


Schweizer Bischöfe wollen eigenes Missbrauchs-Strafgericht einrichten

Gehörlosenseelsorgerin: Kirche braucht Offenheit für Behinderungen

Papst: Migration keine Notlage, sondern Gegebenheit unserer Zeit

Heilige und Häretiker: Der schmale Grat der Mystik

Weiter Streit über Teilnahme Macrons an Papstmesse in Marseille

Renovabis-Chef Schwartz kritisiert "verfehlte Migrationspolitik"

Konservative machen Stimmung gegen Kirchenreform vor Weltsynode

Papst beginnt Besuch in Marseille: Migration im Fokus

Basler Bischof Gmür beklagt öffentliche Demontage und Misstrauen

Hengsbach-Statue vor dem Essener Dom wird entfernt

Pfarrer: Sehe mich nicht als Bestimmer, sondern als Seelsorger

Jeder zweite Katholik in Deutschland geht nie in den Gottesdienst

Hollerich: Bischöfe haben die volle Verantwortung bei Weltsynode

Ruhrbischof, Kardinal – und Missbrauchstäter? Hengsbachs tiefer Fall

Trappistenbiere: Wenn im Kloster gebraut wird

Ich bin Kirche, weil…

Ihr katholischer Terminkalender
Sie wollen sich die Messe mit Ihrem Bischof oder einen Gottesdienst mit Papst Franziskus live im Internet anschauen? Vielleicht suchen Sie aber auch eine andere kirchliche Veranstaltung in Ihrer Nähe? Mit dem Terminkalender auf katholisch.de werden Sie in Zukunft fündig.

Pater Pio
Pietro von Ischetella, dem Provinzialmeister der Kapuziner, reichte es. Das bunte Treiben um diesen Ordensmann ging ihm eindeutig zu weit. Und diesen Ordensmann nannten alle Padre Pio (1887-1968). Der Sohn eines einfachen Bauern aus dem Süden Italiens war mit 16 Jahren den Kapuzinern beigetreten und 1910 zum Priester geweiht worden. Wegen Padre Pios schwacher Gesundheit hatten ihn seine Oberen in ein Kloster im ärmlichen Vorgebirge von Apulien gesandt. Immer wieder machte Padre Pio mystische Erfahrungen und soll 1918 erstmals die Wundmale Christi (Stigmata) empfangen haben. Kurz darauf setzte ein ungeahnter Kult um den Kapuziner ein: Internationale Zeitungen berichteten über ihn, täglich strömten Hunderte Gläubige ins Kloster und von Padre Pio berührte Gegenstände kursierten als Reliquien. Daraufhin untersagte der Provinzialmeister Laien den Zugang zum Kloster – doch die Verehrung riss nicht ab. In den 1920er überlegte der Vatikan mehrmals, den Kapuziner an einen anderen Ort zu senden. Padre Pio aber genoss Unterstützung in der faschistischen Bewegung und der Vatikan fürchtete die Reaktion der Bevölkerung. Stattdessen wurde Padre Pio mundtot gemacht: Er durfte weder Beichte hören noch öffentlich Messe feiern. Erst 1964 wurde er kirchlich voll rehabilitiert. Die Gläubigen verehrten den charismatischen Seelsorger für seine heilenden und prophetischen Fähigkeiten. Papst Johannes Paul II., selbst ein Bewunderer Padre Pios, sprach den Kapuziner 2002 heilig. Heute ist er der vielleicht beliebteste Heilige des Landes.

Tagessegen

Unsere Bibel

Unser Glaube

Unsere Vorbilder

Abendgebet

Motzmobil - Lebensmitteltrend: Insektenburger

RTL-Bibelclip - Naturkatastrophen

Katholischer Gottesdienst aus der Pfarrkirche Hl. Laurentius in Pollham (Österreich) vom 17.09.2023

Kami Sekai: Die Symbolik der Schlange im christlichen Glauben

Auf der Flucht
-
23.09.2023
Kriterium könne nicht Erhalt des eigenen Wohlstands seinPapst: Migration keine Notlage, sondern Gegebenheit unserer Zeit
-
13.09.2023
Appell für besseren Flüchtlingsschutz und faire VerantwortungsteilungFlüchtlingsbischof Heße fordert Reform des europäischen Asylsystems
-
10.09.2023
Neuer Leiter über den Umgang mit Flüchtlingen und die Rolle der KircheJesuiten-Flüchtlingsdienst: Politik verfolgt Agenda der Abschreckung

Ausgelegt! – Der Sonntagsimpuls
-
23.09.2023
Schwester Charis Doepgen über das SonntagsevangeliumTarifverhandlung im Weinberg – Ein Gleichnis über Lohn und Liebe
-
16.09.2023
Schwester Johanna Domek über das SonntagsevangeliumDer Weg zu Gott ist Vergebung
-
09.09.2023
Pastor Christian Olding über das SonntagsevangeliumGeh allein, geh gleich: Eine Anleitung zur Versöhnung

Weltweiter synodaler Prozess
-
23.09.2023
Gruppierung "TFP" macht weltweit mobil – auch in DeutschlandKonservative machen Stimmung gegen Kirchenreform vor Weltsynode
-
21.09.2023
Endgültige Teilnehmerliste enthält weitere ÜberraschungEx-Glaubenspräfekt Ladaria nimmt nicht an Bischofssynode teil
-
21.09.2023
Falsch verstandene Reform könnte zu Spaltung führenErzbischof: Kirche in Deutschland in größter Krise seit Reformation