-
19.06.2025
Einer der Haupttäter im Skandal am Berliner Canisius-KollegVerurteilter Missbrauchstäter Peter R. gestorben
-
19.06.2025
Beschuldigter stammt aus dem Ausland – Heimatdiözese wurde informiertMissbrauch: Bistum Eichstätt beendet Dienstverhältnis mit Priester
-
17.06.2025
Beteiligung an Versetzungen von Beschuldigten im Bistum Fulda?Missbrauchsbericht: Rolle von Dyba und Algermissen schwierig zu klären

Auf der Flucht
-
19.06.2025
Nach scharfer Kritik aus der Union am KirchenasylGrünen-Politiker: Kirchen stehen auf der richtigen Seite
-
21.05.2025
Heße: "Humanität darf nicht abgebaut werden"Kritik an Klöckner und Vance beim Katholischen Flüchtlingsgipfel
-
25.01.2025
2024 zahlreiche Rückführungsflüge wegen Kirchenasyl storniertBericht: Hessen fordert neues Vorgehen beim Kirchenasyl

Die Kirche und die AfD
-
17.06.2025
Bistum Münster nimmt StellungKatholische Kirchengemeinde lädt AfD-Rat aus – Streit um Prozession
-
28.05.2025
Überschneidungen zwischen konservativen Christen und RechtspopulismusSozialethiker: AfD-Wähler sitzen in Kirchenbänken und Gemeindehäusern
-
06.05.2025
Bischöfe und ZdK hätten sich "klar und unmissverständlich" geäußertStetter-Karp: Verfassungsschutz-Warnung zur AfD sehr ernst nehmen