


Prämonstratenser bauen Kloster in Magdeburgs Ökumenischen Höfen

Priester: Kirchenverantwortliche brauchen Traumatherapie-Kenntnisse

Selenskyj informiert Papst über Krieg in der Ukraine

200.000 Euro Schaden: Diebe stehlen Tresor und religiöse Gegenstände

Kurienkardinal Koch: "Krieg ist ein falscher Weg"

Wegen Erkrankung: Erzbischof Becker sagt Amtstermine ab

Von Schröder eingeworbenes Geld für Kirchenfenster fließt an Ukrainer

Weihbischof Bongartz stellt sich Gespräch mit Missbrauchsbetroffenen

Theologe: Kirchliche Beschäftigte durch neue Grundordnung vereinnahmt

Kritik an PR-Strategie im Erzbistum Köln hält an
Mehr aus der katholischen Kirche

Vielfalt im Taufregister – das Gesetz folgt dem Leben

Blick hinter die Kulissen: So wird die Bischofssynode organisiert

Pfarrer Leinhäuser: Kirche ist ein Dinosaurier – und muss sich ändern

Bischof Stehle – unangreifbare Lichtgestalt, plumper Missbrauchstäter
Podcasts aus der katholischen Kirche

Folge 48: Wie sich die Befreiungstheologie für die Armen einsetzt

Deutschland, deine Kathedralen

Ihr katholischer Terminkalender
Glaubensinhalte der katholischen Kirche

Johannes Berchmans
Johannes Berchmans (1599-1621) hatte es eilig. In seinem Tagebuch findet sich der Eintrag: "Wenn ich nicht jetzt in meiner Jugend heilig werde, werde ich niemals heilig sein." Schon früh wollte der Sohn eines einfachen Schuhmachers auf Diest (heute Belgien) Priester werden. Mit der Unterstützung seines Vaters besuchte Johannes ab 1608 die Lateinschule der Dorfpfarrei und lebte gemeinsam mit anderen Priesteramtskandidaten im Rektorat. Als der Vater diese Ausbildung nicht mehr finanzieren konnte, sprang ein anderer Priester der Stadt ein: Für Johannes' Arbeit als Hausdiener bezahlte er den Besuch des bischöflichen Seminars. Mit 17 Jahren trat der begabte Junge den Jesuiten bei und wurde zum Philosophiestudium nach Rom geschickt. Dort wohnte er im Collegium Romanum (der späteren Gregoriana, siehe Bild). Seine Mitbrüder bewunderten neben Johannes' inniger Spiritualität und seinem verantwortungsvollen Pflichtbewusstsein vor allem sein fröhliches Wesen. Als besonders begabter Student vertrat er seinen Orden sogar bei öffentlichen Disputationen. Im Sommer 1621 erkrankte Johannes an der Ruhr, zog sich auf der Krankenstation zusätzlich eine Lungenentzündung zu und verstarb kurz darauf am 13. August. Er wurde nur 22 Jahre alt. Papst Leo XIII. sprach ihn 1888 heilig und ernannte ihn zum Patron der studierenden Jugend.

Tagessegen

Unsere Bibel

Unser Glaube

Unsere Vorbilder

Abendgebet
Videos aus der katholischen Kirche

Motzmobil - Unbesorgt feiern?

Spiritea – Impulse für eine Teelänge: Versöhnung

Kirche in Bayern - das ökumenische Fernsehmagazin, Ausgabe 14. August 2022

Aus christlicher Sicht
Themen rund um die katholische Kirche

Ausgelegt! – Der Sonntagsimpuls

Der Ukraine-Krieg und die Kirchen
-
13.08.2022
"Er unterstützt uns"Selenskyj informiert Papst über Krieg in der Ukraine
-
13.08.2022
Interview über Religionentreffen, Orthodoxie und die UkraineKurienkardinal Koch: "Krieg ist ein falscher Weg"
-
12.08.2022
"Es ist unser Ansatz, das Fenster von der Person zu trennen"Von Schröder eingeworbenes Geld für Kirchenfenster fließt an Ukrainer

Missbrauch
-
13.08.2022
Pfarrer Michael Pflaum erklärt, was Missbrauchsbetroffenen helfen kannPriester: Kirchenverantwortliche brauchen Traumatherapie-Kenntnisse
-
12.08.2022
Nach Rücktrittsforderung an Hildesheimer HirtenWeihbischof Bongartz stellt sich Gespräch mit Missbrauchsbetroffenen
-
12.08.2022
Lateinamerika-Missionare kein "Abschaum der Priester Deutschlands"Bischof Nann: Auslandspriester nicht unter Generalverdacht stellen