


Birgitta von Schweden – Mutter, Mystikerin, Politikberaterin

Papst entpflichtet seinen Delegaten im Liturgiestreit

EKD distanziert sich von "Apartheids"-Vorwurf des Weltkirchenrats

CSU: Trotz Kritik SPD-Kandidatin zur Verfassungsrichterin wählen

Gebetsraum: Ihr spiritueller Begleiter durch den Tag
Starten Sie mit katholisch.de gut in den Tag und lassen Sie sich in die Nacht begleiten – mit unserem YouTube-Kanal "Gebetsraum". Der Kapuziner Paulus Terwitte spricht den Tagessegen und Benediktinerpater Philipp Meyer aus Maria Laach das Abendgebet.

Katholische Jugend kritisiert Preis für Bischof Barron in Münster

Papst Leo XIV. unterzeichnet Pokémon-Karte – Fans begeistert

Theologe Beinert fordert Gleichberechtigung bei Weihe

"Harte Einschnitte": Bischofskonferenz kündigt Sparmaßnahmen an

Kardinal ruft traditionalistische Katholiken zu mehr Offenheit auf

Das Vaterunser – Gebete erklärt

Erst Pastoralreferent, jetzt doch Priester

Synodales Gremium auf Bundesebene: Zehn Fragen und Antworten

Ein Ritus in vielen Formen – die Vielfalt der katholischen Messe

Birgitta von Schweden – Mutter, Mystikerin, Politikberaterin

KATE – Katholische Termine
KATE bündelt die Vielzahl der bereits vorhandenen kirchlichen Termine. Um katholische Veranstaltungen und Gottesdienste bundesweit leicht zugänglich zu machen, arbeiten wir mit zahlreichen kirchlichen Partnern wie den Diözesen, den Akademien, Verbänden, Hilfswerken, Orden und vielen weiteren Organisationen zusammen.

Prisca und Aquila
Der große Völkerapostel Paulus wusste, was er diesem außergewöhnlichen Ehepaar zu verdanken hatte: "Grüßt Prisca und Aquila, meine Mitarbeiter in Christus Jesus, die für mein Leben ihren eigenen Kopf hingehalten haben […]." (Röm 16,3f) Die beiden waren christgläubige Juden aus Rom und arbeiteten - wie Paulus – gemeinsam als Zeltmacher (moderner Zeltmacher siehe Bild). Nachdem Kaiser Claudius im Jahr 49 alle Juden aus der Hauptstadt vertrieben hatte, gingen Prisca und Aquila nach Korinth (heute Griechenland). Dort traf das Handwerkerehepaar auf Paulus, den sie bei sich aufnahmen. Ihre Hausgemeinde wurde zur Keimzelle der Völkermission (vgl. Apg 18,2f). Später zogen Prisca und Aquila nach Ephesus (heute Efes in der Türkei), erklärten anderen ihren Glauben (vgl. Apg 18,26) und gründeten eine weitere Gemeinde (vgl. 1 Kor 16,19). Erst nach dem Tod des Claudius im Jahr 54 konnte das Ehepaar nach Rom zurückkehren, wo ihr Haus zum Ausgangspunkt der weiteren paulinischen Mission wurde: "[A]lle Gemeinden der Heiden sind ihnen dankbar." (Röm 16,4) Dass Prisca – anders als in der Antike üblich – in vier von sechs Fällen vor ihrem Mann Aquila genannt wird, legt die Vermutung nahe, dass sie eine bedeutendere Rolle in der jungen Glaubensgemeinschaft innehatte.

Tagessegen - 7. Juli 2025

Unser Glaube

Das Sakrament der Firmung

Ostern: Das Fest der Auferstehung

Abendgebet – 8. Juli 2025

Katholischer Gottesdienst aus St. Georg in Höchststadt vom 06.07.2025

RTL-Bibelclip Hitzewelle in Europa

Motzmobil - Frauen-EM in der Schweiz

Aus christlicher Sicht

Liturgiestreit in der syro-malabarischen Kirche
-
07.07.2025
Dank von Leo XIV. nach Kritik von ProtestierendenPapst entpflichtet seinen Delegaten im Liturgiestreit
-
30.06.2025
Rundbrief nennt Bedingungen – Gegner nur teilweise zufriedenDetails zum Kompromiss im Liturgiestreit bekannt
-
23.06.2025
Offizielle Verkündung steht noch ausKompromiss im Liturgiestreit gefunden

Weltweiter synodaler Prozess
-
08.07.2025
Nach dem Abschlussdokument ist vor der ImplementierungUmsetzungsphase der Weltsynode: Wie es mit dem Prozess weitergeht
-
07.07.2025
Umsetzung in fünf PhasenVatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
-
03.07.2025
Instrument zur "Begleitung der letzten Phase des synodalen Prozesses"Vatikan legt Papier zur Umsetzungsphase der Weltsynode vor

Traditionalisten
-
07.07.2025
Treue zur Vergangenheit bedeute auch Veränderung – gerade in LiturgieKardinal ruft traditionalistische Katholiken zu mehr Offenheit auf
-
03.07.2025
Bischof beantragte FristverlängerungVatikan verlängert Ausnahmeregelung für "Alte Messe" in Pfarrei
-
03.07.2025
"Ich bestätige nicht die Echtheit der veröffentlichten Texte"Vatikan: Veröffentlichte Dokumente zur "Alten Messe" unvollständig