Birgitta von Schweden – Mutter, Mystikerin, Politikberaterin
Aufgekreuzt - 07.07.2025 (00:19:30)

Birgitta von Schweden – Mutter, Mystikerin, Politikberaterin

Im 14. Jahrhundert pilgerte sie durch halb Europa, war Mutter von acht Kinder, begründete ein Kloster und mischte sich in die Politik ein - geleitet durch Visionen. Recht kurz nach ihrem Tod wurde sie heiliggesprochen. Wer war Birgitta von Schweden? Was können wir von ihr lernen? Darüber spricht Host Nicola Trenz mit der Birgittin Schwester Maria Katharina.
Player wird geladen ...
Kalenderblatt
Bonaventura

Bonaventura

"Doctor devotus", der ergebene Lehrer, lautet einer von Bonaventuras (um 1220-1274) zahlreichen Titeln – dabei hätte der bedeutende Kirchenlehrer allen Grund zum Stolz gehabt: Geboren wurde der Arztsohn nahe Viterbo (heute Italien) unter dem Namen Giovanni di Fidanza. Der Überlieferung nach soll er als schwerkrankes Kind von Franz von Assisi persönlich geheilt worden sein. Mit Blick auf den nun gesunden Jungen habe der Ordensgründer ausgerufen: "oh buona ventura!" (oh, gute Fügung). Nach Giovannis Studium der allgemeinen Wissenschaften in Paris, trat er dem Franziskaner-Minoritenorden bei und nahm den Namen "Bonaventura" an. 1256 promovierte er in Philosophie und Theologie, ein Jahr darauf wurde er zusammen mit dem Dominikaner Thomas von Aquin Professor in Paris. Bonaventura verfasste zahlreiche theologische Schriften, die heute als Höhepunkt mittelalterlicher Scholastik gelten. Nebenher sorgte Bonaventura als Ordensgeneral für einen Ausgleich zwischen radikalen und gemäßigten Brüdern, die das Armutsgelübde unterschiedlich interpretierten. Bei alledem soll der gefragte Theologe ungewöhnlich bescheiden geblieben sein: Als Papst Gregor X. ihn zum Kardinal ernannte und Boten mit dem Kardinalshut zu ihm schickte, hätten diese ihn beim Geschirrspülen im Klostergarten angetroffen. "Hängt den Kardinalshut an einen Baum, bis ich fertig bin", soll Bonaventura geantwortet haben. Er starb kurz vor der Beendigung des von ihm vorbereiteten Konzils von Lyon am 15. Juli 1274. Papst Sixtus IV. sprach ihn 1482 heilig und Papst Sixtus V. erklärte ihn 1588 zum Kirchenlehrer.

Thema
#KircheVorOrt

#KircheVorOrt – Wie sich Glaubensleben verändert

Die Zahl der Katholiken in Deutschland ist ebenso rückläufig wie die finanziellen und personellen Ressourcen der Bistümer. Pfarreifusionen und pastorale Neuausrichtungen sind die Konsequenzen. Aber wie läuft das ganz konkret in den Gemeinden? Katholisch.de berichtet unter dem Hashtag #KircheVorOrt darüber.
Thema
Konklave 2025

Konklave 2025

Nach dem Tod von Papst Franziskus waren die Kardinäle aus aller Welt im Vatikan zusammengekommen, um die Wahl eines Nachfolgers vorzubereiten. Am 7. Mai sind 133 von ihnen zum Konklave in die Sixtinische Kapelle eingezogen. Nach vier Wahlgängen wurde Kardinal Robert Francis Prevost zum neuen Papst gewählt – Leo XIV.
Thema
Missbrauch

Missbrauch

2010 wurde erstmals eine größere Zahl von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche in Deutschland bekannt. Seitdem bemüht sich die Kirche um eine Aufarbeitung der Geschehnisse. Bei ihrer Vollversammlung veröffentlichten die deutschen Bischöfe am 25. September 2018 eine Studie, die die Missbrauchsfälle im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz zwischen 1946 und 2014 dokumentiert.