


Noch immer keine Reaktion vom Vatikan auf Anzeige gegen Bischof Bode

Historiker: Mindestens 40 Aachener Priester waren Nazi-Spitzel

Bischof Wiesemann bezweifelt Aussage von Kardinal Wetter zu Missbrauch

Eichstätter Geistlicher unter Missbrauchsverdacht – Amtsverzicht

Kardinal Tagle offenbar Papst-Vize in Evangelisierungsbehörde

Hollerich: Gänswein wollte Platz des amtierenden Papstes einnehmen

Studierende wollen Edith Stein als Namenspatronin der Uni Münster

Statistik veröffentlicht: Kirchenaustritte in NRW auf Höchstniveau

Seewald: Benedikt XVI. trat wegen Schlaflosigkeit als Papst zurück

Betroffenensprecher fassungslos über Vatikan-Aussagen zu Missbrauch
Mehr aus der katholischen Kirche

Interview zum Synodalen Weg: Was hat der Papst wirklich gesagt?

Wenn Kirchenmitarbeitende umsetzen müssen, was sie nicht überzeugt

Kommt nach Benedikts Tod der nächste Papsterlass gegen die Alte Messe?

Synodaler Rat und Synodaler Ausschuss: Was mit den Gremien gemeint ist
Podcasts aus der katholischen Kirche

Folge 58: Warum sich noch heute Menschen am heiligen Benedikt orientieren

Ich bin Kirche, weil…

Ihr katholischer Terminkalender
Glaubensinhalte der katholischen Kirche

Angela Merici
Lange vor UN-Entwicklungsplänen und internationalen Konferenzen setzte sich Angela Merici (1474-1540) für ein Projekt ein, welches bis heute von vielen unterschätzt wird: (Mädchen-) Bildung. Angela wuchs auf einem Bauernhaus am Gardasee auf. Ihr Vater besaß das Brescianer Bürgerrecht und ihre Mutter entstammte einer angesehenen Familie aus Salò. Nach dem frühen Tod ihrer Eltern kam Angela mit ihrer Schwester zu einem Onkel, wo sie das luxuriöse Leben der Oberschicht kennenlernte. Als ihre Schwester überraschend starb, trat Angela in den dritten Orden der Franziskaner ein und widmete sich nun der Kindererziehung. Mit etwa 20 Jahren kehrte sie in das ererbte Elternhaus zurück und gründete mit einigen Freundinnen die erste Schule in ihrer Heimatregion. 1524 brach Angela zu einer großen Pilgerreise auf: Ihr Weg führte über Venedig, Jerusalem und Rom. Mehrfach wurde die charismatische Lehrerin unterwegs zum Bleiben aufgefordert, doch Angela schlug selbst Papst Clemens VII. diese Bitte ab. Sie sah ihre Berufung in Brescia. Am 25. November 1535 gründete die bereits hochbetagte Angela eine neuartige Frauengemeinschaft, die sie nach einer anderen berühmten Pilgerin benannte: Gemeinschaft der heiligen Ursula. Die Ursulinen lebten nach den evangelischen Räten und widmeten sich ganz dem Dienst am Nächsten – allerdings ohne Habit, Gelübde und Klausur. Angela starb am 27. Januar 1540; kurz darauf wandelten sich die Ursulinen in eine Ordensgemeinschaft. Bald hatte der Orden mehr als 300 Niederlassungen, wobei jede Neugründung eine Mädchenschule, ein Internat und eine kostenlose Elementarschule unterhielt. Bis heute sind die Ursulinen der weltweit größte Frauenorden, der sich der Bildung widmet.

Tagessegen

Unsere Bibel

Unser Glaube

Unsere Vorbilder

Abendgebet
Videos aus der katholischen Kirche

RTL-Bibelclip - Rettet die Wälder

Alpha & Omega: Geschäftsmodell Gesundheit – Wenn der Markt mehr zählt als die Medizin

Katholischer Gottesdienst aus Wels (Österreich)

Motzmobil - Mentale Gesundheit
Themen rund um die katholische Kirche

Missbrauch
-
27.01.2023
Erzbistum Hamburg: Eingangsbestätigung, mehr aber nichtNoch immer keine Reaktion vom Vatikan auf Anzeige gegen Bischof Bode
-
27.01.2023
Pfarrer hatte unter anderem Schüler aufgefordert, sich nackt auszuziehenBischof Wiesemann bezweifelt Aussage von Kardinal Wetter zu Missbrauch
-
27.01.2023
Staatsanwaltschaft ermittelt nach Anzeige und WohnungsdurchsuchungEichstätter Geistlicher unter Missbrauchsverdacht – Amtsverzicht

Der Synodale Weg der Kirche in Deutschland
-
27.01.2023
Grundverschiedenes Verständnis von SynodalitätBätzing über Franziskus: Kirchenführung durch Interviews fragwürdig
-
27.01.2023
"Massive apostolische Arroganz und Ignoranz" in Staatssekretariats-BriefBetroffenensprecher fassungslos über Vatikan-Aussagen zu Missbrauch
-
27.01.2023
Franziskus' Kritik war dialogbereiter, als es erste Schlagzeilen suggeriertenInterview zum Synodalen Weg: Was hat der Papst wirklich gesagt?

Benedikt XVI.
-
27.01.2023
Erzbischof habe sich als Protokollchef des Vatikans überschätztHollerich: Gänswein wollte Platz des amtierenden Papstes einnehmen
-
27.01.2023
Emeritus enthüllte in Brief an Biografen "zentrales Motiv" für AmtsverzichtSeewald: Benedikt XVI. trat wegen Schlaflosigkeit als Papst zurück
-
25.01.2023
Pontifex äußert sich auch zu konservativer Kritik an seiner PersonPapst Franziskus zu Benedikt XVI.: Habe einen Vater verloren