Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Weltweiter synodaler Prozess Weltweiter synodaler Prozess
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Weltweiter synodaler Prozess

Weltweiter synodaler Prozess

Der Vatikan hat zur Vorbereitung der für 2023 geplanten Bischofssynode einen weltweiten synodalen Prozess geplant: In mehreren Stufen von den Diözesen über die Kontinente bis zur Bischofssynode selbst sollen die Gläubigen und ihre Bischöfe beraten, was für die Kirche wichtig ist.
Papst Franziskus während der Gründonnerstagsmesse
"Schaffen wir Harmonie in der Kirche!"

Papst Franziskus: Für Heiligen Geist muss Volk Gottes gemeinsam gehen

Papst Franziskus hat die Kirche zur Einheit aufgerufen, gerade angesichts der Weltsynode zur Synodalität in diesem Jahr. Er sprach sich für Harmonie aus – und betonte die Rolle des Heiligen Geistes bei den Beratungen.
Thomas Söding im Portrait
ZdK-Vizepräsident sieht bei Reformen Chancen für Einigung mit Rom

Söding: Synodalität in katholischer Kirche "gerade mal am Anfang"

Der Bochumer Theologe Thomas Söding sieht die Synodalität in der katholischen Kirche erst am Beginn. In einem Interview äußert er sich zu den Beschlüssen des Synodalen Wegs und dem möglichen Umgang mit römischen Vetos.
Sieben Frauen demonstrieren mit roten Schirmen vor dem Vatikan für Frauenrechte in der Kirche
"Deutsche Bischöfe gelten in der Weltkirche als sehr fortschrittlich"

Kfd und KDFB: Weibliche Welt hat klare Erwartung an deutsche Kirche

Regina Heyder und Regina Schulz kommen gerade vom Treffen der Weltunion katholischer Frauen im italienischen Assisi. Im Interview erzählen sie von ihren Erlebnissen, berichten über Sorgen und Nöte von Frauen in aller Welt und explizite Erwartungen an die Kirche in Deutschland.
Bischof zu Reformen: Rom sollte besser zuhören und weniger kritisieren
Himmelklar – Der katholische Podcast

Bischof zu Reformen: Rom sollte besser zuhören und weniger kritisieren

Bischof Bonny hat beim Synodalen Weg großen Eindruck mit einem Statement zu Segnungsfeiern hinterlassen. Im Interview erklärt er, weshalb die flämischen Bischöfe Homosexuelle segnen – und der Vatikan damit kein Problem hat. Zudem wirft er einen Blick auf den Konflikt zwischen Rom und Deutschland.
Weltsynode: Entwurf des Instrumentum laboris im Vatikan verabschiedet
Veröffentlichung des Arbeitspapiers für Anfang Juni angekündigt

Weltsynode: Entwurf des Instrumentum laboris im Vatikan verabschiedet

In etwas mehr als vier Monaten startet die Bischofssynode im Vatikan. Nun haben die Synodenplaner über das Arbeitspapier beraten und einen Entwurf verabschiedet – doch bis dieser erscheint, wird es noch ein paar Tage dauern.
Zwei Ordensfrauen mit Schleier auf dem Petersplatz schauen zum Petersdom.
"Noch nie dagewesene Bestimmung, die die kirchliche Dynamik bereichert"

Weltweite Ordensoberinnen begrüßen erweitertes Stimmrecht bei Synode

Bei künftigen vatikanischen Synoden dürfen unter anderem auch Ordensfrauen und Laien abstimmen. Die weltweite Vereinigung der Ordensoberinnen zeigt sich dankbar für diese Entscheidung: Sie sei ein Schritt zu einer inklusiveren Kirche.
Bischof mit Mitra
Nicht Strukturen und Pastoralpläne seien entscheidend

Erzbischof: Weltkirche denkt anders als deutschsprachiger Raum

"Die Weltkirche denkt anders und erlebt den Glauben nicht so, wie man es aus dem deutschsprachigen Raum momentan hört", meint Kurienerzbischof Fortunatus Nwachukwu. Es gehe darum, auf Gott zu hören und nicht auf andere Stimmen.
Eröffnung Amazonas-Synode
Erstmals haben Laien bei einer Bischofssynode Stimmrecht

(K)eine Revolution im Vatikan?

Mit der Weltsynode hat Papst Franziskus die katholische Kirche verändert. Kein bischöfliches Einzelereignis, sondern ein Prozess mit Beteiligung der Basis soll es sein. Damit ist er bis zur höchsten Ebene konsequent.
Der Theologe Thomas Söding
Vizepräsident des Synodalen Wegs über deutsch-römische Beziehungsprobleme

Theologe Söding: "Es mangelt an Vertrauen zwischen Rom und Deutschland"

Vertrauensmangel ist laut dem Theologen Thomas Söding ein Grund für die schwierigen Beziehungen zwischen dem Vatikan und der Kirche in Deutschland. Der Vizepräsident des Synodalen Wegs äußerte sich am Samstag in einem Interview nach einer Tagung von Theologen aus aller Welt in Rom zum Thema Synodalität.
Porträtfoto von Thomas Söding auf einem Podium
Es gebe eine "Lücke im Kirchenrecht"

Theologe Söding: Bischöfe besser in das Volk Gottes integrieren

Mehr Beteiligung von Laien, Bischöfe besser in das Volk Gottes integrieren: Dafür muss laut Thomas Söding eine "Lücke im Kirchenrecht" gefüllt werden. Zu vatikanischen Stoppschildern sagt er: "Jetzt ist nicht die Zeit, Verbote auszusprechen."
Anders Arborelius im Porträt
Man werde Themen des Synodalen Wegs zwar berühren, aber...

Weltsynode: Arborelius warnt deutsche Katholiken vor Enttäuschungen

Man könne Ideen zwar weitergeben – aber nicht damit rechnen, dass diese auch übernommen werden: Stockholms Kardinal Anders Arborelius glaubt nicht, dass die deutsche Sichtweise auf bestimmte Themen bei der Weltsynode eine große Rolle spielen werden.
Hollerich kritisiert vom Synodalen Weg geforderte Gewaltenteilung
Deutschland habe andere Richtung eingeschlagen als weltweiter synodaler Prozess

Hollerich kritisiert vom Synodalen Weg geforderte Gewaltenteilung

"Wir müssen uns als katholische Kirche gemeinsam auf den Weg machen und nicht sagen: 'Wir machen unser Ding, und dann seht mal zu, was ihr macht!'": Kardinal Hollerich übt Kritik am deutschen Synodalen Weg.
Bätzing: Mitbestimmung von Laien bei Bischofssynoden ist "historisch"
Auch ZdK-Spitze äußert sich zu Vatikan-Entscheidung

Bätzing: Mitbestimmung von Laien bei Bischofssynoden ist "historisch"

"Ich halte diese Entscheidung für historisch": Der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing lobt, dass Laien bei Bischofssynoden künftig mitberaten und abstimmen können. Auch Vertreter des ZdK nahmen dazu Stellung.
Jean-Claude Hollerich und Papst Franziskus
Treffen im Vatikan soll Bischofsversammlung mit bischöflicher Mehrheit bleiben

Kardinal Hollerich: Papst begeistert von Laienstimmrecht bei Synode

Kardinal Jean-Claude Hollerich ist eine Schlüsselfigur der Weltsynode. Als Leiter der Antragskommission hat er zusammen mit dem Synodenchef, Kardinal Mario Grech, eine Revolution durchgesetzt, wie Hollerich im Interview verrät.
Vatikan: Stimmrecht für Laien bei nächster Bischofssynode
Von 80 Nichtbischöfen bei Weltsynode sollen 40 Frauen sein

Vatikan: Stimmrecht für Laien bei nächster Bischofssynode

Bei der Bischofssynode werden 80 Nichtbischöfe Stimmrecht haben. Einige hatten diesen Schritt schon länger gefordert. Das Laien-Votum ist wie das der Bischöfe bei der Synode jedoch nicht bindend – der Papst entscheidet am Ende allein.
Generalsekretärin Kaschner: Debatte nicht Aufgabe von Synodentreffen
In Prag sei es um das gegenseitige Zuhören gegangen

Generalsekretärin Kaschner: Debatte nicht Aufgabe von Synodentreffen

Gab es zu wenig Diskussionen beim europäischen Synodentreffen in Prag? Nein, sagt die Generalsekretärin der Nordischen Bischofskonferenz. Sie verweist auf das gegenseitige Zuhören – das bilde eine Grundlage.
Papst Franziskus hört zu
"Grüne Kirche", Frauenrechte und Kritik an Synodalitätsprozess

Weltsynode: Das steht in den Antworten der Kontinente an den Vatikan

Die kontinentale Phase der Bischofssynode zur Synodalität ist beendet. Sieben Kontinentalversammlungen haben dabei ihre Wünsche und Vorstellungen an den Vatikan formuliert. Katholisch.de hat einen Blick in die Dokumente geworfen und manche Überraschung gefunden.
Der Petersdom und der Petersplatz im Vatikan.
"Es gibt mehr als einen Weg Kirche zu sein"

Weltsynode: Synoden-Skeptiker sollen gemeinsam überzeugt werden

Eine Woche saßen die römischen Synodenplaner zusammen und reflektierten über die kontinentale Phase der Bischofssynode. Nun haben sie über ihre Erfahrungen berichtet – dabei gab es auch einen Ausblick auf die nächsten Schritte.
Logo der Weltsynode
Abschlussdokument des Prager Kontinentaltreffens nun offiziell veröffentlicht

Weltsynode in Europa: Spannungen und vorsichtige Wünsche

Zwei Monate nach der Prager Versammlung ist das Dokument der europäischen Kontinentalphase zur Weltsynode offiziell veröffentlicht. Es bietet eine Bestandsaufnahme der kirchlichen Situation – und zeigt die Spannungen bei vielen Fragen. Eine Analyse.
Gerber: Papst ist Dialog mit deutschen Bischöfen sehr wichtig
Fuldaer Bischof war zu Gespräch bei Franziskus

Gerber: Papst ist Dialog mit deutschen Bischöfen sehr wichtig

Hinsichtlich der Reformen des Synodalen Wegs hatte es zuletzt Spannungen zwischen Rom und der Kirche in Deutschland gegeben. Bischof Michael Gerber betont nun, wie wichtig Papst Franziskus hier der Dialog sei.
Weltsynode: Ergebnisse aller Kontinentalversammlungen veröffentlicht
Europäischer Abschlusstext wirbt bei Bischofssynode für Einheit in der Vielfalt

Weltsynode: Ergebnisse aller Kontinentalversammlungen veröffentlicht

Seit dieser Woche beraten die Synodenplaner über die Ergebnisse der kontinentalen Phase der Bischofssynode. Nun liegen alle Abschlussdokumente der sieben Kontinentalversammlung vor und können abgerufen werden. Am 20. April will der Vatikan über die Eingaben informieren.
Blick auf Papst Franziskus über Bischofskappen hinweg
Bischöfe warnen vor Polarisierung und Vertrauensverlust in der Kirche

Weltsynode: Nordamerika fordert Jugendbeteiligung bei Bischofssynode

Seit gestern beraten die Synodenplaner im Vatikan über die Ergebnisse der kontinentalen Phase der Bischofssynode. Nach Asien und Südamerika liegt nun auch die nordamerikanische Zusammenfassung zur Weltsynode vor – mit interessanten Einblicken.
Nächste Phase der Weltsynode: Arbeitsdokument wird erstellt
22 Personen sollen in Rom Ergebnisse der kontinentalen Phase bündeln

Nächste Phase der Weltsynode: Arbeitsdokument wird erstellt

Nach der kontinentalen Phase der Weltsynode hat das Synodenbüro begonnen, das Arbeitsdokument für die Bischofsversammlung zu erarbeiten. Der Prozess findet hinter verschlossenen Türen statt. Nächste Woche will der Vatikan darüber informieren.
Vatikan: Kontinentale Etappe der Weltsynode offiziell beendet
Über Monate tagten Versammlungen auf verschiedenen Weltteilen

Vatikan: Kontinentale Etappe der Weltsynode offiziell beendet

Die kontinentale Phase des weltweiten synodalen Prozesses ist beendet. Der Vatikan will nun aus den Papieren, die bei den Kirchenversammlungen in verschiedenen Städten entstanden sind, ein Arbeitsdokument entwickeln.
Kardinal Schönborn: Ausgetretene sind trotzdem gläubig
Wiener Erzbischof über Kirchenaustritte, Weltsynode und Corona

Kardinal Schönborn: Ausgetretene sind trotzdem gläubig

Die große Zahl der Kirchenaustritte besorge ihn zwar, aber...: Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn äußert sich in einem Interview zudem über Chancen des weltweiten synodalen Prozesses und Corona-Leugner.
Hubert Wolf in der Diözesanbibliothek in Münster
Enttäuschung bei vielen Gläubigen, wenn es keine Reformen gibt

Wolf: Weltweiter synodaler Prozess "gefährliches Spiel mit dem Feuer"

Als Ergebnis des weltweiten synodalen Prozesses befürchtet der Kirchenhistoriker Hubert Wolf vor allem Enttäuschung – so, wie es auch beim Synodalen Weg in Deutschland erkennbar sei. Bei manchen Reformfragen sollten die Bischöfe mehr Rückgrat zeigen.
Bischöfe bei der Weltbischofssynode in Rom
Catholic Women's Council warnt vor Manipulation bei Bischofssynode

Weltsynode: Widerspruch von Laien gegen Generalsekretär in Indien

In einem Beitrag zur Weltsynode schrieb der Generalsekretär der indischen Bischofskonferenz, dass die Reformthemen des Westens in Indien keine Rolle spielten. Dem widersprechen indische Laien vehement und warnen vor Manipulationen der Bischofssynode.
Schwarzes Priesterhemd mit eingestecktem Kollar
"Es ist eine Beschleunigung in Richtung Veränderung"

Italiens verheiratete Priester loben deutsche Zölibatsdebatte

Was in Deutschland passiert, verheiße Gutes: Die Vorschläge des Synodalen Wegs zur Aufhebnung des Pflichtzölibats lobt die Vereinigung verheirateter Priester in Italien ausdrücklich. Auch sie selbst erarbeite gerade einen Vorschlag zu dem Thema.
Kardinal Matteo Zuppi, Erzbischof von Bologna
Gegen zu hohe Erwartungen an Reformprozess

Kardinal Zuppi: Synodaler Weg kann nicht alle Probleme lösen

Synodaler Weg = Allheilmittel für die Kirche? Niemand solle sich der Illusion hingeben, dass darin die Lösung für alle Schwierigkeiten liege, betont Kardinal Matteo Zuppi mit Blick auf den italienischen Reformprozess.
Weltsynode zur Synodalität
Bingener fordert Treue für Beschlüsse des Synodalen Wegs
Es sei nicht wichtig, ob die Themen in der Weltkirche eine Rolle spielen

Bingener fordert Treue für Beschlüsse des Synodalen Wegs

Die Kirche in Deutschland brauche keine thematische Übereinstimmung mit der Weltkirche, sondern Einmütigkeit in Bezug auf die Entscheidungen des Synodalen Wegs. Dirk Bingener, Präsident von Missio Aachen, betont, das sei auch im Sinne der von Papst Franziskus gewollten "heilsamen Dezentralisierung".
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023