Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Weltweiter synodaler Prozess Weltweiter synodaler Prozess
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Weltweiter synodaler Prozess

Weltweiter synodaler Prozess

Der Vatikan hat zur Vorbereitung der für 2023 geplanten Bischofssynode einen weltweiten synodalen Prozess geplant: In mehreren Stufen von den Diözesen über die Kontinente bis zur Bischofssynode selbst sollen die Gläubigen und ihre Bischöfe beraten, was für die Kirche wichtig ist.
Eröffnung Amazonas-Synode
Briefe und Interviews statt direkter Gespräche

Synodale Prozesse: Es knirscht – in Deutschland und weltweit

Das päpstliche Großprojekt einer Weltsynode ist in unruhige Fahrwasser geraten. Das gilt erst recht für den Synodalen Weg in Deutschland. Inzwischen haben sich etliche Protagonisten in eine Ecke manövriert, aus der sie schlecht wieder herauskommen.
Studenten bei einer Vorlesung an einer Universität.
Theologiestudium an staatlichen Hochschulen in Deutschland besser als andernorts

Theologe: Deutsche Theologie zukunftsweisend für Weltkirche

Der Theologe Klaus Unterburger sieht die deutsche Theologie in einer Vorreiterrolle. Andernorts gebe es in der Regel eine schlechtere theologische Ausbildung. Daher seien Reformvorschläge aus Deutschland zukunftsweisend für die Weltkirche.
Blick vom Wasser auf eine Brücke, dahinter liegt ein bebauter Berg mit einer großen Kirche.
Kirche diskutiert über Priesterkinder, Frauenweihe und polygame Beziehungen

Europa trifft sich in Prag: Weltsynode geht in die kontinentale Phase

Seit 16 Monaten läuft die Synode zur Synodalität. Ab Sonntag trifft sich die katholische Kirche Europas in Prag und diskutiert über das Arbeitspapier des vatikanischen Synodenteams. Katholisch.de hat einen Blick auf die Synodenplanung in Europa und der Welt geworfen.
katholisch.de-Redakteur Christoph Brüwer
Standpunkt

Auch die Weltsynode bekommt einen Maulkorb aus Rom

Den Brief der Kardinäle Mario Grech und Jean-Claude Hollerich vor dem Beginn des Weltsynoden-Treffens in Prag findet Christoph Brüwer zynisch. Es sei verwunderlich, dass der Papst gerade den Synodalen Weg als elitär kritisiert.
Das Logo der europäischen Kontinentalversammlung der Weltsynode zur Synodalität in Prag
Skeptischer Blick auf Tagung des weltweiten synodalen Prozesses in Prag

Reformgruppen wollen grundlegende Erneuerung der Kirche

Ab Sonntag beraten in Prag hunderte Laien und Geistliche über die Zukunft der katholischen Kirche. Reformbewegungen aus Deutschland und ganz Europa sind skeptisch und fordern grundlegende Neuerungen.
Kardinal Czerny
Synodaler Weg müsse mit anderen synodalen Prozessen harmonisiert werden

Reformanliegen: Kardinal fordert von Kirche in Deutschland Geduld

Die beim Synodalen Weg der Kirche in Deutschland aufgeworfenen Fragen sind nach Ansicht von Kurienkardinal Michael Czerny dringlich. Trotzdem sei es aus einem bestimmten Grund wichtig, weiterhin Geduld zu haben.
Grech und Hollerich warnen vor Instrumentalisierung der Bischofssynode
Brief an alle Bischöfe ruft eigentliches Ziel der Synode in Erinnerung

Grech und Hollerich warnen vor Instrumentalisierung der Bischofssynode

Mit der Bischofssynode sind viele Erwartungen verknüpft. Die Kardinäle Grech und Hollerich sehen die Gefahr einer Instrumentalisierung – die Synoden-Verantwortlichen rufen daher den Bischöfen das eigentliche Ziel in Erinnerung.
Franziskus an einem Ambo im Petersdom
Franziskus' Kritik war dialogbereiter, als es erste Schlagzeilen suggerierten

Interview zum Synodalen Weg: Was hat der Papst wirklich gesagt?

Hat Papst Franziskus das deutsche Reformprojekt Synodaler Weg im Interview als "weder hilfreich noch seriös" abgekanzelt, wie es zuerst hieß? Ein Blick auf Wortlaut und Kontext der Äußerung ergibt ein anderes Bild. Doch die Kritik des Papstes bleibt.
Der Bischof von San Diego, Robert Walter McElroy
Hindernisse seien nicht aufgrund von Recht und Theologie errichtet worden

Kardinal: Barrieren für Frauen auf allen Ebenen der Kirche beseitigen

Mit deutlichen Worten spricht sich Kardinal Robert McElroy dafür aus, Frauen in der katholischen Kirche mehr Einfluss zu geben. Barrieren, die nur aufgrund von Klerikalismus und Bigotterie errichtet worden seien, müssten beseitigt werden.
katholisch.de-Redakteur Matthias Altmann
Standpunkt

Reale Beteiligung des Gottesvolks ist bei Franziskus nicht drin

Spätestens jetzt ist klar: Papst Franziskus heißt nicht gut, wie der Synodale Weg Synodalität auffasst. Doch soll sich das Miteinander in der Kirche ändern, muss sich auch an den Entscheidungsprozessen etwas ändern, kommentiert Matthias Altmann.
Die Kuppel des Petersdoms, fotografiert durch die Maschen eines Zauns, vor rosa und lila farbenem Abendhimmel
Gregor Maria Hoff über den römischen Einspruch zum Synodalen Weg

Vatikan-Brief zu Synodalrat zeigt kirchliche Autorität im Widerspruch

Der Salzburger Theologe Gregor Maria Hoff sieht durch die Erklärung des Vatikans zum Synodalen Weg neuen Schaden für die Glaubwürdigkeit der Kirche: Wenn Synodalität von Rom eingehegt und beschnitten wird, weil sie vatikanischen Dikasterien zu weit geht, schadet das letztlich auch Franziskus' Projekt der Synodalität.
Weltsynode in Rom wird mit ökumenischem Großereignis beginnen
Hollerich: Keine Sorge angesichts von Spannungen in der Kirche

Weltsynode in Rom wird mit ökumenischem Großereignis beginnen

Der Papst hatte es schon angedeutet, jetzt wurden erste konkrete Pläne vorgestellt: Am Beginn der Weltsynode in Rom im Herbst steht ein ökumenisches Großereignis. Kardinal Hollerich äußerte sich bei der Vorstellung auch zu Spannungen in der Kirche.
Kontinentalversammlung: Digitale Teilnehmer aus Deutschland bekannt
Neben vierköpfiger Delegation vor Ort in Prag

Kontinentalversammlung: Digitale Teilnehmer aus Deutschland bekannt

Im Februar findet in Prag die Kontinentalversammlung im Rahmen der Weltsynode statt. Schon länger steht fest, wer aus Deutschland dorthin reisen wird. Nun sind auch die zehn deutschen Teilnehmer bekannt, die digital an den Beratungen teilnehmen.
Erzbischof Jean-Claude Hollerich
Bedauern über fehlende Beteiligung der Nachbarländer

Kardinal Hollerich: Synodaler Weg hätte weniger radikal sein können

Die deutschen Katholiken sind nur eine Stimme unter vielen. Der Luxemburger Kardinal Hollerich hätte sich daher gewünscht, dass beim Synodalen Weg Deutschlands Nachbarn auch einbezogen worden wären – dann wären die Ergebnisse weniger radikal.
katholisch.de-Redakteur Christoph Brüwer
Standpunkt

Pell-Aufsatz zeigt Arroganz mancher Kleriker

Der weltweite synodale Prozess ein "toxischer Alptraum"? Kardinal George Pell sah das so. Sein posthum veröffentlichter Text sagt mehr über den Kardinal selbst als über den Konsultationsprozess aus, kommentiert Christoph Brüwer.
Papst Franziskus
Gott die Arbeit der Generalversammlung anvertrauen

Papst kündigt großes Gebet vor Weltbischofssynode an

Im Oktober werden Bischöfe aus aller Welt über den aktuellen Stand der Weltsynode beraten. Die Arbeit der Bischofssynode soll auch Gott anvertraut werden, daher hat Papst Franziskus ein großes ökumenisches Gebetstreffen angekündigt.
Hilberath: Kardinal Pell hat Synodalität nicht verstanden
Posthum veröffentlichtes Schreiben "intellektuell arm"

Hilberath: Kardinal Pell hat Synodalität nicht verstanden

Pells posthum veröffentlichter Artikel zur Weltsynode sei "weder eine intelligente noch eine wohlwollende Interpretation", kritisiert Dogmatiker Bernd Jochen Hilberath. Der Kardinal habe vergessen, dass es kein "in Stein gemeißeltes Lehramt" gebe.
Synodaler Weg
Jede Ortskirche müsse Antworten auf ihre Probleme finden

Afrikanischer Theologe: Synodaler Weg kann in vielem Modell sein

Gerade in anderen Teilen der Weltkirche stößt der Synodale Weg auf viel Skepsis. Doch es gibt auch andere Stimmen: Im katholisch.de-Interview erklärt Stan Chu Ilo, Theologe aus Nigeria, warum er den Synodalen Weg als Vorbild für ähnliche Prozesse sieht – und wo der Vorbildcharakter an Grenzen stößt.
Kardinal Mario Grech
Größte Schwierigkeiten im Klerus unter jüngeren Priestern

Kardinal Grech beklagt Widerstand gegen Weltsynode in Kirche

Das Spektrum reiche "von denen, die diese synodale Herausforderung wirklich angenommen haben, bis hin zu solchen, die sie offen bekämpfen": Vor allem unter jüngeren Priestern macht Kardinal Mario Grech Ablehnung gegenüber der Weltsynode aus.
Gerhard Feige im Portrait
Magdeburger Bischof befürwortet Streitkultur in katholischer Kirche

Feige: Spannungen zwischen Bewahrern und Reformern "ungeheuer groß"

Die Spannungen zwischen bewahrenden und reformorientierten Gruppen in der Kirche seien noch "ungeheuer groß", meint Bischof Feige. Sie auszuhalten, müsse man "noch einüben". Einheit könne es künftig nicht mehr nur in Form eines Zentralismus geben.
Der australische Kurienkardinal George Pell war von 2001 bis 2014 Erzbischof von Sydney.
Verstorbener Kardinal schrieb über seine Sicht auf die Weltsynode

Kardinal Pell in posthumem Aufsatz: Synodalität ist giftiger Albtraum

Der Papst lobte Kardinal Pell als "treuen Diener". Nun erschien ein Aufsatz, in dem er nicht mit Kritik am Pontifex spart. Pell sah in der Weltsynode einen Angriff auf die Moral und die Einführung eines "neomarxistischen Jargons" in der Kirche.
Gerber: Themen des Synodalen Wegs sind Themen der Kirche weltweit
Fuldaer Bischof würdigt Arbeitspapier für kontinentale Phase der Weltsynode

Gerber: Themen des Synodalen Wegs sind Themen der Kirche weltweit

Den weltweiten synodalen Prozess beschäftigen die gleichen Themen wie den Synodalen Weg: Dieses Fazit zieht Fuldas Bischof Michael Gerber aus dem Arbeitspapier für die kontinentale Phase der Weltsynode. Dieses sei für ihn ein "empirischer Befund".
Katholische Kirche in Europa berät in neuem Format
Pläne für europäischen Teil der Weltsynode vorgestellt

Katholische Kirche in Europa berät in neuem Format

Im Februar findet der europäische Teil der Weltsynode im tschechischen Prag statt. Wie genau die dortigen Beratungen von Bischöfen und weiteren Kirchenvertretern vonstattengehen sollen, wurde nun erläutert.
Jean-Claude Hollerich sitzt auf einem Bischofsstuhl vor einer Steinwand
Generalrelator der Weltsynode äußert sich zu Einreichungen aus aller Welt

Kardinal Hollerich: Hälfte der Weltkirche will Frauen als Diakoninnen

Welche Änderungen wollen Katholiken weltweit in ihrer Kirche sehen? Das weiß kaum einer so gut wie der Generalrelator der Weltsynode, Kardinal Jean-Claude Hollerich. Der sieht das Thema Frauen ganz weit vorne.
Nächste Phase der Weltsynode: Deutsche Delegation für Prag benannt
Vier Teilnehmer bei kontinentaler europäischer Vorbereitung

Nächste Phase der Weltsynode: Deutsche Delegation für Prag benannt

Die nächste Phase des weltweiten synodalen Prozesses steht an: Im kommenden Februar findet die kontinentale europäische Vorbereitung in Prag statt. Jetzt ist klar, wer für Deutschland an dem Treffen teilnehmen wird.
Ipolt und Meier für Umdenken beim Synodalen Weg nach römischer Kritik
Mehr Fokus auf Weltkirche und Evangelisierung

Ipolt und Meier für Umdenken beim Synodalen Weg nach römischer Kritik

Kann der Synodale Weg nach der Fundamentalkritik aus Rom einfach weitermachen wie bisher? Die Bischöfe Ipolt und Meier sprechen sich gegen deutsche Alleingänge aus – und für einen anderen Fokus beim Reformdialog.
Deutsche Bischöfe und römische Kurie stehen bei Reformen unter Druck
Im Vatikan herrscht die Furcht vor einem Flächenbrand

Deutsche Bischöfe und römische Kurie stehen bei Reformen unter Druck

Die mit Spannung erwarteten Debatten zwischen Kurienkardinälen und deutschen Bischöfen haben gezeigt: Beide Seiten stehen unter Druck. Nun ringen sie um die Deutungshoheit. Im Zentrum steht die Zukunft der Kirche.
ZdK-Präsidentin weist "Fundamentalkritik" an Synodalem Weg zurück
Es sei keine Lösung, die Verantwortung nur in Rom zu suchen

ZdK-Präsidentin weist "Fundamentalkritik" an Synodalem Weg zurück

Nach dem Ad-limina-Besuch der deutschen Bischöfe hat sich ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp zum Synodalen Weg bekannt. Die "Fundamentalkritik" daran habe deutschen Bischöfe brüskiert. Zudem missachte sie die Ungeduld der Kirche.
Kardinal Marx beschwört Tradition für Neuanfang in der Kirche
Bei Reformbestrebungen dürfe es nicht zu Bruch mit Vergangenheit kommen

Kardinal Marx beschwört Tradition für Neuanfang in der Kirche

"Wir müssen den Mut haben, im Licht der Tradition etwas Neues zu beginnen und den Schatz von früher mitzunehmen": Kardinal Reinhard Marx warnte in seiner Predigt in Rom vor einem Bruch mit der Vergangenheit.
Pastoraltheologin: Frauen müssen zentrales Thema bei Weltsynode sein
Regina Polak hat den österreichischen Bericht zum synodalen Prozess mitverfasst

Pastoraltheologin: Frauen müssen zentrales Thema bei Weltsynode sein

Der Vatikan hat für seinen synodalen Prozess Rückmeldungen aus aller Welt erhalten. Für Österreich war die Pastoraltheologin Regina Polak am entsprechenden Beitrag beteiligt. Mit katholisch.de spricht sie über Missbrauch, den Ablauf des synodalen Prozesses in ihrem Land und sagt, warum für sie die Frauenweihe keine Priorität hat.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023