Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Katholikentag Katholikentag
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Der Altardienst zieht ein zum Abschlussgottesdienst des 101. Deutschen Katholikentags in Münster.

Katholikentag

Gottesdienste, Podiumsdiskussionen, Workshops und Mitmachaktionen: Das Programm der Katholikentage in Deutschland ist vielfältig. Nach vier Jahren Pause findet der nächste Katholikentag vom 25. bis 29. Mai 2022 in Stuttgart statt.
Geschäftsstelle für Katholikentag 2024 in Erfurt eingeweiht
Bischof Neymeyr freut sich über große Unterstützung

Geschäftsstelle für Katholikentag 2024 in Erfurt eingeweiht

Kommendes Jahr treffen sich Deutschlands Katholiken in Erfurt – in einer Region mit verschwindend geringem Katholikenanteil. Deshalb war der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr dankbar für die Unterstützung für das Ereignis kommendes Jahr.
Bewerbungsverfahren für Katholikentag 2024 hat begonnen
Programm soll deutlich kleiner ausfallen als in Stuttgart

Bewerbungsverfahren für Katholikentag 2024 hat begonnen

2024 ist der nächste Katholikentag in Erfurt. Die Planungen für das Programm laufen bereits, es soll dieses Mal deutlich reduziert werden. Wer Ideen hat, kann sich ab jetzt bei den Organisatoren bewerben.
Würzburger Dom
Bischof Jung: "Würzburg ist eine offene und herzliche Gastgeberstadt"

Katholikentag 2026 findet in Würzburg statt

Der nächste Katholikentag findet 2024 in Erfurt statt. Doch die Planungen gehen schon weiter. Jetzt hat das Zentralkomitee der deutschen Katholiken eine Einladung angenommen und sich für Würzburg als Austragungsort entschieden.
Nächster Katholikentag 2024 in Erfurt hat ein Leitwort
Motto zur 103. Ausgabe stammt aus Psalm 37

Nächster Katholikentag 2024 in Erfurt hat ein Leitwort

Jeder Katholikentag steht unter einem Leitwort, das die programmatische Richtschnur des Treffens vorgibt. Nun hat auch die 103. Auflage des Formats ein Motto – es stammt aus dem Alten Testament, geht aber auf eine sehr aktuelle Thematik ein.
Marc Frings ist neuer Generalsekretär des ZdK
ZdK-Generalsekretär über Planungen für Treffen in Erfurt 2024

Frings: Wir müssen das Format Katholikentag auf jeden Fall verteidigen

Der Katholikentag in Stuttgart ist erst seit wenigen Wochen vorbei, doch die Planungen für das nächste Treffen in Erfurt in zwei Jahren haben schon begonnen. Im katholisch.de-Interview verrät der Generalsekretär des ZdK, Marc Frings, was den kommenden Katholikentag prägen wird.
Neymeyr: Der große Run auf die Katholikentage ist vorbei
Erfurts Bischof über die Planungen für das Christentreffen 2024

Neymeyr: Der große Run auf die Katholikentage ist vorbei

In zwei Jahren findet der Katholikentag in Erfurt statt. Im Interview blickt Bischof Ulrich Neymeyr auf das diesjährige Treffen in Stuttgart zurück und spricht sich für Reformen aus. Außerdem äußert er sich zu den Planungen für 2024 und der Frage, ob der Katholikentag aus Gender-Gründen umbenannt werden sollte.
Essens Generalvikar Klaus Pfeffer
Zusammenlegung hätte Signalwirkung in Gesellschaft und Kirche

Generalvikar Pfeffer für Fusion von Katholikentag und Kirchentag

Ist es angesichts sinkender Teilnehmerzahlen noch sinnvoll, Katholikentage und Evangelische Kirchentage getrennt zu veranstalten? Generalvikar Klaus Pfeffer hat eine eindeutige Meinung zu dieser Frage: Er spricht sich für eine Zusammenlegung aus.
Prozession beim Abschlussgottesdienst des Stuttgarter Kathokikentags
Das Laientreffen sucht nach Relevanz und Reform

Nach dem Katholikentag: Zeitansage für eine krisenhafte Kirche

Der große Ansturm auf den Katholikentag in Stuttgart blieb aus – multiple Krisen legen sich wie Mehltau über die katholische Zivilgesellschaft. Die Katholikentage und die Kirche stehen vor derselben Gabelung: Reformen für die Zukunft oder kleiner trauriger Rest ohne Strahlkraft?
Bischof Bätzing beim Abschlussgottesdienst des Katholikentags 2022
Nächste Großereignisse 2023 in Nürnberg und 2024 in Erfurt

Katholikentag endet mit Schlussgottesdienst und Reformappellen

Rund 27.000 Menschen besuchten seit Mittwoch den Stuttgarter Katholikentag, der nun mit einem festlichen Gottesdienst zu Ende ging. Neben Glaubensformaten und Konzerten prägten zahlreiche Diskussionsveranstaltungen das Christentreffen: Selbstkritische Töne und Reformappelle waren der Tenor.
Katholikentag in Stuttgart
Zukunft der Kirche bestimmendes Thema beim Katholikentag

"Kein Kuschelkurs": Wenn Laien und Bischöfe über Reformen diskutieren

Synodaler Weg und "#OutInChurch": Beim Katholikentag ist der Reformstau der Kirche eines der Hauptthemen. Doch wie viel Druck braucht es, um zu guten Ergebnissen zu kommen? Dazu haben Laien und Bischöfe unterschiedliche Ansichten, wie ein Blick auf die Diskussionen beim Katholikentreffen zeigt.
+++Newsticker Tag 4+++
Teilnehmer schauen Richtung Podium, während des 102. Deutschen Katholikentags in Stuttgart.
Der vierte Tag des Katholikentags bei katholisch.de

Prantl: Umgang mit Missbrauch ist "Spucke im Angesicht Gottes"

Der Katholikentag in Stuttgart neigt sich langsam dem Ende entgegen. Am Samstag gibt es unter anderem ein großes Abschlussfest. Katholisch.de informiert in einem Newsticker über Aktuelles zum Katholikentreffen.
Katholikentag in Stuttgart
Geringe Teilnahme stellt Herausforderung für Treffen dar

"Wiedersehensfreude" in Stuttgart: Der erste Katholikentag nach Corona

Beim Katholikentag in Stuttgart ist eine große "Wiedersehensfreude" der Gläubigen zu spüren: Endlich kann nach der Pandemie wieder ein kirchliches Großevent stattfinden. Doch die Freude trügt, denn es sind nur wenige Teilnehmer angereist – und diese verlieren sich in der Großstadt.
Luftaufnahme des Mainzer Doms
Kirche im Strukturdilemma

Pfarreireformen bewegen Bistümer – auch beim Katholikentag

Weniger Katholiken, Priester und Finanzmittel: Diese Aussichten lassen viele Bistümer nach Konzepten suchen, wie Gemeindeleben künftig organisiert werden kann. Die Strukturfrage beschäftigt auch auf dem Katholikentag.
+++Newsticker Tag 3+++
Demonstranten mit gelb-blauen Flaggen der Ukraine bei Protesten während des 102. Deutschen Katholikentags
Der dritte Tag des Katholikentags bei katholisch.de

Friedenskundgebung und Demo für Ukraine beim Katholikentag

Der Katholikentag in Stuttgart geht weiter. Am Freitag wird es unter anderem eine große Kundgebung für den Frieden und gegen Gewalt geben. Katholisch.de informiert in einem Newsticker über Aktuelles zum Katholikentreffen.
Benjamin Leven
Standpunkt

Der Katholikentag braucht ein kompakteres Format

Diejenigen, die sich im Laufe der Corona-Pandemie den Kirchgang abgewöhnt haben, kommen nicht mehr wieder, kommentiert Benjamin Leven. Das habe auch Konsequenzen für kirchliche Großveranstaltungen wie den Katholikentag.
Teilnehmer halten rote Schals mit der Aufschrift: "Leben teilen" in die Höhe
Interessensgruppen präsentieren sich auf der Kirchenmeile

Katholikentag in Stuttgart zeigt Facetten der Weltkirche

Beim Katholikentag werben zahlreiche Verbände und Initiativen – konservative wie reformorientierte – für ihre Anliegen. Die Bandbreite ist groß. Auch Kirchengegner kommen in Stuttgart zu Wort.
+++Newsticker Tag 2+++
Ein Teilnehmer des Katholikentags steht in der Menge vor der Bühne und hält einen gelb-blauen Schal
Der zweite Tag des Katholikentags bei katholisch.de

Ukrainisch-katholische Gemeinde fordert bei Katholikentag mehr Hilfe

Am Donnerstag wird der Katholikentag in Stuttgart mit einem Gottesdienst und weiterem Programm fortgesetzt. Katholisch.de informiert in einem Newsticker über Aktuelles zum Katholikentreffen in Stuttgart.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und DBK-Vorsitzender Georg Bätzing
Bis Sonntag rund 25.000 Teilnehmer in Stuttgart erwartet

Katholikentag eröffnet – Steinmeier mahnt Erneuerung der Kirche an

Unter prominenter Beteiligung wurde in Stuttgart der 102. Deutsche Katholikentag eröffnet. In seinem Grußwort bestärkte Bundespräsident Steinmeier die Gläubigen, sich für kirchliche Erneuerung einzusetzen. Von deren Gelingen hänge ab, "ob es lohnt, wieder neu auf die Kirche zu hören".
Flyer und Kugelschreiber liegen auf einem Logo des 102. Deutschen Katholikentags 2022 am 29. September 2021 auf einem Tisch in Stuttgart.
Veranstalter hoffen auf Überraschungen

Katholikentag startet – 25.000 Teilnehmer erwartet

Der 102. Deutsche Katholikentag wird eine Nummer kleiner als sein Vorgänger. Dennoch hoffen die Veranstalter, dass das Christentreffen nach der Corona-Zwangspause wieder ein Diskursmotor für Kirche und Gesellschaft sein wird.
Katholikenkomitee: Wollen "Ideenschmiede und Motor" für Reformen sein
ZdK-Vollversammlung drängt in Stuttgart auf Veränderungen

Katholikenkomitee: Wollen "Ideenschmiede und Motor" für Reformen sein

Unmittelbar vor Beginn des Katholikentags kam das Zentralkomitee der deutschen Katholiken in Stuttgart zu seiner Vollversammlung zusammen. Neben angestrebten Kirchenreformen äußerte sich das Laiengremium auch zum Ukraine-Krieg und zum Werbeverbot für Abtreibungen.
Hans Maier: Katholikentag hat weiter starkes Fundament
Deutsche Gesellschaft sei "nachreligiös", nicht "irregliös"

Hans Maier: Katholikentag hat weiter starkes Fundament

Am Mittwoch beginnt in Stuttgart der 102. Deutsche Katholikentag – mit deutlich weniger Teilnehmern als in den Vorjahren. Trotz steigender Austrittszahlen sieht der Politikwissenschaftler Hans Maier das Kirchentreffen auch zukünftig gesichert.
Gebhard Fürst, Bischof von Rottenburg-Stuttgart
Vor Start des 102. Deutschen Katholikentags in Stuttgart

Bischof Fürst: Viele Katholiken hadern momentan mit ihrer Kirche

Zum Katholikentag in Stuttgart werden vermutlich weniger Gäste kommen, als ursprünglich erwartet. Für Bischof Gehard Fürst liegt das am derzeitigen Geschehen in der Welt – und der Krise der Kirche. Trotzdem könne die Kirche einen Beitrag leisten.
ZdK-Präsidentin: Starre Grenzen in Kirche für viele "starke Zumutung"
Irme Stetter-Karp hofft auf katholische Bischöfinnen in Deutschland

ZdK-Präsidentin: Starre Grenzen in Kirche für viele "starke Zumutung"

Ein Zeichen gegen die "vermeintliche Macht des Stärkeren" wünscht sich ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp vom bervorstehenden Katholikentag. Damit meint sie auch jene, die den kirchlichen Weg in die Zukunft verbarrikadieren wollten.
Stuttgarter Kaiser-Wilhelm-Denkmal wird vor Katholikentag verhüllt
Veranstalter begründen Schritt historisch

Stuttgarter Kaiser-Wilhelm-Denkmal wird vor Katholikentag verhüllt

Auf dem Stuttgarter Karlsplatz steht seit 1898 ein Reiterdenkmal von Kaiser Wilhelm I.: Für die Zeit des am Mittwoch beginnenden Katholikentags soll es jedoch verhüllt werden. Die Veranstalter begründen den Schritt.
Grünen-Politiker Winfried Kretschmann ist Mitglied im Diözesanrat der Erzdiözese Freiburg und im Zentralkomitee der deutschen Katholiken.
Ministerpräsident mit Bibelarbeit beim Katholikentag dabei

Kretschmann: Kirchen können Zukunftsfragen beantworten

In dieser Woche findet der Katholikentag in Stuttgart statt. Winfried Kretschmann führt von dort aus seine Amtsgeschäfte als Ministerpräsident. Im Interview erzählt der gläubige Katholik, warum er sich auf das Christentreffen in Stuttgart freut.
Thomas Seiterich
Standpunkt

Bedrückende Zeiten für die Kirche: Woher kommt Hilfe?

Es sind momentan schwierige Zeiten für die Kirche. Doch wer kann sie aus ihrem Tief holen? Thomas Seiterich blickt auf den anstehenden Katholikentag in Stuttgart: Bei diesem könne dafür einen Anstoß geliefert werden, kommentiert er.
Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst.
"Gelungene Veranstaltung für mehr Ökumene"

Bischof Fürst begrüßt Aktion zu eucharistischer Gastfreundschaft

In Stuttgart trafen sich mehrere Hundert evangelische und katholische Christen zu einem Picknick. Sie forderten die katholische Kirche auf, auch evangelische Christen zur Kommunion zuzulassen. Bischof Gebhard Fürst lobt die Veranstaltung.
Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst.
Oberhirte freut sich auf den Katholikentag in Stuttgart

Bischof Fürst: Christen sollen guten Beitrag zur Zukunft leisten

Als Bischof von Rottenburg-Stuttgart ist Gebhard Fürst Mitgastgeber des bevorstehenden Katholikentags in der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Im Interview erläutert der 73-Jährige, was er sich von dem Christentreffen erwartet.
Katholikentag: Bischöfe rufen zu Teilnahme und Sonderkollekte auf
Treffen werde Ausdruck der Lebendigkeit von Kirche sein

Katholikentag: Bischöfe rufen zu Teilnahme und Sonderkollekte auf

Keine drei Wochen mehr bis zum 102. Deutschen Katholikentag in Stuttgart: Nun wenden sich die deutschen Bischöfe an die Gläubigen und ermutigen zur Teilnahme. Außerdem kündigen sie eine Sonderkollekte für das Christentreffen an.
Eine Frau in liturgischem Gewand hält eine Hostie hoch
Katholisch-evangelische Erklärung "Das Mahl Jesu teilen!" veröffentlicht

Vor Katholikentag: Christen fordern eucharistische Gastfreundschaft

Es müsse möglich sein, auch die evangelischen Christinnen und Christen zur Eucharistie einzuladen: Katholische und evangelische Kirche in Stuttgart haben deshalb im Vorfeld des Katholikentags eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023