


Katholische Unternehmer haben neuen Vorsitzenden

Ökumene-Preis der Katholischen Akademie für Theologin Rahner

Betroffenenbeirat kritisiert Linie der DBK zu Anerkennungsleistungen

Overbeck zur Weltsynode: Bin froh über jede Form von Öffnung

Kardinalsversammlung zum heißen Herbst des Papstes

Theologe: Es gibt Engel – sie sind queer und Gottes Streetworker

Bischof Bonny: Sterbehilfe ist nicht zwangsläufig ein Übel

Papst-Botschafter in den USA fordert Mäßigung von Konservativen

Missglückte Jesus-Fresko-Restaurierung wird zum Musical

Polnischer Zensus zeigt deutlichen Rückgang der Katholikenzahl

Oster zur Weltsynode: Unter Franziskus hat sich schon vieles verändert

Herbstvollversammlung: Bischofstreffen zwischen synodalen Wegen

Pastoralreferenten: Es gibt in Kirche eine Amtlichkeit ohne Weihe

Mehr als Mann und Frau: Die Bibel steht gegen Diskriminierung ein

Trappistenbiere: Wenn im Kloster gebraut wird

Ich bin Kirche, weil…

Hieronymus
"Sei mir gnädig, Herr, weil ich Dalmatiner bin" – Hieronymus (347-420) wusste um sein ungestümes Temperament. Er entstammte einer wohlhabenden christlichen Familie und wurde in der römischen Provinz Dalmatia (an der Adria) geboren. Seine Eltern ermöglichten Hieronymus eine exzellente Ausbildung in Rom. Als er anschließend nach Trier ging, lernte er dort das gallische Mönchsleben kennen. Die asketische Lebensweise beeindruckte Hieronymus so sehr, dass er sich taufen ließ und ebenfalls so leben wollte. Er zog nach Antiochia (heute Antakya in der Türkei), wo ihm ein Freund sein Landgut zur Verfügung stellte. Hier lernte Hieronymus Griechisch und Hebräisch und arbeitete als Übersetzer. Aufgrund dieser seltenen Sprachkenntnisse stellte ihn der römische Bischof Damasus 382 in seinen Dienst. Zwei Jahre später musste Hieronymus Rom jedoch fluchtartig verlassen. Der Grund: Um den radikalen Asketen hatte sich eine Gruppe gleichgesinnter Frauen aus der Oberschicht versammelt. Als sich eine dieser Frauen regelrecht zu Tode hungerte, wurde Hieronymus dafür verantwortlich gemacht. Der Fall wurde zum Skandal. Gemeinsam mit der wohlhabenden Witwe Paula und deren Tochter Eustochium ließ sich Hieronymus nach einer Reise durch Ägypten in Bethlehem (heute Palästinensische Autonomiegebiete) nieder. Gemeinsam gründeten sie Mönchs- und Klostergemeinschaften. Auf Kritik an seiner Askese reagierte Hieronymus mit teils heftiger Polemik. Sein Lebenswerk, eine Revision des lateinischen Bibeltextes auf Basis der Originaltexte, wird als "Vulgata" bis heute zu Bibelübersetzungen hinzugezogen.

Tagessegen

Unsere Bibel

Unser Glaube

Unsere Vorbilder

Abendgebet

Motzmobil - Extremes Sommerwetter

RTL-Bibelclip - Immer mehr Menschen auf der Flucht

So gesehen "Talk am Sonntag on Tour" mit Chris Lass

Eine Frage des Glaubens: Schmerzen trotz Beten?

Ausgelegt! – Der Sonntagsimpuls
-
30.09.2023
Pater Philipp König über das SonntagsevangeliumVon Unentschlossenen und Meinungsstarken
-
23.09.2023
Schwester Charis Doepgen über das SonntagsevangeliumTarifverhandlung im Weinberg – Ein Gleichnis über Lohn und Liebe
-
16.09.2023
Schwester Johanna Domek über das SonntagsevangeliumDer Weg zu Gott ist Vergebung

Missbrauch
-
30.09.2023
Bischöfe hatten bei Vollversammlung Reformvorschläge abgelehntBetroffenenbeirat kritisiert Linie der DBK zu Anerkennungsleistungen
-
29.09.2023
Essener Oberhirte äußert sich in Interviews zum Fall HengsbachBischof Overbeck: Kirchliche Amtsträger nicht überhöhen
-
28.09.2023
Geistlichem wird Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung vorgeworfenBistum Essen suspendiert Priester – Vorwurf sexueller Übergriffe

Weltweiter synodaler Prozess
-
30.09.2023
Beschäftigung mit Haltungsänderung der Kirche lasse sich schwer vermittelnOverbeck zur Weltsynode: Bin froh über jede Form von Öffnung
-
30.09.2023
Vor der Weltsynode werden in Rom neue Kardinäle ernanntKardinalsversammlung zum heißen Herbst des Papstes
-
29.09.2023
"Trägheit, Abwarten und das Abschieben auf später findet man da nicht"Bischof Wüstenberg: Wir brauchen Mut und Dynamik der Urkirche