Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Der Ukraine-Krieg und die Kirchen Der Ukraine-Krieg und die Kirchen
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Ukrainekrieg

Der Ukraine-Krieg und die Kirchen

Noch vor Kurzem war es für die meisten Menschen undenkbar: ein Krieg mitten in Europa. Mit dem Angriff russischer Truppen auf die Ukraine Ende Februar hat sich das geändert. In dem Konflikt spielen auch die Kirchen eine wichtige Rolle.
Eine zerstörte Kirche im ukrainischen Mariupol
Auch eines der wichtigsten Klöster mehrfach beschossen

Ukrainische Behörde: 307 Sakralbauten durch Krieg beschädigt

Fast ein Jahr dauert der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine nun bereits an. In dieser Zeit wurden nicht nur Menschen getötet und militärische oder zivile Ziele angegriffen, sondern auch zahlreiche Gotteshäuser zerstört.
Kyrill I.: Unsere Jungs erheben sich und gehen dem Tod entgegen
Soldaten an der Front bräuchten dringend spirituelle Unterstützung

Kyrill I.: Unsere Jungs erheben sich und gehen dem Tod entgegen

Patriarch Kyrills Unterstützung für den russischen Angriffskrieg sorgt international für Empörung. Nun betonte er, dass man für den Sieg "aufstehen und dem Tod entgegengehen" müsse. "Und unsere Jungs machen das jetzt."
Ziel, "Spaltung der Gesellschaft nach religiösen Merkmalen zu verhindern"

Ukraine will moskautreue Kirchengemeinden gesetzlich verbieten

Die Ukrainische Orthodoxe Kirche hatte sich eigentlich vom Moskauer Patriarch getrennt. Dennoch wird ihr Kollaboration mit Russland vorgeworfen. Ein aktueller Gesetzesantrag könnte nun zur Zwangsauflösung von Gemeinden führen. Doch es gibt Warnungen.
Kohlgraf: "Nie-vergeben-Haltung" im Ukraine-Krieg lässt erschaudern
"Die Lage ist mehr als ernst"

Kohlgraf: "Nie-vergeben-Haltung" im Ukraine-Krieg lässt erschaudern

Es gebe zwar keinen Anspruch auf Vergebung angesichts der Kriegsverbrechen in der Ukraine, sagt Bischof Kohlgraf. Aber man müsse sich fragen, wie so die nächsten Jahrzehnte gestaltet werden sollen. "Haben dann nicht die Verbrecher gewonnen?"
Papst gedenkt Müttern gefallener Soldaten im Ukraine-Krieg
"Bitte vergessen wir sie nicht"

Papst gedenkt Müttern gefallener Soldaten im Ukraine-Krieg

Auch über den Termin, an dem einige orthodoxe Kirchen Weihnachten feiern, herrscht noch Krieg in der Ukraine. Papst Franziskus hat nun für die Mütter gebetet, die ihre Söhne im russischen Angriffskrieg verloren haben.
Patriarch Kyrill I.
Damit alle an Gottesdiensten teilnehmen können

Kyrill fordert Waffenruhe zu orthodoxen Weihnachten – Putin reagiert

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine rechtfertigt der Moskauer Patriarch Kyrill I. den Überfall theologisch. Zum orthodoxen Weihnachtsfest fordert Kyrill nun eine Feuerpause – damit alle an Gottesdiensten teilnehmen können.
Der Päpstliche Almosenmeister, Erzbischof Konrad Krajewski, in seinem Büro im Vatikan.
Papst-Beauftragter war über die Feiertage im Kriegsgebiet

Kardinal Krajewski: Habe kleines Weihnachtswunder in Ukraine erlebt

Der Sozialbeauftragte von Papst Franziskus ist von seinem Ukraine-Aufenthalt über Weihnachten zurück in Rom. Kardinal Konrad Krajewski berichtet von schlechten Lebensbedingungen – aber auch von einer besonderen Gemeinschaft.
Über dem Dnepr hebt sich das Kiewer Höhlenkloster aus den Bäumen.
Pachtvertrag wird nicht verlängert

Ukraine nimmt Kirche Kathedrale in Kiewer Höhlenkloster weg

Das Kiewer Höhlenkloster ist Weltkulturerbe und der Mittelpunkt der ukrainisch-orthodoxen Kirche. Doch die darf die dortige Kathedrale bald nicht mehr nutzen. Der Schritt des Staates hat mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu tun.
Ein Kreuz mit einem Panzer im Hintergrund
Legitimation des Krieges durch Glauben habe sich jedoch gewandelt

Experte: Religiöse Propaganda in Kiew und Moskau allgegenwärtig

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine ist die militärische Auseinandersetzung auch religiös aufgeladen – etwa als "Heiliger Krieg" gegen den Westen. Ostkirchenexperte Reinhard Flogaus macht hierbei jedoch einen Wandel aus.
Papst-Gesandter brachte zu Weihnachten Hilfsgüter nach Kiew
Kirchen in Ukraine für gemeinsames Datum christlicher Feste

Papst-Gesandter brachte zu Weihnachten Hilfsgüter nach Kiew

Stromgeneratoren und Winterkleidung – beides ist für die Menschen in der Ukraine aktuell lebenswichtig. Diese und weitere Hilfsgüter hat Kurienkardinal Konrad Krajewski über die Feiertage im Auftrag des Papstes in das osteuropäische Land gebracht.
Ein Weihnachtsbaum in den Farben der ukrainischen Nationalflagge in Kyiv
Weihnachten leuchte in diesem Leiden umso heller

Päpstlicher Nuntius in Kiew hofft auf Weihnachten ohne Raketen

So wie Jesus in Bethlehem in der Kälte und Dunkelheit geboren worden sei, so näherten sich auch die Ukrainer dieses Jahr Weihnachten, sagt der päpstliche Nuntius. Trotzdem erlebt er in der Bevölkerung den Wunsch, Weihnachten zu feiern.
Bischof Bohdan Dzyurakh, Apostolischer Exarch für die Ukrainer in Deutschland und Skandinavien
Grausamkeiten im Namen Gottes? "Das ist Blasphemie!"

Bischof: Russische Orthodoxie soll Chance zur Läuterung bekommen

Die russische Orthodoxie aus dem ökumenischen Dialog auszuschließen, würde "das wahre Problem nicht lösen", glaubt Bischof Bohdan Dzyurakh. Statt diese Kirche zu isolieren, sollte man ihr helfen, zur Wahrheit über sich selbst zu kommen.
Ein Weihnachtsbaum in den Farben der ukrainischen Nationalflagge in Kyiv
Himmelklar – Der katholische Podcast

Weihbischof aus der Ukraine: Wollen trotz Krieg Weihnachten feiern

Für die Menschen in der Ukraine steht ein Weihnachtsfest im Krieg bevor. Im Interview spricht der griechisch-katholische Weihbischof Wolodymyr Hruza aus dem ukrainischen Lwiw über die Vorbereitungen auf ein ganz besonderes Fest und seine Hoffnungen.
Kurienkardinal Krajewski feiert Weihnachten in der Ukraine
Es ist bereits seine fünfte Solidaritätsreise in das Land

Kurienkardinal Krajewski feiert Weihnachten in der Ukraine

Der Sozialbeauftragte des Papstes, Kardinal Konrad Krajewski, hat sich für das Weihnachtsfest einen besonderen Ort ausgesucht: Er wird die Geburt Christi in der Ukraine feiern. Und bei seinem fünften Besuch kommt er nicht mit leeren Händen.
Papst Franziskus
Kirchenoberhaupt gibt spanischer Zeitschrift Geburtstagsinterview

Papst Franziskus wünscht sich zu Weihnachten Frieden in der Ukraine

Papst Franziskus weiß schon, was er sich zu Weihnachten wünscht: Frieden, nicht zuletzt auch in der Ukraine. Er lässt aber auch die anderen Krisenherde der Welt nicht aus dem Blick. Auch etwa zu den Medien äußert er sich.
Papst Franziskus steht hinter einem Vorhang und guckt aus einem Fenster
Franziskus nannte Tschetschenen und Co. grausame Soldaten

Vatikan entschuldigt sich offenbar in Moskau wegen Papstworten

In einem Interview hatte Papst Franziskus ethnische Minderheiten aus Russland zu den grausamsten Soldaten der russischen Armee gezählt. Das löste Empörung aus. Nun hat sich der Vatikan offenbar entschuldigt.
Ukrainischer Außenminister: Vatikan darf im Krieg nicht neutral sein
Brüderlichkeit, auf die Russland beharre, sei die "von Kain und Abel"

Ukrainischer Außenminister: Vatikan darf im Krieg nicht neutral sein

Die diplomatischen Bemühungen des Vatikan im Ukrainekrieg sieht Außenminister Dmytro Kuleba äußerst kritisch. Aber: "Der Tag der Vermittlung wird kommen, und der Heilige Stuhl wird dabei sicher eine Rolle spielen."
Papst Franziskus bittet weinend für Frieden in der Ukraine
Emotional erschüttert wie noch nie

Papst Franziskus bittet weinend für Frieden in der Ukraine

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs hat Papst Franziskus schon einige Male die Muttergottes um Fürsprache für Frieden in dem Land gebeten. So emotional erschüttert wie am Donnerstag hatte er sich bislang aber noch nicht gezeigt.
Swjatoslaw Schewtschuk, Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche
Schewtschuk hatte Franziskus um Brief an ukrainisches Volk gebeten

Kiewer Erzbischof kritisiert "romantisches" Russland-Bild des Papstes

Ende November hatte der Papst einen Brief an die Ukrainer geschrieben, deren Land bereits seit mehr als neun Monaten von Russland angegriffen wird. Der Kiewer Großerzbischof Schewtschuk hat sich nun zu den Hintergünden des Schreibens geäußert.
Deutsche Bischöfe verteidigen Sanktionen gegen Russland
Unrechtsregime von Putin schwächen

Deutsche Bischöfe verteidigen Sanktionen gegen Russland

Die Sanktionen gegen Russland seien notwendig, so die deutschen Bischöfe. Zugleich rufen sie in einem Positionspapier dazu auf, die daraus entstehenden Einschränkungen für die Bürger in Deutschland solidarisch zu tragen.
Papst Franziskus schaut nachdenklich
Vatikan-Botschafter und Tschetschenen-Führer reagieren auf Interview

Empörung über Papstaussagen zu "grausamen" russischen Einheiten

Papst Franziskus hatte jüngst in einem Interview die "Grausamkeit" der russischen Truppen in der Ukraine verurteilt. Dabei erwähnte er unter anderem die Tschetschenen. Deren Anführer Ramsan Kadyrow nannte den Pontifex nun ein "Opfer der Propaganda".
Ein Kreuz mit einem Panzer im Hintergrund
Redemptoristen-Patres würden "subversive Aktivitäten" vorgeworfen

Russen verschleppen Priester in Donezk – Ruf nach Freilassung

Sie sollen Waffen und Munition versteckt haben: Dafür wurden zwei Ordensleute in der Ukraine von russischen Besatzungstruppen verschleppt und inhaftiert. Das Osteuropahilfswerk Renovabis fordert "die sofortige und unversehrte Freilassung".
Blick auf den Kreml und die Erlöserkathedrale in Moskau.
"Kiew braucht keine Verhandlungsplattformen"

Kreml begrüßt Vermittlungsangebot des Vatikan – und lehnt ab

Der Vatikan und weitere Länder haben angeboten, als Vermittler zur Lösung des Ukraine-Konflikts beizutragen. Der Sprecher des russischen Präsidenten Wladimir Putin, Dmitri Peskow, lehnte das nun jedoch ab.
Bischöfe sitzen mit Mitren auf dem Kopf im Gottesdienst
Kirchenoberhaupt bekräftigt Nein zum Frauenpriestertum

Papst Franziskus: Jesus hat keine Bischofskonferenzen geschaffen

Bischöfe und Bischofskonferenzen, Frauenpriestertum, ein abgelehnter Besuch bei Wladimir Putin und Schwierigkeiten im Papstamt: Zu diesen Themen äußert sich Franziskus in einem aktuellen Interview.
Papst wendet sich mit emotionalem Brief an ukrainische Bevölkerung
"Euer Schmerz ist mein Schmerz"

Papst wendet sich mit emotionalem Brief an ukrainische Bevölkerung

Bereits seit neun Monaten befindet sich die Ukraine wegen des russischen Angriffskrieges im Ausnahmezustand. Papst Franziskus hat den Ukrainern in einem Brief nun seine Solidarität bekundet: Es gebe keinen Tag, an dem er nicht für das Land bete.
Ukrainische Kirche setzt pro-russische Bischöfe ab
Orthodoxe Kirche des Landes macht weiteren Schritt zu Eigenständigkeit

Ukrainische Kirche setzt pro-russische Bischöfe ab

Im Mai hatte sich die ukrainisch-orthodoxe Kirche vom Moskauer Patriarchat losgesagt – eine Folge des russischen Angriffskrieges in dem Land. Nun hat die Kirche mehrere Bischöfe abgesetzt, die Russland die Treue halten.
Juliane Eckstein
Standpunkt

Wie kirchliche Lehre sein sollte

Während viele Äußerungen vom Beginn des Ukraine-Kriegs mittlerweile revidiert werden mussten, hat sich die Erklärung von "Justitia et Pax" gut gehalten, meint Juliane Eckstein. Sie erkennt darin, was kirchliche Lehre generell leisten sollte.
Bischof Georg Bätzing und Annette Kurschus
Gemeinsamer Friedensappell der Kirchen

Bätzing und Kurschus: Ukraine-Krieg entspringt "Wahn eines Despoten"

Den Volkstrauertag am Sonntag haben Bischof Georg Bätzing und die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus zum Anlass genommen, um erneut für Frieden in der Ukraine zu appellieren. Dabei finden die beiden deutliche Worte.
Ökumeniker Thönissen warnt vor konturlosem Nebeneinander von Christen
Fragen nach Tradition der Kirche und nach Konfession seien nicht überflüssig

Ökumeniker Thönissen warnt vor konturlosem Nebeneinander von Christen

Neigt die jüngere Theologen-Generation von heute zu einer nicht- oder überkonfessionellen Grundhaltung? Der Paderborner Ökumeniker Wolfgang Thönissen warnt: Es würden zwar wichtige Fragen der Ökumene besprochen, "aber der Stachel im Fleisch ist weg".
Ukraine beschuldigt dutzende Geistliche der Kollaboration mit Russland
"Klassische Agenten" und "banale Feuerspäher"

Ukraine beschuldigt dutzende Geistliche der Kollaboration mit Russland

Dutzende Geistliche der ukrainisch-orthodoxen Kirche sollen Russland beim Angriff auf die Ukraine unterstützt haben. Der ukrainische Inlandsgeheimdienst SBU geht gegen sie vor. In 33 Fällen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023