Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise

Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise

Ein erstes Gutachten wird wegen "methodischer Mängel" nicht veröffentlicht. Ein zweites lastet zahlreichen Verantwortungsträgern im Erzbistum Köln Fehlverhalten im Umgang mit sexuellem Missbrauch an – nicht aber dem amtierenden Erzbischof Rainer Maria Woelki. Dennoch kommt die Erzdiözese nicht zur Ruhe.
Kardinal Rainer Maria Woelki
Äußerungen der Zeitung teilweise unzulässig

Erfolg und Niederlage für Kardinal Woelki in Verfahren gegen "Bild"

Formulierungen der "Bild"-Zeitung in ihrer Berichterstattung über Kardinal Rainer Maria Woelki waren zum Teil unzulässig: Das entschied das Landgericht Köln am Mittwoch. Eine bestimmte Äußerung beanstandete es jedoch nicht.
Regamy Thillainathan über zeitgemäße Ausbildung der Seminaristen

Kölner Regens: Priestertum der Zukunft braucht Bindung an Gemeinschaft

Regamy Thillainathan ist der Leiter des größten deutschen Priesterseminars und will die jungen Männer immer wieder aus ihrer Komfortzone holen. Im katholisch.de-Interview spricht er über die Zukunft der Ausbildung, die umstrittene neue Theologie-Hochschule und die Diskussionen um Kardinal Woelki.
Unterscheidung zwischen unterschiedlichen Vermögen sei "spitzfindig"

Frauengemeinschaft kritisiert Vatikan-Entscheidung zu Woelki-Zahlungen

Jüngst hatte der Vatikan erklärt, dass Kardinal Woelki keinen Fehler beim Umgang mit dem Sondervermögen begangen hat, das ihm zur Verfügung steht. Die Katholische Frauengemeinschaft im Erzbistum kann diese Ansicht nicht nachvollziehen.
Unterstützung für Katholisch-Theologische Fakultät Bonn zugesagt

Bonner Uni-Rektor äußert Unverständnis über Woelki-Hochschule

Er verstehe nicht, dass das Erzbistum seine Priesterausbildung wohl nach Köln verlagern wolle, sagt der Rektor der Universität Bonn, Michael Hoch. Die Katholisch-Theologische Fakultät in Bonn habe sich immer als "Fakultät des Erzbistums" verstanden.
Kardinal Rainer Maria Woelki im Garten seines Erzbischöflichen Hauses
Bei Finanzierung von Gutachten und Kommunikationsberatern

Vatikan: Kardinal Woelki hat Kirchenrecht nicht verletzt

Hat der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki bei der Finanzierung von Gutachten und Kommunikationsberatern im Zuge der Missbrauchsaufarbeitung das Kirchenrecht verletzt? Der Vatikan verneint das nun nach einer Prüfung – der Erzbischof ist erleichtert.
Kardinal Rainer Maria Woelki im Garten des Erzbischöflichen Hauses in Köln
"Ich bin da jetzt vor allem als Bote gefragt"

Woelki will Forderungen nach Reform der Kirche nach Rom tragen

Katholiken aus dem Erzbistum Köln wollen radikale Reformen der Kirche – dass er nicht mit allem übereinstimme, sei "kein großes Geheimnis", sagte jetzt Kardinal Rainer Maria Woelki. Doch er möchte die Forderungen eins zu eins nach Rom tragen.
Stuhl in einer Kirche
Beraterstab ignorierte Ratschläge von Missbrauchsbeauftragter

Kritik an Neubesetzung des Betroffenenbeirats im Erzbistum Köln

Der Betroffenenbeirat im Erzbistum Köln wird neu besetzt. Dazu gibt es Empfehlungen aus dem Haus der Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung – diese werden aber ignoriert, die jetzigen Mitglieder bleiben im Amt. Das sorgt für Kritik.
Blick über den Rhein auf den Kölner Dom
Geistlicher "in einer seelischen und gesundheitlichen Ausnahmesituation"

Erzbistum Köln verteidigt erneut Schulden-Übernahme von Priester

Die Tilgung der Schulden eines Priesters in Höhe von über 1 Million Euro wurde vielfach kritisiert: Jetzt verteidigt das Erzbistum Köln das Vorgehen abermals – und begündet, warum kirchliche Finanzgremien in die Entscheidung nicht einbezogen wurden.
Diözese hatte mehr als eine Million Euro für einen Geistlichen bezahlt

Erzbistum Köln verteidigt Schuldentilgung für Priester

Ein Priester hat Schulden – und sein Bistum steht für ihn ein: Wegen eines solchen Falls steht das Erzbistum Köln in der Kritik. Die Diözese verteidigt nun das eigene Vorgehen und bestreitet bisherige Einschätzungen zur Herkunft der Schulden.
Erzbistum zahlte Gesamtbetrag von rund 1,15 Millionen Euro

Missbrauchsbetroffene kritisieren Schuldentilgung für Kölner Priester

Für einen Priester mit Spielschulden hatte das Erzbistum Köln Schulden in Höhe von fast 500.000 Euro bezahlt. Dafür gibt es nun Kritik von Missbrauchsbetroffenen: "Für ihre Kleriker ist der Kirche kein Opfer zu groß", sagte etwa Matthias Katsch.
ZdK-Präsident fordert schnelle kirchliche Reformen

Stetter-Karp: Krise im Erzbistum Köln schadet gesamter Kirche

Seit der Rückkehr aus seiner Auszeit muss sich Kardinal Woelki eine Frage stellen: Wird der Papst seinen Rücktritt annehmen? ZdK-Präsidentin fordert deshalb eine rasche Entscheidung aus dem Vatikan – und schnelle Reformen in der Kirche.
Blick über den Rhein auf den Kölner Dom
Schüller: Verhalten der Bistumsleitung "eindeutig rechtswidrig"

Erzbistum Köln zahlt fast 500.000 Euro Schulden eines Priesters

Die Leitung des Erzbistums Köln steht erneut in der Kritik, wichtige Gremien bei einer Zahlung nicht ordnungsgemäß eingebunden zu haben. Konkret geht es um einen Gesamtbetrag von rund 1,15 Millionen Euro – und einen Priester mit Spielschulden.
Bischof Georg Bätzing
Rücktrittsangebote seien oft "schwache Gesten"

Bischof Bätzing: Zögern des Vatikan im Fall Woelki irritiert

Anfang März war Kardinal Rainer Maria Woelki als Erzbischof von Köln zurückgekehrt – und hatte mitgeteilt, dem Papst seinen Amtsverzicht angeboten zu haben. Dass es immer noch keine Entscheidung aus dem Vatikan gibt, wundert Bischof Georg Bätzing.
Erneut deutlicher Anstieg

Weiter hohe Zahl an Kirchenaustritten am Amtsgericht Köln

Im vergangenen Jahr sind am Amtsgericht Köln so viele Menschen wie nie zuvor aus den Kirchen ausgetreten. Nun liegen Zahlen für das erste Quartal 2022 vor – und die verdeutlichen abermals einen großen Anstieg.
Vokalensemble werde nur in "Rumpfbesetzung" im Dom auftreten

Zeitung: Sänger boykottieren Gottesdienst mit Kardinal Woelki

Man wolle das "Weiter so" von Kardinal Woelki nicht unterstützen: Laut einem Bericht will das Vokalensemble des Kölner Doms dem Gottesdienst mit dem Erzbischof am Palmsonntag größtenteils fernbleiben. Und auch der Rest wolle ein Zeichen setzen.
Projekt sei "wissenschaftlich komplett überflüssig"

Zeitung: Kölner Diözesanrat fordert Auflösung von Hochschule

Es gebe kein erkennbares Finanzierungskonzept, zudem sei sie überflüssig: Der Kölner Diözesanrat fordert, die Katholische Hochschule für Theologie aufzulösen. Für die Vize-Vorsitzende der Laienvertretung ist das Projekt Ausdruck einer "Hybris".
standpunkt_teaser_winkel
Standpunkt

Neuer Umgang mit Ausgetretenen: Nachgehen statt nachtreten!

Keine Kommunion, keine Trauung, kein Begräbnis – solche Drohungen fanden sich oft in Schreiben der Kirche an Ausgetretene. Gut, dass sich das ändern soll, meint Thomas Winkel. Statt "nachzutreten" sei auf die Beweggründe der Menschen einzugehen.
Bischof Peter Kohlgraf
Schnelle Entscheidung des Vatikan über Rücktrittsangebot gefordert

Bischof Kohlgraf beklagt "Schwebezustand" in der Causa Woelki

"Der jetzt herrschende Schwebezustand macht es für alle nicht leicht, mit der Situation umzugehen": Bischof Peter Kohlgraf fordert eine schnelle Entscheidung des Vatikan über das Rücktrittsangebot des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki.
Kardinal Rainer Maria Woelki
Artikel sollen gegen Persönlichkeitsrecht des Erzbischofs verstoßen haben

Kardinal Woelki und "Bild"-Zeitung treffen sich vor Gericht

Kardinal Woelki wirft der "Bild"-Zeitung vor, in Artikeln über seinen Umgang mit Missbrauchsfällen gegen sein Persönlichkeitsrecht verstoßen zu haben. Nach Unterlassungsverfügungen soll die Angelegenheit nun endgültig gerichtlich geklärt werden.
Kardinal Woelki im Diözesanpastoralrat: Papst ist "ein alter Mann"

Rücktritt und Austausch: Turbulentes Wochenende im Erzbistum Köln

Gut vier Wochen nach der Rückkehr von Kardinal Woelki hat sein Erzbistum ein bewegtes Wochenende erlebt: Woelki traf zum ersten Mal wieder auf sein wichtigstes Beratungsgremium, es gibt Probleme mit einer Stiftung und bald einen neuen Generalvikar.
Kardinal Rainer Maria Woelki im Garten des Erzbischöflichen Hauses in Köln
Vor Treffen des Erzbischofs mit Diözesanpastoralrat

Kölner Seelsorgerin: Kardinal Woelki muss liefern

Es ist die erste Zusammenkunft des Kölner Diözesanpastoralrats mit Kardinal Woelki seit dessen Rückkehr: Seelsorgerin Marianne Arndt fordert den Erzbischof vorab auf, zur Zukunft seines Erzbistums Stellung zu beziehen.
Erste Amtszeit des Gremiums endet am Donnerstag

Kölner Beirat von Missbrauchsbetroffenen zieht gemischte Bilanz

Ein nicht veröffentlichtes Gutachten, ein Erzbischof in Auszeit, eine anhaltende Vertrauenskrise: Die erste Amtszeit des Kölner Betroffenenbeirats war turbulent. Nun endet sie – und das Gremium zieht Bilanz.
Priester war wegen sexualisierter Gewalt in 110 Fällen verurteilt worden

Missbrauchsfall U.: Rund 30 Anzeigen gegen Kölner Kirchenvertreter

Unter anderem geht es um fahrlässige Körperverletzung und Beihilfe zum Missbrauch: Im Zusammenhang mit der Verurteilung des Priesters U. sind bisher mehr als 30 Strafanzeigen gegen Verantwortliche des Erzbistums Köln eingegangen.
"Das Vertrauen in den Kardinal ist nicht mehr da"

Kölner Katholikenausschuss sieht Neuanfang mit Woelki skeptisch

Die Frage müsse lauten "Was ist jetzt wirklich das Beste für das Bistum?", und nicht "Was ist das Beste für den Kardinal?": Der Kölner Katholikenausschuss sieht einen Neuanfang mit Erzbischof Rainer Maria Woelki problematisch.
Kritik am Kölner Erzbischof komme "aus verschiedenen Richtungen"

Diözesanpastoralrat-Mitglied verteidigt Kardinal Woelki gegen Angriffe

Es scheine so, "als ob jeder seinen persönlichen Unmut über das, was in der Kirche passiert, auf den Kardinal abladen würde": Erzbischof Woelki bekommt Rückendeckung aus dem Kölner Diözesanpastoralrat.
Weiter verhärtete Fronten im Erzbistum

Bauchschmerzen über Woelki-Rückkehr: So ist die Stimmung in Köln

Erzbischof Rainer Maria Woelki ist wieder im Amt, hat seinen Rücktritt angeboten und bittet um eine zweite Chance. Die gegensätzlichen Signale kommen bei vielen Menschen nicht gut an. Die Stimmung im Erzbistum Köln bleibt angespannt.
Umgang mit Missbrauchstätern "trifft uns wirklich ins Mark"

Immer mehr Religionslehrer im Erzbistum Köln geben auf

Die Vertrauenskrise im Erzbistum Köln hat auch Auswirkungen auf das Fach Religion: Die Unzufriedenheit unter Lehrern steige, manche seien zwar weiterhin an den Schulen tätig, gäben aber keinen Religionsunterricht mehr, heißt es.
Schreiben hinterlasse "ungutes Gefühl"

Kölner Laien wollen klares Schuldbekenntnis von Kardinal Woelki

Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat dem Papst seinen Rücktritt angeboten. Sein Schreiben hinterlasse ein "ungutes Gefühl", moniert der Vertreter der Laien im Erzbistum, Tim Kurzbach. Zusammen fanden beide dennoch – in einem anderen Kontext.
Kardinal Rainer Maria Woelki im Garten des Erzbischöflichen Hauses in Köln
Reaktionen zu Amtsverzicht des Kölner Kardinals

Rückkehr und Rücktrittsangebot Woelkis: Wunsch nach Papst-Entscheidung

Bei seiner Rückkehr als Erzbischof von Köln am Aschermittwoch hat Kardinal Rainer Maria Woelki gleichzeitig verkündet, seinen Amtsverzicht angeboten zu haben. Viele hoffen nun auf eine baldige Entscheidung von Papst Franziskus.
Rainer Maria Woelki im Portrait
Nach der Auszeit steht das Erzbistum Köln vor großen Herausforderungen

Auf Abruf zurück – Kardinal Woelki will umsteuern

Entgegen aller Spekulationen ist Kardinal Rainer Maria Woelki wieder im Amt. Gleichzeitig lässt er jedoch verlauten, Papst Franziskus seinen Rücktritt angeboten zu haben. Warum die Situation in Köln schwierig bleibt und es für den Papst um mehr als nur eine deutsche Diözese geht, analysiert Felix Neumann.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022