
FDP-Politikerin hält CDU und CSU nicht für besonders christlich
Nach Ansicht der FDP-Politikerin Sandra Bubendorfer-Licht sind CDU und CSU nicht sonderlich christlich. Außerdem äußerte sich die religionspolitische Sprecherin der Liberalen zur Frage der Staatsleistungen und zum kirchlichen Arbeitsrecht.

Herrmann: Sollten uns weiter der Verdienste Benedikts bewusst sein
Seit der Veröffentlichung des Münchner Missbrauchsgutachtens wurde viel Kritik an Benedikt XVI. laut. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat nach einem Besuch bei dem emeritierten Papst jedoch für ein positiveres Urteil plädiert.

Union: Klassisch Konservatives mit vielen christlichen Bezügen
Das Wahlprogramm der Union kommt staatstragend daher und betont mit einem streckenweise geradezu pastoralen Sound erkennbar die Nähe zu den Kirchen. Trotzdem dürften sich nicht alle Christen bei CDU und CSU am besten aufgehoben fühlen. Dafür sorgen einige erstaunliche Leerstellen im Programm.

Katholische Arbeitnehmer: CSU greift arbeitsfreien Sonntag an
Plant die CSU einen massiven Angriff auf den arbeitsfreien Sonntag? Das kritisiert jedenfalls die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung in Bayern – und verweist auf das Programm der Partei für die anstehende Bundestagswahl.

Früherer Priester neuer Bundesgeschäftsführer der Werteunion
Als Gründe für sein Engagement nennt er "christliche, bürgerliche, freiheitlich-konservative und patriotische Werte": Philipp Tropf ist neuer Bundesgeschäftsführer der umstrittenen Werteunion – bis 2017 war er Priester des Bistums Würzburg.

Bayerischer Kreuzerlass wird Fall für Verwaltungsgerichtshof
Nach heftigen Debatten trat vor zwei Jahren der Kreuzerlass der bayerischen Landesregierung in Kraft. Nun wird die Verordnung, nach der im Eingangsbereich aller Dienstgebäude in Bayern ein Kreuz hängen muss, ein Fall für den Verwaltungsgerichtshof.

Theo Waigel ist enttäuscht von Benedikt XVI. – und für Priesterinnen
Der langjährige CSU-Vorsitzende Theo Waigel will, dass sich in seiner Kirche etwas ändert. Er sagt, warum es Priesterinnen geben sollte, warum der Zölibat nicht geboten sei – und warum er vom ehemaligen Papst Benedikt enttäuscht ist.

Stoiber: Marx' harte Tonart kann ich bis heute nicht nachvollziehen
Vor einem Jahr sorgte der bayerische Kreuz-Erlass für heftige Spannungen zwischen CSU und katholischer Kirche. Der CSU-Ehrenvorsitzende Edmund Stobier hat nun deutliche Kritik am Verhalten der Kirche in der Causa geäußert.

Unionspolitiker Weber: Christliche Minderheiten besser schützen
Drei Wochen vor der Europawahl hat EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber dazu aufgerufen, weltweit die Christen besser zu schützen. Anschläge wie zuletzt in Sri Lanka seien "ein absolutes Warnsignal". Weber nimmt dabei vor allem Europa in die Pflicht.

"Wir tragen das Katholische nicht wie eine Monstranz vor uns her"
Seit 25 Jahren existiert in der Unionsfraktion im Bundestag der Kardinal-Höffner-Kreis. Das Gremium will katholischen Positionen in der Politik Gehör verschaffen. Doch wie kann das in einer zunehmend säkularen Gesellschaft gelingen? Und welchen Sinn hat ein dezidiert katholischer Zusammenschluss im Jahr 2019 noch? Ein Interview mit dem Vorsitzenden Christian Hirte.

Söder: CSU offen für neue Familienformen
Nach der Einführung der "Ehe für alle" erwog die CSU eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. Doch ihr frisch gewählter Vorsitzender Markus Söder deutet nun an, dass sich die Meinung der Partei – teilweise – geändert hat.

Oster: Staat-Kirche-Verhältnis wird spannungsreicher
Nicht nur die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer, sondern auch der Passauer Bischof Stephan Oster ist bei der CSU-Klausur in Kloster Seeon zu Gast. Er sprach über die Beziehungen zwischen Staat und Kirche - und wagte einen Blick in die Zukunft.

Brinkhaus: Religionsfreiheit stärker verteidigen
Am Stephanustag gedenken Christen ihrer verfolgten Glaubensschwestern und -brüder. Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus mahnt generell Glaubensfreiheit an – und geißelt den Nationalismus.

Die CSU ist selbst schuld
Die CSU ist bei der Wahl in Bayern abgestürzt. Schuld daran ist für katholisch.de-Redakteur Matthias Altmann vor allem die Partei selbst. Ob Führungsstreit, Rechtsruck oder der Streit mit den Kirchen: Die CSU hat ihren Kompass verloren, kommentiert Altmann.

Söder verteidigt Kreuzerlass – Bischof lobt Verordnung
Mit der Landtagswahl im Oktober habe der umstrittene Kreuzerlass nichts zu tun, sagt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Zu diesem Ergebnis kommt auch ein bayerischer Bischof. Er lobt die Verordnung.

Blume: CSU vertritt Christentum besser als Kirchen
Die CSU ist die Partei für überzeugte Christen, ist sich Generalsekretär Markus Blume sicher. Daran würden auch Meinungsverschiedenheiten und gewisse Schwächen bei den Kirchen nichts ändern.

Zeitung: Kirchenkonzert wegen CSU-Kritik abgesagt
Die Musik von Robert Maxmilian Helmschrott erklingt in Kirchen in ganz Europa. Aber nicht in Ingolstadt: Dort wurde nun ein Konzert wegen der politischen Äußerungen des Komponisten abgesagt.

Nur Propaganda? Streit um Söder-Besuch in Wallfahrtsort
Markus Söder (CSU) will den Wallfahrtsort Maria Vesperbild besuchen. Die SPD sagt: ein billiges Wahlkampfmanöver und "Blasphemie". Doch Wallfahrtsdirektor Erwin Reichart wehrt sich gegen die Vorwürfe.

Seehofer will nach Kritik mit Kirchen sprechen
Für seine Flüchtlingspolitik wird Innenminister Horst Seehofer heftig kritisiert, auch von Spitzenvertretern der Kirche. Nun reagiert der CSU-Politiker - mit Gegenargumenten und einem Gesprächsangebot.

Bedford-Strohm kritisiert CSU-Haltung zu Flüchtlingen
Erst gab es Kritik von Kardinal Reinhard Marx, jetzt von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm: Der Gegenwind für Horst Seehofer und Markus Söder nimmt zu. Auch innerhalb der CSU geht man auf Distanz.

Focus: Bayern will Kreuz-Erlass nicht kontrollieren
Seit dem 1. Juni soll im Eingangsbereich jeder bayerischen Behörde ein Kreuz hängen. Die Anbringung systematisch erfassen wolle das Ministerium aber nicht, sagt Sprecher Oliver Platzer jetzt.

Marx kritisiert Seehofer und Söder für Wortwahl
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, findet die Wortwahl der CSU-Politiker "höchst unangemessen". Und auch mit dem politischen Kurs der Partei hat er Probleme.

Die Kirchen müssen Störenfriede sein
Joachim Frank über Christentum und Politik

Die katholische Kirche kritisiert Seehofers Masterplan
Nach langen Ankündigungen hat Bundesinnenminister Horst Seehofer seinen "Masterplan Migration" vorgestellt. Karl Jüsten, Berliner Vertreter der deutschen Bischöfe, findet darin wenig Positives.

Das Kreuz und die billige Münze
Andreas Püttmann zu Widerständen gegen Söders Kreuz-Erlass

Geht es um die Menschen oder um die Wahl in Bayern?
CDU und CSU haben sich geeinigt: Die Transitzentren an der österreichischen Grenze kommen. Der BDKJ sagt: Das ist nicht mit der Menschenwürde vereinbar. Andere Kirchenvertreter äußern sich ähnlich.

Domkapitular verlässt CSU "aus Gewissensgründen"
Mehr als 40 Jahre war er Mitglied der CSU, doch nun ist es Peter Wünsche zu viel geworden: Der Bamberger Domkapitular tritt aus der Partei aus - und hat eine Botschaft an die Politiker.

Maier: Unions-Spaltung wegen Flüchtlingspolitik grotesk
Kein christliches Handeln und keine christliche Sprache bei der Debatte um die Flüchtlingspolitik: Wie viel AfD steckt schon in der CSU? Der ehemalige ZdK-Präsident Hans Maier und Essens Generalvikar Klaus Pfeffer üben scharfe Kritik.

Söder: Bin dankbar, dass ich glauben kann
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat sich Fragen von Bürgern und Journalisten gestellt. Es ging um seinen Glauben, seine Hörbibel und den Kreuzerlass – für den er auch Zuspruch von den Kirchen bekommen habe.

Papst zu Söder: "Wie, aus Bayern und kein Bier dabei?
Ausgerechnet an dem Tag, an dem der Kreuzerlass in Kraft tritt, empfing Franziskus den bayerischen Ministerpräsidenten. Im Gespräch mit dem Papst kam das Thema zwar nicht zur Sprache. Dennoch zeigte sich Söder zufrieden.

"Mein Lieber, dann nagel doch eine Lederhose an die Wand"
Deutliche Worte von ZdK-Vizepräsidentin Claudia Lücking-Michel: Im Streit um den Kreuz-Erlass in Bayern hat die ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete scharfe Kritik an Ministerpräsident Söder geäußert.

Söder reist zum Papst
Besuch beim Kirchenoberhaupt: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder reist am 1. Juni zu Papst Franziskus in den Vatikan. Außerdem plant der protestantische Politiker noch ein weiteres Treffen.

Ex-Verfassungsrichter: Kreuz-Erlass ist verfassungswidrig
Deutliche Kritik am Kreuz-Erlass: Ex-Verfassungsrichter Dieter Grimm hält den Beschluss der bayerischen Regierung für verfassungswidrig. Damit wendet sich Grimm auch gegen einen ehemaligen Richter-Kollegen.

Dreyer gegen Kreuze in Landesbehörden
Auch nach mehr als zwei Wochen geht die Diskussion um den bayerischen Kreuz-Erlass weiter. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer warnte am Donnerstag vor einer Instrumentalisierung des Kreuzes.

Bundespräsident bezieht im Kreuz-Streit Position
Jetzt meldet sich sogar Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Kreuz-Streit zu Wort - und stellt sich auf die Seite von Kardinal Reinhard Marx. Der selbst zeigte sich am Wochenende versöhnlich.

Streit über Söders Kreuz-Erlass geht weiter
Auch zehn Tage nach dem Kreuz-Erlass geht die Debatte um die Entscheidung der bayerischen Landesregierung weiter. Dabei kam es am Wochenende auch zum Streit zwischen den Schwesterparteien CDU und CSU.

Seehofer will verfassten "deutschen Islam" entwickeln
Für Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sind die Worte Heimat, Integration und Zusammenhalt von zentraler Bedeutung. Deshalb plant er unter anderem eine Wiederbelebung der Islamkonferenz.

CSU: Christlich-abendländische Wurzeln nicht verleugnen
"Kreuze ab, Schweinefleisch vom Speiseplan" - das sei absurd, sagt CSU-Generalsekretär Markus Blume. Er behauptet, die Debatte werde meist auch nur von übertoleranten Deutschen geführt.

Müller: Radikaler Islam gehört nicht zu Deutschland
In der Debatte um die Aussagen von Horst Seehofer zum Islam in Deutschland hat sich nun auch Entwicklungsminister Gerd Müller zu Wort gemeldet – und Forderungen an die muslimischen Verbände formuliert.

Kein SPD-Antrag zum Werbeverbot für Abtreibungen
Der Plan der SPD, das Werbeverbot für Abtreibungen auch gegen die Union abschaffen zu wollen, sorgte für Ärger in der Großen Koalition. Nun scheint die Situation geklärt zu sein.

Neues Gesetz verbietet religiöse Symbole bei Richtern
Ein Kopftuch oder ein sichtbares Kreuz an der Kleidung? In Bayern ist das Richtern und Staatsanwälten im Gerichtssaal laut einem am Donnerstag vom Landtag verabschiedeten Gesetz künftig verboten.

Hans Maier geht mit CSU-Führung hart ins Gericht
Von Selbstverliebtheit bis zu falschen Themenschwerpunkten: Der ehemalige Kultusminister und ZdK-Präsident Hans Maier vermisst bei der CSU Dienstwilligkeit und Hilfsbereitschaft.

GroKo: Familiennachzug bleibt auf der Strecke
Die Kirche hatte sich für den Familiennachzug bei Migranten ausgesprochen. Doch die Sondierungen von Union und SPD ist in diesem Punkt enttäuschend. Was sonst noch in dem Papier steht? Katholisch.de hat es gelesen.

Theologe: "C"-Parteien an christliche Ethik erinnern
Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio hatte den Kirchen eine "Hypermoralisierung" im politischen Diskurs vorgeworfen. Theologe Karl-Josef Kuschel widerspricht. Er fordert noch mehr Moral.

Bayern will weder Kreuz noch Kopftuch bei Richtern
Die bayerische Landesregierung will Richtern und Staatsanwälten religiös motivierte Kleidung verbieten. Wand-Kruzifixe sind vom Gesetz aber nicht betroffen. Und es gibt noch eine weitere Ausnahme.

Kardinal Marx: Das C steht nicht für konservativ
Wofür steht das "C" bei CDU und CSU sonst? Und was hat sein kommunistischer Namensvetter Karl Marx damit zu tun? Die Antwort gab Kardinal Reinhard Marx vor der Bundespressekonferenz.

Größter Wahlverlierer ist die CSU
Jeremias Schröder über den Froschkönig in der Regierung

Union: Nein und Ja zur "Ehe für alle"
Sie alle sind Unionspolitiker. Doch bei der heutigen Abstimmung zur "Ehe für alle" werden einige mit "Nein", andere mit "Ja" stimmen. Katholisch.de hat mit ihnen über ihre Gründe gesprochen.

"Ehe für alle:" Jung wirft SPD Vertrauensbruch vor
Die Union bleibt bei ihrer Haltung zur "Ehe für alle", sagt Franz Josef Jung (CDU). Katholisch.de hat den Sprecher für Religionspolitik gefragt, warum die Entscheidung den Abgeordneten dennoch freigestellt ist.

Söder fordert: Minarette nicht höher als Kirchtürme
"Es traut sich ja kaum mehr jemand zu sagen, dass Minarette hierzulande nicht höher sein dürfen als Kirchtürme": Für Bayerns Heimatminister Söder zählt das Verhältnis zum Islam zu den drängendsten Fragen.

Marx und Bedford-Strohm zu Gast bei der SPD
Das Klausurtreffen der bayerischen Landtagsfraktionen hat Tradition. Diesmal besuchen die beiden Kirchenvertreter die SPD. Deren Fraktionschef begründete die Einladung mit dem "Rechtsdrift der CSU".

Söder verwechselt Nikolaus mit Weihnachtsmann
Ausgerechnet am Nikolaustag! Bayerns Heimatminister Markus Söder ist ein Facebook-Fauxpas geschehen. Zumindest ist jetzt bekannt: Die bayerische Landesregierung ist keine "weihnachtsmannfreie Zone".

Ackermann kontert Söder
Nach Kardinal Reinhard Marx hat nun auch Bischof Stefan Ackermann die Kirchenkritik von Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) zurückgewiesen. Staat und Kirche seien beide für Gerechtigkeit zuständig.

Franziskus, der Antichrist?
Alexander Görlach über das Reformationsgedenken

Beckstein gegen Einmischung der Kirche in Tagespolitik
"Der Pfarrer ist nicht per se der bessere Politiker", sagt Günther Beckstein. Gleichzeitig sorgt sich der frühere bayerische Ministerpräsident aber um die Entchristlichung der Gesellschaft.

Erosionsprozess in Bayern
Ernsthafter Streit zwischen CSU und katholischer Kirche waren in Bayern über Jahrzehnte undenkbar. Doch spätestens mit den jüngsten Vorschlägen der CSU zur Flüchtlingspolitik werden die Differenzen in der Sache deutlich und der Ton scharf. Begonnen hatte die Entfremdung schon viel früher.

Klare Kante gezeigt
Susanne Hornberger über Kardinal Marx und die neue Bibel

"Das Land profitiert von mir"
Er kam, sah und blieb: Seit 24 Jahren lebt der senegalesische Fußballer Adolphe Diop in Deutschland. Und obwohl er in seiner Jugend auch ministriert hat, will er kein "Wirtschaftsflüchtling" sein.

Ein ministrierender Iraner
Milad Ramezanpour floh vor 13 Monaten aus dem Iran. In Nürnberg engagiert er sich nun als Messdiener. Damit lebt er vor, was CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer jüngst mit seiner umstrittenen Äußerung kritisierte.

Woelki warnt vor "Schwarzer-Peter-Spiel"
Eine menschliche Gesellschaft darf das Schicksal der Armen nicht vergessen, warnt der Kölner Kardinal Woelki. Und er erklärt, was das mit der eigenen Kleidung oder dem Smartphone zu tun hat.