Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Ökumene Ökumene
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Drei Kirchenmänner unterschiedlicher Konfessionen sitzen in einer Reihe

Ökumene

Die Themenseite gibt einen Überblick über die aktuelle Berichterstattung von katholisch.de rund um das Thema Ökumene.
Zwei Kirchtürme in Riga, einer mit Hahn, einer mit Kreuz
Bistümer und Landeskirchen veröffentlichen Leitfaden

Kirchen in NRW wollen ihre Gebäude ökumenisch nutzen

Ob Kirchen, Pfarrheime oder Gemeindezentren: Die Bistümer und Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen wollen ihre Gebäude künftig stärker gemeinsam nutzen. Wie das gehen kann und was zu beachten ist, zeigt ein neuer Praxisleitfaden.
Wieso Lutheraner, Reformierte und Unierte gemeinsam Abendmahl feiern
Vor 50 Jahren wurde die Leuenberger Konkordie unterzeichnet

Wieso Lutheraner, Reformierte und Unierte gemeinsam Abendmahl feiern

Seit 50 Jahren feiern Lutheraner, Reformierte und Unierte gemeinsam Abendmahl – in "versöhnter Verschiedenheit". Ein Vorbild auch für Katholiken? Die sind noch skeptisch gegenüber der "Leuenberger Konkordie".
Kardinal Kurt Koch vor einer Bücherwand
Nur als kombinierte "Bekenntnis- und Kirchengemeinschaft" möglich

Kardinal Koch: Gemeinsam um "Einheit aller Christen" ringen

Der vatikanische Ökumene-Beauftragte und Kurienkardinal Kurt Koch rief die lutherischen Bischöfe zu einem Ringen um die "Einheit aller Christen in der einen Kirche" auf. Das sei aus katholischer Sicht aber nur unter bestimmen Bedingungen möglich.
Bedford-Strohm: Gemeinsames Abendmahl bis 2030 möglich
Landesbischof äußert Hochachtung vor Synodalem Weg

Bedford-Strohm: Gemeinsames Abendmahl bis 2030 möglich

Wann könnte es ein gemeinsames Abendmahl von Katholiken und Protestanten geben? Bringt der Synodale Weg eine zweite evangelische Kirche in Deutschland hervor? Zu diesen und weiteren Fragen äußerte sich jetzt Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm.
Feige bedauert Ökumene-Belastung wegen katholischer Spannungen
Magdeburger Bischof richtet Grußwort an EKD-Synode

Feige bedauert Ökumene-Belastung wegen katholischer Spannungen

Die Spannungen in der katholischen Kirche haben laut Bischof Gerhard Feige Auswirkungen auf das ökumenische Miteinander: Wenn es die größten Unterschiede innerhalb der Kirchen gebe, mache das den Weg zu einer "versöhnten Gemeinschaft" nicht leichter.
Ökumeniker Thönissen warnt vor konturlosem Nebeneinander von Christen
Fragen nach Tradition der Kirche und nach Konfession seien nicht überflüssig

Ökumeniker Thönissen warnt vor konturlosem Nebeneinander von Christen

Neigt die jüngere Theologen-Generation von heute zu einer nicht- oder überkonfessionellen Grundhaltung? Der Paderborner Ökumeniker Wolfgang Thönissen warnt: Es würden zwar wichtige Fragen der Ökumene besprochen, "aber der Stachel im Fleisch ist weg".
Appelle zum Reformationstag: Kirchen wollen Friedensstifter sein
EKD fordert Ökumene ohne Mauer – Kohlgraf: Sind zum gemeinsamen Ziel unterwegs

Appelle zum Reformationstag: Kirchen wollen Friedensstifter sein

Die Botschaften zum Reformationstag standen dieses Jahr besonders unter dem Eindruck des Ukrainekriegs. Vertreter der beiden großen Konfessionen betonten die Rolle der Kirchen als Friedensstifter. Zudem blickten sie auf die Lage der Ökumene.
Kardinal Kurt Koch im Porträt
Stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende sieht "Störpotenzial" in Ökumene

Bischöfin Fehrs: Kardinal Koch gibt Signale, die nicht nur Mut machen

Wie steht es um die Ökumene zwischen katholischer und evangelischer Kirche? Bischöfin Kirsten Fehrs beklagt, dass Äußerungen des vatikanischen "Ökumene-Ministers" Kurt Koch Signale senden, "die nicht nur Mut machen".
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige
Lutherischer Weltbund feiert 75-jähriges Bestehen

Bischof Feige hofft auf Abendmahlsgemeinschaft mit Lutheranern

Vor 75 Jahren wurde der Lutherische Weltbund gegründet. Bei der Jubiläumsfeier des Deutschen Nationalkomitees auf der Wartburg drückte Bischof Gerhard Feige seine Hoffnung auf mehr Ökumene aus.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland Annette Kurschus
Stillstand in den Beziehungen zur katholischen Kirche

Kurschus: Durch Austritte wegen Woelki wird Ökumene nicht befördert

Einen Stillstand in der Ökumene beobachtet die EKD-Ratsvorsitzende: Man merke aber auch, "wie sehr wir in einem Boot sitzen, wenn etwa wegen des Eklats um Kardinal Rainer Maria Woelki scharenweise Menschen aus der evangelischen Kirche austreten".
Das Logo des ÖRK
Vollversammlung des Weltkirchenrats mit wichtigen Weichenstellungen

ÖRK-Treffen beendet – Resolutionen zu Nahost, Ukraine und Klimawandel

Gebete und Globalisierung – Debatten und Theologie: In Karlsruhe hat der Ökumenische Weltkirchenrat ÖRK wichtige Weichenstellungen für die kommenden Jahre beschlossen. Am Donnerstag endete die neuntägige Megakonferenz.
Bischof Feige offen für ÖRK-Beitritt der katholischen Kirche
Keine gravierenden Hinderungsgründe

Bischof Feige offen für ÖRK-Beitritt der katholischen Kirche

Derzeit tagt die Vollversammlung des Weltkirchenrats in Karlsruhe. Die katholische Kirche ist kein Mitglied des ÖRK – noch nicht: DBK-Ökumenebischof Gerhard Feige sagt, wieso er sich das gut vorstellen könnte.
Bodenständiger Theologe mit Eigensinn: Nikolaus Schneider wird 75
Duisburger war vier Jahre EKD-Ratsvorsitzender

Bodenständiger Theologe mit Eigensinn: Nikolaus Schneider wird 75

An der Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) stand er nur vier Jahre. Doch in dieser Zeit hat der frühere rheinische Präses auch eigene Akzente gesetzt. Auch vor Reizthemen hatte er nie Angst, darunter die Frage nach dem Suizid.
Kardinal Kurt Koch im Portrait
Vor Versammlung des Weltkirchenrats – Skepsis gegenüber Synodalem Weg

Kurienkardinal Koch: Keine gemeinsame Sicht auf Ökumene-Ziel

Bei der Vollversammlung des Weltkirchenrats wird Kardinal Kurt Koch die katholische Delegation anführen. Der päpstliche "Ökumeneminister" äußert sich skeptisch zu den Chancen einer Vertiefung der Einheit der Kirchen – und auch zum Synodalen Weg.
Auf dem Smartphone ist die Seite konfessionskunde.de aufgerufen
Ökumenisches Projekt sammelt Informationen zur Weite des Christentums

Online-Nachschlagewerk zur Konfessionskunde gestartet

Warum verbindet das Abendmahl nicht alle Christen? Was ist eigentlich die Malankarisch-Orthodoxe Syrische Kirche? Was bedeutet Maria für Protestanten? Antworten auf diese Fragen sammelt ein neues ökumenisches Online-Nachschlagewerk zur Konfessionskunde.
Ein Kind wird getauft und damit in die Gemeinschaft der katholischen Kirche aufgenommen.
Gemeinsame Erklärung zur Taufe kritisch bewertet

Katholisch-lutherisches Dialogpapier stößt auf Vorbehalte im Vatikan

Als sich Katholiken und Lutheraner 1999 auf eine gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre einigten, war das eine ökumenische Sensation – gut 20 Jahre später bleibt die Einigung aus: Ein Dokument zur Taufe ist in Rom vorerst durchgefallen.
Gerhard Feige im Portrait
Ziel der "vollen sichtbaren Einheit in versöhnter Verschiedenheit"

Bischof Feige: Reformprozesse in der Kirche wichtig für Ökumene

Reformbestrebungen wie der Synodale Weg hätten auch im Blick auf die Ökumene großes Potenzial, betont der Magdeburger Bischof Gerhard Feige. Der Ökumenebeauftragte der DBK hofft, dass etwa eine stärkere Betonung der Synodalität den Dialog beflügelt.
Bischof Stephan Ackermann im Portrait
Gesprächsrunde zu ÖAK-Votum "Gemeinsam am Tisch des Herrn"

Mahlgemeinschaft: Ackermann für "mehr Neugier auf den Anderen"

"Wir müssen lernen, über die eigene Konfession hinauszudenken", so der Trierer Bischof Stephan Ackermann bei einer Gesprächsrunde zum Thema Mahlgemeinschaft von Katholiken und Protestanten. Gerade bei einem Punkt sehe er eine besondere Verpflichtung.
Ein Mikrofon vor einem Kreuz
Drewermann und Lücking-Michel äußern sich zu "heißen Eisen"

Ökumenischer Kirchentag diskutiert über Frauenweihe und Sexualmoral

Beim ÖKT werden auch konfliktreiche Themen diskutiert: ZdK-Vizepräsidentin Claudia Lücking-Michel verglich die Debatte um die Frauenweihe mit der Lage der DDR vor dem Mauerfall. Eugen Drewermann kritisierte die "absolute" kirchliche Sexualmoral.
Der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und der Münchener Erzbischof Kardinal Reinhard Marx bei einem ökumenischen Gottesdienst.
Bei Katholiken überwiegt Zustimmung, bei Protestanten eher Ablehnung

Umfrage: Jeder Vierte für Vereinigung der beiden großen Kirchen

Die Ökumene hat in der Vergangenheit große Fortschritte gemacht, doch zu einer Einheit der Kirchen ist es nicht gekommen. Eine Umfrage hat nun ergeben, dass nur jeder vierte Deutsche eine Vereinigung von Katholiken und Protestanten befürwortet.
Bätzing: Keine allgemeine Einladung zur Interkommunion beim Kirchentag
DBK-Vorsitzender sieht Gewissen der Gläubigen als entscheidend

Bätzing: Keine allgemeine Einladung zur Interkommunion beim Kirchentag

Am Donnerstag beginnt der 3. Ökumenische Kirchentag. Bischof Georg Bätzing verteidigt im Interview das Konzept der ökumenisch sensibel gestalteten Mahlfeiern in konfessionellen Gottesdiensten – betont aber auch, worum es dabei gerade nicht geht.
Die Heilige Kommunion
Vatikan hatte ÖAK-Papier als unzureichend beurteilt

Lutherische Bischöfe loben Studie "Gemeinsam am Tisch des Herrn"

Die Bischöfe sind überzeugt, "dass eine Teilnahme lutherischer Gläubiger an römisch-katholischen Eucharistiefeiern möglich" sei, sofern nicht die vorbehaltlose Anerkennung der römisch-katholischen Amtstheologie explizit gefordert werde.
Ein Priester trägt die Osterkerze zum Beginn der Feier der Osternacht in die noch dunkle Kirche.
Erzbischof sieht Konzilsjubiläum als möglichen Anlass für Kalenderreform

Neuer Vorstoß für gemeinsames Osterdatum von Katholiken und Orthodoxen

Das 1.700-Jahr-Jubiläum des Ersten Ökumenischen Konzils von Nizäa sei "eine gute Gelegenheit, die Christen über die Notwendigkeit einer Kalenderreform und eines gemeinsamen Osterdatums aufzuklären", sagt Erzbischof Job Getcha von Telmessos.
Bischof Georg Bätzing
Limburger Oberhirte schreibt Brief an seine Priester

Bischof Bätzing erteilt gemeinsamen Mahlfeiern Absage

Beim Ökumenischen Kirchentag im Mai könne es keine gemeinsame Messfeier durch Geistliche verschiedener Konfessionen geben, schreibt Bischof Georg Bätzing. Und auch einen "generellen, konfessionsübergreifenden Empfang der Eucharistie" schließt er aus.
Kohlgraf: Kirchen sind kein exklusiver Club
Bischöfe predigen zum "Ökumenischen Kirchensonntag"

Kohlgraf: Kirchen sind kein exklusiver Club

Zur Einstimmung auf den überwiegend digitalen ÖKT wurde der "Ökumenische Kirchensonntag" begangen. Einige Oberhirten ermutigten zu mehr überkonfessionellem Miteinander. Denn die Kirche sei keine Gemeinschaft, die für sich bleibe, so Bischof Kohlgraf.
Kardinal Kurt Koch vor einer Bücherwand
"Mich erstaunen der Duktus und der Ton der Stellungnahme"

Nach Kritik am Vatikan: Koch kritisiert deutsche ÖAK-Erklärung

Der Mahlgemeinschaft von Katholiken und Protestanten hatte die Glaubenskongregation eine Absage erteilt. Das wiederum rief am Wochenende eine scharfe Vatikan-Kritik des Ökumenischen Arbeitskreises hervor. Nun antwortet der päpstliche Ökumene-Chef.
Joachim Frank ist Chefkorrespondent der DuMont-Mediengruppe und Vorsitzender der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP).
Standpunkt

Ökumene: Macht des Arguments gelten lassen – nicht Argument der Macht

"Um die Ökumene ist es ähnlich bestellt wie um die Pandemie: Es gibt viele Hoffnungen, aber auch große Fährnisse", kommentiert Joachim Frank. Er plädiert dafür, die Macht des Arguments zu belohnen – anstatt auf dem Argument der Macht zu beharren.
Eucharistie
Ökumenischer Arbeitskreis sieht theologische Defizite in Rom

Eucharistiegemeinschaft: Theologen weisen Vatikan-Kritik zurück

Der ökumenische Theologen-Arbeitskreis hatte begründete Hoffnung auf Eucharistiegemeinschaft – doch ihr Votum wurde von der römischen Glaubenskongregation scharf zurückgewiesen. Nun wird die Replik der Theologen öffentlich: Sie werfen Rom erhebliche theologische Defizite in der Kritik vor.
Bertram Meier im Portrait
"Wollte die katholische Kirche am Maßstab des Evangeliums messen und erneuern"

Bischof Meier: Vertraue darauf, dass Luther im ewigen Leben ist

Die Reformation brachte die Spaltung der westlichen Christenheit. Kam Martin Luther deswegen womöglich in die Hölle? Nein, sagt Augsburgs Bischof Bertram Meier – und spricht über "sehr viele positive Seiten" des Reformators.
Professorin Dorothea Sattler
Auch zunehmende Polarisierungen innerhalb der Konfessionen

Theologin Sattler beklagt "Stillstand in der Ökumene"

Wie ist es momentan um die Ökumene bestellt? Auch wenn Wertschätzung vorhanden sei – auf katholischer Seite gebe es derzeit "wenig Bereitschaft, die Erkenntnisse der Theologie aufzunehmen", sagt die Münsteraner Theologin Dorothea Sattler.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023