Schisma: Wie Spaltungen die Kirchengeschichte geprägt haben
Aufgekreuzt - 27.11.2023 (00:30:46)

Schisma: Wie Spaltungen die Kirchengeschichte geprägt haben

Spaltungen hat es in der Kirchen von Anfang an gegeben. Und doch gibt es Schismata in der Kirchengeschichte, die Auswirkungen bis heute haben. Darüber spricht Host Christoph Brüwer in dieser Folge mit dem Mainzer Kirchenhistoriker Claus Arnold.
Player wird geladen ...
Kalenderblatt
Pierre Fourier

Pierre Fourier

Pierre Fourier (1565-1640) meinte es ernst mit seinem Leitspruch: "Allen nützen, niemandem schaden". Der Lothringer erhielt zunächst eine klassische Ausbildung in Alten Sprachen, Literatur und Rhetorik an der damals neugegründeten Jesuitenuniversität Pont-à-Mousson. Anschließend trat der 20-jährige Pierre als Klerikernovize in eine Chorherrenabtei ein. Im Jahr 1589 empfing er in Trier die Priesterweihe und setzte seine theologischen Studien fort. Achte Jahre später nahm der gebildete und motivierte Priester eine neue Pfarrstelle an – und landete in der völlig verwahrlosten Gemeinde von Mattaincourt. Die Dorfbewohner waren enttäuscht von der katholischen Kirche, viele interessierten sich nicht für Religion und einige hatten sich bereits der Reformation angeschlossen. Der als lebensfroh beschriebene Pierre hielt nicht einfach düstere Strafpredigten, sondern packte an: Er wollte die Menschen mit konkreter Hilfe für den katholischen Glauben gewinnen. Pierre verbesserte etwa die Sicherheit im Dorf, vermittelte bei Streitfällen und gründete eine gemeinschaftliche Darlehenskasse. Gemeinsam mit Alix Le Clerc gründete er mit der Kongregation der Chorfrauen Unserer Lieben Frau eine Frauengemeinschaft, die sich ganz der Mädchenbildung widmete. Erstmals konnten auch die Töchter armer Lothringer eine Schule besuchen. Etwas später folgte mit der Kongregation Unseres Erlösers ein männlicher Schulorden. Nach langen Jahren unermüdlicher Arbeit zwangen die Wirren des Dreißigjährigen Krieges Pierre zur Flucht aus Lothringen. Er starb am 9. Dezember 1640 in Gray. Papst Leo XIII. sprach ihn 1897 heilig.

Thema
Regionenkonferenz Frankfurt

Der Synodale Weg der Kirche in Deutschland

Wie geht es nach dem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche in Deutschland weiter? Bei der Frühjahrs-Vollversammlung 2019 in Lingen beschlossen die deutschen Bischöfe einen Synodalen Weg. Gemeinsam mit allen Gläubigen wollen sie Reformen anstoßen. Die Themen: Machtmissbrauch, Sexualmoral, Zölibat und die Rolle der Frau.
Thema
Der Altardienst zieht ein zum Abschlussgottesdienst des 101. Deutschen Katholikentags in Münster.

Katholikentag

Gottesdienste, Podiumsdiskussionen, Workshops und Mitmachaktionen: Das Programm der Katholikentage in Deutschland ist vielfältig. Nach vier Jahren Pause findet der nächste Katholikentag vom 25. bis 29. Mai 2022 in Stuttgart statt.
Thema
Missbrauch

Missbrauch

2010 wurde erstmals eine größere Zahl von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche in Deutschland bekannt. Seitdem bemüht sich die Kirche um eine Aufarbeitung der Geschehnisse. Bei ihrer Vollversammlung veröffentlichten die deutschen Bischöfe am 25. September 2018 eine Studie, die die Missbrauchsfälle im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz zwischen 1946 und 2014 dokumentiert.