


Schweizer Frauen halten zunächst an Weltgebetstagsmaterial fest

Stift Heiligenkreuz: Bombendrohung durch Islamisten

Warum eine Ordensfrau Pommes verkauft

"Macht hoch die Tür": Ein Adventslied gegen Macht und Gewalt

#truechristmasfeelings: Weihnachten muss nicht. Weihnachten ist.
Tolle Geschenke, ein leckeres Essen und eine heile Familie: das perfekte Weihnachten? Die Realität sieht häufig anders aus. Deshalb steht unsere diesjährige Weihnachtsaktion unter dem Motto #truechristmasfeelings. Denn an Weihnachten ist Platz für alle Gefühle – auch die negativen.

Katholische Universität Eichstätt muss 2,5 Millionen Euro sparen

Bätzing: Christen zur Verteidigung der Menschenrechte aufgerufen

Nobelpreisträger Fosse: Ich benutze das Wort "Gott" nicht

Kami Sekai: Die Kunst, Geschichte & Symbolik der Rose

Was es heißt, wenn Weihnachten (fast) abgesagt wird

Mit eigenem Papst und Vatikan: Die palmarianisch-katholische Kirche

Warum eine Paramentenwerkstatt Stolen für Nicht-Kleriker macht

Institutsleiterin: Gläubige vor Ort beste Werbung für Pastoralberufe

Castellucci: Brauchen Berichtspflicht über Aufarbeitung im Bundestag

Die Orgel – Königin der Instrumente

Ich bin Kirche, weil…

Damasus I.
Wie beweist sich ein ambitionierter Sohn, wenn der Vater schon fast alles erreicht hat? Vielleicht hat sich der im heutigen Portugal geborene Damasus I. (um 305-384), wahrscheinlich Sohn des Bischofs Antonius, genau diese Frage gestellt. Damasus wurde 366 zum Bischof von Rom gewählt. Kurz zuvor hatte sich bereits eine Minderheit für seinen Konkurrenten Ursinus ausgesprochen – die Folge war ein Schisma. Damasus konnte jedoch auf besonders schlagkräftige Kreise unter seinen Unterstützern bauen: Gladiatoren. In den blutigen Auseinandersetzungen kamen über hundert Gegner zu Tode. Schließlich entschied der heidnische Stadtpräfekt zugunsten des Damasus. Dieser baute die Macht und Repräsentanz des römischen Bischofsstuhls kontinuierlich aus: Damasus erhielt die Gerichtshoheit im gesamten Westen, beauftragte Hieronymus mit einer neuen Bibelübersetzung ins Lateinische und ließ die altchristlichen Gräber in den Katakomben ausschmücken. Als das Erste Konzil von Konstantinopel 381 dem Bischof von Konstantinopel einen Ehrenprimat zusprach, war Damasus alles andere als begeistert: Er trat auf der ein Jahr darauffolgenden Synode leidenschaftlich für die Vorrangstellung des römischen Bischofs ein, die er mit der Beauftragung von Petrus durch Jesus (Mt 16,18) und des Petrusgrab in Rom begründete. Damasus I. starb als Papst am 11. Dezember 384.

Tagessegen

Unsere Bibel

Unser Glaube

Unsere Vorbilder

Abendgebet

RTL-Bibelclip - Aktuelle Pisa-Studie

Alpha & Omega: Was es im Leben wirklich braucht

Kami Sekai: Die Kunst, Geschichte & Symbolik der Rose

Nuns and Monks got Talents: Schwester mit schwarzem Gürtel

Ausgelegt! – Der Sonntagsimpuls

Katholikentag
-
09.12.2023
Manfred Ruge kritisierte inhaltliche Ausrichtung von TreffenNach Streit: Chef des Katholikentag-Trägervereins tritt zurück
-
06.12.2023
Ex-Oberbürgermeister äußert Kritik am Programm des GlaubenstreffensStreit um Ost-Bezug des kommenden Katholikentags in Erfurt
-
29.11.2023
In einem halben Jahr findet das Christentreffen in Erfurt stattBistumsbeauftragte: So weit sind die Planungen für den Katholikentag

Der Synodale Weg der Kirche in Deutschland
-
07.12.2023
Aber nur oberflächliche Kenntnisse bei Landsleuten in DeutschlandPfarrer: Großes Interesse bei polnischen Katholiken an Synodalem Weg
-
06.12.2023
Bischofskonferenz könne rechtlich kein Träger das Gremium seinOster: Synodaler Ausschuss aus Papst-Sicht auf verbotenem Terrain
-
06.12.2023
StandpunktKirche braucht ehrliche Auseinandersetzungen statt falscher Harmonie