Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Der Synodale Weg der Kirche in Deutschland Der Synodale Weg der Kirche in Deutschland
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Regionenkonferenz Frankfurt

Der Synodale Weg der Kirche in Deutschland

Wie geht es nach dem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche in Deutschland weiter? Bei der Frühjahrs-Vollversammlung 2019 in Lingen beschlossen die deutschen Bischöfe einen Synodalen Weg. Gemeinsam mit allen Gläubigen wollen sie Reformen anstoßen. Die Themen: Machtmissbrauch, Sexualmoral, Zölibat und die Rolle der Frau.
Volker Resing im Porträt
Standpunkt

Der Synodale Weg braucht mehr Ehrenamtliche

Bei einem Blick auf die Zusammensetzung des geplanten Synodalen Ausschusses könne man an einer stärkeren Beteiligung des Volkes Gottes zweifeln, kommentiert Volker Resing. Er hat einen Vorschlag, wie das stattdessen gelingen könnte.
Theologe Sellmann: Bischofsamt neu denken
Wissenschaftler diskutierten bei Tagung "Synode als Chance" in Würzburg

Theologe Sellmann: Bischofsamt neu denken

"Flehentlich geäußerte Bitten an Bischöfe, die dann großzügig gewährt werden, das kann nicht das Bischofsamt des 21. Jahrhunderts sein": Der Pastoraltheologe Matthias Sellmann hält es für geboten, das Bischofsamt in der Kirche neu zu denken.
Synodalkreuz
Laiengremium "irritiert" über Zögern einiger Oberhirten – Stetter-Karp sieht "Wortbruch"

ZdK fordert von Bischöfen Finanzierung des Synodalen Ausschusses

Nachdem am Donnerstag bekannt wurde, dass einige Bischöfe offenbar zögern, grünes Licht für die Finanzierung des geplanten Synodalen Ausschusses zu geben, hat sich nun das ZdK zu Wort gemeldet. Das Laiengremium zeigt sich irritiert und erwartet, dass der Synodale Weg fortgesetzt wird.
Stetter-Karp: Polens Katholiken haben sehr unterschiedliche Ansichten
Nach Besuch von deutscher Delegation gab es scharfe Kritik am Synodalen Weg

Stetter-Karp: Polens Katholiken haben sehr unterschiedliche Ansichten

Es gebe jene Katholiken, die keinen Veränderungsbedarf in der Kirche sehen – und solche, die "sehr froh um unsere deutsche Reformanstrengungen" seien: ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp berichtet nach ihrem Polen-Besuch.
Scheitert der katholische Reformprozess in Deutschland am Geld?
Krisenszenarien vor dem nächsten Bischofstreffen

Scheitert der katholische Reformprozess in Deutschland am Geld?

Ob und wie es mit dem Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland weitergeht, scheint nun auch eine finanzielle Frage zu sein. Das nächste Treffen der deutschen Bischöfe steht an – und im Vorfeld zeigen sich Risse.
Erste Synodalversammlung
Stärker werdende Konflikte in der Kirche müsse man "produktiv austragen"

Politologin: Synodalität auf Dauer nicht so bestimmbar, wie Rom will

Synodalität ist in der Kirche gerade schwer angesagt – doch was meint der Begriff? Die Politologin Tine Stein, Mitglied im Forum "Macht und Gewaltenteilung" des Synodalen Wegs, spricht im katholisch.de-Interview über ihr Synodalitätsverständnis und mögliche Auswirkungen einer synodaleren Kirche.
Das gelochte Metallkreuz des Synodalen Weges
Treffen mit Delegation aus ZdK und Maximilian-Kolbe-Werk

Polnische Laienvertreter kritisieren Synodalen Weg

Anlässlich eines Treffens mit einer ZdK-Delegation übten polnische Laienvertreter Grundsatzkritik am Synodalen Weg in Deutschland: Dieser baue nicht auf dem Evangelium auf – und stelle eine Gefahr für die Einheit der Kirche dar.
Zeitung: Deutsche Katholiken warten noch auf Antwort aus Vatikan
Bätzing und Stetter-Karp schrieben Brief zum Synodalen Weg nach Rom

Zeitung: Deutsche Katholiken warten noch auf Antwort aus Vatikan

Bereits im März baten der DBK-Vorsitzende und die ZdK-Präsidentin den Papst in einem Brief, die Ergebnisse des Synodalen Wegs zeitnah in Rom vorstellen zu können. In dem Schreiben geht es auch um Spaltungsvorwürfe. Eine Antwort steht noch aus.
Thomas Söding im Portrait
ZdK-Vizepräsident sieht bei Reformen Chancen für Einigung mit Rom

Söding: Synodalität in katholischer Kirche "gerade mal am Anfang"

Der Bochumer Theologe Thomas Söding sieht die Synodalität in der katholischen Kirche erst am Beginn. In einem Interview äußert er sich zu den Beschlüssen des Synodalen Wegs und dem möglichen Umgang mit römischen Vetos.
Sieben Frauen demonstrieren mit roten Schirmen vor dem Vatikan für Frauenrechte in der Kirche
"Deutsche Bischöfe gelten in der Weltkirche als sehr fortschrittlich"

Kfd und KDFB: Weibliche Welt hat klare Erwartung an deutsche Kirche

Regina Heyder und Regina Schulz kommen gerade vom Treffen der Weltunion katholischer Frauen im italienischen Assisi. Im Interview erzählen sie von ihren Erlebnissen, berichten über Sorgen und Nöte von Frauen in aller Welt und explizite Erwartungen an die Kirche in Deutschland.
Daniel Bogner
Für wirksame Machtkontrolle brauche es andere Wege

Theologe Bogner: Freiwillige Selbstbindung der Bischöfe ist nutzlos

Machtkontrolle in der Kirche durch freiwillige Selbstbindung der Bischöfe? Für den Moraltheologen Daniel Bogner hat dieses Konzept, das der Synodale Weg betont, keinen "Unterboden". Er bringt stattdessen ein anderes Profil des Bischofsamts ins Spiel.
Segnungsgottesdienst für Liebende
Für alle, die sich lieben, aber nicht kirchlich heiraten können

Segen für alle Paare – Liturgische Vorlagen vorgestellt

Der Synodale Weg hat sich für Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare ausgesprochen. Noch vor der offiziellen Handreichung gibt es nun Vorlagen für Segensgottesdienste: Der Zuspruch Gottes im Segen soll allen gelten, auch queeren und geschiedenen Menschen.
Bischof Bätzing: Mehrheit der Gläubigen unterstützt Synodalen Weg
Gefahr eines Schismas nur herbeigeredet

Bischof Bätzing: Mehrheit der Gläubigen unterstützt Synodalen Weg

Droht durch den Synodalen Weg eine Kirchenspaltung? Das hält Bischof Georg Bätzing für abwegig: Die Mehrheit stehe hinter Reformen. Von der konservativen Minderheit der Synodalversammlung hätte er sich ein konstruktiveres Vorgehen erhofft.
Bischof zu Reformen: Rom sollte besser zuhören und weniger kritisieren
Himmelklar – Der katholische Podcast

Bischof zu Reformen: Rom sollte besser zuhören und weniger kritisieren

Bischof Bonny hat beim Synodalen Weg großen Eindruck mit einem Statement zu Segnungsfeiern hinterlassen. Im Interview erklärt er, weshalb die flämischen Bischöfe Homosexuelle segnen – und der Vatikan damit kein Problem hat. Zudem wirft er einen Blick auf den Konflikt zwischen Rom und Deutschland.
Wie der Synodale Weg nachträglich noch scheitern kann
Standpunkt

Wie der Synodale Weg nachträglich noch scheitern kann

Dass der Synodale Ausschuss aus Bischöfen und Laien im November reibungslos seine Arbeit aufnehmen kann, scheint derzeit fraglich, kommentiert Tobias Glenz. Er warnt: Ein Scheitern des Gremiums käme einem Scheitern des ganzen Synodalen Wegs gleich.
Eine Kirchentür mit der Aufschrift "Ausgang".
Lukas Färber ist auch hauptamtlich für den BDKJ tätig

Synodaler Weg: Junges Mitglied tritt aus katholischer Kirche aus

Mit Lukas Färber hat am Dienstag ein Mitglied der Synodalversammlung seinen Austritt aus der Kirche erklärt. Da Färber hauptamtlich beim BDKJ beschäftigt ist, könnte sein Austritt möglicherweise arbeitsrechtliche Konsequenzen haben.
Jung: Unsicher, ob alle Bischöfe beim Synodalen Ausschuss mitmachen
Sollten einige fernbleiben, "wäre das eine massive Schwächung"

Jung: Unsicher, ob alle Bischöfe beim Synodalen Ausschuss mitmachen

Wie kann ein guter Umgang zwischen Bischöfen und Laien aussehen? Diese Frage muss laut Bischof Jung geklärt werden, bevor der geplante Synodale Ausschuss seine Arbeit aufnimmt. Ob daran alle Oberhirten teilnehmen, könne er nicht voraussagen.
Mitglieder erheben ihre Hand bei einer Abstimmung
Zentralkomitee der deutschen Katholiken tagte zwei Tage in München

Nach Ende der Vollversammlung: ZdK ringt um Reformen in der Kirche

Kämpferische Töne, Wut, Entschlossenheit, aber auch Äußerungen der Ratlosigkeit und Scham waren bei der Vollversammlung des Zentralkomitees der Katholiken am Wochenende in München zu vernehmen. Manches blieb im Unklaren.
Ein Kreuz vor einer Leinwand mit dem Logo des ZdK
Einige Regeln des Synodalen Wegs müssten geändert werden

ZdK zu Synodal-Ausschuss: Keine Zweidrittel-Mehrheit der Bischöfe mehr

In einem künftigen Synodalen Ausschuss werde man keine Kopplung von Entscheidungen an eine Zweidrittel-Mehrheit der Bischöfe mehr akzeptieren, betont das ZdK. Dies sei eine "schmerzliche Lernerfahrung" aus dem Synodalen Weg.
ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp bei einer Dialogpredigt mit Bischof Georg Bätzing beim Synodalen Weg
"Wütend" über jüngste Reaktionen einiger Bischöfe und Kurienkardinäle

ZdK-Präsidentin: Alle Bistümer müssen Reformbeschlüsse umsetzen

Sie bestehe darauf, dass die Beschlüsse des Synodalen Wegs in allen deutschen Diözesen umgesetzt würden: Irme Stetter-Karp zeigt sich "wütend" über manche Reaktionen von Bischöfen und Kurienkardinälen auf die Entscheidungen des deutschen Reformdialogs.
Rhein lobt Kirchen – Bätzing dankbar für Synodalen Weg
Reformprojekt "trotz aller Kritik" ein Erfolg

Rhein lobt Kirchen – Bätzing dankbar für Synodalen Weg

Massig Lob für die Kirchen gab es von Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU). Der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing zeigte sich unterdessen dankbar für den Synodalen Weg, der "trotz aller Kritik ein Erfolg war".
Synodalversammlung
"Was der Heilige Stuhl verboten hat, wird in Deutschland nicht geplant"

Kirchenhistoriker Bischof: Vatikan-Kritik am Synodalen Rat unbegründet

Ein Machtwort aus Rom sollte die Einrichtung eines Synodalen Rates stoppen. Für Kirchenhistoriker Franz Xaver Bischof beruht das Verbot aber auf einem Missverständnis: In Deutschland sei gar nicht geplant, die Autorität von Bischöfen einzuschränken.
Dogmatikerin Julia Knop
Erfurter Dogmatikerin sieht "Zentralismus und Autoritarismus pur"

Knop kritisiert Abwehrhaltung Roms zu Beschlüssen des Synodalen Wegs

Die Erfurter Theologin Julia Knop hat das Einschreiten des Vatikan gegen Beschlüsse des Synodalen Wegs kritisiert. Es stelle sich die Frage, ob aus synodalen Prozessen auch Energien zur Überwindung der beharrenden Kräfte entstehen könnten.
Bischof Bertram Meier
Oberhirte betonte die Bedeutung des kirchlichen Lehramts

Bischof Meier: Bei Synodalem Weg lag teils ein Missverständnis vor

"Ein Problem unserer Zeit scheint mir, dass wir bei innerkirchlichen Debatten zu wenig Christus und sein Evangelium als vorrangigen Maßstab anerkennen": Augsburgs Bischof Bertram Meier hat sich zu Kirchenreformen und dem Synodalen Weg geäußert.
Der Theologe Thomas Söding
Vizepräsident des Synodalen Wegs über deutsch-römische Beziehungsprobleme

Theologe Söding: "Es mangelt an Vertrauen zwischen Rom und Deutschland"

Vertrauensmangel ist laut dem Theologen Thomas Söding ein Grund für die schwierigen Beziehungen zwischen dem Vatikan und der Kirche in Deutschland. Der Vizepräsident des Synodalen Wegs äußerte sich am Samstag in einem Interview nach einer Tagung von Theologen aus aller Welt in Rom zum Thema Synodalität.
Porträtfoto von Thomas Söding auf einem Podium
Es gebe eine "Lücke im Kirchenrecht"

Theologe Söding: Bischöfe besser in das Volk Gottes integrieren

Mehr Beteiligung von Laien, Bischöfe besser in das Volk Gottes integrieren: Dafür muss laut Thomas Söding eine "Lücke im Kirchenrecht" gefüllt werden. Zu vatikanischen Stoppschildern sagt er: "Jetzt ist nicht die Zeit, Verbote auszusprechen."
Anders Arborelius im Porträt
Man werde Themen des Synodalen Wegs zwar berühren, aber...

Weltsynode: Arborelius warnt deutsche Katholiken vor Enttäuschungen

Man könne Ideen zwar weitergeben – aber nicht damit rechnen, dass diese auch übernommen werden: Stockholms Kardinal Anders Arborelius glaubt nicht, dass die deutsche Sichtweise auf bestimmte Themen bei der Weltsynode eine große Rolle spielen werden.
Hollerich kritisiert vom Synodalen Weg geforderte Gewaltenteilung
Deutschland habe andere Richtung eingeschlagen als weltweiter synodaler Prozess

Hollerich kritisiert vom Synodalen Weg geforderte Gewaltenteilung

"Wir müssen uns als katholische Kirche gemeinsam auf den Weg machen und nicht sagen: 'Wir machen unser Ding, und dann seht mal zu, was ihr macht!'": Kardinal Hollerich übt Kritik am deutschen Synodalen Weg.
Thomas Söding und Irme Stetter-Karp
Öffentliche Abstimmungen waren laut ZdK-Spitze richtig

Synodaler Weg: Stetter-Karp kritisiert Enthaltungen von Weihbischöfen

Die Gläubigen hätten ein Recht zu wissen, wo die Bischöfe stehen: Die Spitze des ZdK verteidigt die öffentlichen Abstimmungen beim Synodalen Weg. Zugleich wird kritisiert, dass gerade manche Weihbischöfe sich häufiger ihrer Stimme enthalten hätten.
Bischof Helmut Dieser bei einer Pressekonferenz
Beschluss richtet sich an Bischof Dieser

Aachener Diözesanrat fordert Konsequenzen aus Synodalem Weg

"Die Bischöfe müssen zeigen, dass es ihnen ernst ist mit dem, was im Synodalen Weg beraten und beschlossen wurde": Deshalb hat der Aachener Diözesanrat nun eine Reihe von Forderungen an seinen Oberhirten Helmut Dieser.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:

Newsletter

  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023